DE1273780B - Verbundbauelement - Google Patents

Verbundbauelement

Info

Publication number
DE1273780B
DE1273780B DEN25849A DEN0025849A DE1273780B DE 1273780 B DE1273780 B DE 1273780B DE N25849 A DEN25849 A DE N25849A DE N0025849 A DEN0025849 A DE N0025849A DE 1273780 B DE1273780 B DE 1273780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite component
composite
squares
partial
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25849A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN25849A priority Critical patent/DE1273780B/de
Priority to CH1546165A priority patent/CH435646A/de
Priority to GB48671/65A priority patent/GB1083300A/en
Priority to BE672439D priority patent/BE672439A/xx
Publication of DE1273780B publication Critical patent/DE1273780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
E04c
Deutsche KL: 37 b-1/12
Nummer: 1273 780
Aktenzeichen: P 12 73 780.3-25 (N 25849)
Anmeldetag: 21. November 1964
Auslegetag: 25. Juli 1968
Die Erfindung geht aus von einem in seiner Form von einem rechtwinkligen Prisma abgeleiteten Verbundbauelement, das im Grundriß ein aus zwei nebeneinander angeordneten Quadraten bestehendes Rechteck bildet und dessen obere und mit ihr kongruente untere Lagerfläche in gegen die Waagerechte und gegeneinander geneigte Teilflächen derart gegliedert ist, daß die Seitenflächen des Verbundbauelementes die Form eines Parallelogramms oder eines Zweifachen davon aufweisen.
Dieses bekannte Verbundbauelement stellt eine Sonderform eines Bauelementensatzes dar, bei dem das Grundelement derart profiliert ist, daß auf jeder Lagerfläche zwölf Teilflächen vorhanden sind. Dadurch sind auf der einen Lagerfläche vier, auf der anderen fünf spitze Erhöhungen gebildet, die in einer Ebene liegen. Um zu vermeiden, daß die Verbundbauelemente der ersten, untersten Schicht auf ihren Spitzen auflagern, sind weitere Sonderelemente mit einseitig ebener Lagerfläche vorgesehen. Zum Bilden von Mauerecken, Zwischenwandanschlüssen usw. sind ferner eine Reihe weiterer Sonderelemente nötig, von denen eines das eingangs näher beschriebene Sonderelement darstellt.
Die Vielzahl der einzelnen für diesen bekannten Bauelementensatz benötigten Formen machen die Fertigung umständlich und erfordern speziell ausgebildete Fachkräfte für ein fachgerechtes Versetzen dieser Verbundbauelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauelement mit sich ergänzenden Vor- und Rücksprüngen an seinen Lagerflächen zu seiner Lagesicherung zu schaffen, das einfach zu fertigen und auch von ungelernten Arbeitern ohne Schwierigkeiten versetzt werden kann. Insbesondere sollen die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung — ausgehend von der eingangs näher beschriebenen Sonderform eines bekannten Verbundbauelementes — dadurch gelöst, daß jede der beiden Lagerflächen aus vier, den gleichen Neigungswinkel aufweisenden Teilflächen in Form gleichschenkliger Dreiecke besteht, deren gegenseitige Begrenzungslinien die beiden horizontal verlaufenden, sich in einem Punkt .treffenden ebenen Diagonalen der beiden Grundrißquadrate sowie eine geneigte Trennlinie zwischen den beiden Grundrißquadraten ergeben.
Die diagonal zu den Grundrißquadraten verlaufenden Begrenzungslinien der Teilflächen der Lagerflächen bilden horizontale Stellflächen mit Linienauflagerung, so daß besondere Sockelelemente sich erübrigen. Die einfachere Gestaltung erleichtert die Verbundbauelement
Anmelder:
Herwig Neumann,
7031 Hildrizhausen, Quellenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Herwig Neumann, 7031 Hildrizhausen
Fertigung des Verbundbauelementes; sie setzt keine besonderen Überlegungen voraus, wie das erfindungsgemäße Verbundbauelement zu versetzen ist. Da nur eine Raumform ausreicht, um auch Eckverbände herstellen zu können, können auch ungelernte Arbeiter mit Verbundbauelementen nach der Erfindung ohne Schwierigkeiten umgehen, denn es paßt die Hälfte eines Verbundbauelementes in einer um 90° gedrehten Stellung genau in die entsprechende Hälfte eines Verbundbauelementes der darunterliegenden Schicht.
An Stelle mit scharfen Kanten aneinanderzugrenzen, können vorteilhaft die Teilflächen der Lagerflächen parabolisch ineinander übergehen. Dadurch ist ein Abbrechen scharfer Kanten vermieden und die Auflagefläche vergrößert.
In vorteilhafter Weise können das Verbundbauelement senkrecht zu den Lagerflächen durchquerende, je in einer Teilfläche angeordnete Hohlräume vorgesehen sein, deren Wandungen vorzugsweise parallel zu den Seitenflächen oder den Begrenzungskanten zwischen den Teilflächen verlaufen. Diese das Verbundbauelement durchquerenden Hohlräume können aber zweckmäßig auch symmetrisch zu der Trennlinie zwischen den beiden Grundrißquadraten vorgesehen sein und dabei vorzugsweise zylindrischen Querschnitt aufweisen, wobei diese Hohlräume die diagonalen Begrenzungskanten der Teilflächen durchschneiden.
Dadurch wird die Herstellung verbilligt und der Transport erleichtert. Sie können nach dem Versetzen der Verbundbauelemente in bekannter Weise hohl bleiben, ganz oder .teilweise mit Beton, vorzugsweise mit Bewehrung, verfüllt werden.
Mehrere. Verbundbauelemente können nebeneinandergereiht durch Einstückigkeit verbunden sein.
Mit solchen Elementen geht das Errichten einer Mauer schneller vonstatten; die Stabilität der Mauer, insbesondere der ersten, als Auflager dienenden
809 587/89
3 4
Schicht ist erhöht. In diesem Fall kann zweckmäßig Lagesicherung geschaffen, die seitlichen Kräften
an den Verbindungsstellen je eine der Teilflächen standhält. Die F i g. 4 A und 4 B zeigen ein aus meh-
um die Breite einer Fuge vergrößert und abgeflacht reren einstückig verbundenen Verbundbauelementen
sein. Dadurch ist das Aufsetzen von einzelnen Ver- gebildetes Sonderelement, das zu der Mauer nach bundbauelementen auf dieses Sonderelement er- 5 F i g, 5 oder der Konstruktion nach F i g. 6 A und 6 B
leichtert. Verwendung finden kann.
In der Zeichnung ist das Verbundbauelement nach Damit Verbundbauelemente in der in den F i g. 4 A
der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen und 4 B dargestellten Art — ihre Länge wird meist
dargestellt. Es zeigt etwa 0,5 m betragen — beim dichten Aneinander-
F i g. 1A ein Verbundbauelement in einer Ansicht, io und Aufeinandersetzen gegenüber den einzelnen Ver-
Fig. IB das Verbundbauelement in der Drauf- bundbauelementen nicht verschoben werden, insbe-
sicht, sondere sich nicht verklemmen, sind an den Verbin-
Fig. IC das Verbundbauelement in der einen dungssteilen je eine der Teilflächen um die Breite
Seitenansicht, einer Fuge vergrößert und abgeflacht, wodurch eine
Fig. ID das Verbundbauelement in der anderen 15 geringe Verschiebungsmöglichkeit für diejenigen VerSeitenansicht, bundbausteine geschaffen ist, die gegen die darunter-
F i g. 2 A das Verbundbauelement in einer schau- oder darüberliegenden um eine halbe Steinlänge verbildlichen Darstellung, setzt sind. Eine dadurch etwa entstehende Fuge zwi-
F i g. 2 B ein Verbundbauelement mit Hohlräumen sehen aneinanderliegenden Verbundbauelementen
in einer schaubildlichen Darstellung, 20 stört die Stabilität nicht, sondern kann sogar zu oma-
Fig. 3 A ein weiteres Verbundbauelement in einer mentalen Wirkungen verwendet werden.
Ansicht, Zur festeren und dauernden Verankerung einer aus
Fig. 3B das Verbundbauelement nach Fig. 3A Verbundbauelementen der geschilderten Art aufge-
in der Draufsicht, bauten Mauer oder Wand können die Verbundbau-
F i g. 3 C das Verbundbauelement nach F i g. 3 A 25 elemente Hohlräume aufweisen, wie dies in der schauin einer Seitenansicht, bildlich dargestellten Fig. 2B gezeigt ist. In diese
Fig. 4A ein aus mehreren Verbundbauelementen Hohlräume kann nach dem Versetzen der Verbundzusammengesetztes Sonderelement in einer Ansicht, bauelemente Beton eingefüllt und festgerüttelt wer-
F i g. 4 B das Sonderelement nach F i g. 4 A in der den, wahlweise unter Hinzufügung von Bewehrungs-Draufsicht, 30 stählen. Fig. 3A bis 3C zeigen ein Verbundbau-
F i g. 5 eine aus Verbundbauelementen und einem element mit zylinderförmigen Hohlräumen, die
Sonderelement errichtete Wand in einer Ansicht, zweckmäßigerweise genau in der Mitte der Grund-
F i g. 6 A eine weitere Konstruktion in einer An- rißquadrate vorgesehen sind. Ein besonderer Vorteil
sieht und der Hohlräume ist auch in der Herabsetzung des
Fig. 6B diese Konstruktion in der Draufsicht. 35 Eigengewichtes zu erblicken.
Wie aus den Fig. IA bis 1D hervorgeht, ist das Die Verbundbausteine können für alle Arten von Verbundbauelement in seiner Form von einem recht- Wänden oder Stützmauern verwendet werden. Bewinkligen Prisma abgeleitet, das im Grundriß ein aus sonders bei lockerem Erdreich gewährleisten die in zwei nebeneinander angeordneten Quadraten beste- reibungslosem Arbeitsablauf aneinander- und aufeinhendes Rechteck bildet, und dessen obere und mit ihr 40 anderzusetzenden Verbundbauelemente eine stabile kongruente untere Lagerfläche in gegen die Waage- Einfassung oder Befestigung, ohne daß dabei Mörtel rechte und gegeneinander geneigte Teilflächen geglie- zur Verbindung nötig ist und ohne daß es irgenddert sind. In F i g. 2 A ist schaubildlich mit strich- welcher Fundamente bedarf. Sollten im Laufe der punktierten Linien der Ausgangskörper angedeutet. Zeit Senkungen des Bodens eintreten und die Mauern Von der gesamten Höhe b ist die vertikale Ver- 45 dabei in Mitleidenschaft gezogen werden, dann könkürzung c abzuziehen, so daß alle Punkte 1 bis 6 der nen die ohne Mörtel aufeinandersitzenden Verbundoberen Lagerfläche von den identischen Punkten der bauelemente leicht auseinandergenommen und wieunteren Lagerfläche den Abstand b minus c, also die der neu aufgebaut und ausgerichtet werden,
vertikalen Kanten des Verbundbauelements die Die Fig. 4A und 4B zeigen ein drei Verbundgleiche Länge haben. 5° bauelemente umfassendes Sonderelement in einer
Die Höhe b des Ausgangskörpers (rechtwinkliges Ansicht und in der Draufsicht. Bei der treppenförmig Prisma) kann beliebig gewählt sein, ebenso die Ver- ansteigenden Mauer gemäß Fig. 5 ist die unterste, kürzung c, Je kleiner der Abstand b minus Ver- in das Erdreich leicht eingesetzte Reihe der Baukürzung c, d. h. der Abstand der oberen von der elemente aus je. drei Verbundbauelemente umfasunteren Lagerfläche ist, um so geringer wird die Wir- 55 senden Sonderelementen zusammengesetzt, während kung seiner Lagesicherung sein. In der Regel wird darüber Verbundbauelemente einzeln und gegeneindie Verkürzung c etwa den dritten Teil der Höhe b ander versetzt aufgesetzt sind. Die stark gegliederte betragen. In den F i g. 1 bis 3 sind die Umrandungen offene Oberseite der vorspringenden Stufen kann der in der Zeichenebene liegenden vorderen Flächen durch Aufsetzen passender Abschlußkörper K mit durch kräftigere Linien hervorgehoben. 60 horizontaler Oberfläche, jedoch erfindungsgemäß ge-
Aus Fig. IB ist ersichtlich, daß sich der Quer- gliederter Unterseite geschlossen werden, wie dies
schnitt jedes Verbundbauelementes aus zwei neben- schraffiert angedeutet ist.
einanderliegenden Quadraten mit den Seiten α zu- Eine besonders zweckmäßige Anwendung dieser
sammensetzt' Die Neigung der vier Teilflächen an der Sonderelemente nach den Fig. 4 A und 4 B ist bei
oberen und unteren Lagerfläche jedes Verbundbau- 65 der Überbrückung ungünstiger Bodenverhältnisse,
elementes gewährleistet, daß übereinanderliegende z. B. nachgiebigen oder vertieften Stellen, gegeben.
Verbundbauelemente in horizontaler Richtung gegen- In diesem Fall werden, wie die Fig. 6 A und 6 B
seitig nicht verschiebbar sind. Es ist dadurch eine zeigen, seitlich von der zu überbrückenden Stelle
rechts und links in Längsrichtung einzelnen Verbundbauelemente oder auch ein SonderelementL1, Ll auf den Erdboden aufgesetzt, und über diese seitlichen Verbundbauelemente werden dann Sonderelemente L 3 abgepaßter Länge gelegt, die infolge ihrer erfindungsgemäßen Lageflächen genau in die Gliederung der darunterliegenden Verbundbauelemente hineinpassen. Dadurch wird eine unverrückbare Verankerung geschaffen, bei der die Elemente aber bei etwa eintretenden weiteren Verschiebungen ohne Schwierigkeiten auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden können. F i g. 3 A bis 3 C zeigen ein Verbundbauelement mit zylindrischen Hohlräumen, die die diagonalen Begrenzungslinien der Teilflächen durchschneiden.
Durch Aneinandersetzen zweier in der Horizontalebene gegeneinander längsverdrehter Verbundbauelemente mit ihren korrespondierenden Lagerflächen läßt sich eine entweder nach unten gekehrte pyramidenförmige Öffnung oder eine sich nach oben gerichtete Vierkant-Pyramide herstellen, was für manche Fundamente sehr zweckmäßig sein kann.
Wie bereits ausgeführt, können die einzelnen Teilflächen der Lagerflächen auch abgerundete Übergänge, zueinander aufweisen. Um dies zu erreichen, erhalten die Begrenzungslinien die Form der Paraboloidfläche.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kanten des Verbundbauelementes, insbesondere die vertikalen, abzurunden, abzuschrägen oder zu verbreitern. Die vorteilhaften Eigenschaften des Verbundbausteines werden dadurch nicht beeinträchtigt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In seiner Form von einem rechtwinkligen Prisma abgeleitetes Verbundbauelement, das im Grundriß ein aus zwei nebeneinander angeordneten Quadraten bestehendes Rechteck bildet und dessen obere und mit ihr kongruente untere Lagerflächen in gegen die Waagerechte und gegeneinander geneigte Teilflächen derart gegliedert ist, daß die Seitenflächen des Verbundbauelementes die Form eines Parallelogramms oder einem Zweifachen davon aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Lagerflächen aus vier, den gleichen Neigungswinkel aufweisenden, Teilflächen (zwischen den Punkten 1, 4, 5; 2, 4, 5; 1, 4, 6; 3, 4, 6) in Form gleichschenkliger Dreiecke besteht, deren gegenseitige Begrenzungslinien die beiden horizontal verlaufenden, sich in einem Punkt (4) treffenden ebenen Diagonalen (zwischen den Punkten 4, 5; 4, 6) der beiden Grundrißquadrate sowie eine geneigte Trennlinie (zwischen den Punkten 1, 4) zwischen den beiden Grundrißquadraten ergeben.
2. Verbundbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen der Lagerflächen parabolisch ineinander übergehen.
3. Verbundbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundbauelement senkrecht zu den Lagerflächen durchquerende, je in einer Teilfläche angeordnete Hohlräume vorgesehen sind, deren Wandungen vorzugsweise parallel zu den Seitenflächen oder den Begrenzungskanten zwischen den Teilflächen verlaufen (Fig. 2B).
4. Verbundbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zu der Trennlinie zwischen den beiden Grundrißquadraten das Verbundbauelement senkrecht durchquerende Hohlräume mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt vorgesehen sind, die die diagonalen Begrenzungskanten der Teilflächen durchschneiden (Fig. 3).
5. Verbundbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbundbauelemente nebeneinandergereiht durch Einstückigkeit verbunden sind.
6. Verbundbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen je eine der Teilflächen um die Breite einer Fuge vergrößert und abgeflacht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1217 770;
USA.-Patentschrift Nr. 3 010 888.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/89 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN25849A 1964-11-21 1964-11-21 Verbundbauelement Pending DE1273780B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25849A DE1273780B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verbundbauelement
CH1546165A CH435646A (de) 1964-11-21 1965-11-08 Formschlüssiger Verbundstein
GB48671/65A GB1083300A (en) 1964-11-21 1965-11-16 Improvements in or relating to bricks, building blocks and like structural elements
BE672439D BE672439A (de) 1964-11-21 1965-11-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25849A DE1273780B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verbundbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273780B true DE1273780B (de) 1968-07-25

Family

ID=7343614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25849A Pending DE1273780B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verbundbauelement

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE672439A (de)
CH (1) CH435646A (de)
DE (1) DE1273780B (de)
GB (1) GB1083300A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086956A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Selbstverzahnender baustein

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR203982A1 (es) * 1970-02-10 1975-11-12 Ludvigsen H Elemento de construccion
US4041660A (en) * 1976-01-29 1977-08-16 Yensen William A Self-aligning blocks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217770A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 élément de construction
US3010888A (en) * 1957-01-25 1961-11-28 Rolls Royce Blocks for building purposes and structure formed therefrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010888A (en) * 1957-01-25 1961-11-28 Rolls Royce Blocks for building purposes and structure formed therefrom
FR1217770A (fr) * 1958-12-08 1960-05-05 élément de construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086956A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Selbstverzahnender baustein

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083300A (en) 1967-09-13
CH435646A (de) 1967-05-15
BE672439A (de) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
CH657172A5 (en) Retaining-wall block
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE1273780B (de) Verbundbauelement
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE727517C (de) Plattenfoermiges Bauspielelement
DE3816127A1 (de) Bepflanzbare laermschutzwand
EP1170433A1 (de) Betonpalisade
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE19651710A1 (de) Betonformstein für die Landschaftsgestaltung
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer