AT30162B - Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas.

Info

Publication number
AT30162B
AT30162B AT30162DA AT30162B AT 30162 B AT30162 B AT 30162B AT 30162D A AT30162D A AT 30162DA AT 30162 B AT30162 B AT 30162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
hydrogen sulfide
complete removal
washing liquid
washing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Ott
Original Assignee
Emil Dr Ott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Ott filed Critical Emil Dr Ott
Application granted granted Critical
Publication of AT30162B publication Critical patent/AT30162B/de

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum   vollständigen  
Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas. 



   Verfahren, um das Reinigen von Kohlengas durch eine   sogenannte,, nasse Reinigung''   einfacher und billiger zu gestalten als dies durch die gebräuchliche   Trockenreinigung ge-   schieht, sind bereits   bekannte.   Die einen Vorschläge hiefür suchen dies durch einmaliges Waschen mit möglichst konzentrierter Waschflüssigkeit zu erreichen, andere Vorschläge zielen darauf hin, mehrere Waschungen mit derselben Waschflüssigkeit durchzuführen, 
 EMI1.1 
 stellt wird ;

   endlich wurde auch vorgeschlagen, mehrere Waschungen in nebeneinander angeordneten   Räumen   in der Weise durchzuführen, dass das Gas in jedem dieser   Räume   
 EMI1.2 
   der Flüssigkeit   zu mischen und dabei den Teer und wenigstens teilweise auch das   Ammoniak   an diese abzugeben. Die von den Prallflächen herabfliessende Flüssigkeit wurde sofort   ab-     geführt.

   Ilei allen   diesen Verfahren ist der   Schwierigkeit, welche einzelne   das Gas ver-   unrl'inigol1de   Stoffe, insbesondere der Schwefelwasserstoff, dem Binden durch die Wasch- 
 EMI1.3 
 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren,   bei welchem   von derselben Quelle gelieferte Waschflüssigkeit (verdünnte oder konzentrierte) zu wiederholten Waschungen desselben Gases in der Weise benützt wird, dass das Gas durch eine Anzahl kleiner Räume 
 EMI1.4 
 und aus dem Rohr in diesem Zustand an eine die Sammel- und Ablauffläche für die Flüssigkeit bildende Prallfläche geworfen werden.

   Hiedurch wird erreicht, dass die Flüssiglit   Zeit hat, auch   die sich schwierig binden lassenden Nebenprodukte des Gases zu absorbieren und dass das Entweichen der von der Waschflüssigkeit aufgenommenen leicht 
 EMI1.5 
 



    ('a'-\ erhütet wird.   



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausuhrungsform   eines   Apparates ditr-     gestellt. der bei Durchführung des Verfahrens zweckdienliche Anwendung findet.   



   Die Waschflüssigkeit wird bei c in den Apparat eingeleitet und bei d aus demselben 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nach deren Trennung auf   möglichst   kurze   Zeit beschränkt   wird. Das durch die Düsen angesangte Gas wird nach seiner Trennung von der einmal benützten   Waschnüssigkeit   von der   Düse/angesaugt,   um hier mit frischer Waschflüssigkeit eine zweite Waschung durchzumachen usw. 



   Im Bedarfsfalle können auch zwei und mehr Düsen   nebeneinander,   d. h. auf der- 
 EMI2.2 
 gehalten wird, wobei selbstverständlich auf die richtige Verwendung der schon gebrauchten Flüssigkeit zu achten ist. 



  .. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas durch eine Anzahl von aneinander anschliessenden kleinen Räumen in der Weise geleitet wird, dass es in jedem dieser Räume durch ein   wasserstrahlgebläseartig wirkendes,   langes, enges Rohr 
 EMI2.3 
 innig gemischt und in diesem Zustand gegen eine der Rohrausmündung nahe liegende, als Sammel-und Ablaufflilche für die hier benützte Waschflüssigkeit dienende   Prallaäcbo   geworfen wird, um dann sofort nach Trennung von der   Flüssigkeit   durch eine getrennte Ableitung aus dem Raum entfernt zu werden, zum Zwecke, das Gas und die Waschflüssigkeit so lange fein zerstäubt und innig gemischt zu erhalten, dass auch die schwierig bindbaren,

   leicht flüchtigen Nebenprodukte des Gases, insbesondere der Schwefelwasserstoff, von der   Wasclnüssigkoit   aufgenommen werden und dass bei der Trennung der Flüssigkeit vom Gase eine Wiedervereinigung der ausgewaschenen Produkte mit dem Gase verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Anzahl kleiner, aneinander anschliessender Räume, deren jeder ein wasserstrahlgebläse- artig gestaltetes, in einer Querwand der Räume befestigtes, verhältnismässig langes, enges Rohr enthält, welches mit seiner Ausmündung bis unmittelbar vor eine als Snmmel-und Ablauffläche für die in dem Raum benützte Waschtidssigkeit dienende Prallfläche reicht, von der je eine spezielle Leitung die Wascht1Ussigkeit abführt.
AT30162D 1905-03-18 1905-03-18 Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas. AT30162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30162T 1905-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30162B true AT30162B (de) 1907-10-10

Family

ID=3543991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30162D AT30162B (de) 1905-03-18 1905-03-18 Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30162B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442644A1 (de) Verbessertes Skrubbersystem mit Kondensierwärmeübertrager
DE2735566A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorverbindungen und schwefeldioxid aus abgasen
AT30162B (de) Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas.
DE3022180A1 (de) Verfahren zum auswaschen von h (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) s aus kokereigas
DE1909675A1 (de) Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase
AT99923B (de) Verfahren und Behälter zum Trockenkühlen von Koks.
AT100839B (de) Vorrichtung zum Eindampfen, Trocknen und Mischen von Stoffen mittels Zerstäubung.
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE3038014C2 (de)
DE493790C (de) Anlage zum Trockenkuehlen von Koks
DE919426C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Verbrennungsrueckstaenden aus Dampfkesselanlagen
DE293394C (de)
DE54058C (de) Einrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser
AT109470B (de) Verfahren zur Befreiung des Kesselspeisewassers von Gasen durch Vakuum.
DE2300129A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorhaltiger abluft und abgase
DE279063C (de)
DE2353236A1 (de) Chemikalien-rueckgewinnungsverfahren aus der restlauge der zelluloseherstellung
DE378047C (de) Verfahren zur Gewinnung insbesonders schwer auszuscheidender Bestandteile, wie Metallstaub u. dgl., aus Luft, Gasen oder Daempfen
AT31566B (de) Dampfkessel.
DE256865C (de)
DE644834C (de) Verfahren zum Kuehlen und Trocknen eines Gasstromes, der zum Reinigen von durch fluessige oder feste Kondensate verschmutzten oder verengten Gasleitungsnetzen dienen soll
AT159963B (de) Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.
DE321613C (de) Auswaschverfahren fuer Filter zum Weichmachen und Reinigen von Wasser
DE929807C (de) Verfahren zur Auswaschung von Ammoniak, Cyanverbindungen, Kohlendioxyd, Schwefelwasserstoff und anderen fluechtigen Stoffen aus Gasen
DE391442C (de) Kammerspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Schiffskesselanlagen