DE2024474A1 - Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2024474A1
DE2024474A1 DE19702024474 DE2024474A DE2024474A1 DE 2024474 A1 DE2024474 A1 DE 2024474A1 DE 19702024474 DE19702024474 DE 19702024474 DE 2024474 A DE2024474 A DE 2024474A DE 2024474 A1 DE2024474 A1 DE 2024474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
voltage
internal combustion
voltage half
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024474
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8505 Röthenbach Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702024474 priority Critical patent/DE2024474A1/de
Priority to JP45115018A priority patent/JPS504802B1/ja
Priority to FR7047588A priority patent/FR2092323A5/fr
Priority to BR576/71A priority patent/BR7100576D0/pt
Priority to US00141166A priority patent/US3768455A/en
Priority to GB04915/71A priority patent/GB1293094A/en
Priority to SE7106447A priority patent/SE379828B/xx
Priority to AT431971A priority patent/AT309909B/de
Priority to ES391334A priority patent/ES391334A1/es
Publication of DE2024474A1 publication Critical patent/DE2024474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

B. 9857
12.5.1970 Li/Km
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstr. 4 Zündeinrichtunp; für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem elektronischen Schalter, der zwischen einer Steuerelektrode und einer Bezugselektrode eine Steuer- ([ strecke sowie zwischen der Bezugselektrode und einer Ausgangselektrode eire Schaltstrecke hat und der ferner zum Auslösen des Zündvorganges Verwendung findet, indem eine von einem Wechselspannung liefernden, mit der Brennkraftmaschine gekuppelten
Signalgeber entnommene Spannungshalbwelle an der Steuerstrecke nach Erreichen eines Schwellwertes eine Umsteuerung der Schaltstrecke in dem Sinne bewirkt, daß daraufhin von einem elektrischen Speicher einer Zündkerze für einen elektrischen Überschlag Energie zur .Verfügung gestellt wird.
109849/0699
— 2 Robert Bosch GmbH Ό
Stuttgart R· 9857 Ll/Km
Bei einer derartigen Zündeinrichtung erübrigt sich die Anwendung des herkömmlichen Unterbrecherschalters zur Steuerung des Zündvorganges, wodurch keine Gefahr mehr besteht, daß die Zündeinrichtung und damit auch die Brennkraftmaschine wegen Verschmutzung, Verölung bzw. Abbrandes der Kontakte dieses Unterbrecherschalters ausfällt.
Soll eine Brennkraftmaschine im optimalen Leistungsbereich arbeiten, so ist es notwendig, daß bei hohen Drehzahlen der Zündzeitpunkt vorverlegt wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine mit einer Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art ausgerüstete Brennkraftmaschine eine Zündzeitpunktverstellung zu schaffen, die schaltungsmäßig wenig Aufwand erfordert und trotzdem eine zufriedenstellende Wirkung hat.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Wechselspannung liefernde Ausgang des Signalgebers an den wechselstromseitigen Eingang einer Gleichrichterbrückenschaltung angeschlossen ist, daß außerdem von den beiden gleichstromseitigen Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterbrückenschaltung der eine Ausgangsanschluß mit der Steuerelektrode und der andere Ausgangsanschluß mit der Bezugselektrode in Verbindung steht, daß ferner von zwei aufeinanderfolgenden, an den Ausgangsanschlüssen auftretenden Spannungshalbwellen bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine die vorausgehende Spannungshalbwelle im Vergleich zu dem Scheitelwert der darauffolgenden Spannungshalbwelle einen kleineren Scheitelwert hat und daß schließ lieh der Scheitelwert der vorausgehenden Spannungshalbwelle nur oberhalb einer Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine höher als der Schwellwert gewählt ist, während der Scheitelwert der darauffolgenden Spannungshalbwelle auch unterhalb dieser Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine noch über dem Schwellwert liegt. _ ,
109849/0699
■ - 3 -
Robert Bosch GmbH p aRrn T . /1Γ7Τ,
Stuttgart R· 9857-WKm.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt: -
Fig. 1 eine Zündeinrichtung, bei der die Zündenergie in einer Zündspule gespeichert wird,
Fig. 2 eine Zündeinrichtung, bei der die Zündenergie in einem Zündkondensator gespeichert wird,
Fig. j einen Signalgeber·, der nach der Erfindung mitelner Gleichrichterbrückenschaltung zusammengeschaltet ist, *
Fig. 4 ein Spannungs (U)-Zeit (t)- Diagramm, in dem der Verlauf der am Ausgang des Signalgebers nach Fig. 3 auftretenden Wechselspannung dargestellt ist,
Fig. 5 ein Spannungs (U)- Zeit(t)-Diagramm, in dem der von Fig.4 abhängige Verlauf der bei relativ niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine am Ausgang der Gleichrichterbrückenschaltung auftretenden Spannung dargestellt ist,
Fig. 6 ein Spannungs(U)-Zcit(t)-Diagranm, in dem der von Fig. abhängige Verlauf der bei relativ hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine am Ausgang der Gleichrichterbrückenschaltung auftretenden Spannung dargestellt- ist,
Fig. 7 einen Signalgeber, der nach der Erfindung ebenfalls mit λ einer Glexchrichterbrückenschaltung zusammengeschaltet und gegenüber demjenigen nach Fig. 3 weiterentwickelt ist,
Fig. 8 ein Spannungs(U)-Zeit(t)-Diagramm, in dem der Verlauf • , der am Ausgang des Signalgebers nach Fig. 7 auftretenden Wechselspannung dargestellt ist,
Fig. 9 ein Spannungs(ü)-Zeit(t)-Diagramm, in dem der von Fig. 8 abhängige Verlauf der bei relativ niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine am Ausgang der Gleichrichterbrüekenschaltung auftretenden Spannung dargestellt ist, und ■ /i.'
109849/0699
Robert Bosch GmbH p QRd;i7 T. /v
Stuttgart . R* 9857 Lx/Km
Fig. 10 ein Spamiungs(U)-Zeit(t)-Diagraimn, in dem der von Fig. 8 abhängige Verlauf der bei relativ hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine am Ausgang der Gleichrichterbrückenschaltung auftretenden Spannung· dargestellt ist.
Die für eine nichtdargestellte Brennkraftmaschine bestimmte Zündeinrichtung nach Fig. 1 weist eine Gleichstromquelle 11 auf, welche beispielsweise die Batterie eines Kraftfahrzeuges sein kann. Von der Gleichstromquelle 11 geht eine bei 12 an Masse liegende Plusleitung 13 und eine einen Betriebsschalter 14 (Zündschalter) enthaltende Minusleitung 15 aus. Ein in der Zündeinrichtung vorgesehener, als pnp-Transistor ausgelegter elektronischer Schalter 16 ist mit seiner durch den Emitter gebildeten Bezugselektrode 17 an der Plusleitung 13, mit seiner durch den Kollektor gebildeten Ausgangseiektrode 18 über die Primärwicklung 19 einer Zündspule 20 an der Minusleitung 15 und mit seiner durch die Basis gebildeten Steuerelektrode 21 an dem Verbindungspunkt 22 .zweier in Serienschaltung zwischen der Minusleitung 13 sowie der Plusleitung 15 liegenden Widerstände 23»24 angeschlossen. Dabei wird innerhalb des elektronischen Schalters 16 zwischen der Bezugselektrode 17 und der Ausgangselektrode 18 eine Schaltstrecke und zwischen der Bezugselektrode 17 und der Steuerelektrode 21 eine Steuerstrecke gebildet. Desweiteren liegt die Zündspule 20 mit ihrer Sekundärwicklung 25 an einer Zündkerze 26 und der Verbindungspunkt 22 an der Anode einer Zenerdiode 27, die mit ihrer Kathode an einer Steuerklemme 28 angeschlossen ist.
Die ebenfalls für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine bestimmte Zündeinrichtung nach Fig. 2 weist einen Zündkondensator 30 auf, der einerseits an einer Masseleitung 31 und andererseits an der Kathode eines Ladegleichrichters 32 liegt. Zwischen der
109849/0699
Robert Bosch GmbH · v Qacn τ·/Vm
Stuttgart ■ .-L· 9857 Ll/Km,. .
Anode des Ladegleichrichters 32 und der Masseleitung 31 ist eine symbolisch dargestellte Ladeeinrichtung 34 vorgesehen, die, wie , an sich bekannt, eine-durch ein Magnetsystem beeinflußbare Ladewicklung oder eine einen zerhackten Gleichstrom hoch- ■ transformierende Vorrichtung sein kann. Ein in dieser Zündeinrichtung vorgesehener, als Thyristor ausgelegter elektronischer Schalter 35 ist mit seiner durch die Kathode gebildeten Bezugselektrode 36 an der Masseleitung y\, mit seiner durch die Anode gebildeten Ausgangselektrode 37 über die Primärwicklung 38 eines Zündtransformators 39 an dem ladegleichrichterseitigen Belag i des Zündkondensators 30 und mit seiner durch das Gitter gebildeten Steuerelektrode 40 an einer Steuerklemme 41 angeschlossen. Auch hier wird innerhalb des elektronischen Schalters 35 zwischen der Bezugselektrode 36 und der Ausgangselektrode 37 eine Schaltstrecke und zwischen der Bezugselektrode 36 und der Steuerelektrode 40 eine Steuerstrecke gebildet. Desweiteren ist hier der Zündtransformator 39 mit seiner Sekundärwicklung 42 an einer Zündkerze 43 angeschlossen.
Mit der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist die Zündeinrichtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 steuerbar. Diese Anordnung weist einen mit strichpunktiertem Linienzug umgrenzten Signalgeber 50.auf, der mit der Brennkraftmaschine gekuppelt ist und während f des Betriebes der Brennkraftmaschine an seinem Ausgang 51*52 eine Wechselspannung zur Verfügung stellt, die mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine ansteigende Scheitelwert S1,S2 und in demjenigen Zeitbereich, in der der Zündvorgang ausgelöst werden soll ^ den im Spannungs-Zeit-Diagramm nach Fig. 4 erkennbaren Verlauf hat. Der Signalgeber 50 ist mit seinem Ausgang 51,52 an dem wechselstromseitigen Eingang 53,54 einer Gleichrichterbrückenschaltung 55 angeschlossen. Die Gleichrichterbrückenschaltung 55 enthält vier Gleichrichter 56,57,58,59, von denen die Gleichrichter 56,57 von der posetiven Halbwelle
- 6 1 09849/0 699
Robert Bosch GmbH n nocn τ· /v
Stuttgart R* 9857 Ll/Km
U1 und die Gleichrichter 58,59 von der negativen Halbwelle U2 in Durchlaßrichtung beansprucht werden.
Die Gleichrichterbrückenschaltung 55 hat zwei gleichstromseitige Ausgangsanschlüsse 60,61 wobei eine ύοώ. dem Ausgangsanschluß 60 ausgehende Verbindung 62 über die Steuerklemme 28 bzw. 41 zu der Steuerelektrode 21 bzw. 40 des elektronischen Schalters 16 bzw. 35 und eine von dem Ausgangsanschluß 61 ausgehende Verbindung 63 zu der Bezugselektrode 17 bzw. 36 des elektronischen Schalter 16 bzw. 35 führt.
Desweiteren ist in der Gleichrichterbrückenschaltung 55 ein elektrisches Dämpfungsglied 64 vorgesehen, welches-dafür sorgt, daß von den zwei aufeinanderfolgenden, an den Ausgangsanschlüssen 60,61 auftretenden und durch die Gleichrichtung der Wechselspannungshalbwellen U1, U2 entstehenden Spannungshalbwellen U1'. U21 (Flg. 5) "bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine die vorausgehende Spannungshalbwelle U1' im Vergleich zu dem Scheitelwert S21 der darauffolgenden Spannungshalbwelle U2' einen kleineren Scheitelwert S1f hat.
Um die Schaltstrecke 17-18 des elektronischen Schalteröle (Fivg. 1) in den nichtleitenden Zustand steuern zu können, muß die an der Steuerklemme 28 liegende Spannung gegenüber der Bezugselektrode 17 einen bestimmten posetiven Wert, den sogenannten Schwellwert, erreichen. Ebenso ist die Schaltstrecke 36-37 des elektronischen Schalters 35.(Fig· 2) nur dann in den leitenden Zustand steuerbar, wenn die zwischen der Bezugselektrode 36 und der Steuerklemme 41 liegende Spannung den Schwellwert erreicht. Dieser Schwellwert ist in den Spannungs-Zeit-Diagrammen mit gestricheltem Linienzug dargestellt und mit W bezeichnet.
109849/0699
Robert Bosch GmbH -η ηοΐ-ο τ-
Stuttgart R· 9857 Ll/Km
Die Steueranordnung ist nun so ausgelegt, daß von den an den Ausgangsanschlüßsen 60,61 auftretenden Spannungshalbwellen U1' , TJ21 die vorausgehende Spannungshalbwelle U1' mit ihrem Scheitelwert S1' nur oberhalb einer Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine über dem Schv/ellwertV/liegt (Fig. 6), während der Scheitelwert S2' der darauffolgenden Spannungshalbwelle U21 auch unterhalb dieser Mindest drehzahl noch über dem. Schwellwert V liegt. ·
Als Dämpfungsglied 64 kann ein ohmscher Widerstand 65 Verwendung finden, der mit einem von denjenigen Gleichrichtern 56,57 der Gleichrichterbrückenschaltung 55 in Serie geschaltet ist, die für die vorausgehende Spannungswelle U1' in Durchlaßrichtung gepolt sind. Im Beispielsfall ist dieser ohmsche Widerstand 65 mit dem Gleichrichter 57 in Serie geschaltet. Anstelle dieses Widerstandes 65 oder zusätzlich zu diesem Widerstand 65 kann aber auch ein ohmscher Widerstand 66 zu einem von denjenigen Gleichrichtern 58,59 der Gleichrichterbrückenschaltung 55 parallelgeschaltet sein, die für die vorausgehende Spannungshalbwelle UI' in Sperrichtung gepolt sind. Im Beispielsfall ist dieser ohmsche Widerstand 66 zu dem Gleichrichter 58 parallel geschaltet.
Der Signalgeber 50 weist vorzugsweise ein Magnetsystem 67 und eine Wicklung 68 auf, wobei die Enden 69,70 dieser Wicklung 68 den Ausgang 51»52 bilden, an dem durch Relativbewegung des Magnetsystems 67 und der Wicklung 68 die Wechselspannung U1, U2 lieferbar ist. Im Beispielsfall sitzt die Wicklung 68 auf einem fest angeordneten, mit gestricheltem Linienzug angedeuteten Eisenkern 711 wahrend demgegenüber das Magnetsystem 67 durch, die Brennkraftmaschine in Rotation versetzbar ist.
109849/0699
202Λ474
Robert Bosch GiTibH · τ ,
Stuttgart Ε· 9857 Lx/Km
Wird die Steueranordnung nach I1Xg. 3 in die Zündeinrichtung nach Fig. 1 eingefügt, so ergibt sich folgende. Wirkungsweise: Bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird der Betriebs schalter 14· geschlossen, so daß an der aus den Widerständen 2J,24 bestehenden Serienschaltung die Spannung der Gleichstromquelle 11 liegt. Dabei tritt zunächst an dem Verbindungspunkt 22 ein Potential auf, das an'dem elektronischen Schalter 16 die Steuerelektrode 21 gegenüber der Bezugselektrode 17 soweit negativ vorspannt, daß die Schaltstrecke 17-18 leitend ist und somit ein Strom durch die Primärwicklung 19 der Zündspule 20 fließen kann. Da nach dem Starten der Brennkraftmaschine zunächst ein Bereich relativ niedriger Drehzahlen durchlaufen wird, muß, um eine optimale Leistung zu erreichen, der Zündvorgang kurz vor demjenigen Zeitpunkt ausgelöst v/erden, in dem der Kolben im Zylinder die obere Totpunktlage erreicht. Dies ist durch die Steueranordnung gewährleistet, weil die an den Ausgangsanschlüssen 60,61 zunächst auftretende Spannungshalbwelle U1' bei diesen niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine noch nicht den Schwellwert V/ erreicht und, somit nur die darauffolgende Spannungshalbwelle U2' den Zündvorgang auslösen kann, deren Auftreten auf den vorerwähnten Zeitpunkt abgestimmt ist. Überschreitet die Spannungshalbwelle U2' den durch die Zenerdiode 27 festgelegten Schwellwert V/, so wird diese Zenerdiode · 27 leitend und durch den von dieser Spannungshalbwelle U2' verursachten Stromfluß an dem Widerstand 23 ein Spannungsabfall hervorgerufen, der die Steuerelektrode 21 gegenüber der Bezugselektrode 17 soweit positiv vorspannt, daß die Schaltstrecke 17-18 in den stromsperrenden Zustand gelangt. Dadurch wird der Stromfluß in der Primärwicklung 19 der Zündspule 20 · unterbrochen und infolge der dort gespeicherten magnetischen Energie in der Sekundärwicklung 25 ein Hochspannungsstoß erzeugt, der an der Zündkerze 26 einen elektrischen Überschlag (Zündfunke) zur Entflammung des in dem Zylinder der Brennkraftmaschine komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches hervorruft.
- 9 -109849/0699
202U74
Robert Bosch GmbH Ώ QArn τ-ί/ττ™
Stuttgart β· 9857 Ll/Knl
Wird nun 'eine entsprechend der Dimension der Brennkraftmaschine festgelegte Fundestdrehzahl überschritten, so übersteigt auch die vorausgehende Spannungshalbwelle U1' den Schwellwert W, wodurch nunmehr die Auslösung des Zündvorganges im Vergleich zu dessen seitherigen Auslösung zeitlich früher erfolgt. Der funktionelle Ablauf des Zündvorganges ist hier derselbe, wie er vorher bei der Auslösung durch die Spannungshalbwelie U21 beschrieben wurde.
Wird die Steueranordnung nach Fig. 3 in die Zündeinrichtung nach Fig. 2 eingefügt, so ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Die Zündzeitpunktverstellung geschieht in der gleichen Weise, wie sie im Zusammenhang mit der Zündeinrichtung nach Fig. Λ erläutert wurde. Im vorliegenden Fall ist jedoch die Schaltstrecke 36-37 des elektronischen Schalten^ 35 zur Auslösung des Zündvorganges in den stromdurchlassenden Zustand zu steuern. Der Schwellwert ¥ wird hier durch die Steuerstrecke 36-40 des als Thyristor ausgelegten elektronischen Schalters 35 bestimmt, an der nämlich die Steuerspannung einen bestimmten Wert erreichen muß, bevor die Schaltstrecke 36-37 in. den stromdurchlassenden Zustand gelangt. ■
Übersteigt nun die Spannungshalbwelle U21 bzw. oberhalb der festgelegten Min de st drehzahl die Spannungshalbwelle TPI' den Schwellwert Wy so wird die Steuerelektrode 40 gegenüber der Bezugselektrode 36 soweit positiv vorgespannt, daß die Schaltstrecke 36-37 in den stromdurchlassenden Zustand gelangt und sich der vorher durch die Ladeeinrichtung 3^- über den Ladegleichrichter 32 aufgeladene Zündkondensator 30 über die Primärwicklung 38 des Zündtransformators 39 entladen kann. Dies hat einen Hochspannungsstoß in der Sekundärwicklung 42 des Zündtransformators 39 zur Folge, wodurch an der Zündkerze 43 ein
- 10 1093 49/0 69 9
202U74
- ίο -
Robert Bosch GmbH Ώ Qnrn'T· /·«-_,
Stuttgart R* 9857 Ll/Em
elektrischer Überschlag (Zündfunke) zur Entflammung des im Zylinder der Brennkraftmaschine komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches erzeugt wird.
In der Steueranordnung gemäß Fig. 7 ist ein Signalgeber 50 vorgesehen, der gegenüber demjenigen in Fig. 3 weiterentwickelt wurde. Soweit hier im Vergleich mit Fig» 3 in Aufbau und Wirkungsweise übereinstimmende Bauelemente Veritfendung finden, so sind diese Bauelemente in Fig. 7 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 versehen und hinsichtlich ihrer Funktion sowie ihrer schaltungsmäßigen Anordnung nicht noch einmal näher erläutert.
Die Weiterentwicklung des Signalgebers 50 besteht nun darin, daß die Wicklung 68 in mehrere, und zwar im Beispielsfall in zwei hintereinandergeschaltete Wicklungsteile 80,81 aufgeteilt und in dem Wicklungsteil 80 eine Wechsel Spannungsperiode P1, dagegen in dem Wicklungsteil 81 eine WechselSpannungsperiode P2 (Fig. 8) induzierbar ist. Dabei sitzen die Wicklungsteile 80,81 je auf einem von zwei Jochen 82,83 die in Bezug auf das in der Richtung des Pfeiles R rotierende Magnetsystem 67 so versetzt am Eisenkern 71 angeordnet sind, daß sich die in den Wicklungsteilen 80,81 induzierten WechselSpannungsperioden P1,P2 in der Reihenfolge der Beeinflussung durch das Magnetsystem 67 aneinanderreihen. Es ist ferner beispielsweise durch entsprechende Wahl der Windungszahlen dafür gesorgt, daß die in den Wicklungsteilen 80,81 induzierten WechselSpannungsperioden P1,P2 bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine in der Reihenfolge ihres Auftretens zunehmende Scheitelwerte aufweisen, d.h. daß die Scheitelwerte S11,S21 der zunächst auftretenden Wechsel Spannungsperiode P1 kleiner als die Scheitelwerte S12,S22 der danach auftretenden Wechselspannungsperiöde P2 sind. Außerdem sind die in den Wicklungsteilen 80,81 induzierten Wechselspannungsperioden P1, P2 in der Reihenfolge ihres Auftretens
• - 11 ■ -.
109849/0699
• - 11 -
Robert Bosch G11IbH R. 9857 Li/Km
Stuttgart
nacheinander je einem der DrehZahlbereiche n1,n2 zugeordnet, wobei die Drehzahl innerhalb des Drehzahlbereiches n1, dem die zunächst auftretende V/echsel Spannungsperiode P1 zugeordnet ist, von einem Höchstwert h auf einen mittleren Wert m und innerhalb des Drehzahlbereiches n2, dem die danach auftretende Wechselspannungsperiode F2 zugeordnet ist, von dem mittleren Wert m auf den Wert O abfallen soll. Desweiteren wird mit Hilfe des Dämpfungsgliedes 64 dafür gesorgt, daß von den zwei, an den Ausgangsanschlüssen 60,61 auftretenden und durch Gleichrichtung der vorangehenden Wechsel spannungsperiode F1 entstehenden Spannungshalbwellen U11', U21' die vorausgehende : Spannungshalbwelle U11' mit ihrem Scheitelwert S11' nur ober- . ^ halb einer in dem zugeordneten Drehzahlbereich n1 liegenden Mindestdrehzahl d1 über dem Schwellwert W liegt, während der Scheitelwert S21' der darauffolgenden Spannungshalbwelle U21' bis herab zum Minimalwert m dieses Drehzahlbereiches n1 größer als der Schwellwert W ist. Ebenso wird mit Hilfe des Dämpfungsgliedes 64 dafür gesorgt, daß von den zwei, an den Ausgangsanschlüssen 60,61 auftretenden und durch Gleichrichtung der nachfolgenden Wechsel spannungsperiode P2 entstehenden Spannungshalbwellen U121, U22', die vorausgehende Spannungshalbwelle U12' mit ihrem Scheitelwert S121 nur oberhalb einer in dem zugeordneten Drehzahlbereich n2 liegenden Mindestdrehzahl d2 über dem Schwellwert W liegt, während der Scheitelwert S221 der darauffolgenden Spannung shalb welle U22f bis herab zumiSLnimalv;ert " 0 dieses Drehzahlbereiches n2 größer als der Schwellwert V/ ist.
In dem Diagramm nach Fig. 9 ist ein Betrieb der Brennkraftmaschine dargestellt, in dem die Drehzahl unterhalb der Mindestdrehzahl d2 liegt. In diesem Fall übernimmt die Spannungsharbwelle TJ221 die Auslösung des Zündvorganges, da bei dieser Drehzahl nur die Spannungshalbwelle U221 mit ihrem Scheitelwert S221 den Schwellwert W erreicht. Bei weiterem Anstieg der Drehzahl der Brennkraftmaschine übernimmt dann die Spannungshalb-
- 12 109849/0699
• ■ - 12 -
Robert Bosch. G^ibH . „ ηΒΓπ τ. /17·
Stuttgart R- 9957 Lx/Elil
welle U121, danach die Spannungshalbwelle U211, und schließlich, wie das aus den Diagramm nach Fig. 10 zu ersehen, ist, die SpannungshalbwelIe U11' die Auslösung des Zündvorganges.
Man kann somit durch entsprechende Aufteilung der Wicklung 68 in mehrere Wicklungsteile die Sprünge bei der Vorverlegung des Zündzeitpunktes beliebig verringern und die Verstellung des Zündzeitpunktes nach einer besonders geeigneten Funktion verlaufen lassen.
- 13 109849/0699

Claims (7)

  1. -.13 -
    Ansprüche
    / 1..Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem elektronischen Schalter, der zwischen einer Steuerelektrode und einer Bezugselektrode eine Steuerstrecke sowie zwischen der Bezugselektrode und einer Ausgangselektrode eine Schaltstrecke hat und der ferner zum Auslösen des Zündvorganges Verwendung 'findet, indem eine von einem Wechseispannung liefernden, mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Signalgeber ent- "
    nommene Spannungshalbwelle an der Steuerstrecke nach Erreichen eines Schwellwertes eine Umsteuerung der Schaltstrecke in dem Sinne bewirkt, daß daraufhin von einem elektrischen Speicher einer Zündkerze für einen elektrischen Überschlag Energie zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wechselspannung (U1,U2 bzw. P1,P2) liefernde Ausgang (51,52) des Signalgebers (50) an dem wechselstromseitigen Eingang (53?5*0 einer Gleichrichterbrückenschaltung (55) angeschlossen ist, daß außerdem von ä den beiden gleichstromseitigen Ausgangsanschlüssen (60,61) der Gleichrichterbrückenschaltung (55) der eine Ausgangsanschluß (60) mit der Steuerelektrode (21 bzw. 40) und der andere Ausgängsanschluß (61) mit der Bezugselektrode (17 bzw. 36) in Verbindung steht, daß ferner von zwei aufeinanderfolgenden, an den Ausgangsanschlüssen (60,61) auftretenden Spannungshalbwellen (UV, U2' bzw. U11' , U21' bzw. Ui2',U22·)
    _ 14 _
    109849/0699
    • - 14 Robert Bosch GmbH .
    Stuttgart R· 9.85^ Ll/Km
    bei gleicher Drehzahl der.Brennkraftmaschine die vorausgehende Spannungshalbwelle (U1' bzw. U11' bzw. U12') im Vergleich zu dem Scheitelwert (S2* bzw. S21' bzw. S221) der darauffolgenden Spannungshalbwelle (U21 bzw. U21' bzw. U221)·einen kleineren Scheitelwert (SI' bzw. S11· bzw. S121) hat und daß schließlich der Scheitelwert (S1· bzw. S11· bzw. S121) der vorausgehenden Spannungshalbwelle (U1' bzw. U11' bzw. U12') nur oberhalb einer Mindest drehzahl (d1 bzw. d2) der Brennkraftmaschine höher als der Schwellwert (W) gewählt ist, während der Scheitelwert (S2' bzw. S21' bzw. S22') der darauffolgenden Spannungshalbwelle (U21 bzw. U21' bzw. U221) auch unterhalb dieser Mindestdrehzahl (d1 bzw. d2) der Brennkraftmaschine noch über dem Schwellwert (W) liegt.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    durch ein in der Gleichrichterbrückenschaltung (55) vor-P gesehenes elektrisches Dämpfungsglied (64) dafür gesorgt ist, daß von den zwei aufeinanderfolgenden, an den Ausgangsanschlüssen (60,61) auftretenden Spannungshalbwellen (Ui'ylßbzw. U11', U21' bzw. TJ121, U221) bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine die vorausgehende Spannungshalbwelle (U1' bzw. U111 bzw. U121) im Vergleich zu dem Scheitelwert (S21 bzw. S21' bzw. S22') der darauffolgenden Spannungshalbwelle (U21 bzw. U211 bzw. U221) einen kleineren Scheitelwert . (S11 bzw. S11' bzw. S121) hat. - 15 -
    109849/069 9
    202U74
    Robert Bosch GribII R Q ,
    Stuttgart R' 9857 Ll/Km
  3. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Dämpfungsglied (64) ein ohmscher Widerstand (65 bzw. 66) ist.
  4. 4-, Zündeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand (65) mit einem vo.n denjenigen Gleichrichtern (56,57) der Gleichrichterbrückenschaltung (55) in Serie geschaltet ist, die für die vorausgehende Spannungswelle (U1' bzw. U11' bzw. U121) in Durchlaßrichtung gepolt sind.
  5. 5· Zündeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche V/ider stand (66) zu einem von denjenigen Gleichrichtern (58,59) der Gleichrichterbrückenschaltung (55) parallelgeschaltet ist, die für die vorausgehende Spannungswelle (U1' bzw. U1/I' bzw. U121) in Sp er richtung gepolt sind.
  6. 6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (50) ein Magnetsystem (67) sowie eine Wicklung (68) aufweist und die Enden (69»70) dieser Wicklung (68) den Ausgang (51,52) bilden, an dem durch Relativbewegung des Magnetsystems (67) und der Wicklung (68) diQ Wechselspannung (U1\ U21 bzw. UTl, U21,U12,U22) lieferbar ist.
  7. 7. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wicklung (68) in mehrere hi.itereinandergeschaltete
    109 8,4 9/0699 _ 16 _
    - 16 Robert Bosch GmbH -
    Stuttgart R· 9857 Li/Km
    Wicklungsteile (80,81) aufgeteilt und in jedem, dieser Wicklung steile (80,81) -je eine We chsel Spannungsperiode (P1 bzw. P2) durch das Magnetsystem (67) induzierbar ist, daß außerdem die Wicklungsteile (80,81) je auf einem Joch (82 bzw. 83) sitzen und diese Joche (82,83) gegenüber dem Magnetsystem (6?) versetzt angeordnet sind, so daß sich die in den Wicklungsteilen (80,81) induzierten Wechsel spannungsperioden (P1,P2) in der Reihenfolge der Beeinflussung durch das Magnetsystem (67) aneinanderreihen, daß ferner die in den Wicklungsteilen (80,81) induzierten Wechsel spannungsperioden (P1,P2) bei gleicher Drehzahl der Brennkraftmaschine in der Reihenfolge ihres Auftretens zunehmende Scheitelwerte (S11,S2ikM S12,S22) aufweisen und nacheinander je einem Drehzahlbereich (n1 bzw. n2) der Brennkraftmaschine mit jeweils immer kleiner werdender Drehzahl zugeordnet sind und daß schließlich von den zwei, nach Gleichrichtung einer solchen WechselSpannungsperiode (P1 bzw. P2) an den Ausgangsanschlüssen (60,61) auftretenden Spannungshalbwellen (U11', U21' bzw. U121, U221) die vorausgehende Spannungshalbwelle (U111 bzw. U121) mit ihrem Scheitelwert (S11' bzw. S121) nur oberhalb einer in dem zugeordneten Drehzahlbereich (n1 bzw. n2) der Brennkraftmaschine liegenden Mindestdrehzahl (d1 bzw. d2) über dem Schwellwert (V/) liegt, während der Scheitelwert (S21' bzw. S221) der darauffolgenden Spannungshalbwelle (U21' bzw. U22f) bis herab zum Minimalwert (m bzw. 0.) dieses Drehzahlbereiches (n1 bzw. n2) größer als der Schwellwert (W) ist. 109849/0699
    Leerseite
DE19702024474 1970-05-20 1970-05-20 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Pending DE2024474A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024474 DE2024474A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP45115018A JPS504802B1 (de) 1970-05-20 1970-12-21
FR7047588A FR2092323A5 (de) 1970-05-20 1970-12-31
BR576/71A BR7100576D0 (pt) 1970-05-20 1971-01-28 Dispositivo de ignicao para motores de combustao interna
US00141166A US3768455A (en) 1970-05-20 1971-05-07 Ignition arrangement for internal combustion engine
GB04915/71A GB1293094A (en) 1970-05-20 1971-05-14 Improvements in ignition systems for internal combustion engines
SE7106447A SE379828B (de) 1970-05-20 1971-05-18
AT431971A AT309909B (de) 1970-05-20 1971-05-18 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
ES391334A ES391334A1 (es) 1970-05-20 1971-05-19 Perfeccionamientos en instalaciones de encendido para moto-res de combustion interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024474 DE2024474A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024474A1 true DE2024474A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024474 Pending DE2024474A1 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3768455A (de)
JP (1) JPS504802B1 (de)
AT (1) AT309909B (de)
BR (1) BR7100576D0 (de)
DE (1) DE2024474A1 (de)
ES (1) ES391334A1 (de)
FR (1) FR2092323A5 (de)
GB (1) GB1293094A (de)
SE (1) SE379828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256174A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem elektronisch gesteuerten schaltelement
DE2261156A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211575C2 (de) * 1972-03-10 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2334610A1 (de) * 1973-07-07 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS5417895B2 (de) * 1974-02-06 1979-07-03
JP2009174454A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Yamaha Motor Co Ltd エンジン制御装置およびそれを備えた車両

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS416483Y1 (de) * 1964-06-03 1966-04-02
US3464397A (en) * 1967-01-23 1969-09-02 Ambac Ind Ignition system for internal combustion engines and the like
US3465739A (en) * 1967-10-16 1969-09-09 Phelon Co Inc Inductively triggered breakerless ignition system with automatic spark advance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256174A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem elektronisch gesteuerten schaltelement
DE2261156A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2092323A5 (de) 1971-01-21
JPS504802B1 (de) 1975-02-24
US3768455A (en) 1973-10-30
BR7100576D0 (pt) 1973-06-28
GB1293094A (en) 1972-10-18
SE379828B (de) 1975-10-20
AT309909B (de) 1973-09-10
ES391334A1 (es) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517940C2 (de) Kondensatorzündsystem für Brennkraftmaschinen mit ferromagnetischer Resonanz
DE2261156C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2709653C2 (de)
DE2846425C2 (de)
DE2433155C3 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2024474A1 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3015086C2 (de)
DE2429431A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2712695A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2405382C2 (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Brennkraftmaschinen
EP0536157B1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
DE2531302A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2261923A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2618222C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2044839A1 (de) Kondensator Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
EP0043891B1 (de) Magnetzünder für Brennkraftmaschinen
DE3443739A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE1539179C3 (de)
DE3226848A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2013043C3 (de)
DE2226638A1 (de) Zuendanlage zum betrieb von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)