DE542378C - Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern - Google Patents

Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern

Info

Publication number
DE542378C
DE542378C DENDAT542378D DE542378DD DE542378C DE 542378 C DE542378 C DE 542378C DE NDAT542378 D DENDAT542378 D DE NDAT542378D DE 542378D D DE542378D D DE 542378DD DE 542378 C DE542378 C DE 542378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
light protection
wall
protection shaft
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT542378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE542378C publication Critical patent/DE542378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung bildet ein Lichtschutzschacht mit unter Federdruck aufspringenden Wänden für photographische Kammern, bei denen an einer Schachtwand ein Lupenträger angebracht ist. Gemäß der Erfindung ist die eine Lupe pendelartig so aufgehängt, daß sie unter Wirkung des ihr beim Aufschnellen der betreffenden Wand erteilten Schwunges in die Gebrauchslage schwingt und selbsttätig in dieser ίο gesperrt wird.
Hierfür zeigt die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel in Fig. ι im senkrechten vergrößerten Schnitt, in Fig. 2 im senkrechten Schnitt perspektivisch und in Fig. 3 im Grundriß.
Der Lichtschutzschacht setzt sich im gezeichneten Beispiel aus dem Rahmensucher 1, einer diesen bei der Schachtbenutzung abdeckenden Wand 2, den beiden Seitenwänden 3 und 4 und der Rückwand 5 zusammen. Die Lupe 6 wird ao im gezeichneten Beispiel von einem Arm 7 getragen, der an der vorerwähnten Wand 2 gelenkig befestigt ist, derart, daß er, soll die Lupe nicht benutzt werden, mit dieser pendelartig vor der Wand 2 niederhängt. In diese Lage treibt ihn nicht nur sein Gewicht, sondern auch eine schwache Feder 9. Deren Kraft muß jedoch so gering sein, daß sie sicher überwunden werden kann von der dem Lupenpendel durch die aufschnellende Wand 2 erteilten Schwungkraft.
Die Lupe stellt sich wie folgt in die in Fig. 1 gezeichnete Gebrauchslage selbsttätig ein.
Die freigegebenen Wände schnellen unter der Wirkung ihrer sie aufrichtenden Feder mit großer Geschwindigkeit und Kraft in die Gebrauchslage. Dabei erteilt die Wand 2 dem an ihr befestigten Lupenpendel 7 einen solchen Schwung, daß es sich entgegen der geringen Wirkung seiner schwachen Feder 9 so weit aufrichtet, wie ihm das sein Gelenk nur gestattet. Die Wand 2 erreicht den ihr vorauseilenden Sucherrahmen 1 demnach mit aufgerichteter Pendellupe, d. h. diese steht dabei etwa im rechten Winkel zu dieser Wand 2. Im Sucherrahmen ι befindet sich nun ein Schlitz io, und in diesen schiebt sich ein Haken 11 des Lupenarmes 7 ein, wenn die Wand 2 ihre aufrechte Endlage erreicht. Damit ist die Lupe 6 in die Gebrauchslage (Fig. 1) gebracht und in dieser auch gesichert.
Der Vorteil in der Anwendung eines schmalen Armes 7 als Lupenhalter ist aus Fig. 3 deutlich zu erkennen. Bei Betrachtung durch die Lupe ' verdeckt deren Träger 7 so wenig von der Mattscheibe, daß auf ihr zugleich auch der Bildausschnitt beobachtet werden kann.
Soll die Lupe 6 ganz aus dem Gesichtsfeld des Mattscheibenbeobachters entfernt werden, so genügt eine nur geringe Verschwenkung der Wand 2 von der Rahmenseite her, um den Haken 11 aus dem Schlitz 10 zu befreien. Eigengewicht und Federchen 9 klappen dann das Lupenpendel herunter, so daß es sich dicht an die Wand 2 anlegt. Diese Entsperrung ist also denkbar einfach, und sie kann mit einem Finger der dabei die Kamera haltenden Hand ausgeführt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtschutzschacht mit unter Federdruck aufspringenden Wänden für photographische Kammern, bei dem an einer der Schachtwände ein Lupenträger angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lupenträger (7) pendelartig so aufgehängt ist, daß er unter Wirkung der ihm von der aufspringenden Wand (2) erteilten Schwungkraft sich in die Gebrauchslage aufrichtet und sich in dieser durch ein Sperrglied fängt.
2. Lichtschutzschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lupe (6) an der den Rahmensucher (1) abdeckenden Wand (2) pendelartig aufgehängt ist und der Rahmensucher (1) die Sperreinrichtung (Schlitz o. dgl.) für den Lupenträger (Arm 7) trägt.
3. Lichtschutzschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperrung der Lupe durch eine Schwenkbewegung der Wand (2), an der sie hängt, erfolgt.
4. Lichtschutzschacht nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lupenträger einen schmalen, die Mattscheibe nur wenig verdeckenden Pendelarm (7) bildet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT542378D Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern Expired DE542378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542378T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542378C true DE542378C (de) 1932-01-23

Family

ID=6559648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT542378D Expired DE542378C (de) Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542378C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225955B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE542378C (de) Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern
DE590770C (de) Lichtschacht fuer Reflexkameras
DE637582C (de) Zusammenlegbarer Lichtschacht zur Abschirmung des Sucherbildes photographischer Kameras
DE600740C (de) Photographische Klappkamera mit am Boden und am Kameragehaeuse angelenkten, unter Federwirkung stehenden Knickspreizstangen
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
DE332787C (de) Newton-Sucher fuer Kameras
DE603181C (de) Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE617626C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE585919C (de) Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
AT218378B (de) Bereitschaftstasche für photographische oder kinematographische Kameras
DE640784C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Aufnahmeapparate
DE67438C (de) Geheimcamera in Form eines Opernglas-Futterals
DE647340C (de) Lichtschacht fuer Sucher photographischer Kameras
AT165857B (de) Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate
DE624075C (de) Photographische Klappkamera mit Zentralverschluss
DE616159C (de) Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE364384C (de) Umkehrspiegel fuer das Mattscheibenbild photographischer Kameras
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE558416C (de) Bildsucher an photographischen Kameras
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
AT234509B (de) Albadasucher für photographische Kameras
DD146348A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den sucherspiegel
DE662617C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras