DE3500966C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3500966C2
DE3500966C2 DE3500966A DE3500966A DE3500966C2 DE 3500966 C2 DE3500966 C2 DE 3500966C2 DE 3500966 A DE3500966 A DE 3500966A DE 3500966 A DE3500966 A DE 3500966A DE 3500966 C2 DE3500966 C2 DE 3500966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
openings
valve seat
opening
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3500966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500966A1 (de
Inventor
Hans Odense Dk Morkebjerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damixa AS
Original Assignee
Damixa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damixa AS filed Critical Damixa AS
Publication of DE3500966A1 publication Critical patent/DE3500966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500966C2 publication Critical patent/DE3500966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Mischventil (DE 32 25 934 A1) dieser Gattung sind die beiden Strömungswege von Warm- und Kalt­ wasser nicht vollständig voneinander getrennt, wie es hin und wieder gewünscht oder sogar vorgeschrieben ist, weil der in der beweglichen Steuerscheibe vorgesehene, als Wasserumlenkungskanal dienende Hohlraum in der Mischstel­ lung alle drei Öffnungen der feststehenden Ventilsitzschei­ be miteinander verbindet, wodurch Querströmungen nicht aus­ geschlossen sind. Weiterhin besitzen bei diesem bekannten Mischventil die Steuerscheibe und die Ventilsitzscheibe große Durchmesser, weil die drei Öffnungen der Ventilsitz­ scheibe durch die Innenkante des Hohlraums gesteuert wer­ den, der darüber hinaus einen erheblichen Flächenbereich der Steuerscheibe einnimmt.
Bei einem anderen bekannten Mischventil (GB 21 08 634 A) mit zwei Keramikscheiben besitzt die bewegliche Scheibe zwei durchgehende Öffnungen, denen jeweils ein Hohlraum in ei­ nem der beweglichen Scheibe dicht anliegenden Zwischenglied zugeordnet ist. Die Steuerung zugeordneter Öffnungen in der festen Scheibe erfolgt aber wiederum ausschließlich durch die Innenkanten der Öffnungen der beweglichen Schei­ be. Aufgrund dieser Ausbildung sind bei diesem bekannten Mischventil die beiden Strömungswege zwar vollständig ge­ trennt, jedoch ist es aufwendig ausgebildet und arbeitet mit im Durchmesser großen Keramikscheiben.
Weiterhin ist eine Einhebel-Mischbatterie (CH 6 54 638 A5) bekannt, bei der beide Strömungswege für Kalt- und Warm­ wasser zwar im Ventil ebenfalls vollständig getrennt sind, jedoch erfolgt auch hierbei die Steuerung der Öffnungen in den Keramikscheiben durch Innenkantensteuerung, woraus große Scheibendurchmesser resultieren. Große Scheibendurch­ messer vergrößern aber die Abmessungen des Ventils bzw. der Patrone, in welcher sich die Scheiben befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mischventil bereitzustellen, das bei vollständiger Trennung der beiden Strömungswege vergleichweise kleine Abmessungen aufweist und gleichzeitig geringe Herstellungskosten erfordert.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs an­ gegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Da bei dem erfindungsgemäßen Mischventil der ungeteilte Hohlraum in der beweglichen Steuerscheibe nur zwei der drei Öffnungen der feststehenden Ventilsitzscheibe zugeordnet ist, deren Verbindung zu einem der Strömungswege von der Innenkante des Hohlraums der Steuerscheibe gesteuert wird, während die dritte Öffnung der Ventilsitzscheibe ausschließ­ lich von der Außenkante der Steuerscheibe gesteuert wird, kommt man bei vollständig getrennten Strömungswegen für Warm- und Kaltwasser mit nur zwei einfach ausgebildeten und im Durchmesser kleinen Keramikscheiben aus.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung geht aus dem Patentanspruch 2 hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher er­ läutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Einstellmechanismus für ein Mischventil eines Einhandmisch­ hahns,
Fig. 2 eine Schnittansicht und eine Draufsicht auf die bewegliche Keramikscheibe,
Fig. 3 zwei Schnittansichten und eine Draufsicht der feststehenden Keramikscheibe,
Fig. 4 die beiden Scheiben in der ge­ schlossenen Mischposition in zwei Ansichten,
Fig. 5 die Scheiben in der geöffneten Mischposition,
Fig. 6 in zwei Ansichten die Scheiben in einer Position, in welcher das Kaltwasser abgesperrt ist,
Fig. 7 die Scheiben in einer Position, in welcher das Kaltwasser auf­ gedreht ist,
Fig. 8 die Scheiben in einer Position, in wel­ cher das Warmwasser abgesperrt ist, und
Fig. 9 die Scheiben in einer Position, in wel­ cher das Warmwasser aufgedreht ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Mischventil besitzt ein äußeres Gehäuse 6 mit einer Abschlußwand 7, in welcher drei Öffnun­ gen 8, 9, 10 vorgesehen sind, während sich eine Öffnung 11 in der Seitenwand befindet.
Die Bezugszahl 8 bezeichnet eine mit einem Rohr (nicht dargestellt) für die Zu­ führung von Warmwasser in Verbindung stehende Öffnung, wäh­ rend die Bezugszahl 10 eine Öffnung bezeichnet, die mit einem Rohr (nicht dargestellt) für die Zufuhr von Kaltwasser in Verbindung steht. 9 und 11 sind Auslässe für Kalt- bzw. Warmwasser.
Der Einstellmechanismus schließt eine feststehende Keramik­ scheibe 1 mit drei Öffnungen 12, 13, 14 ein, die mit den Öffnungen 8, 9, 10 in der Abschlußwand 7 übereinstimmen.
Eine Dichtung 15 bewirkt eine Abdichtung zwischen den drei Öffnungen 12, 13, 14 in der feststehenden Keramikscheibe. Eine Dichtung 16 bewirkt eine Abdichtung zwischen den Öff­ nungen 8, 9, 10 in der Abschlußwand 7.
Die feststehende Keramikscheibe 1 ist auf solche Weise in dem Gehäuse festgelegt, daß die drei Öffnungen 12, 13, 14 in der Scheibe stets mit den drei Öffnungen 18, 19, 20 in einem inneren Gehäuse 17 und den drei Öffnungen 8, 9, 10 in dem äußeren Gehäuse 6 übereinstimmen.
Die zweite Keramikscheibe 2 ist verlagerbar und drehbar re­ lativ zu der feststehenden Keramikscheibe 1 durch einen Dreh-/Schiebe-Mechanismus 3, 4, 5.
Der Einlaß 14 für das Kaltwasser in der feststehenden Kera­ mikscheibe 1 steht mit dem Auslaß 13 durch einen Hohlraum 21 in der beweglichen Keramikscheibe 2 in Verbindung. Die Bewegungen der Scheibe 2 sind auf solche Weise begrenzt, daß sich der Hohlraum 21 niemals über die feststehende Scheibe 1 hinauserstrecken kann und niemals mit der Öffnung 12 für das Warmwasser in der Scheibe 1 kommuniziert. Durch die vor­ stehend erwähnte Begrenzung der Bewegungen der Scheibe 2 ist das Warmwasser stets von dem Kaltwasser getrennt. Wenn die bewegliche Scheibe 2 von der Öffnung 12 bewegt wird, kann das Warmwasser frei durch die Öffnung 22, 11 in dem inneren bzw. äußeren Gehäuse austreten.
