DE727517C - Plattenfoermiges Bauspielelement - Google Patents

Plattenfoermiges Bauspielelement

Info

Publication number
DE727517C
DE727517C DESCH112173D DESC112173D DE727517C DE 727517 C DE727517 C DE 727517C DE SCH112173 D DESCH112173 D DE SCH112173D DE SC112173 D DESC112173 D DE SC112173D DE 727517 C DE727517 C DE 727517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
plate
equal
panel
shaped building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112173D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schiffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH112173D priority Critical patent/DE727517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727517C publication Critical patent/DE727517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Bauspielelement Es sind schmale plattenförmige Bauspielelemente bekannt, die an jeder Längsseite mindestens drei einander gegenüberliegende Einschnitte aufweisen, welche durch Zinken von gleicher Breite wie die Einschnitte voneinander getrennt sind, wobei die Einschnittbreite gleich der Stärke der Platte ist. Da aber bei diesen Elementen der zwischen zwei gegenüberliegenden Nuten verbleibende Steg so schmal gehalten ist, daß er an zwei gegenüberliegenden Einschnitten nur die Verbindung mit einem einzigen gleichartigen Element im rechten Winkel ermöglicht-so lassen sich auch mit diesen Elementen nur verhältnismäßig wenige Bauformen ausführen.
  • Auch die gleichfalls bekannten Baukastenelemente von H- oder I-förmiger Gestalt, deren Stegstärk .e etwa mit der Tiefe der NTuten übereinstimmt, während die Nutbreite etwa,dem doppelten Werte entspricht, lassen aus gleichen Gründen nur beschränkte Anwendungsmöglichkeiten zu. Das gleiche gilt auch bezüglich der bekännten Bauspielelemente, die aus mehr oder weniger großen rechteckigen Platten bestehen, die längs ihrer vier Ränder mit einer größeren Anzahl aufeinanderfolgender Zinken und Einschnitte versehen sind, die zwar unter sich gleiche Breite und Tiefe besitzen, aber nur schmale Randvorsprünge bilden und überdies auf den gegenüberliegenden Seiten gegeneinander versetzt sind.
  • Ferner sind Bauspielelemente aus Holz o. dgl. bekannt, welche aus zwei nebeneinandergereihten H-förmigen Elementen zusammengesetzt sind und deren Einschnitttiefe und Einschnittbreite gleich der Stärke ist, während die Höhe des Steges gleich der doppelten Einschnittiefe ist. Durch die Aneinanderreihung zweier gleichartiger Elemente entsteht bei diesen Steinen in der Mitte ein Zinken, dessen Breite doppelt so groß ist wie jene der beiden äußeren Zinken und der dazwischenliegen-den Nuten. Durch diese verschiedenen Stärken der Zinken wird die Verwendung dieser Bauspielelemente erheblich beschränkt.
  • Das gemäß der Erfindung ausgebildete Bauspielelement zeichnet sich gegenüber den verschiedenen bekannten Elementen durch eine erheblich größere Vielseitigkeit und Mannigfaltigkeit in der Möglichkeit des Zusammensetzens und damit durch eine ab-.wechslungsreichere Bauweise aus. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem plattenförmigen Bauspielelement nachstehende Merkmale vereinigt sind: Jedes Element besitzt an jeder Längsseite mindestens drei einander gegenüberliegende Einschnitte, deren Zinkenbreite gleich der Einschnittbreite ist, die ihrerseits gleich der Stärke der Platte ist. Die Tiefe jedes Einschnittes ist ferner gleich ein Viertel der Plattenbreite. Vorteilhaft wird ferner die Einschnittiefe in an sich bekannter Weise gleich der Plattenstärke gewählt, so d:aß also die ganze Breite des Elementes dem vierfachen Wert der Plattenstärke entspricht.
  • Durch die Vereinigung dieser Merkmale wird eine außerordentlich große Vielseitigkeit in der Verwendung dieser Bauspielelemente erzielt, wie sie mit keinem der bisher bekannten Elemente erreicht werden konnte. U. a. ist es möglich, damit in einfachster Weise Wände mit Fensteröffnungen herzustellen, Roste oder spiralförmige Gebilde zusammenzusetzen usw.
  • Will man vollwandige Flächen erzielen, so kann man die Bauspielelemente so ausbilden, daß an den beiden Schmalseiten Vorsprünge vorgesehen sind, die sich nur auf die beiden mittleren Viertel der Plattenbreite und nur auf eine Länge gleich der halben Einschnittbreite erstrecken; statt dessen kann man auch auf nur einer Schmalseite einen Vorsprung vorsehen, der sich gleichfalls nur auf die beiden mittleren Viertel der Plattenbreite erstreckt, dessen Länge aber gleich .der Einschnittbreite ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele von Ba uspielelementen gemäß der Erfindung und deren :"£n -#vendung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Grundform mit je drei Einschnitten an jeder Längsseite im Aufriß, Fig. i a einen Grundriß zu Fig. i, Fig. i b eine Seitenansicht zu Fig. i, Fi-g. 2 eine abgeänderte Form mit beiderseitigem mittlerem Vorsprung, Fig. 3 eine ähnliche Form mit nur einseitigem mittlerem Vorsprung, Fig. .l ein zusammengesetztes . Flächengebilde mit Randleisten, Fig.5 ein räumliches Gebilde im Aufriß, Fig. 6 einen Grundriß zur Fig. 5, Fig.7 in schaubildlicher Darstellung ein ausschließlich aus Elementen nach Fig. i hergestelltes Bauwerk, Fig. 8 in gleicher Art der Darstellung ein aus Elementen nach Fig. i hergestelltes raummosaikartiges Gebilde.
  • Das Bauspielelement nach Fig. i besteht aus einer Platte von rechteckiger Grundform mit gleichmäßiger Wandstärke s. Die Breite 8 der Platte entspricht dem vierfachen Werte, die Länge I dem siebenfachen Werte von s. Auf beiden Längsseiten sind im 4bstande a-s von dem Rande mehr als drei Einschnitte L vorgesehen, deren Breite 1a und Tiefe t gleichfalls gleich der Wandstärke s ist. Zwischen diesen Einschnitten bleiben Zinken 2 von der Breite a-s stehen.
  • Das Bauspielelement nach Fig. -2 besitzt die gleiche Grundanordnung und die gleichen Einzelabmessungen, unterscheidet sich aber von jenem nach Fig. i dadurch, daß an den lfitten der beiden Schmalseiten Vorsprünge 3 von einer Höhe h = a s und einer Breite d = 1/2 ,s vorgesehen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 ist nur in der Mitte einer Schmalseite ein derartiger Vorsprung d. von gleicher Höhe h und einer Breite e = s vorhanden.
  • Fig.4 zeigt ein Flächenmuster, das aus zwei gleichen, aber um i8o° versetzt zueinander liegenden Baukastenelementen 5 nach Fig. 3 und zwei Randleisten 6 gebildet ist, die je durch Halbieren des Elementes 5 längs der Längsmittellinie entstanden sind.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen, wie erwähnt, Beispiele einer räumlichen Zusammensetzung des Elementes nach Fig. i. Die Bauspielelemente bestehen aus Holz oder aus einem anderen Baustoff.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Plattenförmiges Bauspielelement, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Merkmale: a) Jedes Element besitzt an jeder Längsseite mindestens drei gegenüberliegende Einschnitte, deren Zinkenbreite (a) gleich der Einschnittbreite (n) und diese (n) gleich der Stärke (s) der Platte ist. b) Die Tiefe eines jeden Einschnittes (t) ist gleich 114 der Plattenbreite (b).
  2. 2. PlattenförmigesBauspieleleinent nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnittiefe (t) in an sich bekannter Weise gleich ist der Plattenstärke (s).
  3. 3. Plattenförmiges Bauspielelement nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schmalseiten Vorsprünge vorgesehen sind, -die sich nur auf die beiden mittleren Viertel (h) der Plattenbreite (b) und nur auf eine Länge (d) gleich der , halben Plattenstärke (s) erstrecken. q.. Plattenförmiges Bauspielelement nach den Ansprüchen z und a, dadurch gekennzeichnet, daß auf nur einer Schmalseite ein Vorsprung vorgesehen ist, der sich nur auf die beiden mittleren Viertel der Plattenbreite erstreckt und dessen Länge (e) gleich der Plattenstärke (s) ist.
DESCH112173D 1937-02-25 1937-02-25 Plattenfoermiges Bauspielelement Expired DE727517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112173D DE727517C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Plattenfoermiges Bauspielelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112173D DE727517C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Plattenfoermiges Bauspielelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727517C true DE727517C (de) 1942-11-05

Family

ID=7449563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112173D Expired DE727517C (de) 1937-02-25 1937-02-25 Plattenfoermiges Bauspielelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727517C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887477C (de) * 1951-05-19 1953-08-24 Wilhelm Dipl-Ing Juergensmeyer Bauspiel fuer Hochbauten
US2688244A (en) * 1949-12-14 1954-09-07 Stavrou George Interlocked double wall
WO1982002341A1 (en) * 1981-01-13 1982-07-22 Gram Ole Assembly unit and assembly set
FR2514804A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Ind Rgle Batiment Element de construction de parties de batiments se presentant sous forme de plaque et procede de fabrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688244A (en) * 1949-12-14 1954-09-07 Stavrou George Interlocked double wall
DE887477C (de) * 1951-05-19 1953-08-24 Wilhelm Dipl-Ing Juergensmeyer Bauspiel fuer Hochbauten
WO1982002341A1 (en) * 1981-01-13 1982-07-22 Gram Ole Assembly unit and assembly set
FR2514804A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Ind Rgle Batiment Element de construction de parties de batiments se presentant sous forme de plaque et procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207253A1 (de) Spielbaukasten
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
DE727517C (de) Plattenfoermiges Bauspielelement
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE1808208A1 (de) Lehrbausteinsatz zur Erstellung wirklichkeitsaehnlicher Gebaeude
DE2157478C3 (de)
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
DE901389C (de) Plattenfoermiger Spielbaustein mit Zinken und Einschnitten von gleich grosser quadratischer Gestalt
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
CH187041A (de) Bauelement.
DE877943C (de) Parkettplatte
DE1273780B (de) Verbundbauelement
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE846453C (de) Baustein, insbesondere fuer den Siedlungsbau
DE1478652C (de) Steckbaustein fur Bauspiele und Mosaiken
DE202008014983U1 (de) Bauelementesystem
DE838811C (de) Hohlwand
DE19518692A1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2900004C2 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE2227381A1 (de) Baustein
DE2616042B1 (de) Bauelemente-satz, als mauersteine, belag-, verkleidungs- und aehnliche platten
DE2655950A1 (de) Baustein aus leicht- oder schwerbeton
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.