DE536743C - Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl. - Google Patents

Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl.

Info

Publication number
DE536743C
DE536743C DE1930536743D DE536743DD DE536743C DE 536743 C DE536743 C DE 536743C DE 1930536743 D DE1930536743 D DE 1930536743D DE 536743D D DE536743D D DE 536743DD DE 536743 C DE536743 C DE 536743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
sheet metal
rolled
tubular
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINMANN GEB
Original Assignee
KLEINMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINMANN GEB filed Critical KLEINMANN GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE536743C publication Critical patent/DE536743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Nichtfedernde zylindrische Steckerstifte aus vollem oder rohrförmigen! Material werden zweckmäßig dann verwendet, wenn sie in federnde Steckbuchsen eingeführt werden sollen. Werden solche Steckerstifte für Radioröhrensockel u. dgl. benutzt, so besteht die Schwierigkeit, nach dem Einpressen der Stekkerstifte in die Sockelmasse einen möglichst kurzen Weg zum Durchstecken der Elektrodenverbindungsdrähte durch die Sockelmasse zu schaffen, um die Verbindung zwischen den Elektroden und den Steckerstiften leicht herstellen zu können. Da die Verbindungsdrähte der Radioröhren normalerweise nicht stärker als 0,4 mm sind, so sind sie meist nicht gerade, oder sie verbiegen sich leicht. Befinden sich also die Durchführungsöffnungen für diese Drähte z. B. an den beiden Enden der aus Blech gerollten oder aus Metallrohr
ao hergestellten Steckerstifte, so ist der Weg von Öffnung zu Öffnung bereits so lang, daß es schon Schwierigkeiten macht, den oben eingeführten Verbindungsdraht unten leicht wieder herauszubekommen. Um den Weg zwisehen Ein- und Ausstecköffnung zu verkürzen und damit die Arbeit des Durchziehens der Verbindungsdrähte zu erleichtern, wird nach der Erfindung eine parallel zur Steckerachse verlaufende Ausbuchtung der Mantelfläche des aus Blech gerollten oder aus Metallrohr hergestellten Steckerstiftes geschaffen, die nur so lang ist, wie der Steckerstift in der Sokkelmasse eingepreßt ist. Da derartige Stekkerstifte bekanntlich an der Stelle, wo sie aus der Sockelmasse heraustreten, einen ringförmigen Wulst besitzen, so läuft die röhrenförmige Ausbuchtung der Mantelfläche nach der Erfindung von der oberen Kante des ringförmigen Wulstes bis zur Kante des Steckerstiftendes, das in der Sockelmasse liegt.
Das in die Sockelmasse einzupressende Ende des Steckerstiftes besitzt keine geschlossene Kuppe, sondern ist zylindrisch ausgebildet und offen. Es kann beim Einpressen in die Sockelmasse entweder durch eine übergeschobene Kappe verschlossen werden oder durch eingeschobene Haltebolzen, die den Stecker während des Umpresseris der Sockelmasse gleichzeitig in dieser Lage festhalten und die nach vollendetem Preßvorgang wieder herausgezogen werden, so daß die Gesamtöffnung des Steckerstiftes freiliegt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. ι bis 3 schematisch dargestellt. In Fig. ι bedeutet" 1 den aus Blech gerollten oder aus Metallrohr hergestellten zylindrischen Steckerstift mit dem bekannten Wulst 2 an dem Ende, mit dem er in die Sockelmasse eingepreßt wird. 3 ist die nach der Erfindung vom Wulst 2 bis zum Ende des Stecker-Stiftes verlaufende röhrenförmige Ausbuchtung der Mantelfläche des Steckers. 5 ist die Isoliermasse. Der ringförmige Wulst 2 und die röhrenförmige Ausbuchtung 3 werden bei aus
536748
Blech gerollten Steckerstiften bereits vor dem Rollen des Steckerstiftes in dem Blechstück ι nach Fig. 2 angebracht. Wird der Steckerstift aus einem Metallrohr hergestellt, so wird der "Wulst 2 zweckmäßig durch Abdrehen und die röhrenförmige Ausbuchtung 3 durch Pressen von innen erzeugt. Ist der Steckerstift in die Sockelmasse 5 eingepreßt, wobei es gleichgültig ist, ob das in die Masse eingepreßte Ende nach dem Preßvorgang durch eine Kappe verschlossen ist oder offen ist, so wird der Wulstrand 2, der über die Mantelfläche heraussteht, in der Achse des senkrecht zu ihm stehenden ausgebuchteten Röhrchens 3 der Steckermaritelfläche von unten her angebohrt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, Ist der Stecker oben durch eine Kappe verschlossen, so wird diese ebenfalls axial zur Ausbuchtung 3 durchbohrt, so daß sich ein kurzer Verbindungsweg durch den Sockel, nämlich durch die Ausbuchtung 3, ergibt, durch den der Verbindungs draht leicht durchgezogen werden kann.
In der Fig. 3 bedeutet 1 den Steckerstiftmantel, 2 den ringförmigen Wulst, 3 die Ausbuchtung, 4 den hindurchgezogenen Draht und 6 die Öffnung in der Unterseite des ringförmigen Wulstes 2, die in der Achse der Ausbuchtung 3 liegt. Zweckmäßig wird diese Öffnung 6 gleich der lichten Weite der Ausbuchtung 3 gemacht, so daß Schwierigkeiten beim Durchziehen des Drahtes nicht entstehen können. Nach dem Durchziehen wird der Draht 4 umgebogen, angelötet und abgeschnitten.
Durch die Anordnung nach der Erfindung werden die Schwierigkeiten für das Durchziehen der Verbindungs drähte bei den beschriebenen Steckerstiften durch Verkürzung des Durchsteckweges wesentlich verringert gegenüber Steckerstiften, bei denen, beispiels
weise in der Ausführung der Fig. 1, die Durchstecköffnung sich an dem freien unteren Ende des durch eine Kuppe geschlossenen Steckerstiftes befindet. Dies aus dem Grunde, 45 weil die Durchstecköffnung am unteren Ende in ihrem Durchmesser niemals gleich der lichten Weite des hohlen Steckerstiftes gemacht werden kann, denn in diesem Falle würde der Steckerstift seine Stabilität ver- 50 lieren.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus einem Blechstück gerollter oder aus Metalbrohr hergestellter Steckerstift für Radioröhrensockel u. dgl. mit einem ringförmigen konvexen Wulst an dem in die Sockelmasse einzupressenden Ende, dadurch gekennzeichnet, daß er oberhalb des Wulstes (2) eine parallel zur Steckerachse verlaufende röhrenförmige Ausbuchtung (3) der Mantelfläche besitzt, die in den ringförmigen Wulst (2) senkrecht einmündet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Stekkerstiftes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wulst (2) und den zur Mantelfläche parallel laufenden röhrenförmigen Nebenweg (3) bildenden Ausbuchtungen vor dem Rollen des Stekkerstiftes in das Blechstück eingepreßt werden.
  3. 3. Verfahren zum Durchziehen der Verbindungsdrähte nach dem Einpressen des Steckerstiftes nach Anspruch 1 in die Sokkelmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wulstrand (2) in der Achse des senkrecht zu ihm stehenden röhrenförmigen Nebenweges (3) angebohrt wird, so daß der durch den röhrenförmigen Nebenweg (3) geführte Verbindungs draht nach außen durchgesteckt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930536743D 1930-07-26 1930-07-26 Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl. Expired DE536743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536743T 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536743C true DE536743C (de) 1931-10-26

Family

ID=6557437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536743D Expired DE536743C (de) 1930-07-26 1930-07-26 Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034734B (de) * 1952-12-05 1958-07-24 Leopold Kostal Elektrotechnisc Stecker fuer elektrische Installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034734B (de) * 1952-12-05 1958-07-24 Leopold Kostal Elektrotechnisc Stecker fuer elektrische Installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108828A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2342443A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
DE536743C (de) Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl.
DE1540212B2 (de) Elektrische steckverbindung
DE2350834A1 (de) Elektrische leitungskupplung
DE3009766C2 (de) Tragsteg für Seitengriffe von Geschirren
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE656064C (de) Aus Blech gerollter zylindrischer und federnder Steckerstift fuer zwei- und mehrpolige elektrische Stecker
DE3814069C1 (en) Plug connector having a dished contact-spring strip
DE2530140A1 (de) Elektrische steckverbindung und verfahren zur herstellung derselben
DE1539549A1 (de) Elektrische Taschenlampe
CH628185A5 (en) Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part
DE2841676A1 (de) Koaxiale steckbuchse
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE501015C (de) Federnder Steckerstift
DE3123850A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines solchen
DE557977C (de) Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter zylindrischer Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl.
DE443462C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Kontakthuelse oder Kontaktstift in Form einer Schraubenfeder
DE526408C (de) Aus einem Blechstueck gerollter Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehren u. dgl.
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE326693C (de) Rohrfoermiger Steckstift
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen