DE535542C - Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen - Google Patents

Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen

Info

Publication number
DE535542C
DE535542C DEA57653D DEA0057653D DE535542C DE 535542 C DE535542 C DE 535542C DE A57653 D DEA57653 D DE A57653D DE A0057653 D DEA0057653 D DE A0057653D DE 535542 C DE535542 C DE 535542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge girder
lignite
open
similar equipment
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Original Assignee
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Publication date
Priority to DEA57653D priority Critical patent/DE535542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535542C publication Critical patent/DE535542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Description

  • Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. überspannendes Gerät . zum Umlagern von Gebirgsmassen Es ist bekannt, den Träger von Förderbrücken allseits raumbeweglich auf seinen Untergestellen zu lagern, damit sich die Brücke in jeder Lage und Stellung den Unebenheiten der Fahrbahnen anpassen kann. So wirrt der Brückenträger beispielsweise auf der Haldenseite in zwei Punkten und auf der Gewinnungsseite in einem Punkt auf den Fahrwerken abgestützt. Auch kennt man Förderbrücken, bei denen das Gewinnungsgerät in den Brückenträger eingebaut ist, wobei es naturgemäß auch alle Bewegungen desselben mitmachen muß.
  • Um dies zu vermeiden, ist man neuerdings dazu übergegangen, das Gewinnungsgerät auf ein besonderes Traggerüst zu setzen, welches in zwei in der Fahrtrichtung liegenden Punkten auf den Fahrwerken gelagert ist; hierbei wird der Brückenträger an dem Traggerüst derart angeschlossen, daß er alle aus den Unebenheiten der Fahrbahnen sich er ebenden Bewegungen aus u ren tann.
  • unck der vorliegenden Erfindung ist die Übertragung des vom Gewinnungsgerät herrührenden Kippmomentes auf den Brückenträger unter Beibehaltung der durch die Dreipunktabstützung erzielten Vorteile. Neuheitsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den der Verlagerung gegenüberliegenden Brückenträgergurten und dem Traggerüst ein oder mehrere als Zug- bzw. Druckstäbe ausgebildete Lenker angeordnet sind, welche das obenerwähnte Kippmoment in den Brückenträger übertragen. Letzterer kann außer den bereits genannten Bewegungen noch seitlich ausgeschwenkt werden, um eine zweckentsprechende Ablagerung des Materials auf der Halde zu erreichen. Bei Drehungen des Brückenträgers um seine Längsachse, hervorgerufen zueinander _ geneigte Fahrbahnen, machen- diese Lenker alle Bewegungen mit. Sie übertragen außerdem bei jeder Brückenstellung das vom Gewinnungsgerät herrührende Kippmoment auf den Brückenträger.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß das Gewinnungsgerät fest eingebaut oder schwenkbar am Traggerüst gelagert sein kann. Es können alle Baggerarten, beispielsweise Schaufelrad-, Löffel-, Eimerkettenbagger für Hoch- und Tiefschnitt, Kratzer o. dgl., verwendet werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar in: Abb. z in Seitenansicht und in Abb. 2 im Grundriß.
  • Das beispielsweise als Drehbagger ausgebildete Gewinnungsgerät a ist an dem Traggerüst b angeordnet, welches sich in zwei Punkten c, d auf die Fahrwerksgruppen e, f abstützt. Der Brückenträger g ist gelenkartig, beispielsweise durch eine Kugel la, ebenfalls auf dem Traggerüst b verlagert.
  • Zwischen den der Verlagerung gegenüberliegenden Brückenträgergurten bzw. Verbänden i und dem oberen Teil des Traggerüstes b sind ein oder mehrere als Zug-bzw. Druckstäbe ausgebildete Lenker k angeordnet, welche das vom Gewinnungsgerät a herrührende Kippmoment auf den Brückenträger g übertragen und alle im Betrieb auftretenden Bewegungen desselben mitmachen. Befindet sich der Verlagerungspunkt h des Brückenträgers im oberen Teil des Traggerüstes b, so werden die Lenker k an die gegenüberliegende untere Seite verlegt.
  • Wie aus Abb. 2 ersichtlich, wird das Traggerüst b von den Bewegungen des Brückenträgers g nicht beeinflußt; letzterer kann seitlich' ausgeschwenkt werden und. außerdem
    Drehungen_,_u#,e#e Längsachse.. ausführen.
    _.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. überspannendes Gerät zum Umlagern von Gebirgsmassen, dessen Brückenträger sich gelenkig auf dem Unterbau des Gewinnungsgerätes derart abstützt, daß er die Kippmomente des Baggers aufnimmt, dadurch gekennzeichnet; daß das den Bagger einseitig tragende Gerüst (b) um seine quer zur Brückenlängsachse liegende Stützachse (c, d) schwenkbar ist, an der dem Bagger entgegengesetzten Seite den Brückenträger (g) trägt und über oder unter diesem Stützpunkt (h) durch eine an beiden Enden allseits gelenkige Zug-oder Druckstrebe (k) mit dem Brückenträger (g) verb-6nden ist.
DEA57653D Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen Expired DE535542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57653D DE535542C (de) Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57653D DE535542C (de) Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535542C true DE535542C (de) 1931-10-12

Family

ID=6941198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57653D Expired DE535542C (de) Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535542C (de) Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannendes Geraet zum Umlagern von Gebrirgsmassen
DE601812C (de) Einrichtung zum Loesen, Foerdern und Ablagern von Abraum sowie gegebenenfalls zum Abbau und Abfoerdern der nutzbaren Massen in Tagebauen
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE572012C (de) Absetzanlage
DE747954C (de) Schaufelradtiefbagger
DE539547C (de) Hydraulische Ausgleichsvorrichtung fuer Fahrwerke
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE703493C (de) Verbundbagger
DE504108C (de) Foerderbruecke mit raumbeweglicher Lagerung und eingebautem Planiergeraet
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
DE2743988A1 (de) Ladegeraet fuer den einsatz in tunnels und anderen baustellen mit geringer bauhoehe
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE479897C (de) Abraumfoerderbruecke
DE445757C (de) Anlage zur Gewinnung und Foerderung des Abraums im Tagebau von Braunkohlen u. dgl.
DE526949C (de) Streckenvortriebsmaschine mit Schuerfraedern
DE562278C (de) Tagebauanlage mit mehreren laengs hintereinandergeschalteten Abraumfoerderbruecken
DE609291C (de) Schwenkbagger
DE612701C (de) Abraumfoerderbruecke mit Vorrichtungen zum Anschuetten einer Zwischenberme
DE613550C (de) Foerderanlage fuer den Tagebau
DE560441C (de) Planiergeraet fuer Halden
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE741680C (de) Freitragende, nur einseitig auf der Deckgebirgsseite abgestuetzte Abraumfoerderbruecke