DE536921C - Mehrteilige Spannvorrichtung fuer Verschalungen von Betonmauerwerk - Google Patents

Mehrteilige Spannvorrichtung fuer Verschalungen von Betonmauerwerk

Info

Publication number
DE536921C
DE536921C DE1930536921D DE536921DD DE536921C DE 536921 C DE536921 C DE 536921C DE 1930536921 D DE1930536921 D DE 1930536921D DE 536921D D DE536921D D DE 536921DD DE 536921 C DE536921 C DE 536921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
clamping device
concrete masonry
part clamping
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE536921C publication Critical patent/DE536921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • mehrteilige Spannvorrichtung für Verschalungen von Betonmauerwerk
    Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Spann-
    vorrichtung mit einem mittleren Dübelteil und
    mit zwei hierin ver_chraubbaren Spannbolzen
    für Verschalungen von Betonmauerwerk. Das
    Neue besteht darin, daß der mittlere «~alzen-
    förinige Dübelteil und die Spannbolzen gleichen
    Durchmesser haben und der LCbergang vom
    liolzenschaft 711I11 abgesetzten 1,chraiiben-
    g , Winde auf der Län-e dus Dübelabstandes von
    U
    cle'n Schalwänden verjüngt ist. Durch den
    gleichmäßig bleibenden Durchmesser wird ein
    Durchführen des vorher zusammengesetzten
    Spannbolzens im ganzen von außen her durch
    die Schalungsöffnungen ermöglicht werden.
    Die kegeligen glatten, Überg=änge ;in den Spann-
    bolzen hingegen zestatten ein Entfernen der
    Bolzenteile ohne Beschädigung des Beton-
    inauerwerks an den Bolzenlöchern.
    Die Zeichnunz zeigt ein Ausführungsbeispiel
    der Erftndun.- nebst eitler All\t't'nd1111g,-mögllch-
    keit.
    Fig. r zeit im @e-lmitt vine Betonmauer 1111t
    ihrer @'c@rsclialitlig.
    Fig. 2 zc`igt Mine Maut'r nach dur Erfindung
    mit vorübergehe'ad lieft'@tigt@m t <<rüg.
    hig. 3 ist eitle EilIzellIeit zu hig. 1 in griil.iei-c'ni
    Maßstab.
    heg. 4 z( igt vctli der Sc'itt@ ge',#ulleli dit` vc,r-
    üherf;eht'nclt I3tftaigung eint', I,alkeu< ;in der
    Matter.
    I# i@@. uncl 1, sind I@inrt'lltt'itt-n zu I# ig. .4.
    I'lg. lt'l@t flIi I3t`Yt'@Yl@lttlg liat.'h 1'Ig.4 \"11t1
    olle,,.
    Zur Herstellung einer Betonmauer z werden
    die Verschalungsbretter a im gewünschten Ab-
    stand voneinander angeordnet. Sie worden
    durch Querbalken 3 gehalten, welche durch
    Spannmittel verspannt sind. Diese Spann-
    mittel sind nicht aus einem Stück, sondern
    bestehen aus zwei Gewindebolzen 4, «-elche
    durch einen walzenförmigen Dübe lteil 5, der
    etwas kürzer als die Dicke der Mauer ist und
    an seinen beiden Enden mit Muttergewinde
    versehen ist, verbunden sind. Der Dübel
    wird so angeordnet, daß er auf beiden Seiten
    etwas von der \Iauerfl-iclie zurücktritt. Der
    Dübel 3 und die Spannbolzen 4. haben den-
    selben Durchmesser. Der Gewindeteil des
    Spannbolzens 4., der in den Dübel eingeschraubt
    wird, hat einen kleineren Durchmesser als der
    Bolzen. Als Übergang voni Bolzen zum Ge-
    windeteil dient eine kegeüz;c Vrrjüngung, deren
    Längsausdehnung mindestens so groß sein muß
    wie der Abstand, 11111 welchen die Dübel,tirn-
    fläche von der Maueroberfläche zurücksteht.
    Auf alle Fälle soll der walzenförmige Teil dt's
    Bolzens sich immer außerhalb der M;tuer-
    oberfl;iche befi ndc#n. nie I'c'rsc-h@ilung wird
    beine Einstanipfeti des Betons durch die
    Muttern 4° und Ulltc'rl;tl;ssclleillell 4'' am Nat-lI-
    gc#bc'n verhindert.
    Die Wegnahme der Verschalung ist äußerst
    einf@Ich. NFIcheIVIll die Muttern 4" -eliist sind,
    kann die Verschalung ohne weiteres abgeholten
    \%-erden. Die 13()1zeI1 .4 werden li;tclilie'r ;111s
    den Dübchi 5 tierausgeschraubt. Sollten sich
    Schwierigkeiten ergeben, so könnte man auch die Bolzen lösen, bevor die Verschalung weggenommen wird. Die Verjüngungen erleichtern wesentlich das Lösender Bolzen, da die Reibung mit der Einbettung aufhört, sobald die Bolzen um einige wenige Gänge herausgedreht sind. Gleichzeitig wird damit erreicht, daß die Lochränder trotz etwaiger Ungleichheit der Bolzen unbeschädigt bleiben.
  • Die nun in der Mauer fest einbetonierten Dübel können z. B. zur vorübergehenden Befestigung eines Gerüstes dienen (Fig. 2 und 3). Durch Schraubenbolzen 6, welche in die Dübel 5 eingeschraubt werden, befestigt man an der Mauer z. B. in waagerechter Reihe Tragwinkel 7, durch welche längs der Mauer verlaufende Stützbalken 8 gehalten werden. In den oberhalb dieser Dübel liegenden gleichen Dübel werden Ösenschrauben 9 eingeschraubt, an welche je ein Tragseil io für die äußeren Längsträger ii eines Bretterbodens 12 befestigt werden.
  • Die Dübel 5 können auch zur vorübergehenden Befestigung von größeren Balken 13 dienen (Fig. .4 bis 7). In einem M'inkelstück 15 mit einem Gewindebolzen 14 wird der Balken 13 vermittels einer in der Höhe verstellbaren Zugschraube 16 und einer flachen Lasche 17 eingespannt. Der Gewindebolzen 14 dient zur Befestigung der Winkelstücke am Dübel s. Wenn der Betonbau ohne Verputz bleibt, kann man die Löcher, die die Gewinduteile der Dübel frei lassen, eingipsen oder sonstwie durch einen leicht wegnehmbaren Baustoff ausfüllen. Wird aber noch ein Verputz auf den Beton aufgetragen, so ist diese Maßnahme überflüssig. Bei Wandausbesserungen oder and:#ren später auszuführenden Arbeiten ist es leicht, die Stellung der Dübel in der Mauer ausfindig zu machen und die Gewindeteile wieder freizulegen, um wiederum ein Gerüst o. d.gl. daran zu befestigen. Dadurch, daß die Dübel von der Maueroberfläche zurückstehen, werden die lästigen und bisher nicht zu vermeidenden Rostflecke nicht mehr entstehen können, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrteilige Spannvorrichtung mit einem mittleren Dübelteil und mit zwei hierin verschraubbaren Spannbolzen für Verschalungen von Betonmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere walzenförmige Dübelteil (5) und die Spannbolzen (.1) gleichen Durchmesser haben und der Übergang vom Bolzenschaft zum abgesetzten Schraubengewinde auf der Länge des Dübe labstandes von den Schalwänden (2) verjüngt ist.
DE1930536921D 1929-11-07 1930-04-03 Mehrteilige Spannvorrichtung fuer Verschalungen von Betonmauerwerk Expired DE536921C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH536921X 1929-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536921C true DE536921C (de) 1931-10-28

Family

ID=4518830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536921D Expired DE536921C (de) 1929-11-07 1930-04-03 Mehrteilige Spannvorrichtung fuer Verschalungen von Betonmauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536921C (de) Mehrteilige Spannvorrichtung fuer Verschalungen von Betonmauerwerk
DE1098180B (de) Abstuetzung fuer als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwaende
DE1684409A1 (de) Schalungstraeger
DE812601C (de) Duebelhuelse zum Einsetzen in Beton oder Mauerwerk
DE527114C (de) Wanderschaltung
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE2214308A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von teilen an betondecken und/oder betonwaenden
DE835804C (de) Schuettbetonschalung
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
CH341185A (de) Felsverankerungsvorrichtung
DE1559043C3 (de) Verfahren zum Schalen und Abziehen von Geschossdecken bei Betonbauten mit Hilfe von Grossflächenschalungen für Wände und Decken und Vorrichtung zur Durchführunq des Verfahrens
AT158309B (de) Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material.
DE812830C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahlfachwerkwaenden
DE2103346A1 (de) Lehrenständer zum Höheneinrichten von Abziehlehren für Betondecken-Oberflächen
DE856504C (de) Verfahren zum Verspannen von Schalungen bei Betonbauten
DE1684390A1 (de) Justiervorrichtung fuer Betonteile
DE7905976U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE3249641C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Gewindedübeln in eine Gebäudewand
CH498269A (de) Abschalungsgerät mit Geländerpfosten
AT265612B (de) Haltevorrichtung für vertikal einzumauernde Pfosten
DE1509555A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Stirnplatten an vorbetonierten Treppenlaeufen
DE548401C (de) Zerlegbare moertellose Waende und Mauern aus Platten
DE1769182U (de) Abstandhalter fuer betonverschalungen.
EP3333323A1 (de) Köcherfundament
DE2232014A1 (de) Haltevorrichtung fuer geschraubten bewehrungsstoss bei stahlbetonbauten