DE3509782A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen

Info

Publication number
DE3509782A1
DE3509782A1 DE19853509782 DE3509782A DE3509782A1 DE 3509782 A1 DE3509782 A1 DE 3509782A1 DE 19853509782 DE19853509782 DE 19853509782 DE 3509782 A DE3509782 A DE 3509782A DE 3509782 A1 DE3509782 A1 DE 3509782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
washing liquid
container
liquid
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509782
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509782C2 (de
Inventor
Rainer Prof. Dr. 8960 Kempten Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Original Assignee
Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH filed Critical Sep Gesellschaft fur Technische Studien Entwicklung Planung MbH
Priority to DE19853509782 priority Critical patent/DE3509782A1/de
Publication of DE3509782A1 publication Critical patent/DE3509782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509782C2 publication Critical patent/DE3509782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/922Mixtures of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
    • B01D53/925Simultaneous elimination of carbon monoxide or hydrocarbons and nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG UND KUEHLUNG VON
  • AUS VERBRENNUNGS-, HEIZUNGS- ODER CHEMISCHEN PROZESSEN ANFALLENDEN ABGASEN Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Kühlung von aus Verbrennungs-, Heizungs- oder chemischen Prozessen anfallenden Abgasen, bei welchem die Abgase gegebenenfalls zunächst durch einen Wärmeaustauscher und durch eine Waschflüssigkeit geleitet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Verbrennung fossiler oder nachwachsender Brennstoffe, wie z.B. Kohle, Oel, Erdgas, Holz etc., zum Zweck der Heizung und/oder der Erzeugung mechanischer Energie, werden im allgemeinen erhebliche Mengen an Abwärme einerseits und an umweltschädlichen Stoffen andererseits im Abgas freigesetzt. Es sind daher vermehrt Bestrebungen im Gange, einesteils diese sonst nutzlose Abwärme zurückzugewinnen und andernteils den Gehalt der Schadstoffe in den Abgasen zu verringern.
  • Zur Nutzbarmachung der in den Abgasen enthaltenen Wärmeenergie werden seit einigen Jahren sogenannte "Brennwertgeräte" entwickelt und zum Teil bereits eingesetzt. Diese Geräte kühlen die ansonsten mit 1200C abgegebenen Abgase bis unter den Wasser-Taupunkt ab und ermöglichen somit die Rückgewinnung von fühlbarer und. latenter Wärme.
  • Beim Einsatz solcher Brennwertgeräte ist es nachteilig, dass sie meist keine oder bestenfalls nur eine geringfügige Reinigung der Abgase zulassen. Die Reinigung, wenn überhaupt; betrifft in der Regel nur kleinere Anteile der Schwefeloxide (SO2 und SO3), der organischen Bestandteile (CXHy), der Aldehyde und des Russes (C); eine spürbare Reduktion des Gehaltes an Stickstoffoxiden im Abgas findet meist nicht statt. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte ist darin zu erblicken, dass Abgase mit höherem Gehalt an Russ und unverbrannten Kohlenwasserstoffen in kurzer Zeit zu Funktionsstörungen (Verstopfen, Verkrusten usw.), im Extremfall sogar bis zum Ausfall der Geräte führen. Solche Abgase können daher nicht mittels bekannter Brennwertgeräte behandelt werden.
  • Verfahren, die ausschliesslich zur Reinigung von Abgasen, d.h. zur Entfernung von umweltschädlichen Stoffen aus den Abgasen dienen, sind ebenfalls in grosser Anzahl bekannt und vielfach eingesetzt worden. Diese bekannten Verfahren können eingeteilt werden in Satalytische Verfahren, eventuell gekoppelt mit einer Lambdasonde; die Vorteile dieser Verfahren sind die Einsatzmöglichkeit bei relativ kleinen Gasmengen und der hohe Wirkungsgrad. Die Nachteile solcher Verfahren sind der hohe Preis der dafür benötigten Vorrichtungen, die relativ kurze Lebensdauer derselben und das begrenzte Einsatzgebiet, da im Abgas keine katalysatorschädlichen Inhaltsstoffe vorhanden sein dürfen und da bei einer NO -Reduktion kein Sauerstoffüberschuss vorhanden sein darf.
  • Chemische Reinigungsverfahren, sei es bei vergleichsweise hoher Temperatur (sog. trockene Verfahren) oder bei vergleichsweise niedriger Temperatur (sog. nasse Verfahren). Die Vorteile dieser chemischen Reinigungsverfahren sind der breite Anwendungsbereich und der relativ günstige Wirkungsgrad; die Nachteile sind aber in hohem technischen Aufwand (verbunden mit allfälliger Störanfälligkeit) sowie in der Notwendigkeit der Chemikalienversorgung und -entsorgung zu sehen. Demzufolge beschränkt sich die Anwendung solcher Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen auf Gegebenheiten, wo grosse Abgasmengen vorliegen.
  • Aus den vorstehenden Ueberlegungen lässt sich entnehmen, dass bei der Brennwertnutzung insbesondere von kleineren Mengen mässig bis stark verschmutzter Abgase hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer der Vorrichtung bisher keine befriedigenden Lösungen existieren. Analoge Gesichtspunkte gelten für die Reinigung von mässig bis stark verschmutzten Abgasen, eventuell verbunden mit Taupunkt-Unterschreitung, namentlich auch bei der Behandlung von Abgasen mit einem ähnlichen Schadstoffkomponenten-Gehalt wie bei Verbrennungsabgasen aus beispielsweise chemischen Anlagen. Die hierfür bekannten Verfahren eignen sich aufgrund ihrer Aufwendigkeit fast ausschliesslich zur Reinigung und Kühlung grösserer Gasdurchsätze.
  • In der DE-AS 1 227 284 ist ein Abgasreiniger mit einer teilweisen wassergefüllten Arbeitskammer beschrieben. Das zu reinigende Abgas wird in diese Waschflüssigkeit eingegeben und es wird eine intensive Vermischung von Gas und Wasser angestrebt, so dass das Gas adiabatisch gesättigt wird. Das Wasser wird dabei erwärmt, so dass ein guter Teil der in den Abgasen enthaltenen Wärmeenergie zurückgewonnen werden kann. Weiter sind Vorkehrungen getroffen, dass im Wasser der Arbeitskammer stets eine Strömung herrscht, wobei ein verhältnismässig kleiner Ueberdruck in der Auspuffleitung gegenüber der äusseren Atmosphäre genügt, um eine hinreichende Strömung der Waschflüssigkeit herbeizuführen. Eine im erwünschten Ausmass wirksame Reinigung des Abgases scheint mit dieser Vorrichtung jedoch nicht erreicht werden zu können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung und Kühlung von Abgasen zu schaffen, bei welchem die Abgase mit einer Waschflüssigkeit in Kontakt gebracht werden, mit dem Ziel, nicht nur eine Wärmerückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad zu erreichen, sondern zugleich auch eine wirksame Reinigung des Abgases zu verwirklichen. Dies soll unter Ausschluss bewegter Teile, ohne wesentliche, zusätzliche Energiezufuhr und möglichst störungsfrei im Dauerbetrieb erfolgen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein solches Verfahren problemlos und wirkungsvoll durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale aus. Weiterbildungen und besondere Ausführungsarten des Verfahrens sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 definiert. Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zeichnet sich durch die im Kennzeichen des Anspruchs 15 angegebenen Merkmale aus, wobei Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung in den vom Anspruch 15 abhängigen Ansprüchen 16 bis 29 definiert sind.
  • Mit dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ist es möglich, stark durch chemische (gas- oder dampfförmige) Substanzen, wie z.B. SOx, NOX, CXHy, Aldehyde, Ketone etc. sowie durch Partikel, wie z.B. C (Russ) oder Schwermetalloxide etc. verunreinigte Abgase zu reinigen.
  • Die Reinigungswirkungsgrade liegen dabei zwischen 20 und 95%. Gleichzeitig kann im Abgas enthaltene Wärme bis auf ein Temperaturniveau von, je nach Abgas, 0°C bis ca. 50°C rückgewonnen werden. Voraussetzung für den Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens ist lediglich ein abgasseitiger Ueberdruck in der Grössenordnung von höchstens 0,05 bar (gleich 50 cm WS). Demzufolge kann das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise dort eingesetzt werden, wo der erforderliche Betriebsdruck in der genannten Höhe ohnehin vorhanden ist, z.B. bei der Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Es wird dabei bezug genommen auf eine Reihe von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, die ähnlich aufgebaut sind und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten repräsentieren. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung für Dieselmotoren, Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine ähnliche Vorrichtung mit vorgeschalteten Wärmetauscher, Fig. 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Heizvorrichtung mit nachgeschalteter Reinigungsvorrichtung, und Fig. 4 eine Variante zur in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfasst einen Behälter 1, der im Beispielsfall zylindrische, aufrechte Gestalt besitzt und einen Kopfbereich 2, einen oberen Mittelbereich 3 und einen unteren Bereich 4 aufweist. Der untere Bereich 4 dient als Sumpf für die Waschflüssigkeit 5 und ist mit einem Kühlmantel 6 versehen; durch einen Einlass 7 strömt Kühlflüssigkeit ein, durchströmt den Mantel 6 schraubenförmig und verlässt den Kühlmantel 6 durch einen Auslass 8. Das obere Niveau der im Sumpf vorhandenen Waschflüssigkeit 5 ist mit 9 bezeichnet. Schliesslich ist im unteren Bereich 4 eine Waschflüssigkeits-Austrittsöffnung 10 vorgesehen.
  • Der obere Mittelbereich 3 des Behälters 1 nimmt eine Füllkörperkolonne 11 auf, die in Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist, so dass in deren Mitte ein zentraler Abzugskanal 12 gebildet ist, der in noch zu erläuternder Weise als Tropfenabscheider und als Beruhigungszone dient.
  • Die obere Abdeckung des Kopfbereiches des Behälters ist durch eine Abtropfplatte 13 gebildet, welche mit in das Innere des Behälters 1 gegen unten vorstehenden Noppen 14 versehen ist. Ausserdem mündet in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 ein Abgasaustrittsrohr 15 sowie eine Kondensatsammelrinne 16, die an eine gegen aussen führende Leitung 17 angeschlossen ist.
  • Im Innern des Behälters 1 ist eine Fördervorrichtung angeordnet, die gleichzeitig als Mischvorrichtung für Waschflüssigkeit und Abgas dient. Im Beispielsfall ist diese Fördervorrichtung durch eine Mehrzahl von Mammutpumpen 18 gebildet, welche je einen Mischraum 19 und ein Steigrohr 20 aufweisen. Die Mischräume 19 befinden sich im unteren Bereich 4 des Behälters, d.h. im Sumpf desselben unterhalb des Niveaus 9 der Waschflüssigkeit 5 eingetaucht. Die sich nach oben erstreckenden Steigrohre 20 durchdringen die Füllkörperkolonne 11 und münden an deren oberem Ende in den Kopfbereich 2 des Behälters 1.
  • Die Mischräume 19 sind mit einer Verteilleitung 21 miteinander verbunden, welche an ein Abgaseinlassrohr 22 angeschlossen ist. Letzteres führt zu einem Abgaseinlassstutzen 23.
  • Die Füllkörperkolonne 11 ist unten durch einen oberhalb des Niveaus 9 der Waschflüssigkeit 5 angeordneten Siebbodens 24 abgeschlossen, der kegelstumpfmantelförmige Gestalt besitzt.
  • Ausserhalb des Behälters 1 ist eine Filtriervorrichtung 25 angeordnet, in welche die Leitung 17 von der Kondensat sammelrinne 16 mündet. Wie noch zu beschreiben sein wird, gelangt ein Teil des Kondensats in die Filtriervorrichtung 25. Diese kann als Russfilter und Oelabscheider mit Siebkorbeinsatz 26 ausgebildet sein, wobei zweckmässigerweise ein Ablasshahn 27 für das sich eventuell abscheidende Oel vorgesehen ist. Ueber eine Auslassleitung 28 gelangt der filtrierte Teilstrom wieder in den Sumpf des Behälters 1 zurück, indem die Auslassleitung 28 in das Abgaseinlassrohr 22 mündet. Ausserdem umfasst die Filtriervorrichtung 25 noch eine Einlassleitung 29, durch welche in noch zu erklärender Weise Neutralisationsmittel bzw. alkalische Abwässer zugesetzt werden können.
  • Das Abgas z.B. eines Dieselmotors gelangt über den Einlasstutzen 23 und das Einlassrohr 21 in den unteren Bereich 4 des Behälters 1. Unter Umständen kann das Abgas noch vorgekühlt werden, bevor es in das Rohr 22 eintritt, sinnvollerweise auf eine Temperatur oberhalb des Taupunktes vom H2SO4, um im Vorkühler eine Verkrustung, Versottung und in der Folge eine Korrosion zu vermeiden. Das Abgas tritt in die Verteilleitung 21 ein und wird dem Mischraum 19 zugeführt; hier vermischt es sich mit im Sumpf des Behälters 1 vorhandenem Kondensat 5 und wird durch die Wirkung der Mammutpumpen 18 in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 gefördert. Die Mammutpumpen 18 sind so ausgelegt, dass sie mit sehr geringem gasseitigem Druckverlust das Gemisch von Abgas und Waschflüssigkeit auf die vorgesehene Höhe fördern.
  • In derjenigen Betriebsweise, wie Mammutpumpen beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, wäre eigentlich eine vernünftige Wirkung nicht zu erwarten, da der energetische Wirkungsgrad nur relativ niedrig liegt. Beim gewählten Betriebspunkt ist aber ein niedriger, gasseitiger Druckverlust gewährleistet und es liegt ein hohes Volumenverhältnis von Gas (bei Normaldruck) zu geförderter Flüssigkeitsmenge von ca. 10:1 bis 30:1 vor, wofür übliche Mammutpumpen nicht konzipiert sind; im erfindungsgemässen Verfahren spielt dieser Gesichtspunkt jedoch keine Rolle.
  • Im weiteren sind die Mammutpumpen so ausgelegt und dimensioniert, dass sie mit wechselnden Abgasmengen (bis zu einem Faktor 4) problemlos betrieben werden können. Dies entspricht dem üblichen Drehzahlbereich eines gebräuchlichen Dieselmotors.
  • Das Gemisch aus Abgas und Waschflüssigkeit wird also durch die Steigrohre 20 bis in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 gefördert und trifft dort auf die Noppen 14 der Abtropfplatte 13 auf. Durch deren Wirkung wird eine gleichmässige Verteilung des Flüssigkeit-Gasgemisches über den gesamten Querschnitt des Behälters 1 erreicht und die mit Abgas beladene Flüssigkeit fliesst grösstenteils im Gleichstrom in der Füllkörperkolonne 11 abwärts, d.h. in den Sumpf des Behälters 1 zurück, dies unter Wirkung der Schwerkraft.
  • Die Füllkörper in der Kolonne 11 sind vorzugsweise inerte Kunststoffkörper, z.B. Raschigringe oder Sattelkörper, und bewirken durch ihr grosses Verhältnis von Oberfläche zu Schüttvolumen einen intensiven Kontakt zwischen Abgas und Kondensat.
  • Dieser Kontakt führt zu folgenden Reaktionen: - Feste Partikel, wie z.B. Russ, werden von der feuchten Füllkörperoberfläche festgehalten, vom herabströmenden Kondensat weggespült und somit aus dem Abgas entfernt.
  • - Auf den Füllkörperoberflächen bildet sich eine katalytisch aktive, dünne Schicht, im wesentlichen bestehend aus einer Russ-Oel-Wasser-Mischung, welche die Oxidation (bei lambda > 1) einiger Abgasbestand- und damit deren Absortion im Kondensat zulässt. Diese gasförmigen Bestandteile können somit ebenfalls, je nach Substanzklasse und Verweilzeit mehr oder weniger, aus dem Abgas entfernt werden.
  • Mässig und schwerflüchtige, organische Substanzen, wie z.B. hochmolekulare Kohlenwasserstoffe (darunter stark kanzerogene und zum Teil an Russ adsorbierte Substanzen) gelangen als ölige Phase in das Kondensat. - Teilweise oxidierte, unter Umständen stark geruchsintensive, organische Dieselbestandteile, wie z.B.
  • Aldehyde, Ketone und Karbonsauren, werden im Kondensat gelöst.
  • Die vorzugsweise 20 bis 60 Sekunden dauerende Verweilzeit des Abgases in der Füllkörperkolonne 11 führt somit zur erwünschten Reinigung. Nach Passieren der Füllkörperkolonne 11 werden im Raum unterhalb des Siebbodens 24 sowie im als Beruhigungszone dienenden Abzugskanal 12 Abgas und Kondensat voneinander getrennt; das gereinigte Abgas tritt über das Austrittsrohr 15, welches als sog. "nasser Kamin" dient, aus der Vorrichtung aus, während das Kondensat durch den Siebboden 24 in den Sumpf des Behälter 1 gelangt und erneut in den beschriebenen Kreislauf eintritt.
  • Ein Teil der über die Mammutpumpen 18 umgewälzten Waschflüssigkeit 5 wird im Kopfbereich 2 des Behälters 1 mit den Sammelrinnen 14 aufgefangen, ohne dass jedoch die Festkörperkolonne 11 trockenläuft. Der von den Sammelrinnen 14 aufgefangene Teilstrom gelangt über die Leitung 17 in die Filtriervorrichtung 25, wird dort von festen Partikeln und Oelbestandteilen befreit und gelangt über die Leitung 28 in den Sumpf des Behälters 1 zurück. Dieser Teilstrom ist so dimensioniert, dass auch bei langer Betriebsdauer in keinem Teil des Behälters 1, der Kolonne 11 und des Waschflüssigkeit-Sumpfes Verstopfungen durch fest-ölige Massen auftreten können. Die Filtriervorrichtung 25 ist ferner so ausgelegt, dass kein Abgas über diese Vorrichtung in den Sumpf direkt gelangen kann, d.h.
  • sie stellt gleichzeitig einen Siphon dar.
  • Die Abführung der fühlbaren und latenten Wärme des Abgases (Kondensation von Wasser) erfolgt im Sumpfbereich vorzugsweise über den an der Aussenwand des Behälters 1 angebrachten Kühlmantel 6. Da das Kondensat, das den wesentlichen Bestandteil der Waschflüssigkeit bildet, bis zu einer Temperatur von 35 - 400C gefahren werden kann, besteht die Möglichkeit der Abwärmenutzung; die Reinigungswirkung der Vorrichtung ist jedoch umso besser, je niedriger die Kondensattemperatur liegt.
  • Bei einer Kondensattemperatur von 200C wird im Beispiel fall pro Liter dem Motor zugeführtem Dieselöl aus dem Abgas durchschnittlich 1 Liter Kondensat abgeschieden. Zum Ausgleich der Flüssigkeitsbilanz wird deshalb aus dem Sumpf des Behälters 1 über den Siphon beim Auslass 10 die entsprechende Menge an Waschflüssigkeit abgeführt.
  • Eine Verbesserung des Reinigungswirkungsgrades kann durch Zugabe einer neutralen oder alkalischen Flüssigkeit, z.B.
  • grobfiltriertes kommunales Abwasser, in die Waschflüssigkeit erreicht werden. Die Zugabe erfolgt über die Filtriervorrichtung 25 mit Hilfe der Einlassleitung 29. Hierdurch wird nicht nur eine zusätzliche, mechanische Feinreinigung des zugegebenen Abwassers gewährleistet, sondern auch die erforderliche gute Durchmischung mit dem Flüssigkeitsvolumen im Sumpf des Behälters 1.
  • Neben Abgas aus Dieselmotoren können mit dem erfindungsgemässen Verfahren selbstverständlich auch andere Gase gereinigt und/oder, im Falle von Verbrennungsabgasen, der obere Heizwert durch Unterschreitung des Wassertaupunktes genutzt werden.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 sind beispielshaft weitere Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt; anhand dieser Figuren werden im folgenden abgewandelte Ausübungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Verfahrens näher erläutert. Gleiche oder entsprechende Vorrichtungsteile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Die in Fig. 2 schematisch gezeigte Vorrichtung eignet sich vor allem für Abgase, die einen hohen Wärmeinhalt und nur eine relativ geringe Verschmutzung aufweisen. Die Vorrichtung weist wiederum einen länglichen, aufrechtstehenden, z.B. zylindrischen Behälter 1 auf, der in einen Kopf bereich 2 mit einer Spritzzone 2', einen oberen Mittelbereich 3 und einen unteren Bereich 4 unterteilt ist. In letzterem befindet sich der Sumpf mit der Waschflüssigkeit 5. Das obere Niveau der im Sumpf vorhandenen Waschflüssigkeit ist mit 9 bezeichnet. Im unteren Bereich 4 ist ein Siphon 30 vorgesehen, über welchen überschüssige Waschflüssigkeit 5 durch eine Abflussleitung 31 abfliesst.
  • Der obere Mittelbereich 3 des Behälters 1 nimmt eine Fall köprerkolonne 11 auf, die im Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist. In ihrer Mitte verläuft das Steigrohr 20 einer Mammutpumpe 18, deren Mischraum 19 in den Sumpf eingetaucht ist. Die obere Abdeckung des Kopfbereiches 2 des Behälters ist durch eine Abtropfplatte 13 gebildet, die mit in das Innere des Behälters 1 gegen unten ragenden Noppen 14 versehen ist. Das Steigrohr 20 der Mammutpumpe 18 erstreckt sich in den Kopfbereich 2 des Behälters hinein. Ebenfalls im Kopfbereich 2 ist ein Kondensat sammler 16'angeordnet, der einen Teil des von der Mammutpummpe geförderten Kondensates auffängt und durch eine Leitung 17 über einen Siphon 32 abführt.
  • Die Füllkörperkolonne 11 ist an ihrem unteren Ende durch einen Siebboden 24 abgeschlossen; dieser befindet sich etwas oberhalb des Niveaus 9 der Waschflüssigkeit 5. In den Raum zwischen Niveau 9 und Siebboden 24 mündet das Abgasaustrittsrohr 15.
  • Ausserhalb des Behälters 1 ist ein Wärmetauscher 33 angeordnet, dem über ein Abgaseinlassrohr 34 das heisse, zu reinigende Abgas zugeführt wird. In bekannter Weise ist der Wärmetauscher 33 mit einem nur schematisch angedeuteten Heizwasserkreislauf 35 ausgestattet. Vom unteren Ende des Wärmetauschers 33 mündet eine Leitung 36 in den Sumpf des Behälters 1, um das vorgekühlte Abgas in den Mischraum 19 der Mammutpumpe 18 zu leiten. Der erwähnte Siphon 32 am Ende der Leitung 17 mündet in den oberen Teil 37 des Wärmetauschers 33.
  • Bei dieser Ausführung der Vorrichtung wird das heisse, verschmutzte Abgas durch das Rohr 34 zunächst in den Wärmetauscher 33 geführt und gekühlt. Dieser kann in Platten- oder Rohrbündelausführung hergestellt sein. Durch kontinuierliche gasseitige Spülung des Wärmetauschers 33 wird sowohl ein sehr hoher Wärmeaustausch erreicht als auch eine Verschmutzung bzw. Verkrustung der Gaskanäle zuverlässig verhindert. Der Abgasstrom, der durch die Leitung 36 aus dem Wärmetauscher 33 austritt, betreibt anschliessend die Mammutpumpe 18 in einer Anordnung bzw. einem Arbeitsbereich, der dem ersten Beispiel (Fig.l) entspricht, d.h. grosse Fördermenge bei geringem Druckabfall.
  • Das Gemisch aus Abgas und Waschflüssigkeit gelangt in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 und durchströmt dann, wie vorher erläutert, die Kolonne 11 zum Zweck der Reinigung des Abgases.
  • Das gereinigte Abgas tritt durch das Rohr 15 aus, während das Kodensat aus der Kolonne 11 heraus tropft und in den Sumpf gelangt. Der Pegel im Sumpf wird über den Siphon 30 konstant gehalten.
  • Ein Teilstrom des in den Kopfbereich 2 geförderten Kondensats (vorzugsweise etwa 10-20% der Gesamtfördermenge) wird durch den Kondensatsammler 16' aufgefangen und zur Spühlung des Wärmeaustauschers 33 abgezweigt. In die Kondensatleitung 17, die in den Wäremaustauscher 33 führt, ist ebenfalls ein Siphon 32 eingebaut, um während der beginnenden Abgas zufuhr das Eindringen von ungereinigtem Abgas in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 und damit ein Leerblasen der Kondensatleitung zu vermeiden.
  • In den Beispielen gemäss Fig. 3 und 4 ist die Vorrichtung ähnlich aufgebaut, jedoch mit dem wesentlichen Unter-'1 schied, das9 der Behälter keine Füllkörperkolonne enthält.
  • Diese Vorricbtungsbeispiele sind daher zur Behandlung von nur gering rerschmutztem Abgas geeignet.
  • Die Mammutpuzpen 18 benötigen hier aufgrund der nur geringen erforderlichen Förderhöhe, die der Bauhöhe des Behälters 1 mit Spülvorrichtung enspricht, lediglich einen Druck von wenigen Zentimetern Wassersäule. Als Wert ist etwa einzusetzen: Benötigter Abgasdruck (cm WS) 1 1 - - bis Bauhöhe des Behälters (cm) 3 5 Die Bauhöhe des Behälters 1 orientiert sich dabei an der Bauhöhe des gespülten Wärmetauschers.
  • Die Mammutpumpen 18 werden entweder mit Abgas gemäss Fig.
  • 3 oder mit Zuluft gemäss Fig. 4 betrieben. Im Beispiel gemäss Fig. 3 gelangt die Zuluft über ein Rohr 38 zu einem Gebläse 39, welches einen Brenner mit integrierter Brennkammer 40 speist. Im übrigen ist die Vorrichtung gemäss Fig. 3 sehr ähnlich aufgebaut wie diejenige von Fig. 4, mit dem Unterschied, dass das aus dem Steigrohr 20 austretende Gemisch von einer Prallplatte 41 aufgefangen und das Kondensat durch einen Sammler 16" aufgefangen wird, um durch die Leitung 17 in den Wärmetauscher 33 zurückgeführt zu werden. Das gereinigte, gekühlte Abgas entweicht dabei nach der Trennung von der Flüssigkeit im Raum 2'durch den im Kopfbereich 2 des Behälters 1 angeordneten Abgasauslass 15'.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen gemdss Fig. 3 hauptsächlich dadurch, dass die Mammutpumpe 18 mit Zuluft über ein Rohr 42 und ein Gebläse 43 gespiesen wird. Im Mischraum 19 der Mammutpumpe 18 wird diese Zuluft mit einem Abgasteilstrom aus einer Zuleitung 44 und der Waschflüssigkeit 5 im Sumpf des Behälters 1 gemischt, und dieses Gemisch wird durch das Steigrohr 20 der Mammutpumpe 20 in den Kopfbereich 2 des Behälters 1 gefördert. Das Kondensat gelangt in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben über die Leitung 17 in den Wärmetauscher 33; das gereinigte kalte Abgas hingegen wird über ein Rohr 35 abgezogen, welches unterhalb des Wärmetauschers 33 in diesen mündet.
  • Beim Betrieb mit Zuluft gemäss Beispiel Fig. 4 wird der Brenner 40 keinem erhöhten Druck ausgesetzt; ferner können bei dieser Anordnung organische Stoffe, die im Kondensat im Bereich des Wärmetauschers 33 absorbiert wurden, zumindest teilweise im Bereich der Mammutpumpe 18 desorbiert und über die Zuluft wieder dem Brenner zugeführt werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens, welches vorstehend anhand der Vorrichtungsbeispiele gemäss Fig. 1 bis 4 erläutert wurde, sind wie folgt zu sehen: - Einfache Konstruktion der Vorrichtung ohne bewegte Teile im gesamten Reinigungs- und Kühlsystem; somit kann kein mechanischer Verschleiss auftreten.
  • - Bei Einsatz korrosionsfester Materialien (wie z.B.
  • Kunststoff, säurefester Edelstahl) keine wesentliche Abnutzung bzw. Alterung (wie es z.B. bei Katalysatoren der Fall ist); somit sehr lange Lebensdauer ohne Teilewechsel.
  • - Keine schwer erhältlichen, teuren Materialien erforderllich; somit preisgünstige Bauweise möglich.
  • - Grosse durchströmte Querschnitte, keine Ventile; somit keine Verstopfungsgefahr. Dies gilt, solange eine evtl. vorhandene Filtriervorrichtung (wie in Fig. 1) vorschriftsgemäss gewartet wird.
  • - Taupunktunterschreibung von H2SO4 bzw. H20 nur im gespülten Raum (Mammutpumpe oder Wärmetauscher); somit keine Verkrustungen und Verstopfungen möglich.
  • Reinigung des Abgases mit relativ gutem Wirkungsgrad mit dem eigenen Kondensat möglich; somit bei dieser Betriebsweise keine Chemikalien- und Wasserzufuhr erforderlich.
  • Bei Zugabe von neutralen oder alkalischen Lösungen (wie z.B. kommunales Abwasser) zur Verbesserung des Reinigungswirkungsgrades keine Schwierigkeiten, bei der Mischung der Zugabe mit Kondensat und Einstellen einer weitgehend stationären, vorgegebenen Zusammensetzung der Spüllösung (grosses Puffervolumen); somit vereinfachte Chemikaliendosierung.
  • Nur geringer Druckabfall im Gas erforderlich; somit ergibt sich keine merkbare abgasseitige Belastung des abgasproduzierenden Motors (speziell der Auslassventile).
  • Unterschreitung des Taupunktes von Wasser im Abgas; somit Nutzung des oberen Brennwertes möglich.
  • Der Wirkungsgrad der Reinigung soll am Beispiel der Reinigung von Dieselabgas mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung erläutert werden: Verminderungen von: SO um 50-90% NO um 10-20% x C H um 30-85% xy Russ um 25-70% Phenole um 50-80% Aldehyde um 65-99% PAH um 80% % Diese Reinigungswirkungsgrade können teilweise (insbesondere bei NOx) durch Zudosierung alkalischer Lösungen x (auf einen Kondensat-pH-Wert von 5-7) erheblich verbessert werden.
  • Reinigungswirkungsgrade ähnlicher Grössenordnung werden auch bei Abgasen aus anderen Verbrennungsprozessen erreicht, sofern der für die Oxidation von SO2 und NOX erforderliche SauerstoffUberschuss vorliegt.

Claims (29)

  1. PATENTANSPRUE CHE 1. Verfahren zur Reinigung und Kühlung. von aus Verbrennungs-, Heizungs- oder chemischen Prozessen anfallenden Abgasen, bei welchem die Abgase gegebenenfalls zunächst durch einen Wärmeaustauscher und durch eine Waschflüssigkeit geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit zumindest teilweise durch das durch Abkühlung der Abgase erzeugte Kondensat gebildet wird, dass zumindest ein Teil der Abgase mit der Waschflüssigkeit vermischt und dieses Gemisch durch die in den Gasen enthaltene Energie entlang einer bestimmten Strecke gefördert wird, und dass schliesslich Abgas und Waschflüssigkeit getrennt und die Waschflüssigkeit im Kreislauf aufgefangen wird, währenddem das gereinigte und gekühlte Abgas entweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Gemisches aus Waschflüssigkeit und Abgasen zumindest während eines Teils der Förderstrecke unter Wirkung der Schwerkraft in freiem Fall erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Waschflüssigkeit und Abgas während eines Teils der Förderstrecke unter Wirkung der Schwerkraft in freiem Fall durch mindestens eine Füllkörperkolonne geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Gemisches aus Waschflüssigkeit und Abgas in der Füllkörperkoldnne mindestens 20 s, vorzugsweise 60 s beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeit im Kreislauf über die Füllkörperkolonne umgewälzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Gemisches aus Waschflüssigkeit und Abgasen durch die im Abgas enthaltene Energie erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase vor der Vermischung mit der Waschflüssigkeit abgekühlt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Abgasen vor der Vermischung mit der Waschflüssigkeit Frischgas zugemischt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Waschflüssigkeit-Kreislauf ein Teilstrom abgezweigt, im Kreislauf filtriert und in den Waschflüssigkeit-Kreislauf zurückgeleitet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom von Russ und Oel befreit wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teilstrom Flüssigkeit zugemischt wird, deren Menge so dosiert ist, dass eine Verringerung der Waschflüssigkeitsmenge zumindest kompensiert wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser, Abwasser, Dieselöl oder eine Chemikalienlösung ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Waschflüssigkeit-Kreislauf ein Teilstrom abgezweigt, zur Spülung des vorgeschalteten Wärmetauschers im Kreislauf durch diesen geleitet und in den Waschflüssigkeit-Kreislauf zurückgeleitet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung des Wärmetauschers intermittierend erfolgt.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Behälter (1), der in seinem unteren Bereich (4) einen Sumpf für Waschflüssigkeit (5) mit einem Einlass für das zu reinigende Abgas aufweist, durch eine Mischvorrichtung (21,19) zur Mischung des Abgases mit der Waschflüssigkeit (5), durch eine Fördervorrichtung (18) zur Förderung des Gemisches aus Waschflüssigkeit und Abgas in den oberen Bereich (2) des Behälters (1), und durch einen oberhalb des Sumpfes mündenden Abzug (12,15,15') für das gereinigte Abgas.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung durch mindestens eine Mammutpumpe (18) gebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des oberhalb des Sumpfes liegenden Bereichs des Behälters als Füllkörperkolonne (11) ausgebildet ist, wobei der Auslass der Fördervorrichtung (18) oberhalb der Füllkörperkolonne (11) mündet.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Füllkörperkolonne (11) eine Abtropfplatte (13) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (2) des Behälters (1) ein Sammler (16) für Waschflüssigkeit angeordnet ist, der zumindest einen Teil der von der Fördervorrichtung (18) in diesen Bereich geförderten Waschflüssigkeit auffängt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschflüssigkeit-Filtriervorrichtung (25) vorgesehen ist, deren Einlass (17) mit dem Sammler (16,16',l6") und deren Auslass (28) mit dem Waschflüssigkeits-Sumpf des Behälters (1) verbunden ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (28) der Filtriervorrichtung (25) in die Abgaszufuhrleitung (22) mündet, die in den Sumpf führt.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (4) des Behälters (1) mit einem Kühlmantel (6) versehen ist, durch welchen eine Kühlflüssigkeit zirkuliert.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschflüssigkeits-Sumpf des Behälters mit einem Siphon (30) als Waschflüssigkeits-Auslass versehen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlass für das zu reinigende Abgas ein Wärmetauscher (33) vorgeschaltet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (33) mit einer Spülvorrichtung versehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung eine im oberen Bereich des Behälters angeordnete Auffangplatte (16',16") für Waschflüssigkeit und eine oberhalb des Wärmetauschers (33) mündende Spülleitung (17') aufweist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in die Spülleitung (17') ein Siphon (32) eingebaut ist.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörperkolonne (11) unten durch einen kegelstumpfförmigen Siebboden (24) abgeschlossen ist.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Füllkörperkolonne (11) ringförmig im Inneren des oberen Bereichs (3) des Behälters erstreckt, wobei ein zentraler zylindrischer Längskanal (12) als Tropfenabscheider und Abzug für das Abgas gebildet ist.