Somit wird ein Einhandmischhahn bereitgestellt, welcher nur zwei Scheiben besitzt und bei welchem das Warm- und das Kaltwasser getrennt gehalten werden durch den Kaltwasser­ durchfluß durch den Hohlraum 21 in der beweglichen Schei­ be hindurch, während das Warmwasser direkt durch eine Öffnung der feststehenden Scheibe strömt. Diese Öffnung wird durch Wegbewegen der beweglichen Scheibe von dieser Öffnung in der feststehenden Scheibe geöffnet.
Wie in den Fig. 3, 4, 5, 7, 8 und 9 gezeigt ist, sind die beiden Scheiben in solcher Weise ausgebildet, daß ein Dre­ hen der beweglichen Scheibe das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser ändert, während eine radiale Bewegung der beweglichen Scheibe die Gesamtströmungsmenge ändert.
Es ist festzustellen, daß es in der Schloßposition möglich ist, den Einstellgriff ohne Wasseraustritt aus dem Misch­ hahn zu drehen.
Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, das Warm- und Kaltwasser getrennt zu halten mit Hilfe einer verhältnis­ mäßig einfachen Konstruktion mit kleinen Keramikscheiben.
Die Bezugszahlen 23 und 24 bezeichnen Dichtungen.

Claims (2)

1. Mischventil mit einem Keramikscheiben für die Einstellung des Mischungsverhältnisses und der Menge einschließenden Gehäuse (6) und einem Einstellmechanismus, welcher aus ei­ ner feststehenden Ventilsitzscheibe (1) mit drei Öffnungen (12, 13, 14), die mit Öffnungen (8, 9, 10) in der Abschluß­ wand (7) des Gehäuses (6) übereinstimmen, und einer beweg­ lichen Steuerscheibe (2), die mittels eines durch einen vor­ springenden Einhandgriff gesteuerten Dreh-/Schiebe-Mechanis­ mus (3, 4, 5) relativ zu der Ventilsitzscheibe (1) ver­ schieb- und drehbar ist, gebildet ist, wobei die Steuer­ scheibe (2) einen ungeteilten Hohlraum (21) besitzt, der sich nicht über die Ventilsitzscheibe (1) hinaus erstrecken kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Steuer­ scheibe (2) so begrenzt ist, daß der Hohlraum (21) niemals mit einer bestimmten Öffnung (12) der drei Öffnungen der Ventilsitzscheibe (1) in Verbindung gebracht werden kann, und daß die Strömungswege für Kalt- bzw. Warmwasser mittels einer Innenkante bzw. einer Außenkante der beweglichen Steuerscheibe (2) gesteuert werden.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warm- bzw. Kaltwasser direkt durch die bestimmte Öff­ nung (12) der Ventilsitzscheibe (1) strömt, und daß die Steuerscheibe (2) mit ihrer Außenkante auf solche Weise von der bestimmten Öffnung (12) wegbewegbar ist, daß das Warm- bzw. Kaltwasser durch eine Öffnung (11, 22) in der Seitenwand des Gehäuses (6) ausströmen kann, während das von der Innenkante des Hohlraums (21) gesteuerte Kalt- bzw. Warmwasser durch eine Öffnung (9) in der Abschlußwand (7) ausströmen kann.
DE19853500966 1984-01-18 1985-01-14 Einhandmischhahn Granted DE3500966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08401325A GB2153047B (en) 1984-01-18 1984-01-18 A single-handle mixer tap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500966A1 DE3500966A1 (de) 1985-08-22
DE3500966C2 true DE3500966C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=10555176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500966 Granted DE3500966A1 (de) 1984-01-18 1985-01-14 Einhandmischhahn

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS60215171A (de)
AU (1) AU580976B2 (de)
BR (1) BR8500213A (de)
CH (1) CH662627A5 (de)
DE (1) DE3500966A1 (de)
DK (1) DK164238C (de)
GB (1) GB2153047B (de)
HK (1) HK48588A (de)
IT (1) IT1184105B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655556B (de) * 1984-03-16 1986-04-30
DE3411447A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-03 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaere einhand-mischbatterie
DE3419208A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Steuereinsatz fuer sanitaere mischarmaturen
IT1186980B (it) * 1985-09-19 1987-12-16 Galatron Srl Valvola miscelatrice perfezionata per acqua calda e fredda
DE3633995A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-14 Ideal Standard Sanitaere eingriff-mischbatterie
DE3645002A1 (de) * 1986-10-06 1988-08-04 Ideal Standard Sanitaere eingriff-mischbatterie
IT1210776B (it) * 1987-06-01 1989-09-20 Gevipi Ag Cartuccia per rubinetto a piastrine in materiale duro con rivestimento metallico delle superfici di scorrimento
DE3903998A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
GB8908428D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 S & C Thermofluids Ltd Ceramic independant twin supply water cut off and regulating device
TW587686U (en) * 2003-05-29 2004-05-11 Tall & Stout Ind Corp Outlet valve structure for drinking fountain
GB2493343B (en) * 2011-07-29 2016-05-04 Ashraf Andrew Water recycling device
JP6060201B2 (ja) * 2015-03-30 2017-01-11 株式会社タカギ 湯水混合栓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606952A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-23 Oras Oy Einhebel-mischventil
GB2108634A (en) * 1981-11-02 1983-05-18 Kugler Fonderie Robinetterie Hot and cold water mixer tap with a single control
GB2110340A (en) * 1981-11-26 1983-06-15 Karrer Weber & Cie Ag Mixer tap assemblies
DE3225934A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitaerer einhebelmischer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS571669U (de) * 1980-06-04 1982-01-06

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606952A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-23 Oras Oy Einhebel-mischventil
US4088153A (en) * 1975-03-06 1978-05-09 K. Oras Oy Single-handled mixing valve
GB2108634A (en) * 1981-11-02 1983-05-18 Kugler Fonderie Robinetterie Hot and cold water mixer tap with a single control
GB2110340A (en) * 1981-11-26 1983-06-15 Karrer Weber & Cie Ag Mixer tap assemblies
CH654638A5 (de) * 1981-11-26 1986-02-28 Karrer Weber & Cie Ag Sanitaere einhebel-mischbatterie.
DE3225934A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitaerer einhebelmischer

Also Published As

Publication number Publication date
CH662627A5 (fr) 1987-10-15
JPH0637663U (ja) 1994-05-20
AU580976B2 (en) 1989-02-09
DK17185A (da) 1985-07-19
DK164238C (da) 1992-10-26
AU3733185A (en) 1985-07-25
IT1184105B (it) 1987-10-22
GB8401325D0 (en) 1984-02-22
GB2153047B (en) 1986-09-03
BR8500213A (pt) 1985-08-27
JPS60215171A (ja) 1985-10-28
GB2153047A (en) 1985-08-14
HK48588A (en) 1988-07-08
JP2557671Y2 (ja) 1997-12-10
DK17185D0 (da) 1985-01-14
DK164238B (da) 1992-05-25
DE3500966A1 (de) 1985-08-22
IT8519129A0 (it) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500966C2 (de)
DE3310080A1 (de) Sanitaere einhebelmischarmatur
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE3690279C2 (de) Schieberventil
DE19614653A1 (de) Ventil
DE2626386A1 (de) Sanitaeres absperrventil
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2337614B2 (de) Mischbatterie
DE19503618C1 (de) Wasserabgabeventil
DE3338063C2 (de)
DE3811708A1 (de) Sanitaeres mischventil
EP0018438A1 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
DE2735544A1 (de) Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE3525053A1 (de) Sanitaeres ventil
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
DE3411447A1 (de) Sanitaere einhand-mischbatterie
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE19507195C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
EP0730715B1 (de) Sanitäres wasserventil
DE19824399C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
DE102005040158B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE3239925C2 (de)
DE2725047C2 (de) Automatische Umschaltvorrichtung für Wannenfüll- und Brausearmaturen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee