DE542407C - Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze - Google Patents

Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze

Info

Publication number
DE542407C
DE542407C DEA51761D DEA0051761D DE542407C DE 542407 C DE542407 C DE 542407C DE A51761 D DEA51761 D DE A51761D DE A0051761 D DEA0051761 D DE A0051761D DE 542407 C DE542407 C DE 542407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
impedance
resistance
selective relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA51761D priority Critical patent/DE542407C/de
Priority to AT122846D priority patent/AT122846B/de
Priority to CH134762D priority patent/CH134762A/de
Priority to FR661682D priority patent/FR661682A/fr
Priority to US299192A priority patent/US1925469A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE542407C publication Critical patent/DE542407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Es sind widerstandsabhängige Selektivrelais bekannt, deren widerstandsabhängiges laufzeitbestimmendes Organ gleichzeitig die Funktion der Energierichtungsunterscheidung übernimmt und deren Ablauf durch ein besonderes, von der Impedanz zwischen Relais und Kurzschlußort abhängiges Ansprechorgan ausgelöst wird. In einem Drehstromnetz kann man derartige Relais in allen drei Phasen einbauen und die Spannungsspule jedes Relais an je eine verkettete Spannung anschließen.
Findet beispieleweise ein dreiphasiger Kurzschluß in genügender Nähe der Einbaustelle der Relais statt, so unterschreitet die Impedanz einen gewissen Grenzwert, und die Impedanzansprechorgane geben den Ablauf aller drei Relais frei.
Tritt dagegen ein Kurzschluß zwischen
ao zwei Phasen auf, so fließt der Kurzschlußstrom nur in zwei Phasen, während nur eine Spannung, und zwar diejenige zwischen den beiden vom Kurzschluß betroffenen Phasen, ein Maß für die Entfernung des Störungsortes bildet. Es wird daher bloß eines der drei Relais, nämlich dasjenige mit Kurzschlußstrom und zusammengebrochener Spannung, richtig arbeiten. Das zweite Relais erhält wohl den Kurzschlußstrom, dagegen eine von der Störung nur unerheblich beeinflußte verkettete Spannung, während das dritte Relais keinen Kurzschlußstrom führt, gleichzeitig hohe Spannungen aufweist und somit nicht ansprechen wird.
Das Ansprechen des zweiten Relais mit Kurzschlußstrom und relativ hoher Spannung ist unbestimmt und hängt von der Art des Kurzschlusses bzw. von der Größe des Stromes und von der gewählten Ansprechimpedanz des Relais ab. Es wäre zulässig, auf das Ansprechen dieses zweiten Relais keine Rücksicht zu nehmen, nämlich dann, wenn es möglich wäre, das Relais so einzurichten, daß seine Laufzeit größer wäre als diejenige des ersten Relais. Da die Spannung dieses zweiten Relais unter allen Umständen höher ist als diejenige des ersten Relais, könnte man durch passende Wahl der Phasenlage zwischen Strom- und Spannungssystem des die Ablaufzeit regelnden zweiten widerstandsabhängigen Systems den Ablauf des zweiten Relais verzögern.
Dieser Weg ist aber meistens deswegen nicht gangbar, weil die erwähnte Phasenlage schon durch den verlangten Charakter des widerstandsabhängigen Organes bestimmt ist, d. h. dadurch, daß es als reines Ohmmeter oder als Reaktanzmeter ausgeführt wird.
Erfindungsgemäß läßt sich die Unsicherheit im Verhalten des zweiten Relais dadurch beseitigen, daß das Ansprechen des Impedanzansprechorganes verhindert wird, sobald die Spannung, welche das Relais speist, einen gewissen Betrag überschreitet.
Diese Verriegelung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Ansprechimpedanz des Ansprechorganes etwa durch Einschaltung einer gesättigten Eisendrossel in
seinen Spannungskreis bei Überschreiten einer gewissen Spannung (von z. B. 5o0/0 der normalen Netzspannung) so stark herabgedrückt wird, daß ein Ansprechen oberhalb dieser Grenzspannung vermieden wird. Es ist aber auch möglich, die gewünschte Wirkung durch mechanische Verriegelung des Impedanzansprechorganes oberhalb der Grenzspannung mit Hilfe eines Spannungsmagneten to zu erzielen.
Die letztere Anordnung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Darin bedeutet A das impedanzabhängige Organ, das aus einem vom Stromwandler ι gespeisten Drehmagneten 2 und einem vom Spannungswandler 3 gespeisten Drehmagneten 4 besteht. Die Anker 5 und 6 dieser Drehmagnete sind unter verschiedenen Winkeln auf der Achse 9 befestigt. Wenn der Strom in der Erregerwicklung 7 steigt oder die Spannung an der Erregerwicklung 8 sinkt, so suchen sich die Magnetanker 5, 6 mit ihrer Achse 9 in der Pfeilrichtung zu drehen. Unter normalen Bedingungen ist eine derartige Achsdrehung durch die Klinke 11 verhindert, die den auf der Achse 9 befestigten Hebel 10 festhält. Sinkt aber die Spannung so weit, daß der Elektromagnet 13 seinen Anker 14 und damit die Klinke 11 losläßt, dann kann sich die Achse 9 frei drehen. Dann stößt der Hebel 12 an die Gabel 15 des Zeitwerks B, das nach seinem Ablauf in bekannter Weise die Abtrennung des gefährdeten Netzteiles bewirkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Widerstandsabhängiges Selektivrelais für Wechselstromnetze, bei welchen der Ablauf des Zeitwerks durch ein besonderes, auf Impedanz ansprechendes Organ freigegeben wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Freigabe des Ablaufes des Zeitwerks bei der normalen Ansprechimpedanz verhindert, sobald die Spannung am Relais einen bestimmten Bruchteil der Spannung bei Normalbetrieb des Netzes überschreitet.
  2. 2. Selektivrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanzansprechorgan selber erst auf einen um so kleineren Wert der Kurzschlußimpedanz anspricht, je mehr die Spannung am Relais den Spannungsgrenzwert überschreitet.
  3. 3. Selektivrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsspule des Relais eine oberhalb des Spannungsgrenzwertes gesättigte Eisendrossel vorgeschaltet ist.
  4. 4. Selektivrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Relaisspannung gespeister Magnet das Impedanzansprechorgan mechanisch verriegelt und am Ansprechen verhindert, sobald die Spannung am Relais den Spannungsgrenzwert überschreitet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA51761D 1927-08-15 1927-08-16 Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze Expired DE542407C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51761D DE542407C (de) 1927-08-15 1927-08-16 Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze
AT122846D AT122846B (de) 1927-08-15 1928-07-14 Widerstandsabhängiges Selektivrelais für Wechselstromnetze.
CH134762D CH134762A (de) 1927-08-15 1928-08-04 Widerstandsabhängiges Selektivrelais für Wechselstromnetze.
FR661682D FR661682A (fr) 1927-08-15 1928-08-08 Relais sélectif sensible à la résistance, pour réseaux à courant alternatif
US299192A US1925469A (en) 1927-08-15 1928-08-13 Selective relay for alternating current networks which is dependent on resistance

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134762X 1927-08-15
DE29919228X 1927-08-15
DE661682X 1927-08-15
DE122846X 1927-08-15
DEA51761D DE542407C (de) 1927-08-15 1927-08-16 Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542407C true DE542407C (de) 1932-01-23

Family

ID=66099959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51761D Expired DE542407C (de) 1927-08-15 1927-08-16 Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1925469A (de)
AT (1) AT122846B (de)
CH (1) CH134762A (de)
DE (1) DE542407C (de)
FR (1) FR661682A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145441A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Rajiv Doshi Delayed resistance nasal devices and methods of use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465043A (de) * 1945-06-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145441A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Rajiv Doshi Delayed resistance nasal devices and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
FR661682A (fr) 1929-07-29
US1925469A (en) 1933-09-05
CH134762A (de) 1929-08-15
AT122846B (de) 1931-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE542407C (de) Widerstandsabhaengiges Selektivrelais fuer Wechselstromnetze
EP0456238B1 (de) Vorrichtung zur mehrphasigen Stromüberwachung
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE884215C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Schalt-, Steuer- oder Messgeraetes
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
CH145024A (de) Einrichtung zum Schutz von in Reihe geschalteten Antriebsmotoren in Wechselstromfahrzeugen gegen die Gefahren des Schleuderns.
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
DE207011C (de)
DE3113292C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE691082C (de)
DE327134C (de) Anordnung zum Schutz dreiphasiger Wechselstromanlagen
DE112094C (de)
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DE594077C (de) Elektromagnetisches Unsymmetrie- und Differentialschutzrelais
AT121913B (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen.
AT134209B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
AT39781B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln parallel geschalteter Generatoren auf proportionale Belastungs-Verteilung.
AT142168B (de) Von Strom und Spannung abhängiges Schutzrelais für Kurzschlußschutz und Erdkurzschlußschutz mehrphasiger Leitungen.
DE623238C (de) Schutzschaltung fuer eine mehrphasige Leitungsanlage
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb