DE543731C - Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore - Google Patents

Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore

Info

Publication number
DE543731C
DE543731C DEM110487D DEM0110487D DE543731C DE 543731 C DE543731 C DE 543731C DE M110487 D DEM110487 D DE M110487D DE M0110487 D DEM0110487 D DE M0110487D DE 543731 C DE543731 C DE 543731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
lever
sewing machine
shaft
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNDLOS AKT GES
Original Assignee
MUNDLOS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNDLOS AKT GES filed Critical MUNDLOS AKT GES
Priority to DEM110487D priority Critical patent/DE543731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543731C publication Critical patent/DE543731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Regulieranlasser für Nähmaschinenmotore Die Erfindung betrifft einen Regulieranlasser für Nähmaschinenmotore, der unter der Oberfläche der Platte des Nähmaschinenoberteils eingebaut und mit einem Deckel, der mit der Oberteilplatte etwa in einer Höhe liegt, abgeschlossen ist. Der Regulieranlasser wird durch eine Anordnung betätigt, die auf der Abschlußplatte montiert ist und die einen winkelförmigen Schalthebel aufweist, der beim Nähen mit dem Knie betätigt werden kann.
  • Die Erfindung läuft darauf hinaus, eine möglichst einfache und bequeme Unterbringungsmöglichkeit für den Anlasserbetätigungshebet im Ruhezustand und ein leichtes Einstellen desselben in seine Arbeitslage zu schaffen. Demzufolge liegt der Anlasserbetätigungshebel im Ruhezustand eingeschwenkt am Arm des Nähmaschinenoberteils und wird durch Abwärtsschwenken in die Arbeitslage gebracht. Der Hebel bleibt in jeder Lage in fester, gelenkiger Verbindung mit der Anlasserbetätigungswelle. Die Vorrichtung kann also ohne wesentliche Änderungen an Gestell-, Versenk- und Sockelmaschinen Verwendung finden. Dies ist bei vielen der bereits bekannten Hebelausführungen vermöge ihrer Bauart nicht möglich. Im Ruhezustande kann die Nähmaschinenhaube zugleich auch über den Betätigungshebel gestülpt bzw. bei Versenkmaschinen das Maschinenoberteil mit dem Hebel versenkt werden, wodurch die ganze Anlasservorrichtung gegen Unberufene geschützt ist. Gleichzeitig ist durch die feste Verbindung des Hebels mit der Anlasserbetätigungswelle der Vorteil geschaffen, daß dieser nicht als loser Teil an irgendeiner Stelle der Nähmaschine untergebracht werden muß, wie es bei vielen bekannten Ausführungen der Fall ist. Auch das Sichern des Betätigungshebels durch Ketten, Federn und Aufhängestifte, wie es bei einigen vorhandenen Ausführungen erfolgt, kommt durch vorliegende Erfindung in Fortfall.
  • Die Abb. i zeigt die Nähmaschine mit der Anlasserbetätigungshebelanordnung in der Gebrauchsstellung A und in der Ruhestellung B. Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Abschlußplatte mit dem Lager und der Scharnieranordnung. Auf der Abschlußplatte i des Anlassers, die in die Nähniiaschinenplatte i i eingelassen ist, ist ein Lagergeste112, das als flaches Gehäuse ausgebildet ist, fest aufgeschraubt. In dem Lagergestell bewegt sich eine Welle 3, deren eines Ende als Scharniergelenk 4 ausgebildet ist. In dieses Scharniergelenk ¢ greift ein entsprechendes Gegenstück 5, welches sich an dem einen Ende des winkelförmigen Anlasserbetätigungshebels 6 befindet. Die beiden Scharnierteile 4 und 5 sind so ausgebildet, daß der Betätigungshebel nur nach einer Richtung ausgeschwenkt werden kann, und zwar aus dem Grunde, damit in der Betriebsstellung der Betätigungshebel 6 ein festes Widerlager in dem Scharnierteil4 der Schaltwelle 3 findet. Um den Betätigungshebel in Ruhestellung zu bringen, wird er zunächst um etwa 9o° im Sinne des Uhrzeigers gedreht und dann gegen die Nähmaschine geschwenkt, so daß die Stellung B in Abb. z erreicht wird. Die notwendige Bewegung des Anlasserschaltdeckels r-, welcher die Kontaktrollen trägt, wird durch einen Hebe17, der auf der Schaltwelle teilweise drehbar angeordnet ist, bewirkt. Zwischen dem Hebel 7 und dem Anlasserschaltdeckel 1a befindet sich eine Stütze 8, ,die als Verbindungsglied zwischen den beiden Teilen dient. Der Hebel 7 ist mit einer Aussparung 9 versehen, in welcher sich ein in der Schaltwelle 3 festsitzender Stift ro so weit frei bewegen kann, bis derselbe sich gegen das Ende der Aussparung legt,. um den Hebel 7 mitzunehmen. Daraus ist klar ersichtlich, daß die Aussparung den Zweck hat, den Betätigungshebel sich entgegen der Schaltrichtung so weit frei bewegen zu lassen, ohne den Hebel 7 mitzunehmen, daß er in die Ruhelage eingeschwenkt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Regulieranlasser für Nähmaschinenmotore, der unterhalb der Grundplatte der Nähmaschine angeordnet und dessen Betätigungshebel winkelförmig gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Hebels gelenkig mit der über der Grundplatte gelagerten Betätigungswelle des Anlassers verbunden ist, so daß der Hebel sowohl mit der Welle gedreht als auch um die Gelenkachse eingeschwenkt werden kann. a. Regulieranlasser für Nähmaschinenmotore nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkteile so ausgebildet sind, daß der Betätigungshebel nur nach einer Seite schwenkbar ist und in Betriebsstellung in der Druckrichtung einen festen Anschlag hat. 3. Regulieranlasser für Nähmaschinenmotore nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlasserbetätigungswelle (3) ein mit einer Aussparung versehener Schalthebel (7) sich befindet, der die Bewegung der Welle über eine Stütze (8) auf den Regulieranlasser überträgt und in dessen Aussparung ein an der Welle sitzender Stift eingreift, welcher den Schalthebel in Betriebsstellung mitnimmt und bei Außerbetriebsetzung frei läßt.
DEM110487D 1929-06-11 1929-06-11 Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore Expired DE543731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110487D DE543731C (de) 1929-06-11 1929-06-11 Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110487D DE543731C (de) 1929-06-11 1929-06-11 Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543731C true DE543731C (de) 1932-02-12

