DE535594C - Segeltuchabdeckung fuer Rettungsboote - Google Patents

Segeltuchabdeckung fuer Rettungsboote

Info

Publication number
DE535594C
DE535594C DE1930535594D DE535594DD DE535594C DE 535594 C DE535594 C DE 535594C DE 1930535594 D DE1930535594 D DE 1930535594D DE 535594D D DE535594D D DE 535594DD DE 535594 C DE535594 C DE 535594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifeboats
cover
longitudinal beam
canvas cover
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINRICH HASHAGEN
Original Assignee
HINRICH HASHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINRICH HASHAGEN filed Critical HINRICH HASHAGEN
Application granted granted Critical
Publication of DE535594C publication Critical patent/DE535594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/62Fastening or storing of boats on deck
    • B63B23/64Lashings; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Segeltuchabdeckung für Rettungsboote. Es sind Segeltuchabdeckungen für Rettungsboote mit Spannvorrichtungen bekannt. Bei diesen sind Drahtseile zum Tragen und Spannen des Bootsbezuges vorgesehen. Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von diesen durch einen mit Stützhebeln versehenen aufrichtbaren Mittellängsbalken und durch mittels Einlagen verstärkte Ränder, die sich unter die frei stehenden Flanschen von am Schandeckel angebrachten Halterungsschienen derart legen, daß beim Aufrichten des Mittellängsbalkens die Abdeckung gespannt wird.
Die Verwendung eines derartigen Mittellängsbalkens hat in Verbindung mit den verstärkten Rändern des Bootsbezuges den Vorteil, daß der Bezug leicht und schnell angebracht und im Bedarfsfalle schnell und leicht gelöst werden kann. Insbesondere trifft dies für Rettungsboote zu, welche derart auf dem Deck aufgestellt sind, daß sie halb über die Bordwand hinausragen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es stellt dar: Abb. ι einen Querschnitt durch ein Rettungsboot mit der Vorrichtung nach der Erfindung,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Schandeckel des Bootes mit Teilen der Erfindung in größerem Maßstab,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch ein Rettungsboot mit der Vorrichtung nach der Erfindung,
Abb. 4 eine Aufsicht auf ein Rettungsboot mit der Vorrichtung nach der Erfindung.
In den Abbildungen bedeutet α den Rumpf des Rettungsbootes, b den Schandeckel des Bootes, c' den Vordersteven desselben, e Duchten.
Erfindungsgemäß ist ein Längsträger 1 an inneren Teilen des Bootes, z.B. beim gezeichneten Ausführungsbeispiel an Lehnen 2 der Duchten, mittels Stützglieder 3 fest oder lösbar gelenkig gelagert. Das eine Ende des Längsträgers, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel das vordere, ist durch ein Begrenzungsglied 4 dermaßen mit dem Vordersteven verbunden, daß bei der Bewegung des Längsträgers 1 in Richtung des Pfeiles A ein Verschwenken der Stützglieder 3 über ihren Totpunkt, d.h. im wesentlichen über ihre senkrechte Lage, hinaus nicht möglich ist. Für die Bewegung des Längsträgers 1 in Richtung des Pfeiles A können beliebige Mittel vorgesehen sein; beim gezeichneten Ausführungsbeispiel dient hierfür eine Leine 5, welche über einen Block 6 des Längsträgers 1 geführt ist und mittels einer Spannschraube 7 steif gesetzt werden kann.
Zum Halten des Kleides 8 sind auf oder in der Nähe des Schandeckeis nach außen oder unten gerichtete Flansche vorgesehen, welche
die durch einö Einlage, ζ.B. -Drahteinlage g, verstärkte Außenkante ίο des Kleides festhalten. Beim gezeichneten- Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Z-förmiges Halteglied ii vorgesehen, welches sich über die wesentliche Länge des Bootes erstreckt. Das Kleid ist lediglich an den Enden etwas geteilt, wie bei 12, 13 angedeutet, und hier mit einer entsprechenden Verschnürung 14 bzw. 15 versehen. Diese Teile können durch eine entsprechende Lasche abgedeckt sein. ■ An dem Längsträger 1 sind zweckmäßig Füße 16 vorgesehen, welche sich in senkrechter Stellung z. B. auf die Sitzbanklehnen auflegen und eine solche Höhe haben, daß das Senken des Mittellängsbalkens bis auf die Höhenlage des Schandeckeis im Mittschiffsbereich des Bootes begrenzt wird. Dadurch wird das Einlegen der Außenkanten des Kleides in die Halteglieder erleichtert, da sich in der Mitte kein Sack bilden kann.
Für das Beziehen des Bootes befindet sich der Längsträger 1 in gesenkter Stellung. Das Kleid 8 wird mit den Außenkanten in die Halteglieder 11 eingelegt, der Längsträger 1 mittels des Zuggliedes 5 in die gehobene Stellung gebracht und dadurch straff gespannt.
Für das Abnehmen des Kleides ist es nur erforderlich, den Längsträger 1 in die gesenkte Stellung zu bringen, was durch Nachlassen des Zuggliedes S möglich ist. Hierfür ist zweckmäßig ein Schlipphaken eingeschaltet, wie bei 17 angedeutet.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung eines einzigen Längsträgers beschränkt, sondern bei besonders breiten Booten mit wenig Sprung können in dem Mittelschiffsteil des Bootes noch neben dem Hauptlängsträger seitliche Längsträger angeordnet sein, welche in ähnlicher Weise zur Stützung des Kleides aufgerichtet werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Segeltuchabdeckung mit Spannvorrichtung für Rettungsboote, gekennzeichnet durch einen mit Stützhebeln (3) versehenen Mittellängsbalken (1) und durch mittels Einlagen (9) verstärkte Ränder (10), die sich unter die frei stehenden Flanschen von am Schandeckel angebrachten Halterungsschienen (11) derart legen, daß beim Aufrichten des Mittellängsbalkens die Abdeckung gespannt wird.
2. Segeltuchabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitt.ellängsbalken mit Anschlägen (16) versehen ist, die das Senken desselben bis auf die Höhenlage des Schandeckeis im Mittschiffsbereich begrenzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930535594D 1930-03-22 1930-03-22 Segeltuchabdeckung fuer Rettungsboote Expired DE535594C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535594T 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535594C true DE535594C (de) 1931-10-13

