DE19800726C1 - Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen

Info

Publication number
DE19800726C1
DE19800726C1 DE1998100726 DE19800726A DE19800726C1 DE 19800726 C1 DE19800726 C1 DE 19800726C1 DE 1998100726 DE1998100726 DE 1998100726 DE 19800726 A DE19800726 A DE 19800726A DE 19800726 C1 DE19800726 C1 DE 19800726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
gases
heavy metal
waste incineration
incineration plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100726
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Lentjes AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1998100726 priority Critical patent/DE19800726C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800726C1 publication Critical patent/DE19800726C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury

Abstract

Bei dem Verfahren werden die Abgase durch einen Freiraumwäscher geleitet, dessen Waschflüssigkeit mindestens teilweise im Kreislauf geführt wird und kohlenstoffhaltiges Material in einer Konzentration von 5 bis 50 g/l enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus einem Abgas, welches man durch einen Freiraumwäscher leitet, in welchem das Abgas mit einer teilweise im Kreislauf geführten und kohlenstoff­ haltiges Material in einer Konzentration von 5 bis 50 g/l enthaltenden Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird.
Verfahren dieser Art sind z. B. aus WO 96/15 845 A1, EP 0 509 258 A1 und DE 41 23 258 C2 bekannt. Als Waschflüssigkeit wird hierbei Wasser oder eine wäßrige Lösung verwendet, die Aktivkohle enthält.
In Menig, Luftreinhaltung durch Adsorption, Absorption und Oxidation, Deutscher Fachschriften- Verlag Braun & Co. KG, Wiesbaden (1977) Seite 255, letzter Absatz, bis einschließlich Seite 256 wird ausführlich darauf hingewiesen, daß sich in Radialstromwäschern optimale Trenneffekte erzielen lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Waschzonen von zwei Kreisscheiben gebildet werden, zwischen denen das in der Mitte eintretende Abgasgemisch mit der zentral versprühten Waschflüssigkeit radial von innen nach außen strömt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, daß die Schwermetalle auch bei zeitweilig auftretenden höheren Konzentrationen so weit aus den Abgasen entfernt werden, daß die zulässigen Reingaswerte nicht überschritten werden. Gelöst wird die Aufgabe beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß als Waschflüssigkeit Öl mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 270°C verwendet wird, welches Pulver aus Teer mit einem mittleren Durchmesser von 50 bis 300 µm enthält. Als Teer eignet sich in besonderer Weise Steinkohlen- oder Braunkohlenteer.
Als elementare Schwermetalle können beispielsweise Blei oder Cadmium in vorteilhafter Weise aus den Abgasen entfernt werden. Besondere Bedeutung kommt jedoch der Abscheidung von elementarem Quecksilber aus den Abgasen zu. Bei den Abgasen handelt es sich in der Regel um Rauchgase oder um Brenngase aus Abfallverbrennungsanlagen, die neben den elementaren Schwermetallen auch Schwermetallverbindungen, Schwefel und Halogenverbindungen enthalten. Falls die Abgase keinen Schwefel oder keine Schwefelverbindungen enthalten, so müssen diese entweder vor der Entfernung der elementaren Schwermetalle den Abgasen in bekannten geringen Mengen zudosiert werden, oder das kohlenstoffhaltige Material muß mit diesen vor dem Einsatz als Adsorbens beaufschlagt werden. Die Temperatur der Abgase liegt in der Regel zwischen 160 und 260°C. Unter der Bezeichnung Freiraumwäscher sind in der Regel Wäschertypen ohne Einbauten, wie beispielsweise Sprühwäscher oder Venturiwäscher oder Zentrifugalwäscher zu verstehen. Vorzugsweise werden die Abgase durch einen als Freiraumwäscher verwendeten, an sich bekannten Radialstromwäscher (vgl. Menig) geleitet. Der Pulverteer wird üblicherweise weit überstöchiometrisch in den Freiraumwäscher eingebracht, wobei man ihn entweder direkt in den Wäscher oder in eine Kreislaufleitung geben kann.

Claims (2)

1. Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus einem Abgas, welches man durch einen Freiraumwäscher leitet, in welchem das Abgas mit einer teilweise im Kreislauf geführten und kohlenstoffhaltiges Material in einer Konzentration von 5 bis 50 g/l enthaltenden Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschflüssigkeit Öl mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 270°C verwendet wird, welches Pulver aus Teer mit einem mittleren Durchmesser von 50 bis 300 µm enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Freiraumwäscher ein Radialstromwäscher verwendet wird.
DE1998100726 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen Expired - Fee Related DE19800726C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100726 DE19800726C1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100726 DE19800726C1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800726C1 true DE19800726C1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7854329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100726 Expired - Fee Related DE19800726C1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800726C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509258A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE4123258C2 (de) * 1991-07-13 1993-07-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
WO1996015845A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Steag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509258A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE4123258C2 (de) * 1991-07-13 1993-07-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
WO1996015845A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Steag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 9108541 A In: Derwent Referat 97-292949/27) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919320T2 (de) Quecksilberentfernung in Nasswäscher mit Chelatbildner
DE2201481A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
EP0819233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
DE3732560A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ammoniakresten aus flugasche
DE3213685C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen, feuchten Gasen
DE3706131A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus rauchgas
EP0743875B1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltverträglichen rauchgasreinigung
DE19800726C1 (de) Verfahren zur Abscheidung von elementaren Schwermetallen aus Abgasen
DE4436660A1 (de) Vereinfachte Trockenentschwefelungsanlage
DE2645026A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von rauchgasen, z.b. der rauchgase von kraftwerken, die mit fossilen brennstoffen, insbesondere mit steinkohlen gefeuert sind
DE19542065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsabgasen aus Feuerungsanlagen
EP0487834A1 (de) Oxidierendes Waschverfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2242702A1 (de) Gasreinigungsverfahren
DE3715046C2 (de)
DD249857A5 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen
DE3805037C2 (de)
EP0968044B1 (de) Verfahren zur unterdrückung der bildung von schwefelsaüreaerosolen in abgasreinigungsanlagen
DE2305522C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Quecksilber aus SO2 -haltigen Röstgasen
Serth et al. Polycyclic organic matter (POM) and trace element contents of carbon black vent gas
DE3244075A1 (de) Verfahren zum reinigen und kuehlen eines heissen gases und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3844217C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxiden und deren Verwendung
DE3224350A1 (de) Verfahren zur nassreinigung von verunreinigter abluft
DE4224676C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus Rauchgasen
DE1457091B2 (de) Vorrichtung zur erhoehung des abscheidegrades von elektro statischen staubabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee