DE2731746C2 - Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2731746C2
DE2731746C2 DE2731746A DE2731746A DE2731746C2 DE 2731746 C2 DE2731746 C2 DE 2731746C2 DE 2731746 A DE2731746 A DE 2731746A DE 2731746 A DE2731746 A DE 2731746A DE 2731746 C2 DE2731746 C2 DE 2731746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
belonging
ignition
transistor
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731746A1 (de
Inventor
Günter 7000 Stuttgart Kretschmer
Hubert 7126 Sersheim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2731746A priority Critical patent/DE2731746C2/de
Priority to JP8411878A priority patent/JPS5420243A/ja
Priority to FR7821069A priority patent/FR2397538A1/fr
Publication of DE2731746A1 publication Critical patent/DE2731746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731746C2 publication Critical patent/DE2731746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist (nach der DE-OS 19 01 557) bereits eine Zündeinrichtung bekannt, bei der als Speicherglied ein einziger Kondensator vorgesehen ist und zur Aufladung dieses Kondensators ein als Konstantstromquelle geschalteter Ladetransistor vorgesehen ist. Zur Anpassung der Zündzeitpunktverstellung an die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine werden dem Ladetransistor weitere Schaltungszweige zugeschaltet, welche Dioden bzw. zusätzliche Transistoren in Verbindung mit Widerständen enthalten und daher diese Anpassung sehr aufwendig machen.
Aufgabe der Erfinding ist es, eine Zündeinrichtung der im Oberbegriff genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich durch die elektrischen Schaltungselemente eine Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anzupassende drehzahlabhängige Zündzeitpunktverstellung einfacher realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schaltungsmäßig dargestellt und in der nach'
folgenden Beschreibung näher erläutert
Die in der Zeichnung dargestellte Zündeinrichtung so"! für die nicht dargestellte BrennkraftmEischine eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt sein. Diese Zündeinrichtung wird aus eimer Gleichstromquelle 1 gespeist, welche die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. An der Gleichstromquelle 1 geht von dem Pluspol eine Versorgungsleitung 2 aus, die über einen Betriebsschalter (Zündschalter) 3 für η und
ίο sich danach über eine von der Gleichstromquelle 1 in Durchlaßrichtung beanspruchte Verpolungsschutzdiode 4 fortsetzt Von dem Minuspol der Gleichstromquelle 1 geht eine die Masseverbindung darstellende Versorgungsleitung 5 aus. Von Jer Kathode der Veroolungsschutzdiode 4 führt über einen Widerstand 6 eine Verbindung zu einem Schaltungspunkt 7. der über die Parallelschaltung eines Kondensators 8 sowie einer von der Gleichstromquelle 1 in Sperrichtung beanspruchten Zenerdiode 9 an die Versorgungsleitung 5 angeschlossen ist und daher ein stabilisiertes Potential aufweist Ein von der Brennkraftmaschine angetriebener Signalgeber 10 weist einen Schalter 11 auf, der durch Übergang in den Sperrzustand die Auslösung des Zündvorganges einleitet Der Schalter 11 ist mit seinem einen Anschluß an die Versorgungsleitung 5 und mit seinem anderen Anschluß über einen Widerstand 12 an die Basis eines (pnp-)Steuertransistors 13 angeschlossen. Der Steuertransistor 13 ist an seinem Emitter über einen Widerstand 14 mit dem Schaltungspunkt 7 und an seinem Kollektor über die Serienschaltung zweier Widerstände 15, 16 mit der Versorgungsleitung 5 verbunden, wobei zweckmäßig einer von den beiden zuletzt genannten Widerständen 15, 16 (im Beispielsfall ist es der Widerstand 16) ein temperaturabhängiger Widerstand mit ncgativem Temperaturkoeffizient ist Der Steuertransistor 13 bildet mit einem weiteren (pnp-)Transistor 17 einen nach Art eines Schmitt-Triggers arbeitenden Schwellwertschalter 18. Dabei ist der