AT159963B - Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.

Info

Publication number
AT159963B
AT159963B AT159963DA AT159963B AT 159963 B AT159963 B AT 159963B AT 159963D A AT159963D A AT 159963DA AT 159963 B AT159963 B AT 159963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
filter
screen
cleaning
cylinders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Zeuch
Original Assignee
Alfred Ing Zeuch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ing Zeuch filed Critical Alfred Ing Zeuch
Application granted granted Critical
Publication of AT159963B publication Critical patent/AT159963B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gasreiniger, insbesondere für das in einem Generator für feste Brennstoffe, z. B. Holz, Torf, Braunkohle od. dgl.. erzeugte Gas. Die Gasreinigung wurde bisher meist in mit Prallflächen oder eingebauten Siebkörpern ausgestatteten Behältern vorgenommen, welche von dem zu reinigenden Gas mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit   durchströmt   werden. Der Einbau der Prallflächen und engmaschigen Siebkörper bildet aber einen grossen Widerstand für das durchströmende Gas, was bei Gasgeneratoren ungünstig auf die Gasentnahme wirkt und den Wirkungsgrad der Anlage herabsetzt. Auch verlegen sich die in der Durchströmrichtung hintereinander geschalteten, engmaschigen Siebkörper sehr bald mit den ausgeschiedenen Verunreinigungen und werden wirkungslos. 



   Es wurden auch Gasreiniger vorgeschlagen, welche im Verhältnis zum Querschnitt der Gaszuleitung reichlich bemessene   Siebfläehen   benützen, wobei mehrere konzentrisch zu einander angeordnete Siebzylinder bevorzugt werden. 



   Alle diese Anordnungen konnten aber nicht voll befriedigen, da die Ausscheidung der im Gas mitgeführten Verunreinigungen und deren Abführung nicht in ausreichendem Ausmass ohne Herabsetzung des Wirkungsgrades der Anlage erreicht werden konnte. 



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die vom Gasstrom mitgeführten Verunreinigungen nicht nur   an   der bzw. an den   Siebfläche   auszuscheiden, sondern die ausgeschiedenen Teile derart abzuführen, dass die   Siebfläche   von diesen Ausscheidungen praktisch freigehalten werden und dem sie durchströmenden Gas keinen erhöhten Widerstand entgegensetzen. 



   Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass das vor seinem Eintritt in den Reiniger gekühlte Gas unter gleichzeitiger Drucksenkung der bzw. den aufrecht stehenden Siebfläche derart zugeführt wird, dass durch Kondensation der im Gas mitgeführten Dämpfe an der ersten Siebfläche bzw. den folgenden   Siebfläche   das Kondensat aus dem Gas ausgeschieden wird, nach unten abrinnt und die aus dem Gas ausgeschiedenen festen Bestandteile abführt. 



   Die Anordnung ist erfindungsgemäss vorteilhaft derart getroffen, dass in dem Behälter, in welchen der zu reinigende gekühlte Gasstrom eingeführt wird, ein oder mehrere, mit Zwischenraum sich umschliessende Siebkörper in bekannter Weise vorgesehen sind, welche Hohlzylinder darstellen, deren   Mantel-und Bodenfläche   von Siebflächen gebildet sind, so dass dem zu reinigenden Gas eine sehr grosse Oberfläche zum Zutritt zum Filtermaterial geboten wird, an welcher die Feuchtigkeit kondensiert und abfliessend die ausgeschiedenen Verunreinigungen abführt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Mittelschnitt zur Darstellung gebracht. 



   Am zylindrischen Gehäuse 1 des Gasreiniger ist unten ein Rohrstutzen für den Anschluss der Gaszuleitung angeordnet, an dessen Austrittsstelle ein kegelförmiger Schirm 3 vorgesehen ist. 



   In dem Gehäuse 1 sind feinmaschige Sieb zylinder 4 und 5 eingesetzt, die unten durch je eine ebene Siebplatte 6,7 abgeschlossen sind. Diese Siebkörper sind hohizylindriseh gestaltet und zwischen den Siebflächen mit Filtermaterial, z. B. mit Glaswolle, gefüllt. Von den Siebzylindern 4, 5 sind weitere feinmaschige Siebzylinder 8 und 9, die unten je eine Siebplatte 10, 11 aufweisen, umschlossen, die gleichfalls im Zwischenraum zwischen ihren Siebwänden mit Filtermaterial, z. B. Glaswolle, ausgefüllt sind, um ein möglichst feines Filter zu erhalten. Man kann jedoch auch ein anderes Filtermaterial, wie z. B. Papier, verwenden. 



   Im obersten Teil des Gehäuses 1 ist ein   einsetzbarer Siebtopf angeordnet,   der mit Chemikalien gefüllt ist und zur chemischen und physikalischen Nachreinigung bzw. Trocknung des Gases sowie zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Adsorption oder Absorption von unerwünschten Beimengungen dient. Das Gas verlässt den Reiniger durch den Stutzen 13. 



   Das durch den Stutzen :'eintretende Generatorgas gelangt in das Gehäuse 1, wobei es einem im freien Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des   Zuleitungsrohres wesentlich vergrösserten   Raum zugeleitet wird und seine   Strömungsgeschwindigkeit dadurch   verringert wird. Das Gas erfüllt nun den Zwischenraum zwischen der Gehäusewand 1 und dem Mantel 4 des ersten Siebkörpers und tritt senkrecht zu diesem und der   Bodenfläche   6 in denselben ein, was mit Rücksicht auf die sehr grosse, dem Gas dargebotene Fläche, deren   räumliche   Ausdehnung etwa 100 bis   200mal,   z.

   B.   150mal, so   gross ist wie der Querschnitt des Rohrstutzens 2, ohne besonderen Widerstand erfolgt und bewirkt, dass die   Durchströmgeschwindigkeit   des Gases durch das Filter sehr klein bleibt. Es besteht daher keine Gefahr, dass   Russ-und Staubteilchen durch   den Filter hindurch mitgerissen werden. Tritt das Gas in den Reiniger mit einer Temperatur von unter   1000 C   ein, so scheidet sich das Kondenswasser schon beim Passieren des ersten Sieb-oder Filterzylinders aus. Das Kondenswasser fliesst dann an der Aussenwand des Zylinders ab und tropft auf die Kegelfläche   3,   von wo es am Boden des Gehäuses 1 nach Abnehmen der Schraube   1-1   abgelassen werden kann.

   Das Wasser fliesst hiebei senkrecht zur Durchtrittsrichtung des Gases durch den Filterzylinder an diesem herab und nimmt die Verunreinigungen, welche 
 EMI2.1 
 verstopfen und der Unterdruck im Reiniger nicht erheblich gesteigert wird. 



   Das von allen Seiten her radial durch den Mantel des Filterzylinders und von unten her durch den Boden eintretende Gas nimmt dann seinen Weg durch die zweiten Filterzylinder 8 und 9. Die kleineren Oberflächen dieser Zylinder entsprechen dem durch die Abkühlung und Reinigung kleiner gewordenen Volumen des durchströmenden Gases. Doch kann die Durchtrittsgeschwindigkeit durch die inneren Zylinder, wegen der vermittels der äusseren Zylinder bereits zum Grossteil vollzogenen
Reinigung des Gases, auch grösser sein, ohne dass ein Mitreissen der Verunreinigungen zu befürchten ist. 



   Auch das an den inneren Filterzylindern etwa noch gebildete Kondenswasser fliesst an den Zylindermänteln nach abwärts und tropft durch die Böden   ?   bzw. 11 auf den Kegel. 3 ab. 



   Von den inneren Zylindern 8 und 9 gelangt das Gas in den Siebtopf   jf,   in welchem die chemische bzw. physikalische Nachreinigung erfolgt. Das Gas tritt   schliesslich   durch den Stutzen 13 aus dem Reiniger, um dem Verbrauch, z. B. in einem Motor, zugeführt zu werden. 



   Wird der Reiniger für   Leuchtgas   verwendet, so wird die chemische bzw. auch physikalische Reinigung am besten dadurch bewirkt, dass, wie in der   Zeichnung durch gekreuzte Sehraffen   angedeutet ist, chemische Mittel zwischen den Zylindern   4   und 5 einerseits und zwischen den Zylindern 8 und 9 anderseits eingefüllt werden, um insbesondere Kohlensäure und Schwefel entfernen zu können. Hiezu dienen z. B.   Pottasche   bzw. Raseneisenerz oder andere Stoffe. 



   Die Reinigung kann stufenweise   durchgeführt   werden, wobei die Nachreinigung dann im Raum zwischen den Zylindern 8 und 9 erfolgt und der Siebtopf 13 auch entfallen kann. 



   Die räumliche Anordnung der Filter gestattet die Erzielung grosser Filterflächen auf verhältnismässig kleinem Raum. Statt zylindrisch können die Filter auch nach anderen räumlichen Flächen geformt sind. 



   Das Gehäuse 1 des Reinigers kann z. B. bei fahrbaren Anordnungen aussen mit Kühlrippen versehen und bei stationären Anlagen mit einem Wassermantel umgeben werden. 



   Das Gas kann auch, bevor es durch den Rohrstutzen   : 2   in das Gehäuse 1 des Reinigers gelangt, durch eine von aussen luftgekühlte oder durch ein beliebiges Kühlmittel gekühltes Rohrsystem geleitet werden. 



   Auch können, wie die Zeichnung zeigt, am oberen Ende des Gehäuses 1 Rohre 16 zur Zuführung von Kühlflüssigkeit vorgesehen sein, welche durch Düsen 17 austritt, an den Siebwänden abfliesst 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Gas in ein an sich bekanntes Gefäss, bestehend aus einem oder mehreren konzentrisch zu einander angeordneten Sieben bzw. mit Filtermaterial angefüllten Siebkiirpern, soweit gekühlt eingeführt wird, dass an den Filterflächen Kondensation der Dämpfe eintritt, wodurch die aus dem Gas abgeschiedenen festen Stoffe durch die abrinnende Flüssigkeit dauernd von der Filterfläche abgespült werden.
AT159963D 1938-02-21 1938-02-21 Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl. AT159963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159963T 1938-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159963B true AT159963B (de) 1940-12-27

Family

ID=3650669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159963D AT159963B (de) 1938-02-21 1938-02-21 Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159963B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, besonders zum Entstauben und Entkeimen von Luft und Gasen
DE102009059773A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schiffsdieselabgasen
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
AT159963B (de) Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.
DE869938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase
EP0582056A2 (de) Einrichtung zur Abluftreinigung
DE1909675A1 (de) Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase
DE495532C (de) Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE850592C (de) Verfahren zur Nassreinigung von Industriegasen
DE582926C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, insbesondere zum Entfernen von vergastem OEl aus Abdampf
DE870243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fluessigkeiten aus Gasgemischen
DE480859C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2606910A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffteilchen
DE2830808A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und trocknung von pressluft
DE2852114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE1719559B2 (de) Absorptionsvorrichtung
DE226899C (de)
DE499526C (de) Dampferzeuger
AT47111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen des Rauches und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Explosionskraftmaschinen, hauptsächlich bei Kraftfahrzeugen.
DE3531416A1 (de) Gaswaescher
DE2108464A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
DE321613C (de) Auswaschverfahren fuer Filter zum Weichmachen und Reinigen von Wasser
DE641026C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwrasen der Braunkohle