DE2157478B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2157478B2
DE2157478B2 DE19712157478 DE2157478A DE2157478B2 DE 2157478 B2 DE2157478 B2 DE 2157478B2 DE 19712157478 DE19712157478 DE 19712157478 DE 2157478 A DE2157478 A DE 2157478A DE 2157478 B2 DE2157478 B2 DE 2157478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
depressions
component
groove
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157478A1 (de
DE2157478C3 (de
Inventor
Emil Harry Korner
Rudolf Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2157478A1 publication Critical patent/DE2157478A1/de
Priority to IT1298972A priority Critical patent/IT975574B/it
Publication of DE2157478B2 publication Critical patent/DE2157478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157478C3 publication Critical patent/DE2157478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein kubisches, hohles Bauelement mit auf sämtlichen Seiten in abwechselnder Folge jeweils in einer ungeraden Gesamtzahl angeordneten Rippen und deren Querschnitt angepaßten, nutartigen Vertiefungen.
Bei einem bekannten Bauelement vergleichbarer Art (DT-Gbm 1 899 966) ist der Abstand der Rippen bzw. Vertiefungen (Verbindungselemente) voneinander immer doppelt so groß wie der Abstand von der Außenkante des Bauelements bis /um ersten Verbindungselement. Die Stoßfugen zwischen zwei aneinandergrenzenden Bauelementen liegen daher immer in der Mitte der zwischen den Verbindungselementen liegenden Flächeiiteile. Dies beeinträchtigt die ästhetische Wirkung einer aus den Bauelementen erstellten Wand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein im wesentlichen durchscheinendes, hohles Bauelement in der Ai i der bekannten Glasbausteine (DT-PS 646 042; US-PS 485 243) mit Verbindungselementen zur Lagesicherung zu schaffen, das nicht nur in gebräuchlicher Weise zum Bilden von Ausfachungswänden, sondern auch für selbständig tragende Wände von Gebäuden geeignet und zugleich einfach zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Bilden von dünnwandigen, vorzugsweise durchscheinenden oder durchsichtigen Bauelementen aus Kunststoff die jeweils nur in einer Richtung parallel verlaufenden flachen Rippen und Vertiefungen durchgehend eine gleiche Querschnittsbemessung haben und parallel zu der längeren Seite der ungleiche Seitenlän-478
gen aufweisenden Begrenzungsflächen des Bauelements gerichtet sjndj*und daß die Wanddicke sowohl im fjqeejcb der Rq^U*"i((S'-auch. <Jen> der Vertiefungen etwa gleich ist D^WPk^nnen die Stirnflächen sich auch der geometrischen driindforni eines Quadrates nähern.
Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Bauelements besteht darin, daß durch diese Rippen und Vertiefungen eine ProFilierung der Wandungen des Bauelements erzielt ist, die mit einer »Wellung« vergleichbar ist. was die Fertigung wesentlich vereinfacht Darüber hinaus ist dadurch eine erhebliche Werkstoffeinsparung zu verzeichnen, da diese Wellung die Wandungen aus-/SteiftLSe^iieUeMsfdas Bauelement auch in architektonischer Hinsicht vorteilhaft, da bei versetzten Bauelementen die Fugen zwischen den gleichmäßig ober die Wandoberflächen durchgehenden Rippen und Vertiefungen an der Anschlußstelle einer Vertiefung an eine Rippe zu liegen kommen, so daß sie zusammen mit der flachen Ausbildung der Verbindungselemente kaum ins Auge fallen.
Zweckmäßigerweise beträgt die Wanddicke des Bauelements etwa 2 mm und die Höhe seiner Rippen bzw. die Tiefe seiner Vertiefungen ebenfalls etwa 2 mm.
Weitere Ausgestaltungen des Bauelements ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 und 4.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung an einem Ausfuhrungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Bauelements,
F i g. 2 eine Stirnansicht desselben in Richtung des Pfeils Il in F ig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ill-Ill in F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 4 bis 8 je eine Draufsicht auf mehrere zusammengesetzte Bauelemente der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Art.
Das dargestellte quaderförmige Bauelement hat Kanten von ungleicher Länge, die mit a, b und c bezeichnet sind, wobei a> b> c ist. Das Bauelement ist hohl und besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff. Seine mit 1 bezeichnete Breitseite weist drei zur Kante a mit der größten Länge parallele Rippen π und zwei dazwischenliegende nutartige Vertiefungen m auf, während die gegenüberliegende Breitseite 2 drei den Rippen η gegenüberliegende Vertiefungen m und zwei unmittelbar zwischen denselben liegende Rippen η hat.
Die Breite und Höhe der Rippen η bzw. π ist gleich der Breite und Tiefe der Vertiefungen m bzw. πι, so daß diese Rippen und Vertiefungen komplementär sind und mehrere Bauelemente dieser Art so zu einer Mauer zusammengesetzt werden können, wie dies in F i g. 4 veranschaulicht ist. Es ist ersichtlich, daß dabei jeweils eine Breitseite 1 eines Bauelements an der Breitseite 2 des benachbarten Bauelements anliegt, wobei die Rippen fugenlos in die zugehörigen Vertiefungen eingreifen.
Die mit 3 bezeichnete Schmalseite des Bauelements weist zwei ebenfalls zur Kante a mit der größten Länge parallele Rippen π mit einer dazwischenliegenden Verliefung m auf. Die gegenüberliegende Schmalseite 4 hat z'.vei zu den Rippen π komplementäre Vertiefungen m und eine zur Vertiefung m komplementäre Rippe η. Dies gestattet, zwei solche Bauelemente mit ihren Schmalseiten 3, 4 aneinander zu setzen, wie es z. B. in den F i g. 5 und 7 dargestellt ist. Die Rippen π ui:d η bzw. die Vertiefungen m und n-t sind auch den Rippen η und π bzw. den Vertiefungen πι und m gleich, so daß die Bauelemente auch so zusammensetzbar sind, daß eine Schmalseite 3 oder 4 an einer Breitseite 1 oder 2
anliegt. Dabei kann die Schmalseite 3, 4 in der Mitte der Breitseite 1, 2 anliegen, wie in F i g. 8 gezeigt ist, oder auch an einer Kante derselben, wie in F i g. 6 gezeigt ist
Aus den F i g. 5 bis 8 ist ferne»- ersichtlich, daß mit dem dargestellten Bauelement Eckenbildungen möglich sind, bei denen sowohl eine erste Mauer sich an ein Ende einer zweiten Mauer anschließen, wie in F i g. 7 gezeigt ist, als auch die zweite Mauer sich von der Anschlußstelle der ersten Mauer nach beiden Seiten hin to erstrecken kann, wie in F i g. 5.6 und 8 dargestellt ist
Die mit 5 bezeichnete Stirnseite des Bauelements weist zwei zur Kante b mit der mittleren Länge parallele Rippen η und eine unmittelbar zwischen denselben liegende Vertiefung ns auf. Die gegenüberliegende Stirnseite 6 hat zwei zu den Rippen η komplementäre Vertiefungen nt und eine zur Vertiefung m komplementäre Rippe n. Da auch die Rippen rs, n> und Vertiefungen m, nb den gleichen Querschnitt haben wie die anderen Rippen π bis η und Vertiefungen «1 bis /w, können die dargestellten Bauelemente mit ihren Breitseiten 1,2 und Schmalseiten 4,5 mit den Stirnseiten 5,6 gleichartiger Bauelemente zusammengefügt werden.
Zweckmäßig kann die Kante a=400 mm, die Kante b= 100 mm und die Kante c=60 mm sowie die Wanddicke s= 2 mm sein. Ein durchsichtiges Kunststoff-Bauelement der beschriebenen Art wiegt nur etwa 0,4 bis 0,5 kg. Die Breite der Vertiefungen m bis /κ und Rippen η bis η beträgt 20 mm und ihre Tiefe bzw. Höhe 2 mm, wobei die Seitenflächen 7 zwischen den Vertiefungen πι bis /λ und Rippen η bis η in einem Winkel zur Senkrechten auf die jeweilige Bauelementseite angeordnet sind, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist
Beim Errichten einer Mauer werden die Bauelemente vorzugsweise miteinander verklebt, wobei es genügt, nur an einzelnen Stellen eine ganz dünne Klebstoffschicht aufzutragen. Das Verkleben ist aber nicht unbedingt notwendig, da infolge des Ineinandergreifens der Vertiefungen und Rippen benachbarter Bauelemente auch ohnedies ein Zusammenhalt gegeben ist, was namentlich bei Zwischenwänden, die 7. B. in Ausstellungshallen ocLdgL nur für relativ kurze Zeit vorgesehen werden müssen, ganz besonders vorteilhaft ist
Die Bauelemente können in gewissen Fällen aus einem durchscheinenden oder farbigen Kunststoff gefertigt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 21 3
1. Kubisches, hohles Bauelement mit auf sämtlichen Selten in abwechselnder Folge jeweils in einer ungeraden Gesamtzahl angeordneten Rippen und deren Querschnitt angepaßten nutartigen Vertiefungen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden von dünnwandigen, vorzugsweise durchscheinenden oder durchsichtigen Bauelementen aus Kunststoff die jeweils nur ir einer Richtung parallel ve/UmfepdeaJlachen Rippen (η bis, α) und Vertiefungen {Afrbisy^j' dujjcngehend eiaej gtejcfie | Querschnittsbemessung haben und parallel zu der längeren Seite der ungteiche Sei*enläng*st «ütweisenden Begrenzungsfläcb<*a des Bauelements gerichtet sind, und daß die Wanddicke (s) sowohl im Bereich der Rippen (n bis a) als auch in dem der Verliefungen {m bis m) etwa gleich ist ■
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wanddicke (s) etwa 2 mm und die Höhe seiner Rippen (n bis n>) bzw. die Tiefe seiner Vertiefungen (πι bis m>) ebenfalls etwa 2 mm beträgt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten (1. 2) je fünf Rippen (n bis n) und nutartige Vertiefungen (πι, ro), die Schmalseiten (3, 4) und die Stirnseiten (5.6) dagegen je drei Rippen (n bis n>) und nutartige Vertiefungen (m bis Hb) aufweisen.
4. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kanten (a. b, «.*) 400 bzw. 100 bzw. 60 mm lang sind.
DE19712157478 1970-11-27 1971-11-25 Expired DE2157478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1298972A IT975574B (it) 1971-11-25 1972-11-02 Macchina in particolare per legare o fasciare dei pacchi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1764270A CH534273A (de) 1970-11-27 1970-11-27 Quaderförmiger Baustein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157478A1 DE2157478A1 (de) 1972-05-31
DE2157478B2 true DE2157478B2 (de) 1975-01-02
DE2157478C3 DE2157478C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=4426975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157478 Expired DE2157478C3 (de) 1970-11-27 1971-11-25

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT314165B (de)
BE (1) BE798611A (de)
CH (1) CH534273A (de)
DE (1) DE2157478C3 (de)
FR (1) FR2115396B1 (de)
IT (1) IT941338B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597460A5 (de) * 1976-03-11 1978-04-14 Jose Granges
FR2523624A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Cruaud System Parpaing de construction
EP0198934A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-29 Hans-Joachim Heise Formkörper zur Errichtung von Trockenmauern und Trockenmauer aus derartigen Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
AT314165B (de) 1974-03-25
CH534273A (de) 1973-02-28
DE2157478A1 (de) 1972-05-31
FR2115396B1 (de) 1976-06-04
BE798611A (fr) 1973-08-16
IT941338B (it) 1973-03-01
DE2157478C3 (de) 1975-08-14
FR2115396A1 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE2157478C3 (de)
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE2554516C3 (de) Verbundstein
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE3037873A1 (de) Waermeaustauschelement
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
DE3712030A1 (de) Bauelement zur herstellung eines skis
DE2326429A1 (de) Transparenter baustein
DE851839C (de) Bauelement
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE202008014983U1 (de) Bauelementesystem
DE2426308C3 (de) Kubisches Bauelement für die Trockenbauweise aus nicht saugfähigem, wärmedämmendem Material
CH383222A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mosaikbelages
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE2203909C2 (de) Bauwerksverkleidung
DE2154004B2 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE2429911A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE4430340A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wand aus Glasbausteinen
DE7435273U (de) Verschalungs- oder Verkleidungselement
AT10891U1 (de) Bauelementesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)