DE2001072A1 - Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen - Google Patents

Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen

Info

Publication number
DE2001072A1
DE2001072A1 DE19702001072 DE2001072A DE2001072A1 DE 2001072 A1 DE2001072 A1 DE 2001072A1 DE 19702001072 DE19702001072 DE 19702001072 DE 2001072 A DE2001072 A DE 2001072A DE 2001072 A1 DE2001072 A1 DE 2001072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool according
smoothing
screed plate
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001072
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Leveringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702001072 priority Critical patent/DE2001072A1/de
Publication of DE2001072A1 publication Critical patent/DE2001072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Glätten von Bauflächen Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Glätten von Bauflächen, das aus einem Glättblech und einem daran befestigten Handgriff besteht, insbesondere auf Glättkellen. Aufgabe der Erfindung ist, die Befestigung des Handgriffs am Glättblech zu verbessern. In der Regel erfolgt die Befestigung durch Nietung. Dies Verfahren ergibt zwar eine gute Verbindung hat aber den Nachteil, daß es sehr viele Arbeitsoperationen erfordert, zumal die für die Nieten vorzusehenden Löcher im Glättblech angesenkt werden müssen und die Nieten sauber egalisiert werden müssen. Man hat auch schon vorgesehen, die Verbindung von Glättblech und Handgriff durch Lötung zu bewirken. Dies Verfahren ist aber wegen des verhältnismäßig teuren Lots recht kostspielig und gewährleistet nicht immer eine ausreichende Festigkeit der Verbindung.
  • Schließlich hat man das Glättbleoh mit dem Handgriff auch durch Stehbolzen verbunden, die durch Kondensatorschweißung auf das Glättblech "aufgeschossen" werden.
  • Auch dies Verfahren ist verhältnismäßig teuer.
  • Die Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung besteht darin, daß im Glättblech, vozugsweise in seinem mittleren Bereich, eine ordnung mit zum Handgriff hin hochstehendem Rand vorgesehen und von einem harten Kunststoff ausgefüllt ist, der außerdem auf einem mittleren Bereich des Glättbleehs aufsitzt und mindestens einen Teil der Handgriffstütze bildet. Vorzugsweise sind die beiden einander gegenflberliegenden Ränder der oeffnung an ihren Enden gegeneinander umgebogen.
  • Die Öffnung hat vorzugsweise die Form eines sich in Längsrichtung des Glättblechs erstreckenden Schlitzes. Im mittleren Bereich der oeffnung kann ein Metallteil mit einer ebenen Fläche in der Ebene des Glättblechs liegen. Dieser Metallteil kann einen Ansatz besitzen mit er in die Handgriffstütze hinein-oder sogar so weit hindurchreicht, daß sein oberes Ende zur Befestigung des Handgriffs dienen kann.
  • Eine solche Verbindung hat den Vorteil unbedingter Festigkeit und einer bei den heutigen Fabrikationsverhältnissen besonders einfachen Herstellbarkeit, so daß sie sehr preiswert ist.
  • Die Zeichnung zeigt AusrührungsbeisEfele der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Glättkelle gemäß der Erfindung in Draufsicht.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Glättkelle in Seitenansicht.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den mittleren Bereich des Qlättblechs einer Kelle nach Fig. 1, bevor es mit dem Handgriff verbunden worden ist, Fig. 6 zeigt eine Draufsicht ähnlich Fig. 5 einer etwas abgewandelten Form.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt entsprechend der Fig. 3 durch eine abgewandelte Befestigungsart.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt entsprechend Fig. 4 durch die in Fig. 7 dargestellte Befestigungsart.
  • Bei der Glättkelle nach Handgriff 1 samt der @@@ griffauflage 3 aus einem Auflage 3 liege ira mi@@@@@ auf diesem auf. Das täche auf der die Auf@@ schlitz 5 versehen, dess@@ o@@@@@@@@@ zum Handgriff hin, auf- und Z-förmig nach @nnen umgebogen sind. In Fig. 5 ist die Umrandwlg der Auflagefläche der Auflage 3 in gestrichelten Linien angedeutet. Vorzugsweise ist an den Enden des Schlitzes 5 ein kleines Stück 7 ausgestanzt, während die Ränder 6a und 6b durch einen glatten Schnitt erzeugt worden sind. Die Breite des Schlitzes 5 ist vorzugsweise sehr klein gegenüber seiner Länge.
  • Statt eines Längsschlitzes 5 können mehrere Längsschlitze hintereinander angeordnet sein. Fig. 6 zeigt zwei solcher Längsschlitze 5' und 5", wobei die Längsränder 6a und 6b Jeder dieser Schlitze in gleicher Weise gebogen sind, wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen.
  • Außer solchen Schlitzen können auch noch zusätzliche öffnungen 8 vorgesehen sein.
  • Die Verbindung des Handgriffes 1 mit dem Glättblech 4 erfolgt dadurch, daß mit Schlitzen gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 versehene Glättblech 4 in die Form für den Handgriff 1 eingelegt wird, so daß der Kunststoff den Schlitz 5 bzw.
  • die Schlitze 5' und 5'' völlig ausfüllt und die Ränder 6a und 6b völlig umgibt.
  • Der Handgriff 1 mitsamt seiner Stütze und seiner Auflage 3 kann zwecks Verstärkung eine Einlage besitzen, beispielsweise aus Metall, die in Fig. 3 und Fig. 4 nicht dargestellt ist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 7 und 8 ist im mittleren Bereich der Länge des Schlitzes 5 ein Metallteil 9 derart eingesetzt, daß eine ebene Fläche des Metallteils in der unteren Ebene des Olättblechs 4 liegt. In dem dargestellten Beispiel besteht dieser Teil 9 aus einem Blech das in Form eines T gebogen ist, so daß die aneinander liegenden Enden des Blechstreifens den Steg des T bilden und der Querbalken des T in der Ebene des Glättblechs 4 liegt. Der Steg des T ist mit mehreren Löchern 10 versehen. Das Ende des Steges ist mit einer Bohrung 11 versehen, ein zur Verstärkung des Griffes 1 bestimmter Metallteil 12 kann somit leicht mit dem Blechstreifen 9 verbunden werden.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche Werkzeug zum Glätten von Bauflächen, das aus einem Glättblech und einem daran befestigten Handgriff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Glättblech (4) eine Öffnung (5) mit zum Handgriff (1) hin hochstehendem Rand (6a,6b) vorgesehen und von einem harten Kunststoff ausgefüllt ist, der außerdem auf einem mittleren Bereich des Glättblechs aufsitzt und mindestens einen Teil der Handgriffstütze (2) bildet.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Ränder (6a,6b) der öffnung (5) an ihren Enden gegeneinander umgebogen sind.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ordnung (5) die Form eines sich in Längsrichtung des Glättblechs (4) erstreckenden Schlitzes hat.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Glättblechs zwei öffnungen (5t, 5'') hintereinanderliegen.
  5. 5. Werkzeug nach eines der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Öffnung (5) ein Metallteil (9) mit einer ebenen Fläche in der Ebene des Glättblechs (4) liegt.
  6. 0. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß du Metallteil (9) inen Ansatz besitzt, mit dei es in die Handgriffstütze (2) hineinreicht.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz des Metailteils (9) oben aus des Kunststoff herausragt und dort iit einem Befestigungsmittel (11) zur den Handgriff (1) versehen ist.
DE19702001072 1970-01-12 1970-01-12 Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen Pending DE2001072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001072 DE2001072A1 (de) 1970-01-12 1970-01-12 Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001072 DE2001072A1 (de) 1970-01-12 1970-01-12 Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001072A1 true DE2001072A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001072 Pending DE2001072A1 (de) 1970-01-12 1970-01-12 Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001072A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467492A (en) * 1983-04-04 1984-08-28 Harrington Eugene M Trowel type construction tool
US4884312A (en) * 1987-01-20 1989-12-05 Clark Ronald M Hand trowel
EP0930133A3 (de) * 1998-01-20 2001-05-09 Kuhlen GmbH Kelle mit Griff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467492A (en) * 1983-04-04 1984-08-28 Harrington Eugene M Trowel type construction tool
US4884312A (en) * 1987-01-20 1989-12-05 Clark Ronald M Hand trowel
EP0930133A3 (de) * 1998-01-20 2001-05-09 Kuhlen GmbH Kelle mit Griff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737973A1 (de) Wandtragkonsole
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
EP0189570A2 (de) Beschlag
DE2001072A1 (de) Werkzeug zum Glaetten von Bauflaechen
EP0420054A1 (de) Adapterprofil für Rolladenaufsatzelement
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE2236101A1 (de) T-profil
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE7906753U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1863360U (de) Befestigungselement fuer kunststoffuellungen von tuer- und torblaettern.
DE3230505A1 (de) Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes
DE7115792U (de) Befestigungsvorrichtung fur Wand Verkleidungstafeln
DE7006046U (de) Halterung zur befestigung von verkleidungsplatten an einer bauwerswand.
DE1930493A1 (de) Profilschiene mit Endstueck
DE4014875A1 (de) Gitterrostelement
DE7519829U (de) Trapezprofilblech mit Obergurten und schmaleren Untergurten
DE1179340B (de) Vorhangschiene
DE8020137U1 (de) Winkelprofil zum abschliessen von boden- oder wandbelaegen aus keramikmaterial o.dgl.
DE3803755A1 (de) Steigeisen
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten