DE542542C - Vorrichtung zum Abfuehren des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Russes - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuehren des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Russes

Info

Publication number
DE542542C
DE542542C DE1930542542D DE542542DD DE542542C DE 542542 C DE542542 C DE 542542C DE 1930542542 D DE1930542542 D DE 1930542542D DE 542542D D DE542542D D DE 542542DD DE 542542 C DE542542 C DE 542542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
soot
flap
slide
accumulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XAVER EHRL
Original Assignee
XAVER EHRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XAVER EHRL filed Critical XAVER EHRL
Application granted granted Critical
Publication of DE542542C publication Critical patent/DE542542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abführen des am unteren, , mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Rußes Die Erfindung betrifft eine staubfreie Kaminentleerungsvorrichtung, welche unterhalb des Putztürchens am unteren, mit einer Rutsche versehenen Ende der Schornsteine eingebaut wird.
  • Es ist bekannt, zum Auffangen des Rußes oberhalb dieser Rutsche eine Pendelklappe anzubringen., die unter der Wirkung eines Gegengewichtes in ihrerwaagerechtenSchließlage gehalten bzw. in diese zurückbewegt wird. Die Bewegung der Pendelklappe in die nach unten geneigte Öffnungsstellung wird durch das Gewicht dex Kaminreinigungsvorrichtung, die sich von oben auf die Klappe legt, herbeigeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Pendelklappe in ihrer Schließlage im Bereich einer als Schnappkörper ausgebildeten, zu Entleerungszwecken von Hand auslösbaren Festhaltevorrichtung liegt. Hierdurch wird es möglich, beliebige Rußmengen auf der Pendelklappe anzusammeln und jederzeit, unabhängig von dem Kaminreinigungsvorgang, staubfrei zu entfernen. Der Einbau einer besonderen Festhaltevorrichtung gestattet es, das Gegengewicht so zu bemessen, daß es gerade noch ausreicht, um die leere Klappe in ihre waagerechte Schließlage zurückzubringen, während das Halten der Klappe in dieser Schließlage, welches bei den bekannten Einrichtunen - auch nach erfolgter Beschwerung' durch angesammelten Ruß -ebenfalls durch das Gegengewicht auszuführen ist, bei der nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung durch den Schnappkörper überr11omrIen wird. Ein Herausfallen von Ruß zu unerwünschten Zeiten ist also durch die Festliaitevorrichtung ebenso wie bei den bekannten, aber nicht dichten Schieberabschlußvorrichtungen unmöglich. Nach erfolgter Auslösung des Schnappkörpers erfolgt die Öffnungsbewegung der Pendelklappe lediglich unter dem Gewicht des angesammelten Rußes. Hat sich solcher nicht abgelagert, so bewegt sich die Klappe auch nicht nach unten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung dargestc 'lt. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Schornsteinfuß mit eingebauter Kaminentleerungsvorrichtung, Abb. z eine schaubildliche Darstellung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer aus dem Kaminschacht schräg abwärts nach außen führenden Rutsche b, die an ihrem unteren, in den Kellerraum ragenden Ende ein abschließbares feuersicheres Türcheng besitzt, welches irt; geöffneten Zustande eine kurze Verlängerung der Rutsche bildet. Zu beiden Seiten des oberen Rutschendes befinden sich zwei zurr Kaminschacht gleichlaufende Stützen il und i., aus Eisen oder ähnlichem Baustoff, welche an ihrem oberen Ende durch eine Welle h verbunden sind. Auf dieser Welle ist ein tellerähnlicher Deckel a, welcher in seinem Ruhezustand in waagerechter Lage durch eine Schnappvorrichtung f festgehalten wird; drehbar gelagert. Da die Welle lt nicht durch den Mittelpunkt des Deckels a geht, so bringt beim Zurückziehen der Schnappvorrichtung das Gewicht des Rußes den Deckel zum Kippen, wodurch sich der oberhalb diesesDeckels angesammelte Ruß selbsttätig auf die Rutsche ergießt und über diese ins Freie gelangt. Der durch die Welle in zwei ungleiche Hälften geteilte Deckel a trägt an seiner kleineren Hälfte ein Gegengewichte äus Blei oder ähnlichem Stoff, er bildet also eine Pendelklappe. Nach dem Durchfallen des Rußes bringt das Gegengewicht die Klappe wieder in die waagerechte Lage zurück, in der sie in ..den Schlitz k der Schnappvorrichtung f einschnappt und festgehalten wird. DieSchnappvorrichtung besteht -aus einem'dicht durch die Kaminwand in den Keller geführten Stab 1, der nach dem Kamininneren zu U-förmig eingeschlitzt ist, zu dem Zweck, die Klappe in waagerechter Stellung festzuhalten. Der Stab 1 ist an der dem Kellerraum zugewendeten Seite mit einem Handgriff na versehen und wird durch eine Feder 1a mit seinem U-förmigen Ende stets gegen die Klappe gedrückt. Die Inbetriebnahme der Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß vor dem Türchen g ein möglichst staubdicht abschließbarer Eimer o angqbracht wird; hierauf wird durch Zug am Handgriff m die Klappe a aus der Festhaltevorrichtung gelöst, wobei sie unter dem Einfluß des Gewichtes des Rußes kippt, Der Ruß fällt auf die Rutsche b und gelangt in den Eimer, während die Klappe unter der Wirkung desGegengewichtes sich wieder aufrichtet, bis sie in den Bereich der Schnappvorrichtung f gelängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abführen des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten -Rußes, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Wirkung eines Gegengewichtes selbsttätig aus der nach unten geneigten Öffnungsstellung in ihre Schließlage bewegbare Pendelklappe (d) in dieser, im Bereich einer als Schnappkörper (f) ausgebildeten, zu Entleerungszwecken von Hand auslösbaren Festhaltevorrichtung liegt.
DE1930542542D 1930-08-16 1930-08-16 Vorrichtung zum Abfuehren des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Russes Expired DE542542C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542542T 1930-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542542C true DE542542C (de) 1932-01-27

Family

ID=6559702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542542D Expired DE542542C (de) 1930-08-16 1930-08-16 Vorrichtung zum Abfuehren des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Russes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542542C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232306B (de) * 1962-04-30 1967-01-12 Carl Berneisen Schornstein-Reinigungsverschluss zur staubfreien Entnahme des Russes aus nicht begehbaren Schornsteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232306B (de) * 1962-04-30 1967-01-12 Carl Berneisen Schornstein-Reinigungsverschluss zur staubfreien Entnahme des Russes aus nicht begehbaren Schornsteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542542C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des am unteren, mit einer Rutsche versehenen Schornsteinende auf einer Pendelklappe angesammelten Russes
DE631719C (de) Muelleimer
DE500492C (de) Ascheneimerumfuellvorrichtung
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE464147C (de) Durch einen Fusstritt zu oeffnende Tuer fuer Backoefen
DE513107C (de) Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog
DE922199C (de) Spardose mit Sicherung gegen unbefugte Muenzenentnahme
DE555728C (de) Zigarettenselbstverkaeufer
DE609301C (de) Naehmaschinenschrank mit unterem staubdichten Abschluss
DE490476C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Muelltonnen aus einem Kellergeschoss ins Freie
DE482171C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Muellgefaesse
DE818929C (de) Behaelter zum Aufbewahren von OEl
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
DE479462C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muelleimern
DE688229C (de) Lastgefaess fuer selbsttaetige Waagen
DE430403C (de) Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste
DE900580C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Beigabe des Gesteinsmaterials bei Mischanlagen zur Herstellung von Mischgut fuer den Strassenbau od. dgl.
DE804259C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von festen Abfallstoffen und Kehricht
DE681339C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, z. B. Hochoefen, Generatoren u. dgl.
DE330389C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Asche aus OEfen ohne Rost
DE462743C (de) Grudeofen mit heb- und senkbarem, durch Gegengewicht ausgeglichenen Feuer- und Aschekasten
DE1506427A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Raupenband-Putzmaschinen
DE901716C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken
DE482423C (de) Waschvorrichtung fuer fein verteilte Kohlen und Kohlenstaub
DE474877C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Destillationsretorten