DE542911C - Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen - Google Patents

Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen

Info

Publication number
DE542911C
DE542911C DEW81668D DEW0081668D DE542911C DE 542911 C DE542911 C DE 542911C DE W81668 D DEW81668 D DE W81668D DE W0081668 D DEW0081668 D DE W0081668D DE 542911 C DE542911 C DE 542911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
cutting tooth
tooth segments
face milling
interruptions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WEITH
Original Assignee
PAUL WEITH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WEITH filed Critical PAUL WEITH
Priority to DEW81668D priority Critical patent/DE542911C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542911C publication Critical patent/DE542911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2295Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts the cutting elements being clamped simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planfräser, dessen Oberfläche aus Segmenten zusammengesetzt ist, welche keine Unterbrechungen aufweisen. Bei den bekannten Planfräsern dieser Art werden die Schneidzahnsegmente mittels Schrauben usw. auf dem Fräserkörper befestigt, so daß das Auswechseln der Schneidzahnsegmente sehr zeitraubend ist. Ferner bedingt diese Ausführung die Verwendung von verhältnismäßig dickem Material für die Schneidzahnsegmente, da das Material um die Länge des Muttergewindes für die Befestigungsschrauben dicker gewählt werden muß.
Bei der vorliegenden Erfindung besitzen die Schneidzahnsegmente am inneren und äußeren Umfang stufenförmige Absätze oder konische Zuschärfungen, womit sie in entsprechende Unterschneidungen des Fräserkörpers bzw. eines Spannorganes fassen und durch Anziehen dieses Spannorganes befestigt werden.
Durch diese Befestigungsweise ist es möglich, für die Schneidzahnsegmente ein sehr
as dünnes Material zu verwenden sowie eine genaue zentrische Aufspannung auf dem Fräserkörper zu bewirken. Ferner kann das Auswechseln der Schneidzahnsegmente sehr rasch erfolgen, da nur wenige Schrauben zu lösen sind. Besonders aber werden etwaige durch das Härten entstandene Verziehungen der Schneidzahnsegmente durch das Festspannen des Spannorgans beseitigt, da die Schneidzahnsegmente durch diese Befestigungsweise am inneren und äußeren Umfang fest gegen den Fräserkörper gedrückt werden. Hierdurch wird ein glattes Anliegen der Schneidzahnsegmente an dem Fräserkörper bewirkt.
Da einseitig mit Schneidzähnen versehene Schneidzahnsegmente infolge der ungleich großen Oberfläche von Vorder- und Rückseite leicht zu Härteverziehungen neigen, werden die Rückseiten der Schneidzahnsegmente mit rillenartigen Vertiefungen versehen, um so auf beiden Seiten möglichst gleiche Abkühlungsflächen zu schaffen. Auch erleichtern diese rillenartigen Vertiefungen, welche jeden beliebigen Verlauf aufweisen können, infolge der dadurch bewirkten vergrößerten Elastizitat das ebene Aufspannen der Schneidzahnsegmente. Bei Ausbildung der rillenartigen Vertiefungen auf der Rückseite der Schneidzahnsegmente als Schneidzähne werden sogar die Oberflächen auf beiden Seiten der Schneidzahnsegmente gleich, so daß die Härteverziehungen auf das geringste Maß beschränkt werden können.
Der Erfindungsgegenstand ist in der-Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. -
Abb. ι zeigt einen Planfräser in Ansicht, bei welchem die Schneidzähne am inneren und äußeren Umfang stufenförmig abgesetzt sind.
Abb. 2 ist der zugehörige Querschnitt A-B. Abb. 3 veranschaulicht einen Planfräser in Ansicht, dessen Schneidzahnsegmente am inneren und äußeren Umfang konisch zugeschärft sind.
Abb. 4 stellt den zugehörigen Querschnitt C-D dar.
In dem Fräserkörper α (Abb. ι und 2) befindet sich eine ringförmige Vertiefung, in ίο welcher die Schneidzahnsegmente b gelagert sind. Die Schneidzahnsegmente b besitzen am äußeren Umfange eine ringförmige Abstufung C1 womit sie in eine entsprechende Unterschneidung des Fräserkörpers α greifen. Am inneren Umfang der Schneidzahnsegmente b ist eine ringförmige Abstufung d vorgesehen, gegen welche sich ein Spannring e, der durch Schrauben / o. dgl. angezogen werden kann, legt. Statt eines Spannringes kann auch eine Spannplatte o. dgl. benutzt werden. Auf der Rückseite sind die Schneidzahnsegmente b mit rillenartigen Vertiefungen g versehen, damit eine gewisse Elastizität der Schneidzahnsegmente b vorhanden ist, wenn beim Festspannen der Schneidzahnsegmente b durch den Druck des Spannringes e beim Härten entstandene Verziehungen wieder ausgeglichen werden sollen. In der Ausführung nach Abb. 3 und 4 besitzen die Schneidzahnsegmente h, welche auf Vorder- und Rückseite mit Schneidzähnen versehen sind, am äußeren Umfang konische Zuschärfungen i, mittels der sie in einer entsprechenden Unterschneidung des Fräserkörpers k liegen. Am inneren Umfang besitzen die Schneidzahnsegmente h ebenfalls konische Zuschärfungen I. Mittels dieser, konischen Zuschärfungen I sind die Schneidzahnsegmente h gegen einen entsprechend ge
formten ringartigen Vorsprung m des Fräser- 40 körpers k gelagert, während gegen die andere Seite ein Spannring n, welcher durch die Schrauben 0 angezogen wird, gedrückt wird. Beim Einspannen der Schneidzahnsegmente h legen sich die konischen Zuschärfungen h 45 und I genau in die entsprechenden Aufnahmeflächen des Fräserkörpers k, wodurch die beim Härten entstandenen Verziehungen wieder beseitigt werden. Die auf der jeweiligen Rückseite der Schneidzahnsegmente befindlichen 50 Schneidzähne dienen dabei zur Vergrößerung der Elastizität der Schneidzahnsegmente. Bei dieser Ausführung der Schneidzahnsegmente ist ein Verziehen derselben beim Härten deshalb nicht so leicht möglich, weil Vorder- 55 und Rückseite eine gleich große Oberfläche aufweisen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Planfräser, dessen Oberfläche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzahnsegmente (b und K) am inneren und äußeren Umfang stufenförmig abgesetzt oder konisch zugeschärft sind und daß ein Rand am Umfang des Fräserkörpers dem Außenprofil der Segmente entsprechend unterschnitten ist und ein am Umfang entsprechend dem inneren Randprofil der Segmente geformter Spannring (e und n) oder eine Spannplatte zum Festspannen der Segmente vorgesehen ist.
  2. 2. Planfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzahnsegmente (b und K) auf der Rückseite mit rillenartigen Vertiefungen (g) versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW81668D 1929-02-05 1929-02-05 Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen Expired DE542911C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81668D DE542911C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81668D DE542911C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542911C true DE542911C (de) 1932-01-29

Family

ID=7611332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81668D Expired DE542911C (de) 1929-02-05 1929-02-05 Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542911C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882533C (de) * 1950-06-22 1953-07-09 Sandvikens Jernverks Ab Einsatzschneide fuer Schlagbohrer
US2768422A (en) * 1950-04-27 1956-10-30 Kennametal Inc File and method of making the same
US2881507A (en) * 1953-02-24 1959-04-14 Lasalle Steel Co Milling cutters
US2975507A (en) * 1958-07-10 1961-03-21 Byron Nichols E Milling cutter
EP0947268A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG Schneideinsatz für Zerspanungswerkzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768422A (en) * 1950-04-27 1956-10-30 Kennametal Inc File and method of making the same
DE882533C (de) * 1950-06-22 1953-07-09 Sandvikens Jernverks Ab Einsatzschneide fuer Schlagbohrer
US2881507A (en) * 1953-02-24 1959-04-14 Lasalle Steel Co Milling cutters
US2975507A (en) * 1958-07-10 1961-03-21 Byron Nichols E Milling cutter
EP0947268A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG Schneideinsatz für Zerspanungswerkzeuge
EP0947268A3 (de) * 1998-03-31 2002-10-23 BÖHLERIT G.m.b.H. & Co. KG Schneideinsatz für Zerspanungswerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE542911C (de) Planfraeser, dessen Oberflaeche aus Segmenten zusammengesetzt ist, die keine Unterbrechungen aufweisen
DE1157368B (de) Befestigung von Glasscheiben oder Platten mit Randdichtung in einem Metallrahmen
DE497633C (de) Bremsbacke mit loesbarem Belag
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE4109109A1 (de) Saege- oder fraeswerkzeug mit einem blattfoermigen werkkzeugkoerper
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE4037984A1 (de) Kreissaegeblatt
DE667403C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE716216C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE864948C (de) Gewindeschneidkluppe
DE578698C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE583480C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
DE417313C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE589426C (de) Herstellung von achsensenkrecht wirkenden, auf einem Traeger befestigten Schleifscheiben
DE1940792C3 (de) Gleiskettenrad mit Vollgummireifen
DE355682C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmuttern
AT66556B (de) Abnehmbare Felge für Vollreifen.
DE421679C (de) Isolator mit kittlos befestigten Beschlaegen
DE167583C (de)
DE191372C (de)
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE351912C (de) Befestigung von Polsterreifen mit Vollgummikissen