DE537320C - Stufenwiderstand - Google Patents

Stufenwiderstand

Info

Publication number
DE537320C
DE537320C DENDAT537320D DE537320DD DE537320C DE 537320 C DE537320 C DE 537320C DE NDAT537320 D DENDAT537320 D DE NDAT537320D DE 537320D D DE537320D D DE 537320DD DE 537320 C DE537320 C DE 537320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
resistance
insulating body
terminals
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT537320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE537320C publication Critical patent/DE537320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Stufenwiderstand Als Stufenwiderstand verwendet man häufig Widerstandsdraht, der auf einem Isolierkörper aufgewickelt ist. Zur Verstellung des Stufenwiderstandes dienten bisher Schellen, die ringartig um den Widerstand herumgreifen und parallel zu ihm verschoben werden. Eine Feinabstimmung war jedoch hierbei nicht möglich, da bei einer Verschiebung der Schellen mindestens eine ganze Windung zu- oder abgeschaltet wurde. Hierzu kam, daß ein sicherer Kontakt insbesondere dann nicht gewährleistet war, wenn der Widerstandsdraht in Rillen des Isolierkörpers gebettet war. Man ging daher dazu über, zwischen Draht und Isolierkörper besondere Anschlußklemmen einzuwickeln, deren Füße in Aussparungen des Isolierkörpers eingreifen oder Vorsprünge desselben umfaßten. Bei dieser Ausführung wurde zwar ein sicherer Kontakt und ein eindeutiger Widerstandswert erzielt, eine Feineinstellung der Klemmen war jedoch auch bei diesen Widerständen nicht möglich. Die Klemmen konnten vielmehr nur stufenweise versetzt werden, wobei aber jedesmal der Widerstandsdraht abgewickelt und nach Versetzen der Klemme wieder aufgewickelt werden mußte.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Anschlußklemmen längs des Drahtes verschiebbar sind. Als Anschlußklemmen können an sich bekannte Schlitzklemmen verwendet werden, deren Füße der Oberflächenform des Isolierkörpers angepaßt sind. Hierdurch wird die Bewegbarkeit der Klemmen wesentlich erhöht.
  • In den Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in Schnitt und Seitenansicht dargestellt. Der aus Isolierstoff bestehende Zylinder z ist mit Rillen 2 für den Widerstandsdraht 3 versehen. Zwischen Widerstandsdraht und Isolierkörper sind die Schlitzklemmen 4 eingewickelt, an denen mit Hilfe der Schrauben 5 die Leitungen 6 angeschlossen werden können. In den Abb. 3, 4, 5 und 6 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anschlußklemmen dargestellt.
  • Die Schlitzklemme nach Abb.3 liegt mit dem rechteckigen Fuß 31 auf dem Isolierkörper i auf. Der Widerstandsdraht 3 und die Anschlußleitung 6 werden hierbei in der gleichen Richtung in den Schlitz der Klemme gelegt und durch eine Mutter 32 gegen Verschieben gesichert.
  • Die Ausführungsform nach den Abb. q. und 5 zeigt eine Schlitzklemme, deren Fuß .I1 der Oberflächenform des Isolierkörpers angepaßt ist. Die Führung des Widerstands-und des Anschlußdrahtes entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß der Anschlußdraht mit Hilfe einer Madenschraube gegen den Widerstandsdraht gepreßt wird.
  • Die _ Anschlußklemme nach Abb. 6 zeigt ebenfalls einen der Oberflächenform des Isolierkörpers entsprechenden Fuß 61. Der Widerstandsdraht 3 und der Anschlußdraht 6 sind hierbei jedoch durch zwei senkrecht zueinander liegende Bohrungen geführt. Die Drähte werden ebenfalls durch eine Madenschraube 62 gegen ein Verschieben gesichert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenwiderstand, bestehend aus Widerstandsdraht, der auf einem Isolierkörper aufgewickelt ist, mit zwischen Draht und Isolierkörper eingewickelten Anschlußklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen längs des Drahtes verschiebbar sind.
  2. 2. Stufenwiderstand nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußklemmen an sich bekannte Schlitzklemmen verwendet werden, deren Füße der Oberflächenform des Isolierkörpers angepaßt sind.
DENDAT537320D Stufenwiderstand Expired DE537320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537320T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537320C true DE537320C (de) 1931-11-02

Family

ID=6557674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT537320D Expired DE537320C (de) Stufenwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537320C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537320C (de) Stufenwiderstand
DE2634097A1 (de) Drahtabisolier-, wickel- und abwickelwerkzeug
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE519259C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE724614C (de) Montageplatte fuer Schaltelemente, wie Widerstaende, Kondensatoren o. dgl.
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE697666C (de) Geraetesteckdose
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
AT219115B (de) Kleine elektrische Abgreifklemme
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE529007C (de) Regelbarer hochohmiger Widerstand
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE546223C (de) Regelbarer hochohmiger Drahtwiderstand
DE898487C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit in den Wickel eingewickelten Stromzufuehrungen
DE380929C (de) Polgetrennte Abzweigdose fuer sich kreuzende Leitungen
AT127726B (de) Regelbarer hochohmiger Drahtwiderstand.
DE652254C (de) Flachwickler mit Innenheizung
DE332064C (de) Einsteckklemme fuer elektrische Schalttafeln
DE373855C (de) Elektrische Spule
AT39786B (de) Differentialspule für Fernsprechleitungen.
DE518113C (de) Elektrischer Drahtwiderstand