DE202008014983U1 - Bauelementesystem - Google Patents

Bauelementesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008014983U1
DE202008014983U1 DE202008014983U DE202008014983U DE202008014983U1 DE 202008014983 U1 DE202008014983 U1 DE 202008014983U1 DE 202008014983 U DE202008014983 U DE 202008014983U DE 202008014983 U DE202008014983 U DE 202008014983U DE 202008014983 U1 DE202008014983 U1 DE 202008014983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plate body
thickness
component system
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008014983U priority Critical patent/DE202008014983U1/de
Publication of DE202008014983U1 publication Critical patent/DE202008014983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Bauelementesystem mit mehreren miteinander kombinierbaren unterschiedlichen Bauelementen, gekennzeichnet durch
a) mindestens ein erstes Bauelement eines ersten Typs mit einem allgemein rechteckigen Plattenkörper (10, 30), der zueinander parallele Hauptflächen (11) hat, zwischen denen sich die Dicke (D) des Plattenkörpers definierende, zu den Hauptflächen vorzugsweise senkrechte Querflächen (12, 13) erstrecken,
wobei sich in den Querflächen (12, 13) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers (10, 30) jeweils sich über dessen Dicke (D) erstreckende untereinander gleiche vorzugsweise rechteckige Ausnehmungen (14, 34) mit untereinander gleichen Abständen von einer Grundquerfläche (13) an einer der beiden anderen Seiten des Plattenkörpers befinden; und
b) mindestens ein zweites Bauelement eines zweiten Typs mit einem allgemein rechteckigen Plattenkörper (20, 40), der zueinander parallele Hauptflächen (21) hat, und von dessen zu den Hauptflächen vorzugsweise senkrechten Querflächen (22, 23) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers vorzugsweise rechteckige Ansätze (24, 44) vorspringen, die untereinander gleich und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelementesystem mit mehreren miteinander kombinierbaren unterschiedlichen Bauelementen und hierfür verwendbare Bauelemente, die hauptsächlich für Kinder zum Erstellen von unterschiedlichen Bauwerken bestimmt sind, aber auch für andere Zwecke verwendet werden können.
  • Bauelemente für ähnliche Zwecke sind bereits aus den Gebrauchsmustern DE 20 2005 001 975 , 20 2006 011 717.2 und 20 2007 011 881.3 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System mit Bauelementen anzugeben, die möglichst vielseitig miteinander und vorzugsweise auch mit den oben erwähnten bekannten Bauelementen kombinierbar sind.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält das System unterschiedliche Bauelemente mit allgemein rechteckigen oder quadratischen Plattenkörpern, von denen die Plattenkörper der Bauelemente eines ersten Typs in ihren Seiten rechteckige Ausnehmungen haben, in die entsprechend geformte Ansätze an den Seiten der Plattenkörper der Bauelemente eines zweiten Typs passen. Vier derartige Plattenkörper können beispielsweise als Wände eines geschlossenen Gebäudes dienen, dessen Dach durch einen weiteren Plattenköper bspw. des ersten Typs gebildet wird. Die Plattenkörper können stattdessen aber auch Kante an Kante zum Errichten längerer Wände aneinander ge reiht werden, wobei ebenfalls einer der Ansätze des einen Plattenkörpers in die entsprechende Ausnehmung des anderen Plattenkörpers eingesetzt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der auch unabhängig von dem ersten Aspekt schutzwürdig ist, enthält das System ein Bauelement in Form eines z. B. als Turmelement dienenden Stabkörpers mit quadratischem Querschnitt, an dessen Kanten in bspw. drei Ebenen jeweils vorzugsweise ebenfalls im Wesentlichen quadratische Ansätze vorspringen, die in Stablängsrichtung und auch innerhalb einer Ebene von den jeweils benachbarten Ansätzen beabstandet sind, so dass Bauelemente entsprechender Dicke wie bspw. die Plattenkörper der Bauelemente des ersten und/oder zweiten Typs sowohl parallel zu den genannten Ebenen als auch senkrecht hierzu zwischen entsprechende Paare von Ansätzen eingesetzt werden können.
  • In diese Turmelemente können gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung insbesondere auch weitere Bauelemente in Form einer langgestreckten Leiste mit mehreren gleichmäßig über eine Längsseite verteilten, insbesondere quadratischen Ausnehmungen eingesetzt werden. Diese Leisten können bspw. als horizontale Verbindungselemente zwischen benachbarten Turmelementen oder zwischen einem Turmelement und einem aus Plattenelementen errichteten Gebäude verwendet werden.
  • Zur Vervollständigung des Systems können spezielle Bauelemente wie z. B. das aus DE 20 2005 001 975 bekannte Treppenelement dienen oder ein bspw. einen Wasserfall darstellendes Element, das eine zu einer Bodenfläche schräg geneigte Stirnfläche und auf der zu der schrägen Stirnfläche entgegengesetzten Seite treppenartige Ausnehmungen besitzt, in die bspw. die Treppenstufen des erwähnten Treppenelements passen.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Bauelement eines ersten Typs;
  • 2 ein Bauelement eines zweiten Typs;
  • 3 und 4 andere Bauelemente des ersten bzw. zweiten Typs;
  • 5 ein turmartiges Bauelement;
  • 6 ein Segment des Bauelements gemäß 5;
  • 7 ein leistenförmiges Bauelement;
  • 8 ein an sich bekanntes treppenförmiges Bauelement;
  • 9 ein Bauelement, das einen Wasserfall darstellen kann;
  • 10 ein kuppelförmiges Bauelement;
  • 11 ein aus den Bauelementen gemäß 1-4 zusammengesetztes Gebäude;
  • 12 ein anderes Beispiel für ein aus den hier beschriebenen Bauelementen zusammengesetztes Bauwerk.
  • Das in 1 dargestellte Bauelement besteht aus einem Plattenkörper 10 der dargestellten allgemein quadratischen Form mit zueinander parallelen Hauptflächen, von denen nur die vordere Hauptfläche 11 sichtbar ist. Die zu den beiden Hauptflächen senkrechten Querflächen 12 und 13 an den vier Plattenseiten definieren die Dicke D des Plattenkörpers 10. In der Mitte jeder dieser vier Querflächen 12 und 13 befindet sich eine Ausnehmung 14, wobei diese vier Ausnehmungen untereinander gleich sind und daher auch die gleichen Abstände von den jeweils benachbarten Querflächen 13 bzw. 12 haben. Es erweist sich als zweckmäßig, dass die Ausnehmungen 14 eine senkrecht zu der betreffenden Plattenseite gemessene Tiefe gleich der Dicke D und eine parallel zu der Plattenseite gemessene Länge gleich der doppelten Dicke D haben. Die untere Querfläche 13 kann als Grundquerfläche dienen, wenn das Bauelement auf einen Boden oder eine Unterlage gestellt wird. In der Mitte enthält der Plattenkörper 10 bei dem betrachteten Beispiel eine Fensteröffnung 15 mit der dargestellten, im oberen Bereich orientalisch gewölbten Form.
  • Das in 2 dargestellte Bauelement eines zweiten Typs besteht ebenfalls aus einem allgemein rechteckigen oder quadratischen Plattenkörper 20 mit zueinander parallelen Hauptflächen 21, hierzu senkrechten Querflächen 22 und 23 und einer Dicke, die zweckmäßig gleich der Dicke D des Plattenkörpers 10 ist. Mit „quadratisch" ist hier gemeint, dass der Plattenkörper an seinen vier zueinander senkrechten Seiten von einem gedachten quadratischen Rahmen begrenzt ist, dessen Rahmenseiten zweckmäßig die gleiche Länge haben wie die vier Seiten des Plattenkörpers 10. Von den Querflächen 22 an den in der Zeichnung rechten und linken Seiten des Plattenkörpers 20 springen innerhalb des quadratischen Rahmens an der Mitte des Plattenkörpers darstellungsgemäß rechteckige Ansätze 24 vor, deren Form und Größe mit den Ausnehmungen 14 des Plattenkörpers 10 übereinstimmen, so dass sie mit einer gewünschten Toleranz genau in die Ausnehmungen hineinpassen. Aufgrund ihrer mittigen Lage in dem gedachten quadratischen Rahmen haben die Unterseiten der Ansätze 24 von der in der Zeichnung unteren, als Bodenfläche dienenden Querfläche 23 denselben Abstand wie die Ausnehmungen 14 von der Grundquerfläche 13 des Plattenkörpers 10. Dieser Abstand ist bei dem betrachteten Beispiel gleich der dreifachen Dicke D, während der Abstand der Oberseite der Vorsprünge 24 von der oberen Querfläche 23 gleich der zweifachen Dicke D ist, da an der Mitte dieser Querfläche darstellungsgemäß ein hinsichtlich Form und Größe mit den seitlichen Ansätzen 24 übereinstimmender Ansatz 24' vorspringt, dessen Stirnfläche 26 von der entgegengesetzten Seite oder Querfläche 23 aufgrund der schon beschriebenen Geometrie einen Abstand gleich der Seitenlänge des Plattenkörpers 10 hat. Von der Mitte der Bodenseite bis in den oberen Plattenbereich kann sich darstellungsgemäß eine der Fensteröffnung 15 ähnliche Toröffnung 25 mit der orientalisch gewölbten Oberseite erstrecken.
  • In 3 ist ein Bauelement des ersten Typs mit einem anderen rechteckigen Plattenkörper 30 dargestellt, der sich von dem Plattenkörper 10 dadurch unterscheidet, dass zwei Längsseiten die Seitenlänge des Plattenkörpers 10 haben, während die Länge seiner hierzu senkrechten Seiten 32 um die doppelte Dicke D kürzer ist. In den vier Seiten befinden sich darstellungsgemäß mittig jeweils rechteckige Ausnehmungen 34, die hinsichtlich Form und Größe mit den Ausnehmungen 14 des Plattenkörpers 10 übereinstimmen, so dass u. a. die Ansätze 24 des Plattenkörpers 20 hineinpassen.
  • In 4 ist ein Bauelement des zweiten Typs mit einem Plattenkörper 40 dargestellt, der die gleiche quadratische Größe im oben erläuterten Sinn hat wie der Plattenkörper 20, von dem er sich darstellungsgemäß aber dadurch unterscheidet, dass an der Mitte jeder der vier Seiten ein rechteckiger Ansatz 44 vorspringt. Die Ansätze 24 stimmen hinsichtlich Form und Größe mit den Ansätzen 24 überein, passen also ebenfalls genau in die Ausnehmungen 14 und 34.
  • Das in 5 dargestellte Bauelement besteht aus einem geraden zentralen Stabkörper 50 mit quadratischem Querschnitt, dessen Seitenlänge bei dem hier betrachteten Beispiel gleich der doppelten Dicke D der Plattenkörper 1040 ist. Die von der unteren Stirnfläche oder Bodenfläche 53 bis zu seiner oberen Stirnfläche 51 gemessene Länge des Stabkörpers 50 beträgt hier das siebenfache der Dicke D. Der Stabkörper 50 ist aus mehreren, hier sechs plattenartigen Segmenten 501506 zusammengesetzt, die vorzugsweise durch Kleben in den zu der Längsachse des Stabkörpers senkrechten Ebenen aneinander befestigt sind. Während das in der Zeichnung untere Segment 501 die doppelte Dicke D hat, ist die Dicke der übrigen Segmente jeweils gleich D, wobei allerdings auch das untere Segment 501 zweckmäßig seinerseits aus zwei gleichförmigen Segmenten der Dicke D zusammengeklebt sein kann. Das an das untere Segment 501 angrenzende Segment 502, das übernächste Segment 504 und das oberste Segment 506 haben den quadratischen Querschnitt des zentralen Stabkörpers 50. Dem unteren Segment 501, dem übernächsten Segment 503 und dem an das oberste Segment angrenzenden Segment 505 sind dagegen jeweils an den vier Ecken des quadratischen Querschnitts des Grundkörpers darstellungsgemäß die allgemein ebenfalls quadratischen Ansätze 54 einstückig angeformt, wobei die zu der Stablängsachse senkrechten, also horizontalen Flächen der Ansätze jedes Segments miteinander und mit den zentralen Flächen des betreffenden Segments fluchten und die mit der unteren Stirnfläche 53 fluchtenden Flächen der untersten Ansätze 54 somit gemeinsam mit dieser Stirnfläche die Bodenfläche des Stabkörpers 50 bilden. Zweckmäßig sind alle Segmente jeweils aus Platten der Dicke D herausgesägt oder auf ähnliche Weise herausgearbeitet, wobei die dem zentralen Stabkörper zugewandten Eckpunkte der Quadratform der Ansätze jeweils innerhalb des quadratischen Querschnitts des Stabkörpers liegen (oder umgekehrt), wie beispielsweise bei E auch in 6 ersichtlich ist.
  • Darstellungsgemäß verlaufen die parallel zu der Stablängsachse liegenden Flächen 55 bzw. 55' der Ansätze 54 jeweils parallel zu entsprechenden Seitenflächen 56 bzw. 56' des Stabkörpers 50, wobei die einander zugewandten, also senkrecht zu den Seiten des zentralen Stabkörpers liegenden Flächen 55 benachbarter Ansätze 54 jedes Segments einen gegenseitigen Abstand etwa gleich D haben, der so bemessen ist, dass beispielsweise jeder Plattenkörper 1040 senkrecht stehend genau in die vier vertikalen Spalten zwischen den vertikal miteinander fluchtenden Flächen 55 der Segmente 501, 503 und 505 passt. Da auch der jeweilige horizontale Spalt zwischen den einander zugewandten horizontalen Flächen 57 der Ansätze dieser Segmente etwa gleich D ist, passen die genannten Plattenkörper auch genau in die beiden horizontalen Spalten.
  • In 6 ist eines der Segmente 501, 503 oder 505 zur Verdeutlichung seines bei vertikal stehendem Stabkörper 50 horizontalen Querschnitts mit den Ansätzen 54 dargestellt.
  • Gemäß 7 ist ein Bauelement eines weiteren Typs in Form einer Leiste 70 der dargestellten langgestreckten rechteckigen Form mit zueinander parallelen Hauptflächen 71, hierzu senkrechten Querflächen 72 und 73, einer Dicke vorzugsweise gleich der Dicke D der Plattenkörper 10 usw. und einer Breite gleich der doppelten Dicke D vorgesehen. Bei dem dargestellten Beispiel enthält die Leiste 70 auf ihrer einen Längsseite drei durchgehende quadratische Ausnehmungen 74 mit einer Tiefe gleich D und einer ebenfalls etwa der Dicke D entsprechenden Breite, so dass in jede Ausnehmung 74 z. B. einer der Plattenkörper 10 usw. hineinpasst. Die Ausnehmungen 74 können voneinander und von den jeweils benachbarten Leistenenden einen Abstand gleich der doppelten Dicke D haben. Die Länge der Leiste ist hier also ein ganzzahliges Vielfaches der Dicke D.
  • 8 zeigt als weiteres Bauelement einen Treppenkörper 80, dessen Gestalt aus den Gebrauchsmustern DE 20 2006 011 717 und 20 2005 001 975 bekannt ist und deshalb hier nicht mehr beschrieben werden muss. Sowohl die Dicke des Treppenkörpers 80 als auch die Länge der vier Seiten der quadratischen Treppenflächen 81 und 82 sind gleich der Dicke D der Plattenkörper 10 usw., während die in der Zeichnung obere Stirnfläche 83 eine Länge gleich der doppelten Dicke D hat. Die in der Mitte der zu der Stirnfläche 83 entgegengesetzten Bodenfläche befindliche Ausnehmung 84 hat ebenfalls eine Länge etwa gleich der doppelten Dicke D und eine Tiefe gleich D.
  • 9 zeigt ein weiteres Bauelement 90 der dargestellten allgemein dreieckigen Form mit zueinander parallelen Hauptflächen 91 und senkrecht hierzu verlaufenden Querflächen 92 und 93. Die in der Zeichnung untere Querfläche 93 enthält zwei treppenförmige Ausnehmungen 94 mit quadratischen Begrenzungsflächen mit der Seitenlänge gleich D, in welche bspw. die Treppenflächen 81 und 82 des Treppenkörpers 80 oder auch die Plattenkörper 10 usw. oder die Leiste 70 passen. An den die Ausnehmungen 94 enthaltenden Bereich der Querfläche 93 schließt sich an der in der Zeichnung rechten Seite des Bauelements eine in der Praxis bspw. horizontale Grundfläche 95 an, während sich an der anderen Seite eine zu der Grundfläche 95 senkrechte Endfläche 96 anschließt. Die Endfläche 96 grenzt an eine hierzu senkrechte, in der Praxis z. B. horizontale rechteckige Querfläche 97 mit einer senkrecht zu der Hauptfläche 91 gemessenen, der Dicke des Bauelements 90 entsprechenden Länge gleich der doppelten Dicke D der Platten körper 10 usw. und einer Breite gleich D. An den in der Zeichnung oberen Rand der Querfläche 97 schließt sich auf der zu den Ausnehmungen 94 entgegengesetzten Seite des Bauelements 90 eine gegen die Ebenen der Flächen 95 und 96 und somit auch der Treppenflächen jeweils um 45° geneigte Querfläche 92 an, die sich bis zu der Grundfläche 95 am entgegengesetzten Rand des Bauelements erstreckt. Die Querflächen 97 und 92 enthalten mehrere, z. B. drei parallel zu den Hauptflächen 91 verlaufende Nuten 98, in die bspw. glasperlenartige Elemente (nicht dargestellt) zur Darstellung eines "Wasserfalls" eingesetzt werden können.
  • Wie das Segment 501 des Stabkörpers 50 (5) kann auch das Bauelement 90 aus zwei gleichen Plattenelementen der Dicke D zusammengesetzt, z. B. zusammengeleimt werden.
  • Somit können alle bisher beschriebenen Bauelemente aus einer oder mehr einheitlichen Platten der Dicke D hergestellt werden. Die Dicke D kann bei einem typischen Beispiel etwa 25 mm betragen, aber auch größer oder kleiner sein, z. B. zwischen 10 und 40 mm. Vorzugsweise werden hierfür Holzplatten verwendet, insbesondere Sperrholzplatten mit in bekannter Weise verleimten Schichten, die bei den einzelnen Bauelementen parallel zu deren Hauptflächen wie 11 in 1 usw. oder bei dem Stabelement 50 parallel zu dessen Stirn- und Bodenflächen 51 und 53 liegen können. Die Bauelemente können aber auch aus anderen Werkstoffen einschließlich Kunststoff hergestellt werden. In jedem Fall werden die Bauelemente mit den erforderlichen Toleranzen hergestellt, damit sie genau zu- bzw. ineinander passen.
  • In 10 ist ein weiteres, vorzugsweise ebenfalls aus Holz gefertigtes Bauelement in Form eines Kuppelkörpers 100 gezeigt, dem einstückig ein kreiszylindrischer Basisteil 101 angeformt ist. Wenn der Durchmesser des Basisteils gleich der doppelten Dicke D ist, passt die Kuppel beispielsweise genau auf die obere Stirnfläche 51 des Turmelements gemäß 5.
  • Darüber hinaus kann für das System auch ein gemäß 4 des Gebrauchsmuster DE 20 2007 011 881 gestaltetes Bodenteil (nicht dargestellt) vorgesehen sein, in dessen kreisrunde Vertiefung der Basisteil 101 des Kuppelkörpers 100 passt.
  • Die Kuppel und/oder beliebige Flächen sonstiger Bauelemente können mit unterschiedlichen Farben, Mustern oder Ornamenten und/oder mit bspw. aufgeklebten oder in entsprechende Vertiefungen eingeklebten Schmuckelementen bspw. aus Glas- oder Kunststoffmaterial versehen sein (nicht dargestellt).
  • Als Beispiel für die Verwendbarkeit der Plattenkörper 1040 gemäß 14 ist in 11 ein hieraus zusammengesetztes Gebäude dargestellt, wobei der Plattenkörper 30 darstellungsgemäß als Dach dient.
  • In der Regel sind in dem hier beschriebenen System die Bestandteile des Gebäudes gemäß 11 und auch die anderen erfindungsgemäßen Bauelemente jeweils mehrfach vorhanden.
  • Alternativmöglichkeiten für die Verwendung der verschiedenen erfindungsgemäßen Bauelemente sind aus 12 ersichtlich. Bspw. lassen sich darstellungsgemäß zwei Leisten 70, die an ihren Enden in je ein Turmelement 50 eingreifen können, mit einander zugewandten Ausnehmungen 74 (7) so aufeinandersetzen, dass die Ausnehmungen Fensteröffnungen oder „Schießscharten" in einer „Burganlage" bilden. Andernfalls können die Ausnehmungen 74 als „Zinnen" dienen.
  • Es bestehen zahlreiche weitere, nicht dargestellte Möglichkeiten, die beschriebenen Bauelemente miteinander und/oder mit den Bauelementen aus den eingangs genannten Gebrauchsmustern zu kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005001975 [0002, 0008, 0029]
    • - DE 202006011717 [0002, 0029]
    • - DE 202007011881 [0002]
    • - DE 202007011881 U [0034]

Claims (32)

  1. Bauelementesystem mit mehreren miteinander kombinierbaren unterschiedlichen Bauelementen, gekennzeichnet durch a) mindestens ein erstes Bauelement eines ersten Typs mit einem allgemein rechteckigen Plattenkörper (10, 30), der zueinander parallele Hauptflächen (11) hat, zwischen denen sich die Dicke (D) des Plattenkörpers definierende, zu den Hauptflächen vorzugsweise senkrechte Querflächen (12, 13) erstrecken, wobei sich in den Querflächen (12, 13) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers (10, 30) jeweils sich über dessen Dicke (D) erstreckende untereinander gleiche vorzugsweise rechteckige Ausnehmungen (14, 34) mit untereinander gleichen Abständen von einer Grundquerfläche (13) an einer der beiden anderen Seiten des Plattenkörpers befinden; und b) mindestens ein zweites Bauelement eines zweiten Typs mit einem allgemein rechteckigen Plattenkörper (20, 40), der zueinander parallele Hauptflächen (21) hat, und von dessen zu den Hauptflächen vorzugsweise senkrechten Querflächen (22, 23) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenkörpers vorzugsweise rechteckige Ansätze (24, 44) vorspringen, die untereinander gleich und mit ihren zu den Hauptflächen vorzugsweise senkrechten Querflächen so bemessen sind, dass sie in die Ausnehmungen (14, 34) des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements passen, und die von einer zu diesen Seiten senkrechten Querfläche (23) des Plattenkörpers (20, 40) des zweiten Bauelements denselben Abstand haben wie die Ausnehmungen (14, 34) des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements von dessen Grundquerfläche (13).
  2. Bauelementesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (20, 40) des zweiten Bauelements einschließlich der Ansätze (24, 44) die gleiche Dicke (D) hat wie der Plattenkörper (10, 30) des ersten Bauelements.
  3. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (14, 34) des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements und die damit übereinstimmende Abmessung der Ansätze (24, 44) des Plattenkörpers (20, 40) des zweiten Bauelements quer zu den betreffenden Plattenkörperseiten etwa gleich der Dicke (D) der Plattenkörper sind.
  4. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zu den betreffenden Plattenkörperseiten gemessene Höhe der Ausnehmungen (14, 34) und Ansätze (24, 44) etwa gleich der doppelten Dicke (D) bemessen ist.
  5. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (14, 34) des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements an der Mitte der betreffenden Plattenseite befinden.
  6. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Seiten des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements die gleiche Länge haben, und dass diese Länge gleich den Maximalabmessungen des Plattenkörpers (20, 40) des zweiten Bauelements parallel zu dessen Seiten ist.
  7. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkörper (20, 40) des zweiten Bauelements zusätzlich zu den Ansätzen (24, 44) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten einen weiteren Ansatz (22, 44) gleicher Form an der Mitte mindestens einer seiner beiden anderen Seiten besitzt, dessen zu dieser Seite parallele Stirnfläche (26) von der entgegengesetzten Seite oder von der hierzu parallelen Stirnfläche eines von der entgegengesetzten Seite vorspringenden vierten Ansatzes einen Abstand gleich der Länge der Seiten des Plattenkörpers (10) des ersten Bauelements hat.
  8. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Mitte von mindestens drei oder vorzugsweise der vier Seiten des Plattenkörpers (10, 30) des ersten Bauelements jeweils rechteckige Ausnehmungen (14, 34) gleicher Abmessungen befinden.
  9. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bauelemente des ersten Typs und mindestens zwei Bauelemente des zweiten Typs vorgesehen sind.
  10. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Bauelement des ersten Typs, dessen Plattenkörper (30) zwei zueinander parallele Seiten mit der Seitenlänge mindestens eines anderen Bauelements (10) des ersten Typs hat, während seine hierzu senkrechten Seiten um die doppelte Dicke (D) der Plattenkörper kürzer sind, wobei in die Ausnehmungen (34) dieses zusätzlichen Bauelements die Ansätze (24, 44) von mindestens zwei Bauelementen des zweiten Typs passen.
  11. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren Plattenkörpern (10, 20) mindestens eine fensterartige oder torartige Öffnung (15, 25) vorgesehen ist.
  12. Bauelementesystem insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Bauelement in Form eines geraden Stabkörpers (50) mit rechteckigem oder vorzugsweise quadratischem Querschnitt und mindestens an einem Ende des Stabkörpers zu seiner Längsachse senkrechter Stirnfläche (51, 53), dadurch gekennzeichnet, dass von zwei, drei oder vorzugsweise von jeder der vier Seiten oder Eckkanten des Stabkörpers (50) jeweils mindestens zwei in Längsrichtung des Stabkörpers voneinander beabstandete Ansätze (54) mit zu der Längsrichtung senkrechten Flächen (57) vorspringen, wobei die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Ansätze (54) der verschiedenen Seiten oder Eckkanten gleiche Abstände von der Stirnfläche (51, 53) haben.
  13. Bauelementesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (54) des Stabkörpers in mindestens zwei Ebenen untereinander gleich geformt sind.
  14. Bauelementesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens drei Ebenen längs des Stabkörpers (50) verteilte Ansätze (54) vorgesehen sind.
  15. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Stabende befindliche Ansätze (54) mit der Stirnfläche (53) des Stabkörpers (50) fluchtende Flächen haben.
  16. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (54) dem Stabkörper (50) einstückig angeformt sind.
  17. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (54) in den zu der Längsachse des Stabkörpers (50) senkrechten Ebenen allgemein rechteckig oder vorzugsweise allgemein quadratisch geformt sind, wobei die parallel zu der Stablängsachse liegenden Flächen (55, 55') der Ansätze (54) jeweils parallel zu einer entsprechenden Seitenfläche des Stabkörpers (50) liegen und der eine der vier Eckpunkte der Form der Ansätze (54) innerhalb des rechteckigen oder quadratischen Querschnitts des Stabkörpers (50) liegt.
  18. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen (57) in Stablängsrichtung benachbarter Ansätze (54) etwa gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist.
  19. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (54) jeweils senkrecht zu einer der vier Seitenflächen des Stabkörpers (50) und parallel zu der Stablängsachse liegende Querflächen (55, 55') haben und diese Querflächen von in einer gemeinsamen Ebene quer zu der Stablängsachse benachbarten Ansätzen (54) einen gegenseitigen Abstand haben, der etwa gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist.
  20. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die längs der Stablängsachse gemessene Dicke der auf mindestens zwei Ebenen verteilten Ansätze (54) gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist, und/oder dass mit einer der Stirnflächen (53) des Stabkörpers (50) fluchtende Ansätze (54) die doppelte Dicke (D) haben, während die entgegengesetzte Stirnfläche (51) des Stabkörpers (50) von den ihr zugewandten Flächen (57) der dieser anderen Stirnfläche (51) benachbarten Ansätze (54) einen Abstand gleich der Dicke (D) hat.
  21. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlänge des quadratischen Querschnitts des Stabkörpers (50) gleich der doppelten Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist.
  22. Bauelementesystem nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabkörper (50) aus vorzugsweise durch Kleben aneinander befestigten Segmenten (501506) zusammengesetzt ist, wobei sich jeweils ein Segment (502, 504, 506) mit dem Querschnitt des Stabkörpers (50) zwischen zwei Segmenten (501, 503) befindet oder an ein Segment (505) angrenzt, an deren oder dessen Ecken jeweils Ansätze (54) angeformt sind.
  23. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere weitere Bauelemente in Form einer langgestreckten Leiste (70) mit allgemein rechteckigen zueinander parallelen Hauptflächen (71) und senkrecht hierzu verlaufenden Querflächen (72, 73), wobei die Leiste auf ihrer einen Längsseite eine Anzahl von rechteckigen oder quadratischen Ausnehmungen (74) enthält, die sich über die Dicke der Leiste und von der einen Längsseite der Leiste vorzugsweise bis zur halben Breite der Leiste (70) erstrecken.
  24. Bauelementesystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Leiste (70) zwischen ihren Hauptflächen (71) gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist, während die Breite der Leiste (70) gleich der doppelten Dicke (D) ist.
  25. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Bauelement in Form eines Treppenkörpers (80), der von einer geraden Grundlinie und mindestens einer insbesondere dreistufigen treppenartig verlaufenden Seitenlinie begrenzte, einander parallel gegenüberliegende Stirnflächen hat, zwischen denen sich die Dicke des Bauelements definierende Querflächen (81, 82) erstrecken, wobei die Dicke gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements ist und die Stufenkanten zueinander senkrechte quadratische Flächen voneinander trennen, deren Seitenlänge gleich der Dicke (D) ist.
  26. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres allgemein dreieckförmiges Bauelement (90), das zwischen parallelen Hauptflächen (91) senkrecht hierzu verlaufende Querflächen (93) hat, die treppenförmige Ausnehmungen (94) mit zueinander senkrechten Flächen bilden, während auf der zu den treppenförmigen Ausnehmungen (94) entgegengesetzten Seite des Bauelements eine gegen die Ebenen der Treppenflächen um vorzugsweise 45° geneigte Querfläche (92) gebildet ist.
  27. Bauelementesystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander senkrechten Flächen der treppenförmigen Ausnehmungen (94) quadratisch sind und Seitenlängen gleich der Dicke (D) des Plattenkörpers (10, 20, 30, 40) des ersten und/oder zweiten Bauelements haben.
  28. Bauelementesystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der geneigten Querfläche (92) in parallel zu den Hauptflächen (91) verlaufenden Ebenen Nuten (98) zur Aufnahme von beispielsweise einen Wasserfall darstellenden Dekorationselementen befinden.
  29. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf Oberflächen wenigstens einiger Bauelemente aufgeklebte oder in Ausnehmungen der Oberfläche eingesetzte farbige Schmuckelemente bspw. aus Glas- oder Kunststoffmaterial.
  30. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Bauelemente Oberflächen haben, die farbig oder mehrfarbig sind oder mit farbigen Mustern oder Dekorationen versehen sind.
  31. Bauelementesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bauelemente, die aus Holz oder sperrholzartig verleimten Schichtelementen bestehen.
  32. Bauelement des Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202008014983U 2008-11-12 2008-11-12 Bauelementesystem Expired - Lifetime DE202008014983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014983U DE202008014983U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Bauelementesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014983U DE202008014983U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Bauelementesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014983U1 true DE202008014983U1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40279825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014983U Expired - Lifetime DE202008014983U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Bauelementesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103285605A (zh) * 2013-06-03 2013-09-11 北京嘉鑫天辰科技有限公司 魔块凸头、魔块凹槽及连接组装魔块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001975U1 (de) 2005-02-07 2005-06-02 "Regenbogenland" Inhaber Benno Pecher Aufbau, bestehend aus zehn gleichgroßen Würfeln
DE202006011717U1 (de) 2006-07-31 2006-09-28 Pecher, Benno Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
DE202007011881U1 (de) 2007-08-27 2007-10-18 Pecher, Benno Modellbaumsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001975U1 (de) 2005-02-07 2005-06-02 "Regenbogenland" Inhaber Benno Pecher Aufbau, bestehend aus zehn gleichgroßen Würfeln
DE202006011717U1 (de) 2006-07-31 2006-09-28 Pecher, Benno Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
DE202007011881U1 (de) 2007-08-27 2007-10-18 Pecher, Benno Modellbaumsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103285605A (zh) * 2013-06-03 2013-09-11 北京嘉鑫天辰科技有限公司 魔块凸头、魔块凹槽及连接组装魔块
CN103285605B (zh) * 2013-06-03 2015-08-19 北京嘉鑫天辰创展文化有限公司 魔块凸头、魔块凹槽及连接组装魔块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE60205373T2 (de) Extrudiertes verbindungsprofil
DE4227170A1 (de) Baublock
DE212015000291U1 (de) Sechsflächiger Eisendraht-Aktivitätswürfel
DE202008014983U1 (de) Bauelementesystem
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
AT10891U1 (de) Bauelementesystem
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
AT401544B (de) Gerüstbrett
DE727517C (de) Plattenfoermiges Bauspielelement
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE2157478C3 (de)
DE102015101059B4 (de) Holzplatte
DE2541294B2 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
EP2055455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Dielen
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE9215990U1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE202022102623U1 (de) Trennwand-Paneel, und Trennwand
DE3702298A1 (de) Tuerblattrohling
DE202013008960U1 (de) Anordnung von Bauelementen aus EPS zur Bildung von Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120130

R157 Lapse of ip right after 6 years