DE54058C - Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser

Info

Publication number
DE54058C
DE54058C DENDAT54058D DE54058DA DE54058C DE 54058 C DE54058 C DE 54058C DE NDAT54058 D DENDAT54058 D DE NDAT54058D DE 54058D A DE54058D A DE 54058DA DE 54058 C DE54058 C DE 54058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
coke
containers
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54058D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. KLEYER in Karlsruhe
Publication of DE54058C publication Critical patent/DE54058C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

PATENTAMT.
KAISERLICHES
Die vorbezeichnete Einrichtung hat den Zweck, das Kesselspeisewasser möglichst vollkommen von seinen kesselsteinbildenden Bestandtheilen zu befreien, sowie — einen speciellen Vorwärmapparat überflüssig machend — ohne Mühe einen möglichst grofsen Vorrath an kesselsteinfreiem Wasser unterhalten zu können.
Es besteht die Reinigungsvorrichtung der Hauptsache nach aus zwei Paar in einander gehängten Eisenblechbehältern, deren Zwischenräume mit dem Abdampf der Dampfmaschine geheizt werden können, sowie aus einem zwischen den beiden über einander angeordneten Doppelreservoiren eingeschalteten Behälter, welcher mit Gaskoks angefüllt ist. Die Wirkungsweise vorgedachter Anlage ist nun folgende: Nachdem der' obere Behälter, dessen Inhalt zum mindesten dem Verbrauch eines halben Tages oder aber besser der Hälfte einer normalen Kesselfüllung entsprechen sollte und genau bekannt ist, mit dem zu reinigenden Speisewasser gefüllt ist, wird die aus genauer Analyse dieses. Wassers sich ergebende Menge chemischen Zusatzes (oftmals genügt kaustische Soda allein), welche zur Fällung aller schwer löslichen kesselsteinbildenden Salze ausreicht, abgemessen und dem Wasser beigegeben. Ist die Erwärmung des Wassers durch die Heizung des Abdampfes bis. zu etwa 750C. gekommen, so wird das Dampfstrahlrührgebläse in Thätigkeit gesetzt, wodurch die Temperatur noch auf 90 bis 95° C. erhöht.wird.
Das Rührgebläse führt nun eine gründliche Mischung von Wasser und Zusätzen herbei, so dafs schon nach ca. 20 Minuten eine fast vollständige Zersetzung der Kalksalze stattgefunden hat. Hierauf stellt man den Rührapparat ab und läfst das Wasser innerhalb '30 bis 40 Minuten vollständig zur Ruhe kommen, wobei sich alle ausgeschiedenen Theile :— welche specifisch schwerer als Wasser sind — an den Wandungen und dem Boden· des Reservoirs niederschlagen.
Damit nun beim Ablassen des von den schwereren Schlammtheilchen vorgereinigten Wassers in der Nähe der Ablafsöffnung im oberen Reservoir der Schlamm der Bewegung und dem Wege des Wassers nicht folgen kann, andererseits aber auch in einem gewissen Umkreise vor der Mündung des Ablasses der Schlamm sich nicht absetzen kann, ist ein gröfserer Schutzbehälter daselbst angeordnet, welcher oben geschlossen und nur an den Seitenwänden etwa 40 mm über Boden anfangende Oeffnungen besitzt, durch welche das Wasser äufserst ruhig der Ausflufsöffnung näher kommt und schliefslich abläuft.
Aus dem behutsam durch Handrad geöffneten Ablafsventil tritt nun das Wasser, der besseren Vertheilung wegen einen entsprechend gelochten, verzinnten Eisenblechboden passirend und durch einen mit Gaskoks angefüllten Behälter hindurchtretend, in den unteren Sammelbehälter hinein. Der Koks nimmt dabei dem vorgereinigten Wasser noch alle in demselben schwebenden, aber ausgeschiedenen Theilchen fort, so dafs das Wasser im unteren Reservoir thunlichst gereinigt ankommt.
Sobald das Wasser vom oberen Reservoir abgelaufen ist und der zurückgebliebene Schlamm in demselben mittelst Spritzschlauches durch

Claims (1)

  1. eine vorgesehene Schlammöffhung beseitigt wurde, beginnt der zweite und womöglich letzte Reinigungsprocefs, so dafs man nach 3 Stunden in den beiden Behältern zusammen ohne grofse Kosten ebenso viel Wasser vorräthig erhalten kann, als zu einer einmaligen Füllung eines Kessels gehört.
    Der Gaskoks versetzt sich zwar mit der Zeit und mufs alsdann wieder durch frischen Koks ersetzt werden, doch kann der alte Koks nach seiner Trocknung noch zum Brennen benutzt werden. Das Ersetzen einer solchen Kokslage macht sich im vorliegenden Falle etwa alle Jahre einmal erforderlich.
    Der untere Behälter .ist mit einem Wasserstandszeiger und Probirhahn ausgestattet. . Die Rohrleitungen der Abdampfzuführung sind derart mit eingeschalteten Ventilen verbunden, dafs der Dampf entweder nur in den oberen oder nur iii den unteren Behälter oder in beide zugleich eintreten kann, und zwar in allen Fällen, je nach der Eröffnung der Ventile ganz oder theilweise, wie dies nach den jeweiligen Verhältnissen erforderlich erscheint.
    Das im unteren Behälter befindliche gereinigte Speisewasser kann sowohl durch ein Ablafsventil ins Freie gelassen oder zu irgend welchen Zwecken benutzt werden, als auch durch ein zweites Durchgangsventil in die Speiseleitung des Kessels eingeführt werden. Das in den Doppelwandungen der Behälter condensirte Wasser wird wie üblich abgeleitet und gesammelt. Es empfiehlt sich, den-ganzen Apparat möglichst vollkommen zu verschalen und die Zwischenräume mit einem schlechten Wärmeleiter auszufüllen. ■
    Der Abdampf wird für die Wasserreinigungseinrichtung nicht fortdauernd den ganzen Tag über gebraucht, sondern nur des Morgens oder Abends bezw. zur Zeit der Reinigung (um den Vorrath von zwei Behältern zu erhalten, je Stunden lang), und kann während der übrigen Tageszeit zu sonstigen Zwecken (Heizungs- und Trocknungszwecken) weiter benutzt werden.
    Patenτ-Ansprüche:
    Eine Speisewasserreinigungs - Einrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dafs drei getrennte Behälter von Eisenblech über einander angeordnet sind, wovon der obere und untere aus je zwei in einander gehängten Gefäfsen bestehende Doppelbehälter bilden, welche zugleich oder abwechselnd mit Dampf geheizt werden können, während der mittlere Behälter mit Gaskoks angefüllt und durch einen Seiherboden derart abgedeckt ist, dafs das über demselben.eintretende Wasser möglichst vertheilt wird.
    Die Dampfstrahlrühreinrichtung in Verbindung mit dem oberen doppelwandigen Behälter, dem Wasserablafs mit Schutzvorrichtung und Schlammablafs.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54058D Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser Expired - Lifetime DE54058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54058C true DE54058C (de)

Family

ID=328672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54058D Expired - Lifetime DE54058C (de) Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533759C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Abwassers von Großwäschereien, Brauereien o.dgl.
EP1953458B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
DE102006010460A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
DE2512233C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels
DE4040007A1 (de) Selbstbedienungs-autowaschanlage
DE54058C (de) Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser
DE2909024C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspülen eines sehr engen Spalts
DE3509782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen
AT128083B (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Überführung von Fettsäuren oder Gemischen von Fettsäuren mit Neutralfetten in Seife.
CH222347A (de) Verfahren zum Reinhalten von Wärmeaustauscherflächen.
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3536321C2 (de)
DE564902C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Kontaktmassen, welche beim Verdampfen und anschliessenden Spalten von bei der Verarbeitung von Erdoelen und Teeren anfallenden alkalischen Rueckstaenden verwendet worden sind
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
AT30162B (de) Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas.
EP0056794B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage
DE24376C (de) Verfahren und Apparat zum Erwärmen und Reinigen von Wasser
DE2702716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauchsasseitigen Reinigung von Kesseln oder öfen
DE396794C (de) Verfahren zur Entfernung des Schlammes und der leichtloeslichen Salze aus fahrbaren Kesseln, wie insbesondere Lokomotiven
DE48179C (de) Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von Gas aus Kohlen.
DE646811C (de) Anlage zur Verzuckerung von cellulosehaltigen Stoffen
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern
DE486194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wiedergewinnen von Schmieroelen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE161357C (de)
DE112710C (de)