Family

ID=7326994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110487D Expired DE543731C (de) 1929-06-11 1929-06-11 Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090499B (de) * 1955-12-12 1960-10-06 Naehmaschinenfabrik Karlsruhe Naehmaschine mit unterhalb der Stofftragplatte angeordneter Kniesteuerung fuer Verstelleinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090499B (de) * 1955-12-12 1960-10-06 Naehmaschinenfabrik Karlsruhe Naehmaschine mit unterhalb der Stofftragplatte angeordneter Kniesteuerung fuer Verstelleinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543731C (de) Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE2235474A1 (de) Schwenkanordnung fuer turbinengehaeuse von offen-end-spinnmaschinen
DE814956C (de) Schaltwerk mit schwingendem Schaltglied
AT165140B (de) Elektro-Balkenhobel
DE451667C (de) Hochspannungsschalter
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE664609C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Geraete zum Steuern von Bueromaschinen mittels Lochstreifen
DE338021C (de) Vorrichtung zum Entfernen der aus der Pressform mit der Pressplatte ausgestossenen Presslinge
DE592220C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen der Anlassstufen von Elektromotoren mittels eines Kraftspeichers und einer diesem entgegenwirkenden Verzoegerungseinrichtung
DE425956C (de) Pflanzenhackmaschine mit Entlastungsvorrichtung fuer den Hackrahmen
DE556859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Ausschneiden von Zigarrenum- oder deckblaettern
DE359493C (de) Vor der Ofenbatterie fahrbare Tuerhebevorrichtung fuer liegende Koksoefen, bei der die Tuer aus ihrer Schliesslage gelueftet und dann mittels eines in Richtung der Ofenachse verschiebbaren Traegers zurueckgezogen wird
DE581617C (de) Feststellvorrichtung fuer Fahrradlichtmaschinen
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
CH324642A (de) Fingerschutzvorrichtung an einer Glättmaschine mit beweglicher Mulde
DE408951C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE586968C (de) Schutzgitter fuer Waeschemangeln
CH263087A (de) Elektro-Balkenhobel
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe
DE562152C (de) Kartenzylinderschaltvorrichtung
DE526873C (de) Maschine zum OEffnen von Konservenbuechsen
DE548485C (de) Hebe- und Versenkvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE446107C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE633335C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andruckwalze von Rotationsbuerodruckmaschinem beim Fehlen eines Bogens