DE544222C - Eiserne Treppe - Google Patents

Eiserne Treppe

Info

Publication number
DE544222C
DE544222C DE1930544222D DE544222DD DE544222C DE 544222 C DE544222 C DE 544222C DE 1930544222 D DE1930544222 D DE 1930544222D DE 544222D D DE544222D D DE 544222DD DE 544222 C DE544222 C DE 544222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stairs
sheet metal
bent
edges
stair stringers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE544222C publication Critical patent/DE544222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • Eiserne Treppe Die Erfindung bezieht sich auf eiserne Treppen aus stufenförmig gebogenen Blechtafeln, die mit rechtwinklig abgebogenen Seitenrändern in die hohl ausgebildeten, mit Zement ausgefüllten Treppenwangen eingreifen. Das Neue besteht darin, daß die Seitenränder der waagerechten und lotrechten Stufenwände mit ihren Fußenden gemeinsam in eine von den bis zu einer Blechstärke gegeneinander gebogenen Seitenwänden der hohlen Treppenwangen gebildete Längsnut eingesetzt sind, wobei die Wangen einen Absatz haben, auf welchem die Treppenstufen mit ihren unteren Kanten lagern.
  • Da die Treppe nur aus drei Teilen besteht, wird ihr Zusammensetzen sehr vereinfacht. Eine weitere Vereinfachung besteht darin, daß, da nur die Treppenwangen mit Zement gefüllt werden, die Trittstufen aber keinen Zementbelag erhalten, die Treppenwangen im wesentlichen nicht höher als bis zur Flucht der unteren Stufenkanten zu reichen brauchen. Da die Seitenränder der waagerechten und lotrechten Stufenwände mit ihren Fußenden gemeinsam in eine von den bis zu einer Blechstärke gegeneinander gebogenen Seitenwänden der hohlen Treppenwangen gebildete Längsnut eingesetzt sind, bilden die Randteile der Stufenflächen auch die seitliche Begrenzung der unteren Stufenhohlräume. Schließlich ist, da die Seitenwände der hohlen Treppenwangen zur Bildung der längslaufenden Nut für den Eingriff der Seitenränder der Stufenwände nur bis zu einer Blechstärke gegeneinander gebogen sind, die Auszementierung des Innern der hohlen Treppenwangen äußerlich nicht sichtbar.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist ein zu den Treppenwangen paralleler Längsschnitt .durch die Treppe nach A-A der Fig. 3, Fig. 2 ein Querschnitt nach B-B der Fig. i, Fig.3 die Draufsicht auf die Treppe, Fig. q. ein Schaubild einer Treppenwange, und Fig. 5 zeigt ein Schaubild des zur Herstellung der Treppenstufen dienenden Bleches, zum Teil in flach ausgebreitetem Zustande und zum Teil in den verschiedenen Abschnitten der Abbiegung.
  • Die Treppenwangen (Fig. ¢) bestehen aus einem in die Form eines kantigen Hohlrahmens i gebogenen Blechstreifen, dessen durch die Blechränder gebildete Enden flanschartig in einem der Stärke des zur Bildung der Treppenstufen dienenden Bleches entsprechenden Abstande x parallel zueinander verlaufen.
  • Die Treppenstufen werden aus einem Stück Blech gebogen, welchem durch. Ausstanzen die in Fig.5 mit I bezeichnete Form gegeben ist. Die Abbiegung erfolgt längs der Querlinien 2 derart, daß nach erfolgter Abbiegung die einen Flächenteile 3 die Trittstufen und die anderen Flächenteile 4 die Setzstufen bilden. Gemäß der Erfindung sind die genannten Flächenteile an beiden Seiten noch mit anhängenden, voneinander getrennten Zwickeln 3' bzw. 4' der aus Fig. 5 ersichtlichen Gestalt versehen, welche längs der zu den Blechrändern parallel laufenden Linien 5 senk=echt zu den Flächen der Teile 3 und 4 nach abwärts gebogen werden. Der mit II bezeichnete Teil der Fig.5 zeigt die Blechtafel in teilweise derart gebogenem. Zustande, daß die Flächenteile 3 und 4 in Zickzackfonn aufeinanderfolgen, während die Randzwickel noch in der Fläche der Teile 3 und 4 liegen. Der mit III bezeichnete Teil der Fig.5 veranschaulicht auch die Randzwickel 3', 4' in abgebogenem Zustande, in welchem die Randzwickel einen seitlichen Abschluß der unter den Treppenstufen vorhandenen Hohlräume bilden.
  • Die Verbindung der Treppenstufen mit den Treppenwangen erfolgt nun in der Weise, daß, wie aus Fig. a hervorgeht, die Randzwickel 3', 4' in die zwischen den beiden Flanschen i', i" der Treppenwangen gebildete Fuge eingesteckt und sodann mit den Flanschen vernietet werden. Die Nietlöcher sind in Fig. 4 mit E bezeichnet. Um für die Innenkanten 7 der Treppenstufen eine Auflage zu schaffen, besitzt der die Treppen= wange bildende Hohlrahmen auf der Innenseite eine an den Flansch i" sich anschließende Auflagefläche 8 und ferner der Flansch i" an den für die Auflage der einzelnen Kanten 7 in Betracht kommenden Stellen Ausschnitte in der Form eins rechtwinkligen Dreiecks, in welche Ausschnitte 9 (Fig.4) die Treppenstufen sich so einlegen, daß ihre Unterkanten 7 auf den Flächen 8 aufruhen.
  • Nach erfolgtem Zusammenbau der Treppe wird auf der Baustelle in üblicher Weise der Hohlraum der Treppenwangen mit Zement ausgegossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eiserne Treppe aus stufenförmig gebogenen Blechtafeln, die mit rechtwinklig abgebogenen Seitenrändern in die hohl ausgebildeten, mit Zement ausgefüllten Treppenwangen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, äaß die Seitenränder (3', 4') der waagerechten und lotrechten Stufenwände (3,4) mit ihren Fußenden gemeinsam in eine von den bis zu einer Blechstärke gegeneinander gebogenen Seitenwänden der hohlen Treppenwangen (i) gebildete Längsnut eingesetzt sind, wobei die Wangen einen Absatz (8) haben, auf welchem die Treppenstufen mit ihren unteren Kanten (7) lagern.
DE1930544222D 1930-03-22 1930-03-22 Eiserne Treppe Expired DE544222C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544222T 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544222C true DE544222C (de) 1932-02-15

Family

ID=6560338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544222D Expired DE544222C (de) 1930-03-22 1930-03-22 Eiserne Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544222C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872846C (de) * 1951-06-08 1953-04-09 Karl Josef Fischer Frei tragende Wangentreppe
DE951039C (de) * 1951-01-20 1956-10-18 Ocrietfabriek N V Fertigteiltreppe aus Beton mit winkelfoermigen Stufenelementen, die an ihren geschlossenen Stirnseiten an den Treppenwangen befestigt sind
DE10235070A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Gregor Liebmann Treppe mit einer Treppenwange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951039C (de) * 1951-01-20 1956-10-18 Ocrietfabriek N V Fertigteiltreppe aus Beton mit winkelfoermigen Stufenelementen, die an ihren geschlossenen Stirnseiten an den Treppenwangen befestigt sind
DE872846C (de) * 1951-06-08 1953-04-09 Karl Josef Fischer Frei tragende Wangentreppe
DE10235070A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Gregor Liebmann Treppe mit einer Treppenwange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544222C (de) Eiserne Treppe
DE1578710C3 (de) Metallski
DE2411423A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer laenge zur bildung der wand der setzstufe beim betonieren der stufe einer betonstiege od.dergl. und verfahren zum bauen einer betonstiege unter verwendung dieser vorrichtung
DE2004255C3 (de) Für wangenlose Treppen bestimmte und im wesentlichen freitragende Holzstufe
DE506198C (de) Gitter zum Bilden der Dehnungsfugen in Terrazzobelaegen
DE202017102314U1 (de) Außen- oder Fluchttreppe
DE2001072A1 (de) Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen
DE557039C (de) Wangentrcppe aus Kunststein
DE336074C (de) Kunststeintreppe aus Teilformstuecken
DE2157478B2 (de)
DE634289C (de) Minierstollenrahmen
DE841344C (de) Fussboden- und Wandbelag aus Brettern
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE371055C (de) Aus Fertigteilstuecken hergestellter Kabelbrunnen
DE589691C (de) Schienenverbindung mit verblatteten Schienenenden
CH162398A (de) Treppe mit Stufen und Tragwangen aus Beton.
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante
DE488698C (de) Treppenstufe mit Wasserabfuehrrinne
DE420326C (de) Metallbelag fuer Luftfahrzeuge
DE562062C (de) Auswechselbarer Stufenbelag fuer Treppenstufen
DE3226536A1 (de) Holztreppe
DE479449C (de) Flugzeugfluegel, auf dessen Unterseite sich eine oder mehrere Stufen befinden
DE1898464U (de) Prismatisches beton-fertigbauteil zum herstellen von strassen, insbesondere strassenrandstreifen.
DE610384C (de) Fenster- oder Tuerleibung fuer Mauerwerk aus Steinen mit Nut und Feder
DE461225C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen