DE2531302A1 - Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2531302A1
DE2531302A1 DE19752531302 DE2531302A DE2531302A1 DE 2531302 A1 DE2531302 A1 DE 2531302A1 DE 19752531302 DE19752531302 DE 19752531302 DE 2531302 A DE2531302 A DE 2531302A DE 2531302 A1 DE2531302 A1 DE 2531302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
path
monitoring
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531302C3 (de
DE2531302B2 (de
Inventor
Bert Dipl Ing Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2531302A priority Critical patent/DE2531302C3/de
Priority to BR7604524A priority patent/BR7604524A/pt
Priority to GB28565/76A priority patent/GB1548290A/en
Priority to AU15768/76A priority patent/AU500538B2/en
Priority to JP51082850A priority patent/JPS6050986B2/ja
Priority to US05/704,564 priority patent/US4114581A/en
Priority to FR7621330A priority patent/FR2318324A1/fr
Priority to IT25238/76A priority patent/IT1067366B/it
Publication of DE2531302A1 publication Critical patent/DE2531302A1/de
Publication of DE2531302B2 publication Critical patent/DE2531302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531302C3 publication Critical patent/DE2531302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • F02P3/0838Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

R. 2? 47
3.7-1975 Li/Sm
Anlage zur
Pat ent anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer zur Speicherung der Zündenergie dienenden Zündspule, deren Primärwicklung in eine erste Teilwicklung und eine zweite Teilwicklung unterteilt ist, wobei in Serie zur ersten Teilwicklung die Parallelschaltung zweier Schaltungszweige liegt» von denen der erste Schaltungszweig die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors und der zweite Sehaltungszweig die aus der zweiten Teilwicklung und der Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistars
809883/0642 - 2 -
bestehende Serienschaltung erhält» und wobei ferner zur Vorbereitung des Zündvorganges die Emitter-Eollektor-Strecke des ersten Transistors zunächst stroiBdurchlassenden Schaltzustand aufweist und bei in der ersten Teilwicklung für ausreichende Zündenergie vorhandenem Strom in den stromsperrenden Schaltzustand übergeht, während sich nun die Emitter-Kollektor-Streeke des zweiten Transistors im stromdurehlassenden Schaltzustand befindet.
Eine solche Zündeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Speicherung der Zündenergie zunächst nur die erste Teilwicklung eingeschaltet Ist, wodurch der für eine ausreichende Zündenergie notwendige Stromwert sehr schnell erreicht wird und somit auch Im hohen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine noch genügend Zündenergie zur Verfügung gestellt werden kann. Sobald der für eine ausreichende Zündenergie notwendige Stromwert erreicht ist, wird der Stromfluß über die erste und zweite Teilwicklung geführt, so daß jetzt Infolge der höheren Windungszahl der gespeicherte Energiebetrag mit kleinerem Strom für den Zündvorgang bereitgehalten werden kann. Der durch die Zündeinrichtung verursachte Stromverbrauch und die Belastung der Zündspule werden somit wesentlich herabgesetzt, was sich besonders im niederen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine als günstig erweist.
Es ist (nach der DT-OS 2 203 938) bereits eine Zündeinrichtung dieser Art bekannt, bei der zur Steuerung des ersten Transistors eine zur Zündspule gehörende Zusatzwicklung Anwendung findet- Dadurch ergibt sich jedoch ein komplizierter Aufbau der Zündspule. Auch können relativ hohe Störspannungen in der Zusatzwicklung induziert werden, wodurch der angeschlossene Transistor falsch gesteuert, möglicherweise aber auch Schaden erleiden kann.
609883/0642 3" "
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zündeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen und dabei die soeben erwähnten Unzulänglichkexten zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach den von der ersten Teilwicklung ausgehenden, einerseits über die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors und andererseits über die zweite Teilwicklung sowie die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors führenden Schaltungszweigen ein Überwachungswiderstand mit einem parallelgeschalteten überwachungszweig folgt und daß der Überwachungszweig die Steuerstrecke eines elektronischen Überwachungsschalters enthält, der bei der Vorbereitung des Zündvorganges zur Umsteuerung der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors in den stromsperrenden Schaltzustand Verwendung findet.
Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 die schaltungsmäßige Darstellung einer Zündeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 sowie
Fig. 3 gegenüber Figur 1 abgeänderte Ausführungen und
Fig. H ein Strom (J)-Zeit (t)-Diagramm zur Darlegung des Stromverlaufes bei der Speicherung der Zündenergie.
-H-
609883/0642
5*531302
Die in Figur 1 dargestellte Zündeinrichtung, die für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt sein soll, wird aus einer Stromquelle 1 gespeist, die beispielsweise die Batterie des Kraftfahrzeuges ist. An der Stromquelle 1 geht von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter (Zündschalter) 2 enthaltende Versorgungsleitung 3 und von dem Minuspol eine an Masse liegende Leitung 4 aus. Zur Speicherung der Zündenergie dient eine Zündspule 53 deren Primärwicklung in eine erste Teilwicklung 6 und eine vorzugsweise gegenüber der Teilwicklung 6 eine größere Windungszahl aufweisende zweite Teilwicklung 7 unterteilt ist, während deren Sekundärwicklung 8 mit einer Zündkerze 9 eine zwischen der zweiten Teilwicklung 7 und
der Masseleitung H liegende Serienschaltung bildet. Dabei hat die Sekundärwicklung 8 mit der zweiten Teilwicklung und die Zündkerze 9 mit der Masseleitung 4 Verbindung. Selbstverständlich kann die Sekundärwicklung 8 auch mittels eines nicht dargestellten Zündverteilers in einer vorbestimmten Reihenfolge an mehrere Zündkerzen anschließbar sein.
Die mit einem Ende an der Versorgungsleitung 3 liegende erste
Teilwicklung 6 bildet an ihrem anderen Ende den Ausgangspunkt für zwei parallelgeschaltete, zu dem einen Anschluß eines mit dem anderen Anschluß an der Masseleitung k liegenden Überwachungswiderstandes 10 führende Schaltungszweige 11, 12, von denen der erste Schaltungszweig 11 die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten (npn-) Transistors 13 und der zweite Schaltungszweig 12 eine Serienschaltung enthält, zu welcher die mit der ersten Teilwicklung 6 verbundene zweite Teilwicklung 7 und die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten (npn-) Transistors 14 gehört. Beide Transistoren 13, lH sind mit ihrem Emitter dem Überwachungswiderstand 10 zugewandt.
- 5 -609883/0642
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - R. 'jj il
Dem Überwachungswiderstand 10 ist ein Überwachungszweig parallelgeschaltet, der die Steuerstrecke eines elektronischen Überwachungsschalters 15 enthält. Der überwachungsschalter ist hier durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines (npn-) Transistors 16 gebildet, dessen Basis-Emitter-Strecke als Steuerstrecke Verwendung findet. Der Überwachungszweig führt von dem den Schaltungszweigen 11, 12 zugewandten Anschluß des Überwachungswiderstandes 10 zunächst über einen Überwachungskondensator 17 zur Basis des Transistors 16 und setzt sich von dessen Emitter über die Masseleitung 4 zum anderen Anschluß des Überwachungswiderstandes 10 fort. Der Kollektor des Transistors 16 ist sowohl mit der Basis eines (npn-) Zwischentransistors l8 als auch über einen Kollektorwiderstand 19 mit der Versorgungsleitung 3 verbunden. Der Zwischtntransistor 18 liegt mit seinem Emitter an der Masseleitung 4 und mit seinem Kollektor sowohl an der Basis des ersten Transistors 13 als auch über einen Kollektorwiderstand 20 an der Versorgungsleitung 3·
Von der Versorgungsleitung 3 geht der Ladestromkreis für einen Steuerkondensator 21 aus, der über einen Widerstand 22 zu diesem Steuerkondensator 21 führt und sich danach über den Überwachungswiderstand 10 zur Masseleitung 4 fortsetzt. Der Steuerkondensator 21 liegt im Nebenschluß der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Transistors l4 und außerdem mit seinem der Basis zugewandten Anschluß an dem Kollektor eines Transistors 23, der mit seinem Emitter an der Masseleitung 4 liegt und mit seiner über einen" Widerstand 24 an der Versorgungsleitung 3 liegenden Basis durch einen Steuerschalter 25 an die Masseleitung 4 anschließbar ist.
Der Steuerschalter 25 ist im vorliegenden Fall durch einen herkömmlichen Unterbrecherschalter 26 gebildet, der mittels eines von der Brennkra^tnaschine angetriebenen Nockens 27 betätigt wird. Der Steuerschalter ο kann, aber auch durch die ·
609883/0642 ,
Emitter-Kollektor-Strecke eines nicht dargestellten Transistors gebildet sein, der mittels des Unterbrechersehalters oder kontaktlos, beispielsweise mittels eines nach Art eines Wechselstramgenerators arbeitenden Signalgebers, gegebenenfalls unter Zwisehenfügung von einer oder !mehreren Kippschaltungen gesteuert wird.
Die Zündeinrichtung nach Figur 1 hat folgende Wirkungsweise:
Sobald der Betriebsschalter 2 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit. Wird nun während des Betriebes der Steuerschalter 25 in seinen stromdurchlassenden Schaltzustand gebracht, so geht die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 mangels Steuerstrom in den stromsperrenden Schalt zustand über. Badurch wird der Steuerkondensator 21 über die Schaltungselemente 22, 10 aufgeladen. Abhängig von der exponentiell ansteigenden Spannung am Steuerkondensator geht der zweite Transistor 14 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke allmählich in den stromdurchlassenden Schaltzustand über. (Gleichzeitig mit Einsetzen des über den Steuerkondensator 31 geführten Ladestromes wird ein Teilstrom über den Sberwrachungskondensator 17 und die Basis-Emitter-Strecke des ■Bramsistors 16 abgezweigt, wodurch seine den Überwachungsschalter 15 bildende Emitter-Kollektor-Strecke in den strom- dtewehlassenden Schaltzustand gelangt. Infolgedessen wird die Eiaitter-Kollektor-Strecke des Zwischentransistors 18 in den stFamisperrenden Schaltzustand und die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 13 in den stromdurehlassenden Schaltzustand gesteuert. Dadurch fließt über die erste Teil— wicklung 6 Strom, der rasch ansteigt und daher für eine setanelle Speicherung des für einen wirkungsvollen Zündfunken erforderlichen Energiebetrages in der Zündspule 5 sorgt. Machdem dieser Energiebetrag erreicht ist, hat sich der über den
609883/0642
Überwachungskondensator 17 sowie die Basis-Emitter-Strecke des Transistors l6 geführte Strom soweit abgeschwächt, daß seine den Überwachungsschalter 15 bildende Emitter-Kollektor-Strecke nichtleitend wird. Abhängig davon geht die Emitter-Kollektor-Strecke des Zwischentransistors 18 in den stromdurchlassenden Schaltzustand und die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 13 in den stromsperrenden Schaltzustand über. Der zwischenzeitlich an seiner Emitter-Kollektor- Strecke leitende zweite Trasistor lh läßt jetzt über die aus der ersten Teilwicklung 6 und der zweiten Teilwicklung 7 bestehende Serienschaltung Strom fließen, wodurch infolge der höheren Windungszahl bei geringerem Stromfluß die vorher gespeicherte Zündenergie in der Zündspule 5 erhalten bleibt.
Wird nun im Zündzeitpunkt der Steuerschalter 25 in den stromsperrenden Schaltzustand gebracht, so erhält der Transistor 23 über den Widerstand 24 Steuerstrom, wodurch die Emitter-Kollektor- Strecke dieses Transistors 23 leitend wird. Dadurch wird der Steuerköndensator 21 entladen und der zweite Transistor 14 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in den strom-
sperrenden Schaltzustand gesteuert. Abhängig davon entsteht in der Sekundärwicklung 8 ein Hochspannungsstoß, der an der Zündkerze 9 einen elektrischen Überschlag (Zündfunken) hervorruft.
Wird der Steuerschalter 25 wider in den stromdurchlassenden Schaltzustand gebracht, so beginnt der soeben beschriebene Ablauf erneut.
609883/0642
-B- R. ' '27 *
Die Ausführung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, daß der Überwachungskondensator 17 durch einen Widerstand 28 ersetzt ist, der mit einem an der Versorgungsleitung 3 liegenden Widerstand 29 und dem Überwachungswiderstand 10 einen Spannungsteiler bildet, daß ferner auf den Zwischentransistor 18 verzichtet und der Kollektor des Transistors 16 an die Basis des ersten Transistors 13 angeschlossen ist und daß schließlich zwischen der Basis des ersten Transistors 13 und der Basis des zweiten Transistors Ik ein Widerstand 30 liegt. Die übrigen mit Figur 1 in der Wirkung übereinstimmenden Schaltungselemente sind hier mit demselben Bezugszeichen versehen.
Die Zündeinrichtung nach Figur 2 weicht in der Wirkungsweise folgendermaßen von derjenigen nach Figur 1 ab:
Mit dem Ladestrom des Steuerkondensators 21 setzt gleichzeitig ein Steuerstrom über den Widerstand 30 und die Basis-Emitter- Strecke des ersten Transistors 13 ein,der dessen Emitter-Kollektor-Strecke in den leitenden Zustand bringt und somit den Stromfluß über die erste Teilwicklung 6 bewirkt. Ist dieser Strom auf einen für einen wirkungsvollen Zündfunken ausreichenden Wert angestiegen, verzweigt sich über den Widerstand 28 und die Basis-Emitter-Strecke des an seiner Emitter-Kollektor-Strecke den Überwachungsschalter 15 bildenden Transistors 16 ein so hoher Teilstrom, daß dessen Emitter-Kollektor-Strecke leitend wird. Dadurch geht die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors 13 in den stromsperrenden Schaltzustand über und die zwischenzeitlich leitend gewordene Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors 14 läßt nun wieder zur Aufrechterhaltung der gespeicherten Energie einen geringeren Strom über die die aus den beiden Teilwicklungen 6, 7 bestehende Serienschaltung fließen, bis diese Energie - wie bereits beschrieben im Zündzeitpunkt zur Erzeugung eines Zündfunkens Verwendung findet.
609883/0642
- 9 - ■ ■ R. 27 4
Die Ausführung nach Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 2 dadurch, daß der Überwachungsschalter 15 durch die Anoden-Kathoden-Strecke eines Thyristors 31 gebildet wird, der an seiner Steuerelektrode mit dem dem Überwachungswiderstand 10 abgewandten Anschluß des Widerstandes 28, an seiner Kathode mit der Masseleitung U und an seiner Anode mit der Basis des ersten Transistors 13 verbunden ist. Die übrigen mit Figur 2 bzw. Figur 1 in der Wirkung übereinstimmenden Schaltungselemente sind hier mit demselben Bezugszeichen versehen.
Wirkungsmäßig geschieht hier die Umsteuerung des durch die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 31 gebildeten Überwachungsschalters 15 in den stromdurchlassenden Schaltzustand in gleicher Weise wie die Umsteuerung der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 16 in Figur 2. Es ergeben sich auch die gleichen Steuerauswirkungen, wie sie anhand der Figur 2 beschrieben sind. Die Umsteuerung dieser Anoden-Kathoden-Strecke in den stromsperrenden Zustand erfolgt hier jedoch im Zündzeitpunkt, weil dann die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 in den leitenden Zustand gelangt und dadurch die Anode des Thyristors 31 nahezu an das Potential der Masseleitung 4 zu liegen kommt.
In den Strom (J)-Zeit (t)-Diagramm ist gezeigt, daß der zunächst über die erste Teilwicklung 6, die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistros 13 sowie den Widerstand 10 geführten Strom sehr steil ansteigt und zwar infolge der Induktivität der ersten Teilwicklung 6 und des ohmschen Überwachungswiderstandes 10 mit exponentiellem Verlauf. Wird dabei der Stromwert "J maximal" erreicht, so ist in der Zündspule 5 der für einen wirkungsvollen Zündfunken ausreichende Energiebetrag gespeichert. Somit wird jetzt der Strom über die Serienschaltung beider Teilwicklungen 6, 7 und den Überwachungswiderstand 10 geführt, was zunächst einen momentanen
609883/0642
- ίο -
- ίο - R. 27 *
Abfall des Stromes auf den Wert "J minimal" zur Folge hat, von wo aus der Strom infolge der Induktivität der beiden Teilwicklungen 6, 7* des ohmsehen öberwachungswiderstandes 10 und wegen der Mitwirkung des Steuerkondensators 21 wider exponentiell ansteigt» Jedoch wesentlich flacher, als das zu Beginn der Zündenergiespeicherung der Fall war. Man erhält dadurch eine mit wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine abnehmende Zündspannung» was sehr vorteilhaft ist, weil beim Starten der Brennkraftmaschine, also bei niedrigen Drehzahlen, eine hohe Zündspannung für die sichere Entflammung des komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches notwendig ist, wogegen bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine auch noch eine sichere Entflammung gewährleistet ist, wenn die Zündspannung dann niedrigere Werte annimmt.
Die Induktivitäten sollten zweckmäßig so bemessen sein, daß 1 L r . Jwn .m, wenigstens nahezu gleich
~ O IUaXXIIIaX
' Jminimal
worin Lg die Induktivität der ersten Teilwicklung 6 und Lg7 die Induktivität der Serienschaltung beider Teilwicklungen 6, 7 bezeichnet.
- 11 -
009883/0642

Claims (1)

  1. - Ii - R. 27 i
    Ansprüche
    1.) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer zur Speicherung der Zündenergie dienenden Zündspule, deren Primärwicklung in eine erste Teilwicklung und eine zweite Teilwicklung unterteilt ist, wobei in Serie zur ersten Teilwicklung die Parallelschaltung zweier Schaltungszweige liegt, von denen der erste Schaltungszweig die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors und der zweite Schaltungszweig die aus der zweiten Teilwicklung sowie der Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors bestehende Serienschaltung enthält, und wobei ferner zur Vorbereitung des Zündvorganges die Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors zunächst stromdurchlassenden Schaltzustand aufweist und bei in der ersten Teilwicklung für ausreichende Zündenergie vorhandenem Strom in den stromsperrenden Schaltzustand übergeht, während
    eich nun die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors in den stromdurchlassenden Schaltzustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß nach den von der ersten Teilwicklung (6) ausgehenden, einerseits über die Emitter-Kollektor- Strecke des ersten Transistors (13) und andererseits über die zweite Teilwicklung (7) sowie die Emitter-Kollektor- Strecke des zweiten Transistors (I1O führenden
    609883/0642
    - 12 -
    - 12 - R. 2?
    Schaltungszweigen (11, 12) ein Überwachungswiderstand (10) mit einem parallelgeschalteten überwachungszweig folgt und daß der überwachungszweig die Steuerstrecke eines elektronischen Überwachungsschalters (15) enthält, der bei der Vorbereitung des Zündvorganges zur Umsteuerung der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors (13) in den stromsperrenden Schaltzustand Verwendung findet.
    2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Überwachungswiderstand (10) der Ladestromkreis eines Steuerkondensators (21) geführt ist, der im Nebenschluß der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (14) liegt und Ladestrom erhält, sobald ein Steuerschalter (25) in den stromdurchlassenden Schaltzustand gebracht wird.
    3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsschalter (15) durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors (16) gebildet ist, dessen Basis-Emitter-Strecke als Steuerstrecke Verwendung findet.
    - 13 609883/0642
    H. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des an seiner Emitter-Kollektor-Strecke den Überwachungsschalter (15) bildenden Transistors (16) und den Überwachungswiderstand (10) ein Überwachungskondensator (17) liegt.
    5. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des ersten Transistors (13) und der Basis des zweiten Transistors (14) ein Widerstand (30) liegt.
    6. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsschalter (15) durch die Anoden-Kathoden-Strecke eines Thyristors (31) gebildet ist, bei dem die Steuerstrecke von der Steuerelektrode zur Kathode verläuft.
    7. Zündeinrichtung nach 1, 2, 3 und 5 oder 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungswiderstand (10) an seinem den Schaltungszweigen (11, 12) zugewandten Anschluß über einen Widerstand (28) mit der Steuerstrecke des Überwachungsschalters (15) und an seinem den Schaltungszweigen (11, 12) abgewandten Anschluß über den Überwachungsschalter (15) mit der Basis des ersten Transistors (13) Verbindung hat.
    609883/0642
DE2531302A 1975-07-12 1975-07-12 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2531302C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531302A DE2531302C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB28565/76A GB1548290A (en) 1975-07-12 1976-07-09 Ignition systems for internal combustion engines
AU15768/76A AU500538B2 (en) 1975-07-12 1976-07-09 Ignition system
BR7604524A BR7604524A (pt) 1975-07-12 1976-07-09 Dispositivo de ignicao para motores de combustao interna
JP51082850A JPS6050986B2 (ja) 1975-07-12 1976-07-12 内燃機関の点火装置
US05/704,564 US4114581A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Pulse-supplied ignition system for internal combustion engines
FR7621330A FR2318324A1 (fr) 1975-07-12 1976-07-12 Dispositif d'allumage pour moteurs a combustion interne
IT25238/76A IT1067366B (it) 1975-07-12 1976-07-12 Dispositivo di accensione per macchine a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531302A DE2531302C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531302A1 true DE2531302A1 (de) 1977-01-20
DE2531302B2 DE2531302B2 (de) 1977-10-06
DE2531302C3 DE2531302C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5951422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531302A Expired DE2531302C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4114581A (de)
JP (1) JPS6050986B2 (de)
AU (1) AU500538B2 (de)
BR (1) BR7604524A (de)
DE (1) DE2531302C3 (de)
FR (1) FR2318324A1 (de)
GB (1) GB1548290A (de)
IT (1) IT1067366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319952A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kabushiki Kaisha Sigma Electronics Planning, Tokyo Zuendvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702397A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Getaktete zuendung
JPS5666064U (de) * 1979-10-25 1981-06-02
US7681562B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 Autotronic Controls Corporation Multiple primary coil ignition system and method
EP2639446A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Zündsystem
JP6708188B2 (ja) * 2017-08-31 2020-06-10 株式会社デンソー 点火装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems
US3605713A (en) * 1970-05-18 1971-09-20 Gen Motors Corp Internal combustion engine ignition system
CH546342A (de) * 1972-01-28 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Induktive speicherzuendanordnung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319952A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kabushiki Kaisha Sigma Electronics Planning, Tokyo Zuendvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548290A (en) 1979-07-11
DE2531302C3 (de) 1978-05-24
JPS6050986B2 (ja) 1985-11-11
AU1576876A (en) 1978-01-12
BR7604524A (pt) 1977-08-02
FR2318324A1 (fr) 1977-02-11
FR2318324B3 (de) 1979-04-06
JPS5218542A (en) 1977-02-12
US4114581A (en) 1978-09-19
DE2531302B2 (de) 1977-10-06
IT1067366B (it) 1985-03-16
AU500538B2 (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137204C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2531337C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE3120695A1 (de) "schaltungsanordnung mit einem endtransistor zum ein- und ausschalten eines verbrauchers, insbesondere der primaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2542776C2 (de) Schutzschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2531302A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3043247A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2531278C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2448675C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2701967A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3215728C2 (de)
DE2731746C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2534373C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2654413A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2452024C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0303599B1 (de) Zündeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE2736143C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2449610A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3226848A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1464033C3 (de) Elektronische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee