DE519259C - Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden

Info

Publication number
DE519259C
DE519259C DE1930519259D DE519259DD DE519259C DE 519259 C DE519259 C DE 519259C DE 1930519259 D DE1930519259 D DE 1930519259D DE 519259D D DE519259D D DE 519259DD DE 519259 C DE519259 C DE 519259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamps
pins
pin
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930519259D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Albers-Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wunderlich & Koenig GmbH
Original Assignee
Wunderlich & Koenig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wunderlich & Koenig GmbH filed Critical Wunderlich & Koenig GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE519259C publication Critical patent/DE519259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerständen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Drähten elektrischer Widerstände, bei denen der Draht auf einem Isolierkörper aufgewickelt und in einer Glasur eingebettet ist.
  • Bei derartigen Widerständen soll bekanntlich die Glasur eine Schutzschicht bilden und den Draht vor Oxydation bewahren. Die Drahtenden oder Zapfstellen aber würden, falls sie aus der Glasur herausragen, während des Glasierens, das bekanntlich bei einer Temperatur von 70o bis t ooo° vor sich geht, eine Schwächung ihres Querschnittes durch Oxydation erleiden und sich mit einer Oxvdschicht überziehen.
  • Es ist daher vorgeschlagen worden, mehrere Windungen an den Kontaktstellen mit Schellen zu umgeben und die Schellen ebenfalls mit der Glasur zu bedecken, so daß lediglich die Lappen der Schellen unglasiert bleiben. Bei dieser Anordnung stellte man jedoch fest, claß ein einwandfreier Kontakt zwischen Schelle und Draht nicht erzielt wird. Die Schellen dehnen und lockern sich während des Glasierens. Die Glasur hat die :1Mglichkeit, zwischen Draht und Schelle zu fließen. An den Stellen, wo sie nicht hingelangt, oxydiert sich der Draht, so daß die leitende Verbindung zum Teil durch die Glasur, zum Teil durch die Oxydschicht unterbrochen wird. Auch die Schellen erleiden hierbei eine sehr starke Oxydation. Bei einer anderen bekannten Ausführung werden Schraubenbolzen in die Isolierkörper eingekittet und der Draht zwischen zwei Muttern eingeklemmt. Falls die Glasurschicht eng um den Fuß des Bolzens und die beiden Muttern herumgelegt wird, gelingt diese Kontaktierung ziemlich gut. Sie setzt jedoch voraus, daß man keine Schelle, sondern den frei bleibenden Teil des Bolzens ,als äußeres Kontaktstück benutzen will; dieser aber ist in der Regel durch den Glasiervorgang oxydiert und verzogen, so daß das Gewinde nachgeschnitten werden muß. Hierbei läuft man dann Gefahr, den Bolzen in der Kittmasse zu lockern und die Glasur am Bolzenfuß abzusplittern.
  • Das neue Kontaktierverfahren vermeidet die genannten Mängel gemäß der Erfindung und gewährleistet einen sehr guten Kontakt. Der Draht wird in Aussparungen, wie Löcher oder Schlitze, an den Enden kleiner Stifte, die mit dem anderen Ende im Material des Trägers befestigt sind, eingeführt, worauf die Stifte derartig zusammengedrückt werden, daß das Material des Stiftes sich zum Teil deformiert und den Draht auf seinem ganzen Umfange einpreßt. Bei dem nachfolgenden Glasieren sind diese Klemmstellen, da sie sich in unmittelbarer Nähe des Isolierträgers befinden, von der Glasur ganz bedeckt. Lediglich der obere Teil der Stifte ragt aus der Glasur heraus und kann nach dein Gla- Bieren mit weiteren Kontaktstücken, insbesondere mit Schellen, verbunden werden. Nach diesem Verfahren gelingt es, auch ganz dünne Drähte (z. B. o,o2 mm -0") einwandfrei zu kontaktieren. Bei manchen Widerstands= drähten ist es zweckmäßig, ein kleines Stückchen Lot, welches bei der Glasiertemperatur erweicht, in die Aussparung des Stiftes zur Kontaktverbesserung mit hineinzugeben. Auch ist es möglich, einen anderen kräftigen, aus beliebigem Metall bestehenden äußeren Anschlußdraht mit in -den Stift einzuklemmen.
  • Die Verbindung einer Schelle mit dem herausragenden Stift kann nach. dem Glasieren in der Weise geschehen, daß die Schelle über die Stifte gelegt und die leitende Verbindung durch Druck hergestellt wird. Eine andere Befestigungsart besteht darin, die Schelle an der Berührungsstelle mit einer trichterförmigen Vertiefung zu versehen, in welcher der Stiftkopf möglichst genau hineinpaßt, oder ein Loch in die Schelle zu bohren, durch das der Stift gerade hindurchschaut und in dem er festgelötet oder durch Reibung befestigt wird.
  • Eine noch bessere Verbindung erhält man, wenn man erfindungsgemäß die Schelle mit Schlitzen versieht, so daß sich beim Rufpressen der Schelle ein schmaler Metallstreifen über den vorstehenden Stift lagert. Dieser Streifen dehnt sich ein wenig und drückt auf den Kopf des Stiftes, während die übrige Schelle sich dicht und lückenlos um den Widerstandskörper anschmiegt. Bei dieser Kontaktierung läßt sich noch zusätzlich eine Lötung anbringen.
  • Um bei Widerständen mit mehreren und verschieaenen Anzapfstellen einen Einheitskörper zu verwenden, können die Stifte erfindungsgemäß in eine Längsnut des Isolierkörpers eingeschoben werden, wobei der Sockel des Stiftes dem Profil der Nut angepaßt wird. Der Widerstandsdraht kann in bekannter Weise während des Wickelns auf seinen Widerstandswert durch ein Instrument gemessen werden. Ist der gewünschte Wert erreicht, so wird ein Stift herangeschoben, der Draht eingeklemmt und weitergewickelt. Die Stifte werden nachher durch die sie umfließende Glasur befestigt oder auch vorher gekittet.
  • Die Ausführung der Stifte und die Befestigung der Drähte ist in den Abb. i bis 8, die Ausbildung der Schellen in Abb. 8 bis 14 wiedergegeben.
  • Die Stifte können mit einem Loch, entsprechend Abb. i, oder mit Schlitzen, entsprechend Abb. 2 bis 6, mit gerauhtem oder rnitGewinde versehenemTeil3 ausgeführt sein. Sie werden, entsprechend Abb. 2 im Schnitt und Abb. 3 in Aufsicht, in das Material des Trägers 6 eingekittet oder eingeschraubt. Der Draht 7 wird in den Schlitz. 5 (Abb. 2) eingelegt und der obere Teil des Stiftes zusammengedrückt, so daß der Stift nach dem Zusammendrücken entsprechend Abb.4 und 5 aussieht.
  • In Abb. 6 ist die Ausbildung des Stiftes ,4 mit schwalbenschwanzartigem Teil 8 wiedergegeben. Ein Widerstandsstab 6 mit einigen Stiftkontakten 9 ist in den Abb. 7 und 8 in Ansicht und Seitensicht gezeichnet, wobei die Glasurschicht 15 gestrichelt eingetragen ist. Die Nut i o stimmt mit der unteren Form des Stiftes 9 überein und verläuft längs des Isolierkörpers, so daß die Stifte 9 von der Seite eingeschoben und gegebenenfalls an den gewünschten Stellen verkittet werden können.
  • In Abb. 9 drückt die Schelle i i auf den Stift 9 durch die Spannung der Schellenlappen und der Schrauben und Muttern 16 und 17. In Abb. io und i i ist die mit einer trichterförmigen Vertiefung versehene Schelle am Ende eines Widerstandskörpers über dem Stift 9 befestigt. In Abb. 13 sind in der Schelle i i Schlitze 18 eingestanzt. Beim Aufspannen der Schelle dehnt sich der Streifen 13 aus. Die Schelle mit Loch ist in Abb. 14 wiedergegeben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten an einem auf einen Isolierkörper gewickelten einglasierten Drahtwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden oder die Anzapfstellen des Drahtes vor dem Glasieren in Aussparungen metallischer, im Isolierkörper befestigter Stifte eingelegt und durch Zusammendrücken der Stifte festgeklemmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig ein nach außen führender Anschlußdraht in den Metallstift eingeklemmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dein Glasieren die aus der Glasurschicht hervorstehenden Stifte mit darübergelegten Schellen leitend verbunden werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Widerstandsdraht ein Stückchen Lotinetall eingeklemmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schellen und Stifte durch Lötung miteinander verbunden werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schlitzung der Schellen federartige Blechstücke ausgespart werden, die beim Aufziehen der Schellen einen strammen Druckkontakt zwischen Stift und Schelle herstellen. ;. Verfahren nach Anspruch r und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper eine Längsrille trägt, in welcher an beliebigen Stellen zur Herstellung von Anzapfkontakten Metallstifte eingekittet werden.
DE1930519259D 1930-04-12 1930-04-12 Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden Expired DE519259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE519259T 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519259C true DE519259C (de) 1931-02-26

Family

ID=6550417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930519259D Expired DE519259C (de) 1930-04-12 1930-04-12 Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT128748B (de)
DE (1) DE519259C (de)
FR (1) FR715136A (de)
GB (1) GB374198A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965703C (de) * 1950-03-16 1957-06-13 Steatit Magnesia Ag Elektrischer Widerstand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537061A (en) * 1946-02-23 1951-01-09 Wilbur M Kohring Resistance unit
DE948792C (de) * 1952-04-26 1956-09-06 Rhein Westfael Isolatoren Widerstandsrohr mit Anschlussarmaturen
JP2000299140A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp 電線と接続端子の接続方法及び接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965703C (de) * 1950-03-16 1957-06-13 Steatit Magnesia Ag Elektrischer Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
FR715136A (fr) 1931-11-26
AT128748B (de) 1932-06-10
GB374198A (en) 1932-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2107218A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE519259C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE450343C (de) Schmelzsicherung
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE1263130B (de) Kontaktelement und Vorrichtung zum Bestuecken des Kontaktelementes fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE724864C (de) Durch eine Schelle oder Kappe in Verbindung mit einem Kontaktstift gebildeter Anschlusskontakt fuer einglasierte Drahtwiderstaende
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE537320C (de) Stufenwiderstand
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
CH155601A (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten an drahtgewickelten einglasierten Widerständen.
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE560808C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
AT65306B (de) Klemme für Kabel, deren Armierung als Rückleitung dient.
DE1254214B (de) Klemme zum Anschluss eines in ein Gehaeuse eingefuehrten elektrischen Leiters bei einem Installationsgeraet