Family

ID=6556962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535594D Expired DE535594C (de) 1930-03-22 1930-03-22 Segeltuchabdeckung fuer Rettungsboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451855A (en) * 1945-08-10 1948-10-19 Villers Allerand Boat
US2764762A (en) * 1954-06-14 1956-10-02 Grisanti Amadeo Belts
US3107369A (en) * 1960-05-21 1963-10-22 Zijlstra Tjeerd Camping trailer and boat
US3192542A (en) * 1962-10-08 1965-07-06 Ii William J Mills Fabric cover for boats

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451855A (en) * 1945-08-10 1948-10-19 Villers Allerand Boat
US2764762A (en) * 1954-06-14 1956-10-02 Grisanti Amadeo Belts
US3107369A (en) * 1960-05-21 1963-10-22 Zijlstra Tjeerd Camping trailer and boat
US3192542A (en) * 1962-10-08 1965-07-06 Ii William J Mills Fabric cover for boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222746A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugladungen
DE535594C (de) Segeltuchabdeckung fuer Rettungsboote
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE278566C (de) Mit doppelten wanden und luftkasten versehenes rettungsboot
DE255278C (de)
DE407463C (de) Zerlegbares Gestell fuer Faltboote
DE694397C (de) Aufhaengung von Schiffschaengematten
DE498563C (de) Schlauchboot mit durchhaengendem, kastenfoermigem, wasserundurchlaessigem Behaelter
DE478761C (de) Schwimmervorrichtung zum Offenhalten von Fischnetzen in der Hoehenrichtung
DE449517C (de) Selbstdockendes Schwimmdock mit durchlaufenden Seitenkasten und loesbaren, mit Seitenkastenstuempfen versehenen Bodenkastenteilen
DE689341C (de) Haltevorrichtung an Fahrzeugen fuer Koffer mit einem oberen Klappdeckel
DE349889C (de) Boot mit seitlichen Stuetzkielen
DE457460C (de) Kastenwagen
DE471005C (de) Tropfblechanordnung fuer die Zugvorrichtung von Gueterwagen
DE687341C (de) Vorrichtung zum Freigeben von Rettungsbooten von ihrer Aufhaengung
DE888658C (de) Verschlussdeckel fuer das Kettenrohr eines Schiffes
DE718179C (de) Abdeckung fuer Transportwagen
DE63C (de) Vorrichtungen, um auf Schiffen befindliches, zum Sitzen, Liegen oder Schlafen bestimmtes Möblement stets im Gleichgewicht zu halten
DE416437C (de) Transport- und Sitzboje fuer Dauerschwimmer
DE470885C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE205029C (de)
DE536029C (de) Verstellbare Lehne, insbesondere fuer Sitze von Kraftfahrzeugen
DE504288C (de) Verstellbarer Rutschhaken fuer Haengebahnen in Schlachthaeusern
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT63430B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.