DE536960C - Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe - Google Patents

Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe

Info

Publication number
DE536960C
DE536960C DEE38897D DEE0038897D DE536960C DE 536960 C DE536960 C DE 536960C DE E38897 D DEE38897 D DE E38897D DE E0038897 D DEE0038897 D DE E0038897D DE 536960 C DE536960 C DE 536960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
rosette
door
door handles
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE38897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE38897D priority Critical patent/DE536960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536960C publication Critical patent/DE536960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

5S6960
Die Erfindung betrifft eine Rosettenanordnung für knopfartige Türgriffe und bezweckt, die Rosette ohne Schrauben an der Tür zu befestigen, so daß sie aus leicht zerbrechlichem Material, wie Glas,, bestehen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Griffoder Drückerwelle an jeder Türseite in einer besonderen Lagerplatte ruht, welche mit vorstehenden Zungen in rückseitige Aussparungen der die Lagerplatten vollständig überdeckenden Rosette 'eindringt. Die auf den Enden der Drückerwelle sitzenden Türgriffe verhüten alsdann ein. Abfallen der durch die Zungen gegen Verdrehung gesicherten Roset- ten; diese können aber nach Abnahme der Türgriffe von der Drückerwelle zur Reinigung ohne weiteres abgenommen werden, ohne daß Schrauben o. dgl. gelöst zu werden brauchen. Die Drückerwelle bleibt dabei unverändert in der Tür liegen, da sie unabhängig von den Rosetten durch die besonderen Lagerplatten gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch die Rosettenanordnung,
Abb. 2 das innere Ende des Knopfes, Abb. 3 die Innenseite der Rosette, Abb. 4 eine Mitnehmerscheibe,
Abb. 5 die Scheibe zur Sperrung der Rosette gegen Drehung und
Abb. 6 eine Draufsicht auf die eine Lagerbuchse für den Knopf.
Die Tür 1 hat eine mit der Büchse 2 gefütterte Bohrung für die vierkantig ausgebildete Drückerwelle 3, welche an ihren Enden mit Gewinde 4 versehen ist, auf das die Lagerbuchse 6 beliebig fest aufgeschraubt werden kann. Diese Buchse hat bei 7 eine Schulter und legt sich mit dieser gegen eine Hülse 9 an, die zu diesem Zweck mit ihrem kreisförmigen Flansch durch die Schrauben 8 an der Tür befestigt ist. Der Knopf 14 wird durch eine Schraube 18 auf das Ende der Welle 3 aufgeschraubt. Da zwischen der Bohrung im Knopf 14 und dem Ende der Drükkerwelle ein kurzer Abstand 17 vorgesehen ist, kann der Knopf auf eine mit Rippen 22 und einer Vierkantöffnung 24 ausgerüstete Mitnehmerscheibe 19 angedrückt werden, die die Verschiebung der Buchse 6 nach auswärts unmöglich macht und eine sichere Verdrehung der Drückerwelle bei Drehung des Knopfes herbeiführt.
Um die Reinhaltung des Türgriffes zu erleichtern und sein Aussehen zu verbsssern sowie zwecks Abdeckung der Buchse 6 ist nun zwischen der Tür 1 und den Knopf 14 eine Glasrosette 11 'eingelegt. Sie paßt mit ihrer Mittelbohrung lose auf die Buchse 6 auf und wird gegen Verdrehung an der Tür dadurch gesichert, daß Zung. en 13 der Hülse 9 in entsprechende Vertiefungen 12 an der Glasrosette eindringen. Die Mitnehmerscheibe 19 ruht in einer Aussparung am inneren Ende des Knopfes, und diese Aussparung ist so tief gewählt, daß der innere Rand des Knopfes in einem geringen Abstand von der Außenfläche der Rosette 11 liegt, um Abscheuerung und Reibung des Knopfes auf der Rosette zu vermeiden.
Die Zusammenstellung des Türgriffes erfolgt in !einfacher Weise durch nur in Achsrichtung verlaufende Schrauben 18 und 8, von welchen die letzteren erst nach Abnahme des Knopfes 14 und der Rosette 11 zugänglich werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rosettenanordnung für knopfartige Türgriffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff- oder Drückerwelle (3) an jeder Türseite in einer besonderein Lagerplatte (7) ruht, welche mit vorstehenden Zungen (13) in rückseitige Aussparungen (12) der die Lagerplatte vollständig überdeckenden Rosette (11) eindringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE38897D Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe Expired DE536960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38897D DE536960C (de) Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE38897D DE536960C (de) Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536960C true DE536960C (de) 1931-10-29

Family

ID=7078475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE38897D Expired DE536960C (de) Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048321A1 (de) In ein Bauteil eindrehbare Schraube
DE536960C (de) Rosettenanordnung fuer knopfartige Tuergriffe
DE887716C (de) Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102008032896A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschraubenzieher
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE3235970C2 (de)
DE536619C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Tuerknopfes, insbesondere aus Glas, mit einer auf den Drueckerdorn aufschraubbaren Fuehrungsbuechse
DE723028C (de) Kragscheibe
DE3639306C2 (de)
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE687694C (de) Kurbelbefestigung fuer hauswirtschaftliche Maschinen
EP0653009B1 (de) Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
DE7829254U1 (de) Abdeckkappe fur mit Kreuzschlitzen
DE694993C (de) Schnellschlussabschlammventil
DE445112C (de) Knebelbefestigung fuer Drehschalter
DE731692C (de) Schuhabsatz mit Gleitschutz
DE730965C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung von in der hohlen Drehachse eines elektrische Schalters angeordneten Torsionsfedern
DE589360C (de) Sicherheitsschloss fuer Hahnkueken
DE442577C (de) Schubstangenlager fuer Maehmaschinen
DE389626C (de) Elektrischer Drehschalter
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu
DE699894C (de) Abschaltbare Steckdose
DE350026C (de) Mit der Zapflochbuechse verbundene runde Eichscheibe