DE541726C - Verbundfluessigkeitsmessanordnung - Google Patents

Verbundfluessigkeitsmessanordnung

Info

Publication number
DE541726C
DE541726C DES86951D DES0086951D DE541726C DE 541726 C DE541726 C DE 541726C DE S86951 D DES86951 D DE S86951D DE S0086951 D DES0086951 D DE S0086951D DE 541726 C DE541726 C DE 541726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
measuring arrangement
smaller
shaft
compound fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86951D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Domsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES86951D priority Critical patent/DE541726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541726C publication Critical patent/DE541726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verbundflüssigkeitsmeßanordnung Es sind Verbundflüssigkeitsmeßanordnungen bekannt, bei denen ein kleiner und ein großer Messer sowie ein Umschaltventil in einer gemeinsailieil Gehäusekammer angeordnet sind. Sie besitzen ein gemeinsames 7eigerwerk, jedoch verschiedene Zählwerkplatten. Die getrennte Anwendung der Zählwerkplatten wird aber bei allen bisher bekannt gewordenen Verbundwassermessern als störend empfunden, weil es nur schwer möglich ist, die einzelnen Übertragungsräder bei den im Wasserbau üblichen Toleranzen für die Entfernungen von einer Welle zur anderen oder voll einer Wassermessermittellinie zur anderen so anzuordnen und einzubauen, daß ein Ecken der Räder vermieden wird. Zucieni bereitet die Montage der einzelnen Wa.serinesser, ihrer Zälilwerlze und des gemeinainen Zeigerwerkes erhebliche Schwierigkeiten.
  • Diese -Nachteile für .die Herstellung und die einwandfreie Wirkungsweise werden bei der Verbundflüss,igkeitsanordnung nach der Erfindung im wesentlichen dadurch beseitigt, daß für beide Wassermesser eine gemein-:aine Zählwerkplatte vorgesehen ist.
  • In der 7eichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung im Vertikalschnitt dargestellt. Abb. i veranschaulicht einen Verbundmesser, bei dein die Mehorganwelle des großen Messers durch die Hohlwelle des kleinen Messers hindurchgeführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. :2 ist der kleine Messer derart in das Gehäuse des größeren Messers hineingelegt, daß dessen 1Ießorganwelle sowohl an dem Ventil als auch an dem kleinen Messer vorbeigeführt ist, während Abb. 3 einen Verbundmesser veranschaulicht, dessen UmscllaItventil zentrisch und .dessen kleiner Messer exzentrisch zur Meßorganwellie des größeren Messers angeordnet ist.
  • i ist das Verbundmessergehäuse mit dem Einlaßstutzen z, dem Auslaßstutzen 3 und dem Befestigungsstutzen 4 für die Zählwerke j.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist in das Gehäuse i ein Grundbecher 6 für den größeren Messer 7 eingesetzt, der durch drei bis an den Flansch .4 reichende Hohlkörper 8, 9 und 2o auf seinen Sitz im Gehäuse i gepreßt wird. Der untere der drei Hohlkörper 8, 9 und ao nimmt eine an sich bekannte Regelungseinrichtung io für den größeren Messer 7, den Grundbecher i i sowie die Regelungsvorrichtung 12 ,des kleineren Messers 13 und das Umschaltventil 14 auf. Die Welle 1 5 des Flügelrades 16 vom großen Messer 7 wird unten auf dem Grundstift 17 und oben .im Grundbecher i i des kleineren 1lessers geführt und ragt durch die hohle Welle 18 des Flügelrades 1c) vom kleineren Messer 13 in die Kammer des Zählwerkes 5 hinein. Die Flügelradwelle 15 steht über ein Ritzel 21 und die Flügelradwelle 18 über ein Ritzel2z mit den Zählwerkrädern in Antriebsverbindung.
  • Die Drehung der Zählwerkräder wird durch die dem großen und kleinen Messer gemeinsame Zählwerkplatte 35 hindurch auf das Zeigerwerk übertragen. Der größere Messer 7, der kleinere Messer 13 und das Umschaltventil 14 sind konzentrisch zueinander im Gehäuse i angeordnet, während die Welle 15 durch die hohle Flügelradwelle 18 des kleineren Messers 13 hindurchgeführt ist. In dem Hohlkörper g sind Auslaßöffnungen 27 für den großen und kleinen Messer angeordnet, während der große Messer 7 ,die Eintrittsöffnungen 28 und der kleinere Messer 13 die Eintrittsöffnungen 29 aufweist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 ist der kleinere Messer 13 und das Umschaltventil14 exzentrisch zur Meßorganwelle 15 des größeren Messers 7 im Gehäuse gelagert. Für den größeren 1@5,esser 7 sind die von dem Umschaltventil 14 geschlossenen und freigegebenen Au.slaßöffnungen 30 und die etwas höher liegenden Auslaßöffnungen 31 des kleineren Messers 13 getrennt voneinander angeordnet. Der Hohlkörper 8 ist oberhalb der Regelungseinrichtung io zur Auf-Z, des neben dem kleineren Messer 13 angeordneten Ventils 14 etwas erweitert. Die Welle 15 ist unten auf dem Grundstift 17 und oben in einem Teil des Hohlkörpers 8 geführt. Die Anordnung des Grundbechers 6, der Regelungsvorrichtungen i i und 12 für den größeren Messer 7 und den kleineren Messer 13, der Trennwand 24., der Kammer des Zählwerks 5 und der beiden Messern gemeinsamen Zeigerwerkplatte 35 ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i getroffen.
  • Bei der in Abb.3 dargestellten Ausführungsform eines Verbundmessers ist die M @eßkammer 32 des größeren Messers 7 mit der Vorkammer 35 für den kleineren Messer 13 durch einen zentrisch zur Flügelradwelle 15 verlaufenden Kanal 34 verbunden. Der Hohlkörper 23 bildet hier einen Hals, auf dem das auf dem Hohlkörper 8 aufliegende Umschaltventil 14 geführt ist. Auf dem Grundbecher 6 des größeren Messers 7 sind vier Hohlkörper 8, 23, 9, 2o übereinander aufgesetzt. Das Ventil 14 verschließt und öffnet nur die Auslaßöffnungen 30 für den größeren Messer 7. Der Raum oberhalb des Ventilkörpers 1¢ wird durch den Hohlkörper 23 abgeschlossen. In dem Hohlkörper 9 ist der Grundbecher i1 eingesetzt, während der Hohlkörper 2o die Trennwand 24 enthält, durch welche die Wellen 15 und 18 hindurchgeführt sind. Die Drehung der Zählwerkräder wird durch die dem großen und kleinen Messer gemeinsame Zählwerkplatte 35 hindurch auf das Zeigerwerk übertragen. Die Au.slaßöffnungen 25 für den kleineren Messer 13 sind im Bereich der Regelungsvorrichtung 12 angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbundiüissigkeitsmeßanordnung mit zwei verschieden großen, im gleichen Druckraum angeordneten Flügelradrnessern und gemeinsamer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Flügelradrnesser eine gemeinsame Zählwerkplatte vorgesehen ist.
DES86951D 1928-08-08 1928-08-08 Verbundfluessigkeitsmessanordnung Expired DE541726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86951D DE541726C (de) 1928-08-08 1928-08-08 Verbundfluessigkeitsmessanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86951D DE541726C (de) 1928-08-08 1928-08-08 Verbundfluessigkeitsmessanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541726C true DE541726C (de) 1932-01-15

Family

ID=7513394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86951D Expired DE541726C (de) 1928-08-08 1928-08-08 Verbundfluessigkeitsmessanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425720A (en) * 1943-11-04 1947-08-19 Rockwell Mfg Co Compound meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425720A (en) * 1943-11-04 1947-08-19 Rockwell Mfg Co Compound meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE541726C (de) Verbundfluessigkeitsmessanordnung
DE3500966C2 (de)
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE2511384C2 (de) Auslaufarmatur für flüssige Medien
DE939856C (de) Druckmittelsteuerung mittels Kolbenschieber
DE901379C (de) Zapfeinrichtung mit Durchlaufmesser und Mengenvoreinstellung
DE929647C (de) Selbsttraenke fuer Tiere, insbesondere Schweine
DE939299C (de) Variabler Dreiwegehahn
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE534974C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE432192C (de) Verbundfluessigkeitsmesser-Anordnung mit gemeinsamem Zaehlwerk
DE427840C (de) Ausgeber fuer bestimmte, aber verschiedene Fluessigkeitsmengen
DE686096C (de) Fluegelradwassermesser mit Zapfhahn
DE874073C (de) Lieferschalter mit Schleusen
DE464702C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Sperren von Wasserhaehnen o. dgl.
DE504948C (de) Abschlussvorrichtung fuer Vorratsbehaelter mit zwei Abteilen von Wandkaffeemuehlen
CH184261A (de) Mischhahn zur Herstellung und zum Ausschank von Getränkemischungen.
DE514305C (de) Sperrung an einer Fluessigkeitsmessvorrichtung
DE828207C (de) Fasshahn mit angebautem Zaehlwerk
DE502274C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE548772C (de) Sicherheitsabschlusshahn
DE544555C (de) Mischhahn
DE865662C (de) Ringkolbenfluessigkeitszaehler fuer Milch od. dgl.