DE539209C - Magnetzuendvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen - Google Patents

Magnetzuendvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen

Info

Publication number
DE539209C
DE539209C DE1930539209D DE539209DD DE539209C DE 539209 C DE539209 C DE 539209C DE 1930539209 D DE1930539209 D DE 1930539209D DE 539209D D DE539209D D DE 539209DD DE 539209 C DE539209 C DE 539209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sparks
coil
ignition device
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POUR I EQUIPEMENT ELECTR DES V
Original Assignee
POUR I EQUIPEMENT ELECTR DES V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POUR I EQUIPEMENT ELECTR DES V filed Critical POUR I EQUIPEMENT ELECTR DES V
Application granted granted Critical
Publication of DE539209C publication Critical patent/DE539209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/20Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Das Prinzip aller Magnetzündvorrichtuugen für hohe Spannung ist folgendes:
Ein permanenter Magnet 1 (Abb. 1 der beiliegenden Zeichnung) erzeugt einen magnetisehen Kraftfluß in dem Kern einer Spule, die eine Primärwicklung 2 mit einer kleinen Windungszahl und geringem Widerstand und eine Sekundärwicklung 3 von hoher Windungszahl und hohem Widerstand besitzt.
Dieser Kraftfluß erleidet Änderungen infolge der Drehung der" Magnetpolstücke oder des Magneten selbst, dessen Formen in geeigneter Weise gewählt sind.
• Die Änderungen des Kraftflusses induzieren in der Primärwicklung 2 einen elektrischen Strom veränderlicher Größe. Ein in dem Stromkreis der Primärwicklung 2 befindlicher Unterbrecher 4 unterbricht den Induktionsstrom in dem Augenblick, wo er durch ein Maximum hindurchgeht. Die plötzliche Unterbrechung des durch den in der Primärwicklung 2 fließenden Strom erzeugten Feldes induziert in der Sekundärwicklung 3 eine elektromotorische Kraft, so daß (unter
as der Voraussetzung eines richtigen Verhältnisses der Windungszahlen der beiden Wicklungen) ein Funke von hoher Spannung an den Klemmen der Sekundärwicklung überspringen kann, welche mit der Zündkerze 5 verbunden sind. Bei den im Gebrauch befindlichen Magnetzündvorrichtungen ändert der Kraftlinienfluß bei jedem Funken seine Richtung, und die Funken folgen einander ebenfalls in verschiedener Richtung wie der Kraftfluß des Magneten.
Abb. 2 zeigt die Kurve der Spannungsänderung einer Magnetzündvorrichtung, welche für jede Umdrehung vier Spannungsmaxrma zeigt. Diese Kurve ist natürlich infolge der Verdrehung des Kraftlinienflusses und der Induktion der Stromkreise unregelmäßig. Aber sie kann in bekannter Weise mittels geschlossener Ausgleichwicklungen korrigiert werden, die auf den Polstücken angeordnet und in sich geschlossen sind.
Abb. 3 zeigt eine so korrigierte Spannungskurve C1.
Man kann sich die Aufgabe stellen, die Induktionsspulen einer Magnefzündvorrichtung als Zündspule zu verwenden, indem man in die Primärwicklung den von Akkumulatoren 6 erzeugten Strom hineinschickt, wobei ein Kommutator 7 es ermöglicht, die Primärspule entweder an die Spule 6 oder an die Masse anzuschließen. Dieses Verfahren hat Bedeutung, wenn bei geringer Umlaufgeschwindigkeit (beim Anlassen) der in der Primärspule durch den Magneten erzeugte Strom schwach ist. Nun ist bei Kraftwagen ein Pol der Akkumulatorenbatterie immer an
die Masse angeschlossen; außerdem ist ein Ende der Primärwicklung der Magnetzündvorrichtung ebenfalls an die Masse angeschlossen. Hieraus folgt, daß der in die Primärwicklung der Magnetzündvorrichtung geschickte Strom stets dieselbe Richtung haben muß.
Es ist also nötig, daß der von diesem Strom herrührende magnetische Kraftfliiß ίο den von dem Magneten erzeugten Kraftfluß verstärkt; wenn der von dem Strom erzeugte Kraftfluß dem Kraftfluß des Magneten entgegenwirkte, so würde die Gefahr bestehen, daß der Magnet entmagnetisiert wird. Da der Durchgang des Batteriestroms durch den Unterbrecher gesteuert wird, so genügt es,, um eine Addition der magnetischen Kraftflüsse zu erzeugen, einen Daumen vorzusehen, der die Kontakte des Unterbrechers offen ao iäßt, wenn der Kraftfluß des Magneten dem von dem Batteriestrom erzeugten Kraftfluß entgegenwirkt. Man unterdrückt also den einen von zwei Funken; hieraus ergibt sich, daß alle von der Magnetzündvorrichtung gelieferten Funken dieselbe Richtung haben, gleichgültig, ob die Zündvorrichtung als Magnetzündvorrichtung allein oder als Batteriezündvorrichtung wirkt.
■Dies ist vollkommen genau bei geringer und mittlerer Geschwindigkeit; aber bei hoher Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Änderung des Kraftflusses des Magneten derart, daß trotz der Offenhaltung der Kontakte eine elektromotorische Kraft unmittelbar in der Sekundärwicklung erzeugt werden und ein überflüssiger Funke an den Klemmen dieser Wicklung überspringen kann. Dieser Funke hat die entgegengesetzte Richtung wie der normale Funke, und er stört oder verhindert die Wirkung der Brennkraftmaschine. Die vorstehenden Ausführungen sind in Abb. 4 der Zeichnung erläutert, welche die Spannungskurve C2 einer Zündvorrichtung zeigt, bei welcher der zweite' magnetische Stromkreis nicht benutzt wird und mit keiner Dämpfungswicklung versehen ist. Es tritt bei großen Geschwindigkeiten ein Wirbelstrom mit der Spannung uL auf, dessen Spannung der' normalen Spannung entgegengesetzt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Magnetzündvorrichtungen, welche bei jeder Umdrehung mehrere Funken erzeugen, wobei der diese Funken erzeugende Kraftfluß abwechselnd verschiedenen Wegen folgt. Die Erfindung hat den Zweck, nur einen von je zwei Funken entstehen zu lassen und so die Bildung überflüssiger Funken zu verhindern. Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung einer an sich bekannten Dämpfungsspule auf dem magnetischen Kreis, welcher den Funken entspricht, die man unterdrücken will, bei Magnetzündvorrichtungen der obenerwähnten Art; diese Dämpfungsspule verzögert die Änderungen des magnetischen Kraftflusses und wirkt so der unmittelbaren Induktion einer elektromotorischen Kraft in der Sekundärwicklung und infolgedessen der Bildung überflüssiger Funken entgegen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die oben gekennzeichnete Vorrichtung an einer Magnetzündvorrichtung angeordnet, die einen umlaufenden Magneten und ein festes Gehäuse aus magnetischem Metall mit mehrei'en Polen besitzt, von denen je zwei diagonal zueinander angeordnet und durch eine Brücke miteinander verbunden sind, die den Kern einer einzigen gewöhnlichen Spule bildet. Die Dämpfungsspule ist mindestens auf einem der Arme dieses Gehäuses angeordnet, wodurch die Änderungen des magnetischen Feldes in diesem Arm verzögert werden und die Bildung überflüssiger Funken verhindert wird.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete-Magnetzündvorrichtung ist beispielsweise in Abb. 5 der beiliegenden Zeichnung, und zwar schaubildlich dargestellt.
Diese Magnetzündvorrichtung besitzt vier Gruppen von festen Polstücken iox, io2, 10s, io4; man sieht, daß jedesmal ein Funke überspringen kann, wenn zwei bewegliche Polstücke 111, 112 des umlaufenden Magneten ι gleichzeitig zwei Gruppen von festen Polstücken io1, io2 verlassen, welche einander diagonal gegenüberliegen. Um eine Wirkung bei Batteriezündung herbeizuführen, wie dies oben an Hand des in Abb. 1 dargestellten Schemas erläutert wurde, müssen zwei Polstücke io1, io2, welche diagonal, einander gegenüberliegen, unbenutzt bleiben. (Die beiden anderen Polstücke io3, io4 werden immer einen in gleicher Richtung überspringenden Funken ergeben.)
Es sind also diese beiden Gruppen von nicht benutzten Polstücken, welche bei hoher Geschwindigkeit einen überflüssigen Funken entstehen lassen werden, welcher unmittelbar in der Sekundärspule erzeugt wird.
Man beseitigt diese Fehler, indem man gemäß der Erfindung jedes, dieser Polstücke io1, io2 mit einer oder mehreren Windungen eines elektrischen, in sich geschlossenen Leiters umgibt; die Windungen 12 haben eine schwache Selbstinduktion und einen schwachen Widerstand, und sie bilden so eine Spule, welche die Änderung des von dem permanenten Magneten hervorgerufenen Kraftflusses stark dämpft, wodurch der überflüssige Funke verschwindet.
Abb. 6 zeigt die Kurve der Spannungsänderung C3 in diesem Fall. Wenn man diese Kurve mit der in Abb. 4 dargestellten Kurve vergleicht, so erkennt man das durch, die Anordnung der Dämpfungsspule 12 erzielte Ergebnis. Die negativen Spannungen u1 sind vollständig unterdrückt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Magnetzündvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen, bei welcher man nur eine von zwei erzeugten Höchstspannungen benutzt, gekennzeichnet durch die Anwendung einer an sich bekannten Dämpfungsspule (12), die auf dem magnetischen Kreis angeordnet ist, welcher den zu unterdrückenden Funken entspricht, wobei diese Dämpfungsspule (12) die Änderungen des magnetischen Kraft-
    ao flusses verzögert, und so der unmittelbaren Induktion einer elektromotorischen Kraft in der Sekundärspule und infolgedessen der Bildung überflüssiger Funken entgegenwirkt, die eine den normalen Funken entgegengesetzte Richtung haben.
  2. 2. Zündmagnetvorrichtung gemäß Anspruch ι mit einem umlaufenden Magneten und einem festen Gehäuse aus magnetischem Metall mit mehreren Polen, von denen je zwei einander diagonal gegenüberstehen und durch eine Brücke miteinander verbunden sind, die den Kern für eine einzige gewöhnliche Spule bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsspule (12) wenigstens auf einem der Arme (io1 . . .) dieses Gehäuses angeordnet ist, um die Änderungen des magnetischen Kraftfeldes in diesem Arm zu verzögern und die Bildung überflüssiger Funken zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930539209D 1929-12-26 1930-10-18 Magnetzuendvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen Expired DE539209C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR539209X 1929-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539209C true DE539209C (de) 1931-11-26

Family

ID=8928713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539209D Expired DE539209C (de) 1929-12-26 1930-10-18 Magnetzuendvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE3411844A1 (de) Zuendspule fuer die mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE2460046C2 (de) Impulsformerschaltung für Einrichtungen zur Überprüfung von Kraftfahrzeugen
DE2846425C2 (de)
DE3028275A1 (de) Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE539209C (de) Magnetzuendvorrichtung mit mehreren magnetischen Kreisen
DE2207639B2 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2420400A1 (de) Zuendspule
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2024474A1 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE137966C (de)
DE634297C (de) Magnetzuender
DE1539179C3 (de)
DE3223039A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE393470C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT84395B (de) Einrichtung zur Hochspannungsverteilung bei elektrischen Zündapparaten für Zwei- und Vierzylinder-Verbrennungskraftmaschinen.
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE346625C (de) Elektrischer Zuendapparat
DE482255C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei veraenderlicher Drehzahl an elektrischen Stromerzeugern, insbesondere Lichtmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE895189C (de) Elektromagnetisches System mit einem Stator und einem Laeufer
AT153115B (de) Generator.
DE2300117C3 (de) Spulensystem mit hohem Beleuchtungseffekt bei Schwungradmagneten