Transistor 17 an seinem Emitter mit dem Emitter des Steuertransistors 13 an seinem Kollektor über einen Widerstand 19 mit der Versorgungsleitung 5 und an seiner Basis über die Serienschaltung eines Widerstandes 20 und einer von der Gleichstromquelle 1 in Durchlaßrichtung beanspruchten Diode 21 mit dem Kollektor des Steuertransistors 13 verbunden. Außerdem ist der Transistor 17 an seinem Kollektor noch über die Serienschaltung eines Widerstandes 22 und einer von der Gleichstromquelle 1 in Durchlaßrichtung beanspruchten Diode 23 mit der Basis eines (npn-)Zwischetitransistors 24 verbunden. Der mit seinem Emitter an der Versorgungsleitung 5 liegende Transistor 24 ist an seine Kollektor mit der Basis eines Treibertransistors 25 (vom npn-Typ) verbunden. Die Basis und der Kollektor des Transistors 25 sind noch je über einen von zwei Widerständen 26,27 mit der Kathode der Verpolungsschutzdiode 4 verbunden. Der Emitter des Transistors 25 ist Steuerausgangspunkt für einen (npn-)Endtransistor 28, dessen Emitter-Kollektor-Strek· ke mit der Primärwicklung 29 einer Zündspule S eine zündspulenseitig über einen Vorwiderstand 30 an dem Betricbsschaltcr 3 und transistorscilig an der Versorgungsleitung 5 liegende Senensehallung bildet. Dia /u vdcr Zündspule 5gehörendcSckundärwicklung31 bildet mit einer Zündkerze 32 eine Sericnsehnllung, die zwischen dem Kollektor des Endtransistors 28 und der Versorgungsleitung 5 liegt Zwischen dem der Versorgungsleitung 5 abgewandten Anschluß des Schalters Il und dem Schaltungspunkt 7 ist ein kapazitives Speicherglied 33 vorgesehen, daß zur Zündzeitpunktverstellung die-
nen soll. Im bevorzugten Fall besteht dieses kapazitives Speichergüed wenigstens aus zwei Paralielzweigen 34, 35, die je einen von zwei das kapazitive Speicherglied 33 bildenden Kondensatoren 36,37 enthält Jeder der Kondensatoren 36, 37 liegt an der Kathode einer von zwei Blockierdioden 38,39, deren Anode an den der Versorgungsleitung 5 abgewandten Anschluß des Schalters 11 angeschlossen ist. Gleichzeitig ist der der Versorgungsleitung 5 abgewandte Anschluß des Schalters 11 Ausgangspunkt für zwei Schaltungszweige 40, 41, von denen der Schaltungszweig 40 über einen Widerstand 42 zur Kathode einer Blockierdiode 43 Ρϊίΐίΐ, deren Anode an der zwischen dem Kondensator j6 und der Diode 38 vorhandenen Verbindung liegt, während der Schaltungszweig 41 über einen Widerstand 44 zu der Kathode einer Blockierdiode 45 führt, deren Anode an die zwischen dem Kondensator 37 und der Diode 39 vorhandenen Verbindung angeschlossen ist. Schließlich ist der der Versorgungsleitung 5 abgewandte Anschluß des Schalters 11 noch über einen Bemessungswiderstand 46 mit dem Schaltungspunkt 7 verbunden.
Die soeben beschriebene Zündeinrichtung bat foigsnde Wirkungsweise:
Sobald der Betriebsschalter 3 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit Es wird jetzt unterstellt, daß der zu dem Signalgeber 10 gehörende Schalter Ii gerade in den Stromdurchlaßzustand gebracht worden ist, so daß über die Emitter-Basis-Strecke des Steuerlransistors 13 Steuerstrom fließen kann und dessen Emitter-Kollektor-Strecke in den Stromdurchlaßzustand übergeht. Dadurch wird die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 17 überbrückt und dessen Emitter-Kollektor-Strecke nichtleitend. Dadurch wird auch die Emitier-Kollektor-Strecke des Transistors 24 nichtleitend, was zur Folge hat, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 25 und die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 26 in den Stromdurchlaßzustand übergehen. Durch den nun stattfindenden Stromfluß in der Primärwicklung 29 wird Zündenergie für den bevorsteherien Zündvorgang gespeichert
Gleichzeitig werden im Stromdurchlaßzustand des Schalters 11 die Kondensatoren 36, 37 aufgeladen und zwar über die Schaltungselemente 3,4,6,11 und 43,42 bzw. 45,44.
Die Einleitung des Zündvorganges erfolgt durch Umsteuerung des Schalters 11 in den Soerrzustand. Wäre das kapazitive Speicherglied 33 nicht vorhanden, so würde mil Übergang des Schalters U in den Sperr/u suind sofort der Zündvorgang ausgelöst und /war in bezug auf eine an der Kurbelwelle gedachte Totpunklmarke (die der oberen Lage des Kolbens in dem /u zündenden Zylinder entsprechen soll) um einen maximalen Drehwinkelbetrag vorverlegt Schaltungsmäßig würde dann durch Umsteuerung des Schalters 11 in den Sperrzustand auch die Emitter-Kollektor-Strecke des Steuertransistors 13 in den Sperrzustand gelangen, wodurch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 17 und auch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 24 leitend werden. Abhängig davon gelangt sowohl die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 25 als auch die Emitter-Kollektor-Streeke des Transistors 28 in den Sperrzustand, wodurch der Strom in der Primärwicklung 29 unterbrochen und in der Sekundärwicklung 31 ein Hochspannungsstoß induziert wird, der an der Zündkerze 32 einen elektrischen Überschlag (Zündfunken) hervorruft
Durch das kapazitive Speicherglied 33 wird jedoch durch die gespeicherte Energie nach Obergang des Schalters 11 in den Spcrr/ustand noch ein SiromfluB über die Emitter-Basis-Strecke des Steuerlransistors 13 bewirkt, der die Umsteuerung seiner Emitter-Kollektor Strecke und abhängig davon auch die Umsteuerung der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 28 in den Sperrzustand noch etwas verzögert Diese Verzögerung nimmt mit wachsender Drehzahl ab, weil mit steigender Drehzahl immer weniger Energie in den kapazitiven Speicherglied gespeichert wird, was funktionell erwünscht ist, weil der Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl vorverlegt bzw. der Drehwinkelbetrag rwischen Totpunktmarke und Zündzeitpunkt immer größer werden soll. Durch entsprechende Wahl der Ladezeitkonstanten bei der Aufladung des Speichergliedes 33 über die Schaltungselemente 42,43 bzw. 44, 45 und durch entsprechende Wahl der Entladezeitkonstanten bei der Entladung des Speichergliedes 33 über die Schaltungselemente 12, 14, 46, 38 und 39 läßt sich ein beliebiger mathematischer Verlauf der Zündzeitpunktverstellung festlegen. Eine Änderung des Verlaufes bzw. Korrekturen lassen sich durch Bemf.i.ungsäudeningen der Schaltungselemente und/oder Hinzufjgen von weiteren Kondensatoren zu dem Speicherglied 33 erzielen. Der temperaturabhängige Widerstand 16 stellt sicher, daß die Schaltvorgänge durch Temperaturänderungen weitest£,-;hend unbeeinflußt bleiben. Die Dioden 21, 23 haben die Aufgabe, die Schaltschwelle der zugeordneten Transistoren 17 bzw. 24 anzuheben, so daß eine sichere Umschaltung dieser Transistoren 17,24 gewährleistet ist
Im vorliegenden Beispielsfall ist die Sekundärwicklung 31 der Zündspule 5 nur mit einer Zündkerze 32 verbunden. Es ist aber durchaus auch möglich, die Sekundärwicklung 31 mittels eines herkömmlichen Zünd-Verteilers in vorbestimmter Reihenfolge an mehrere Zündkerzen anzuschließen.
Der zu dem Signalgeber iö gehörende Schalter ίί kann im einfachsten Fall ein nockengesteuerter Unterbrecherschalter sein. Andererseits kann aber dieser Schalter 11 auch die Emitter-Kollektor-Streeke eines Transistors sein, der mittels Unterbrecherkontakt oder kontaktlos, wie zum Beispiel durch einen induktiven Geber, einen Hall-Geber oder auch einen optisch-elektrischen Geber gesteuert wird. Dabei kann der Schalter 11 durchaus auch die Emitter-Kollektor-Streeke eines Transistors sein, der zu einer dem Signalgeber 10 nachgeschalteten Kippschaltung gehört, wobei als Kippschaltung ein Schmitt-Trigger und/oder monostabiler Multivibrator Anwendung finden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem zu einem Signalgeber gehörenden Schalter und mit einem Steuertransistor, der durch Obergang seiner Emitter-Kollektor-Strecke in den Sperrzustand den Zündzeitpunkt bestimmt und mit seiner Steuerstrecke an einem kapazitiven Speicherglied liegt, dessen jeweils gespeicherte Ladung mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine abnimmt, wobei sich der Zündzeitpunkt mit Hilfe der im Speicherglied gespeicherten Ladung gegenüber dem Sperren des zu dem Signalgeber gehörenden Schalters verzögert und wobei ferner das Speicherglied während des Stromdurchlaßzustandes des zu dem Signalgeber gehörenden Schalters aufgeladen und während des Sperrzustandes dieses Schalters entladen wird, dadurch gekennzeichnet, .daß das Speicherslied (33) durch mindestens zwei in einem Neberßvhlußkreis der zu dem Steuertransistor (13) gehörenden Steuerstrecke parallel geschaltete Zweige (34,35) gebildet ist, die je einen Kondensator (36 bzw. 37) und eine dazu in Reihe liegende Blokkierdiode (38 bzw. 39) enthalten, wobei diese Blokkierdioden (38,39) die Kondensatoren (36, 37) voneinander entkoppeln.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kondensatoren (36, 37) und den Blockierdioden (38, 39) liegenden Verbindungen 'yt über die Serienschaltung eines Widerstandes (42 bzw. 44) und einer Blockierdiode (43 bzw. 45) an den zu dem Signaig^-ber (10) gehörenden Schalter (11) angeschlossen sind.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuertransistor (13) Bestandteil eines Schwellwertschalters (18) ist, der vorzugsweise nach Art eines Schmitt-Triggers arbeitet
DE2731746A 1977-07-14 1977-07-14 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2731746C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731746A DE2731746C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP8411878A JPS5420243A (en) 1977-07-14 1978-07-12 Igniter for internal combustion engine
FR7821069A FR2397538A1 (fr) 1977-07-14 1978-07-13 Installation d'allumage pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731746A DE2731746C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731746A1 DE2731746A1 (de) 1979-02-01
DE2731746C2 true DE2731746C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6013868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731746A Expired DE2731746C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5420243A (de)
DE (1) DE2731746C2 (de)
FR (1) FR2397538A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833633A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Toa Harbor Works Co Ltd 水底軟弱地盤の砂袋柱造成工法
JPS5833635A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Toa Harbor Works Co Ltd 水底軟弱地盤の砂柱造成工法
JPS5833634A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Toa Harbor Works Co Ltd 水底軟弱地盤の砂袋柱造成工法
DE3328951A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektronisches zuendsystem
US5515167A (en) * 1994-09-13 1996-05-07 Hughes Aircraft Company Transparent optical chuck incorporating optical monitoring
JP2626618B2 (ja) * 1995-03-10 1997-07-02 株式会社日立製作所 真空処理装置の試料保持方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR94998E (fr) * 1968-01-25 1970-02-27 Compteurs Comp D Dispositif statique de correction d'avance a l'allumage.
DE2249322A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-11 Bosch Gmbh Robert Elektronisch gesteuerte zuendanlage
DE2449610A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
FR2288873A1 (fr) * 1974-10-24 1976-05-21 Ducellier & Cie Codeur angulaire pour la commande d'un dispositif d'allumage, notamment pour vehicules automobiles a moteur a combustion interne
JPS557724Y2 (de) * 1977-08-02 1980-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731746A1 (de) 1979-02-01
FR2397538A1 (fr) 1979-02-09
JPS5420243A (en) 1979-02-15
FR2397538B3 (de) 1981-04-10
JPS6125911B2 (de) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047586C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2729505A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2709653C2 (de)
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2731746C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2429431C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2731373A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2915938A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2265344B2 (de) Zündschaltung für eine rein induktive Zündeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2639794A1 (de) Zuendschaltung mit kapazitiver entladung
DE2654413C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2701968C2 (de) Zündanlage, für Brennkraftmaschinen
DE2531278C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2454892A1 (de) Hochspannungs-kondensator-zuendeinrichtung
DE2533082A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2833434C2 (de)
DE2534373C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2531302A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE6945246U (de) Wandler fuer das zuendsystem von verbrennungsmotoren
DE3520511C2 (de)
DE2806129C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee