DE537736C - Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz - Google Patents

Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz

Info

Publication number
DE537736C
DE537736C DE1930537736D DE537736DD DE537736C DE 537736 C DE537736 C DE 537736C DE 1930537736 D DE1930537736 D DE 1930537736D DE 537736D D DE537736D D DE 537736DD DE 537736 C DE537736 C DE 537736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
belt
conveyor belt
wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537736D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Application granted granted Critical
Publication of DE537736C publication Critical patent/DE537736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz Die Erfindung bezieht sich auf eine Entleerungsvorrichtung für einen Bunker zeit seitlichem Entleerungsschlitz und darunterliegendem Abzugsband, das von dem Bodendruck des Bunkerinhalts entlastet ist und nur den Böschungsdruck aufzunehmen hat. Das besondere Kennzeichen der Erfindung besteht darin, -daß die obere Kante des Entleerungsschlitzes parallel zur Bandachse, die hintere, auf das Abzugsband herabreichende Wand hingegen so verläuft, daß die Beschickungsfläche des Förderbandes in Förderrichtung verbreitert wird.
  • Durch 'die vorgeschlagene Einrichtung wird, weil an den über die ganze Bunkerlänge verteilten Staffelstellen oder Stufen der Bunkerwand jeweils ein noch unbeladener Streifen des Förderbandes mit dem Fördergut in Berührung gebracht und an diesen Stellen ein Impuls zum Abziehen gegeben wird, der Bunker in seiner ganzen Länge an mehreren der Anzahl der Stufen entsprechenden Stellen gleichzeitig abgezogen und, im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, ein über die ganze Bunkerlänge sich erstreckendes gleichmäßiges Absinken. der Schüttgutoberfläche mit ganz einfachen. und daher billigen Mitteln erzielt. Durch das über die ganze Bunkerlänge hin gleichmäßige Absinken des Schüttgutspiegels wird die Möglichkeit geschaffen, über langen Bunkern jeweils einen ganzen Zug von Selbstentladewagen mit einem Male zu entleeren und damit gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich an Zeit und an Arheitskräften zu sparen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schaubildlich an einigen Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht. -Abb. i bis 3 zeigen die Entleerungsvorrichtung mit im Grundriß zur Längsachse des Bunkers parallelem Band, und zwar in Abb. i in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in Abb. z in Draufsicht, während Abb. 3 in vergrößertem Maßstab, einen am vorderen Bunkerende quer geführten Schnitt zeigt. Abb.4 zeigt eine andere Ausführungsform mit in sich parallelen Staffeln der Bunkerrückwand, während Abb. 5 die Einstellbarken der Staffeln veranschaulicht. Abb.6 zeigt die Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Der Querschnitt durch den Bunker entsprechend Abb. 3 läßt erkennen, daß, die Bunkerrückwand i bis auf das Förderband z herabreicht, während die Unterkante der Vorderwand 3 des Bunkers einen über die ganze Länge des Bunkers sich erstreckenden Schlitz frei läßt, -aus dem das Schüttgut austreten und sich auf dem den Bunkerboden bildenden Förderband a abböschen kann. Die Fläche der Bunkerrückwand i geht nach dem Förderband zu (Abb. i) in Flächen 4, 5, 6, 7, 8 über, die verschiedene Neigungen besitzen (Abb. 3) und sich, wie Abb. 2 erkennen läßt, mit ihren Unterkanten über dem Förderband 2 staffeln, so daß, bei 9, i o, i i und 12 Stufen oder Absätze entstehen, unter denen je ein noch unbeladener Streifen des Förderbandes bei dessen Bewegung in Pfeilrichtung hervortritt. Da eine Abzugswirkung durch ein. Förderband regelmäßig dort eintritt, wo das noch unbeladene Band mit dem Schüttgut erstmalig in Berührung kommt, wird bei der dargestellten Ausführungsform der vorgeschlagenen Einrichtung Schüttgut bei 13, 9, 10, i i und 12 abgezogen und hierdurch ein praktisch gleichmäßiges Absinken der Schüttgutoberfläche im Bunker erzielt.
  • Zur Regelung des aus dem Schlitz sich vorböschenden Schüttgutes kann der untere Teil der Bunkervorderwand 3, wie in Abb. 3 angedeutet, höhenverschiebbar und mit in ihrer Neigung verstellbaren Blechen versehen sein.
  • Während nach Ahb. 3 sich die Nei"-ung der einzelnen Bunkerrückwand-Rächen q. bis 8 bei jeder Staffelung ändert, kann die Einrichtung auch so getroffen sein, daß die auf das Förderband herabreichende Wand bei allmählicher Neigungsänderung allmählich zurückspringt. Der Schnitt der Abt. q. zeigt, daß@ die Staffel- oder Abzugswirkung auch: durch in sich parallele abgestufte Flächen q. bis 8 erzielt werden kann.
  • Zur Angleichung an verschiedene Schüttgutarten und zur Regelung der Abzugswirkung an den Staffelpunkten g bis 13 können die einzelnen gestaffelten. Flächen der Bunkerrückwand i nach Abb. 5 auch quer zur Förderrichtung des Bandes verschieblich oder mit anderen bekannten Mitteln gegeneinander verstellbar sein.
  • Zur besseren Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist die Entleerungsvorrichtung m einem Ausführungsbeispiel in Abb. 6 perspektivisch zur Darstellung gebracht. Zwecks Verringerung der Baubreite wird das Förderband 2 zweckmäßig in an sich bekannter Weise mit nur einer Seitenwand ausgebildet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz und darunterliegendem Abzugsband, das vom Bodendruck des Bunkers entlastet ist und nur den Böschungsdruck aufzunehmen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des Entleerungsschlitzes parallel zur Bandachse, die hintere, auf das Abzugsband reichende Wand dagegen so verläuft, daß die Beschikkungsfläche des Förderbandes in Förderrichtung verbreitert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante staffelförrnig nach Art einer gebrochenen . Zickzack- oder Wellenlinie verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit der staffelförmigen Ausbildung die Neigung der Bunkerwand so verändert wird, daß, sie an der Stelle, wo zunächst das Band beschickt wird, flacher ist als an dem Ende, an dem das Förderhand den Bunker verläßt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das die auf das Förderband herabreichende Wand allmählich, zurückspringt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Staffelung bewirkenden Einzelteile der Bunkerrückwand zur Veränderung des Maßes der Staffelung beweglich und einstellbar sind.
DE1930537736D 1930-09-30 1930-09-30 Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz Expired DE537736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537736T 1930-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537736C true DE537736C (de) 1931-11-07

Family

ID=6557845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537736D Expired DE537736C (de) 1930-09-30 1930-09-30 Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537736C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748155C (de) * 1941-03-20 1944-10-27 Koksofenfuellwagen
DE966980C (de) * 1953-10-20 1957-09-19 Guenther Zeppernick Dr Ing Bandfoerderer mit einem Zwischenbunker
DE967790C (de) * 1952-12-02 1957-12-12 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Futtermittelsilo von im wesentlichen gleichbleibender Breite
DE1069080B (de) * 1959-11-12
DE1104435B (de) * 1959-08-07 1961-04-06 Kloeckner Werke Ag Gleittisch zwischen Bunkerauslauf und Foerderer
DE1197808B (de) * 1961-05-09 1965-07-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069080B (de) * 1959-11-12
DE748155C (de) * 1941-03-20 1944-10-27 Koksofenfuellwagen
DE967790C (de) * 1952-12-02 1957-12-12 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Futtermittelsilo von im wesentlichen gleichbleibender Breite
DE966980C (de) * 1953-10-20 1957-09-19 Guenther Zeppernick Dr Ing Bandfoerderer mit einem Zwischenbunker
DE1104435B (de) * 1959-08-07 1961-04-06 Kloeckner Werke Ag Gleittisch zwischen Bunkerauslauf und Foerderer
DE1197808B (de) * 1961-05-09 1965-07-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537736C (de) Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz
DE1298061B (de) Entwaesserungs-Transportband fuer nasses Schuettgut
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
DE559607C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einreihen von Tabletten in die Einwickelvorrichtung
DE2342122A1 (de) Vorrichtung zum aufschuetten einer aus koernigem gut bestehenden laengserstreckten halde
DE560895C (de) Bunker, Kippergrube o. dgl. mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
DE452769C (de) Schuettgutbunker mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
DE462710C (de) Bunker fuer Schuettgut mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugband
AT264893B (de) Schneidvorrichtung für Ladewagen
DE540667C (de) Bunker mit seitlichem Entleerungsschlitz
DE467718C (de) Auslauf und Verschlussschieber fuer UEberleitbunker
DE556024C (de) Abstreichplatte fuer Foerderbaender
AT380187B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite
DE629642C (de) Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE551579C (de) Bunker mit einem Auslaufschlitz, der in seiner Breite gleichbleibt und im Grundriss gleichlaufend zur Laengsachse des Abzugsbunkers liegt, und mit einem unter dem Auslaufschlitz liegenden Abzugsband
DE491209C (de) Einrichtung zur Erzielung und Erhaltung gleichmaessiger Staerke der Gutsschicht auf Setzmaschinensieben
DE2064565A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Käseportionierungseinrichtung mit Käsemasse
DE585412C (de) Einrichtung fuer Bunker, Rutschen, Schurren u. dgl.
DE610827C (de) Umladeanlage, bestehend aus einer Eisenbahnwagen-Kippvorrichtung, einem Aufgabeband und einem (z.B. ins Schiff) niedertragenden stetigen Foerderer
DE1150621B (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Foerderleistung von Gurtfoerderern
DE909981C (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschickung von Wanderrosten
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese
DE2826385A1 (de) Foerdereinrichtung fuer kartoffeln
DE684673C (de) Aufgabevorrichtung fuer Sinterapparate