DE226899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226899C
DE226899C DENDAT226899D DE226899DA DE226899C DE 226899 C DE226899 C DE 226899C DE NDAT226899 D DENDAT226899 D DE NDAT226899D DE 226899D A DE226899D A DE 226899DA DE 226899 C DE226899 C DE 226899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
nozzles
exhaust gases
water
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226899D
Other languages
English (en)
Publication of DE226899C publication Critical patent/DE226899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c. GRUPPE
OSCAR HANSEN in HAMBURG.
Patentiert Im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1908 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Geruchlosmachen der Auspuffgase von Explosionsmotoren bekannt geworden, bei welchen die Gase in einem Wasserbad gewaschen und kondensiert werden sollen. Der erstrebte Zweck wird hierbei aber nicht erreicht, weil auch bei Benutzung eines sehr großen Wasserbades, dessen Anordnung sich aber bei Motorfahrzeugen des Gewichtes und Umfanges halber
ο von selbst verbietet, durch die heißen Gase eine sehr schnelle Verdampfung des Wassers stattfindet, so daß eine Kondensation der öldämpfe nicht mehr bewirkt werden kann, diese vielmehr mitsamt den Wasserdämpfen ins Freie treten.
Ferner hat man auch bereits mit Hilfe yon FiI !«"vorrichtungen diese Auspuffgase geruchlos zu machen versucht. Zum gewünschten Ziele hat dies aber auch nicht geführt, und:
außerdem verstopfen diese Filter sich sehr bald, so daß sie dann einen stets an Stärke zunehmenden Widerstand für den Motor bil-
■■ den.-; ' "'.. 'V: \ ■■"'■...' : " ■-.'■■·. Gegenstand der Erfindung ist nun eine neue
Vorrichtung zu dem genannten Zweck, mit der eine solche Umwandlung und Reinigung der Gase erreicht werden kann, daß sie als unschädlich gemacht ins Freie gelangen. Das Wesen dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Gase, nachdem sie in an sich bekannter Weise von dem nutgeführten Ruß befreit sind, zunächst zur Niederschlagung der Öldämpfe Und der anderen Kohlenwasserstoffe durch einen Kondensator geleitet werden, der mit einem filterartigen, aus Koks, Kohle, Drahtgeflechte oder -gewebe, Kettenbündel u. dgl. gebildeten Einbau versehen ist und ' einen Sammelraum für das sich niederschlagende: öl enthält, und daß dann die so gereinigten Gase mittels eines Zerstäubers in eine große Anzahl von Einzelstrahlen zerlegt und unter Mischung mit großen Mengen von Luft in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Es findet also bei dieser kombinierten Einrichtung, zunächst eine völlige Abscheidung der besonders übelriechenden öldämpfe usw. und dann eine feine Verteilung der so gereinigten· (jiase in der Luft statt, so daß sie. für den Geruchs- und den Gesichtssinn nicht mehr bemerkbar sind. Dabei ist der Widerstand, den diese Vorrichtung für den Motor bietet, infolge der großen Zahl der Austrittsöffnungen ein verhältnismäßig geringer.
! Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei die Fig. 1 und 2 dieselbe in zwei zueinander rechtwinkligen Darstellungen, teils im Schnitt zeigen.
i Die von dem Explosionsmotor kommenden Gase treten durch das Rohr« in den Wasser^ behälter b ein. Dieser stellt beispielsweise ein vollständig geschlossenes Gefäß dar, das durch eine senkrechte Scheidewand c in zwei selbständige Abteile geteilt ist. Das Rohr if ist mit zahlreichen Durchbrechungen versehen, durch welche die Gase in das Wasser eintreten, ohne daß eine wesentliche Rückwirkung auf den Motor stattfindet. Hier wird der
etwa mitgeführte Ruß ausgeschieden, und gleichzeitig vermischen sich die Gase mit Wasserdampf. Vein dem Wasserbad aus treten die Gase durch eine perforierte Querwand rf in den S oberen, nicht, mit Wasser gefüllten Raum des Behälters b, von wo aus dieselben mittels des Rohres e in den zweiten Abteil des Behälters b geleitet werden. Auch das Rohr e mündet genau wie das Rohr α in einWasserbad, das gleichfalls nach oben hin durch die siebärtige Querwand δ abgeteilt ist. Letztere verhindert aas Überspritzen und Mitnehmen des Wassers in die Rohrleitungen. Da das in dem Behälter 6 befindliche Wasser sich vorzugsweise in kochendem Zustande befindet, so kann eine Kondensation der üldämpfe nicht stattfinden, es bleiben vielmehr nur die festen Unreinigkeiten zurück. Von diesem Wasserbade werden die so von Rußteilen befreiten
ao Gase nunmehr gemäß der Erfindung in den Kondensator f geführt, und zwar mittels der Rohrleitung g. Der Kondensator besteht aus mehreren Abteilungen, im vorliegenden Falle drei Abteilen .7», i und k. Die in den Raum h eintretenden Gase gelangen, durch ein Siebblech/ mit trichterförmigen Düsen m möglichst gleichmäßig verteilt, in den mit dem erwähnten filterartigen Einbau versehenen Raum i, wo die Gase infolge des Auftreffens und Berührens mit zahlreichen Flächen, kondensiert werden. Die Düsen in verfolgen noch den Zweck, gleich beim Eintritt der Gase diese mit großer Geschwindigkeit auf die Filterstoffe auftreffen zu lassen.
Der Raum k dient zur Sammlung des Kondensates und ist zur Ableitung desselben mit einem schrägliegenden Boden versehen, an welchem ein Zapfhahn zum Auslassen desselben angeordnet ist. Von dem Raum k aus
"40 führt eine weitere Rohrleitung 0 zu dem sogenannten Zerstäuber p. Dieser besteht aus einer Anzahl am Ende geschlossener Rohre, an welchen kurze Rohrstutzen f/ angebracht sind. Diese Rohrstutzen bestehen aus cinrr Düse r (Fig. 2) und einem mit seitlichen Löchern s versehenen Rohrstück. Die durch die Düsen r mit großer Geschwindigkeit austretenden gereinigten Gase saugen durch clic Seitenlöcher s der Rohrstutzen q Luft an,, mit welcher innig vermischt sie schließlich ins Freie gelangen. ■",.-. -■.'.■;
Der Weg der Gase ist durch Pfeile gekennzeichnet.. Selbstverständlich richtet sich die Anordnung der einzelnen Teile ganz nach der Bauarides Automobils bzw. den räumlichen Verhältnissen. Der Wasserbehälter ist selbstverständlich mit Auslaß- und Zuführungshähhen für das Wasser versehen, wie auch: dafür Sorge getragen ist, daß die Erneuerung des Filters, die Ableitung des Kondensates stattfinden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Geruchlos- und Unsichtbarmachen der Auspuffgase von Explosionskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffgase nach dem Verlassen des zur Ausscheidung von Ruß in bekannter Weise vorgesehenen Wasserbades zur Niederschlagung der Öldämpfe und Kohlenwasserstoffe usw. einem mit Düsen (m) zur gleichmäßigen Verteilung und einem Sammelbehälter (k) zur Ableitung des Kondensates versehenen Filter (f) aus Kohle, Drahtgeflechten oder -geweben, Kettenbündelri und ähnlichen Stoffen und von dort einem Zerstäuber (p) zugeführt werden, in welchem die Gase durch Düsen (q) in möglichst' viele Einzelstrahlen zerlegt werden und aus welchem sie unter Ansaugen von Luft gemischt mit dieser ins Freie austreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    fttnük.
    In otfi
DENDAT226899D Active DE226899C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226899C true DE226899C (de)

Family

ID=487407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226899D Active DE226899C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226899C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214937B (de) * 1957-07-26 1966-04-21 Yale & Towne Ges Mit Beschraen Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
US4840747A (en) * 1988-11-23 1989-06-20 Gte Products Corporation Method for producing a terbium activated cerium magnesium aluminate phosphor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214937B (de) * 1957-07-26 1966-04-21 Yale & Towne Ges Mit Beschraen Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
US4840747A (en) * 1988-11-23 1989-06-20 Gte Products Corporation Method for producing a terbium activated cerium magnesium aluminate phosphor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059773A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schiffsdieselabgasen
DE4411078A1 (de) Filter zum Abscheiden von Schadstoffen aus Rauchgasen
CH638107A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum absorbieren von verunreinigungen in abgasen.
DE226899C (de)
DE3129812A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von hochofengas"
DE2450269C3 (de) Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine
DE899036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE657867C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft oder Gas oder zum Sichten
DE1205952B (de) Abscheider zur Abscheidung von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl aus Gasen oder Daempfen
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE574844C (de) Abdampfentoeler
DE545366C (de) Verfahren zum Auswaschen von feinen Nebeln oder von Daempfen aus Gasen
DE2131657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas
DE255535C (de)
DE2259889C3 (de)
AT277943B (de) Reiniger von Gasen, insbesondere Luft
DE480859C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE292869C (de)
AT47111B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen des Rauches und Geruchlosmachen der Auspuffgase von Explosionskraftmaschinen, hauptsächlich bei Kraftfahrzeugen.
DE686334C (de) anderen Gasen
DE130777C (de)
AT159963B (de) Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE437626C (de) Vorrichtung zur Nachreinigung und zur Abscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft oder anderen staubfuehrenden Gasen