DE19853509782 1985-03-19 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen Granted DE3509782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509782 DE3509782A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509782 DE3509782A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509782A1 true DE3509782A1 (de) 1986-10-02
DE3509782C2 DE3509782C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6265615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509782 Granted DE3509782A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509782A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354866A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-14 SCHWELM ANLAGEN- + APPARATEBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von organischen Dämpfen aus Gasen
AT396755B (de) * 1992-07-09 1993-11-25 Oesko Gmbh Verfahren zum reinigen eines rauchgasstromes mit hilfe einer waschflüssigkeit
WO1998041311A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Scappatura Dominic E Internal combustion engine exhaust treating apparatus and method
US5857324A (en) * 1995-12-14 1999-01-12 Scappatura; Dominic E. Internal combustion engine exhaust treating apparatus and method
EP1166844A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Degussa AG Abtrennung von Metallschloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
EP1174388A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-23 Degussa AG Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
EP2930426A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Hans Full Abgaswärmetauscher und verfahren zur wärmerückgewinnung aus abgasen
WO2016135764A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Barbagli Francesco Heat exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088757A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Syncraft Engineering Gmbh Bioenergieanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008012A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen
DE3216902A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Nikolaus Reininger Gebaeudeheizeinrichtung
DE3233235A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gerhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Friedrich Rauchgasausnutzung und reinigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008012A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen
DE3216902A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Nikolaus Reininger Gebaeudeheizeinrichtung
DE3233235A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Gerhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Friedrich Rauchgasausnutzung und reinigung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354866A1 (de) * 1988-07-08 1990-02-14 SCHWELM ANLAGEN- + APPARATEBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von organischen Dämpfen aus Gasen
AT396755B (de) * 1992-07-09 1993-11-25 Oesko Gmbh Verfahren zum reinigen eines rauchgasstromes mit hilfe einer waschflüssigkeit
EP0578629A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 ÖSKO, Österreichische Säurebau- und Korrosionsschutz Gesellschaft mbH Verfahren zum Reinigen eines Rauchgasstromes mit Hilfe einer Waschflüssigkeit
US5857324A (en) * 1995-12-14 1999-01-12 Scappatura; Dominic E. Internal combustion engine exhaust treating apparatus and method
WO1998041311A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Scappatura Dominic E Internal combustion engine exhaust treating apparatus and method
EP1166844A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Degussa AG Abtrennung von Metallschloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
EP1174388A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-23 Degussa AG Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
EP1166844A3 (de) * 2000-06-20 2002-01-23 Degussa AG Abtrennung von Metallschloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
US6602482B2 (en) 2000-06-20 2003-08-05 Degussa Ag Separation of metal chlorides from their suspensions in chlorosilanes
EP2930426A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-14 Hans Full Abgaswärmetauscher und verfahren zur wärmerückgewinnung aus abgasen
WO2016135764A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Barbagli Francesco Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509782C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE3614385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen
CH633726A5 (de) Verfahren zum entfernen von sauren schadstoffen und von schwebestoffen aus abgasen von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen, und schlammabtrenner zu dessen ausfuehrung.
EP0277300A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Neutralisation von Rückständen aus Feuerungen
EP0249861A2 (de) Verfahren zur biologischen Abluft- und Abwasserreinigung
DE3509782C2 (de)
WO1984003843A1 (en) Installation for the treatment of combustion gases
DE3217923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
EP0089036B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen und zur Rückgewinnung von Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19542065C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsabgasen aus Feuerungsanlagen
DE2502694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung der verunreinigung von daempfen oder gasen
DE3227375A1 (de) Verfahren zur reinigung von biologisch abbaubare verunreinigungen enthaltende abluft
AT392218B (de) Gasreinigungsanlage
AT396755B (de) Verfahren zum reinigen eines rauchgasstromes mit hilfe einer waschflüssigkeit
DE102020201820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE4041007A1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung mit bio-filtern sowie verfahren fuer eine derartige luftreinigung
DE3611655C2 (de)
EP0454948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Säure- und Schwermetallverunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE2109324C3 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60317538T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus verbrennungsanlagen
WO1981000277A1 (en) Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine and purifying device for carrying out such process
DE4015029A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von abwaessern
DE3219354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung umweltschädlicher Bestandteile aus Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3642041C2 (de)
DE4008818A1 (de) Vorrichtung am abgasstrom eines heizkessels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee