DE535424C - Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft

Info

Publication number
DE535424C
DE535424C DEH113361D DEH0113361D DE535424C DE 535424 C DE535424 C DE 535424C DE H113361 D DEH113361 D DE H113361D DE H0113361 D DEH0113361 D DE H0113361D DE 535424 C DE535424 C DE 535424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
measuring vessel
fats
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH113361D priority Critical patent/DE535424C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535424C publication Critical patent/DE535424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abzapfen von dickflüssigen Ölen und Fetten in abgemessenen mengen mittels Druckluft Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abzapfen von dickflüssigen Ölen und Fetten in abgemessenen Mengen mittels Druckluft. Es sind solche Vorrichtungen bekannt, bei denen das abzuzapfende Cut durch Druckluft erst in ein Meßgefäß und aus diesem mittels eines durch Druckluft bewegten Ausdrückkolbens nach einer abschließbaren Abfülleitung gedrückt wird. Es sind auch zum Abmessen bestimmte Vorrichtungen bekannt, bei denen der Hub eines Ausdrückkolbens durch verschieden lange Längsnuten, in welche Zapfen eingestellt werden, bestimmt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die den Weg des Ausdrückkolbens und damit die abzuzapfende Flüssigkeitsmenge bestimmenden Nuten in dem Führungsrohr der Kolbenstange des Ausdrückkolbens vorgesehen. Dabei ist dieses Führungsrohr in einer auf dem Meßgefäß fest angeordneten Hülse drehbar gelagert und trägt ein in bekannter Weise mit einer Literskala versehenes Handrad. Die Nuten sind dabei an der Innenwandung des Rohres vorgesehen. Die Flüssigkeitssäule, die sich ohne Unterbrechung vom Ausdrückkolben des Meßgefäßes bis zum Ende der biegsamen Abfülleitung erstreckt, wird um den Weg des Kolbens; d. h. entsprechend der Länge derjenigen Nut verschoben, in welche der Kolbenstangenzapfen mittels des Handrades eingestellt worden ist. Da das Führungsrohr in einer am Meßgefäß fest.angeordneten Hülse lagert, kann der Weg des Kolbens und damit die Menge des abgegebenen Öles oder Fettes nur mittels des Handrades eingestellt und nicht unberechtigterweise beeinflußt werden; die abgegebene Ölmenge entspricht der Skalaablesung.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch ein Meßgefäß Abb. 2 stellt zwei miteinander zusammenarbeitende Meßgefäße einer Abzapfanlage dar. Das in Abb. i dargestellte Meßgefäß i einer Zapfanlage besitzt unten sowie oben je einen Hahn 2, 3, die unter sich zwangsläufig verbunden sind (in der Zeichnung nicht näher dargestellt). Am Stutzen 4. des Hahnes 2 wird die Öl- oder Fettzufuhrleitung angeschlossen, während am Stutzen 5 die Abzapf-Leitung angebracht wird. Der Stutzen 6 wird mit der Druckluftleitung in Verbindung gebracht.
  • Um das Klebenbleiben der Öle und Fette an den Wänden des Meßgefäßes zu verhindern, ist in letzterem ein frei bewegbarer Kolben 7 angeordnet. Dieser Kolben 7 besitzt eine in einem Führungsrohr 8 geführte Kolbenstange y. Das Führungsrohr 8 hat in seiner Innenwandung verschieden lange Längsnuten i o, die unten in eine Ringnut i i des Führungsrohres 8 auslaufen. Letzteres ruht drehbar in einer auf dem Meßgefäß i fest angeordneten Hülse 12, die oben durch einen Deckel 13 -,-erschlossen ist. In diesem ist das Führungsrohr 8 mittels eines konischen Drehkörpers 14 gelagert, welcher den Deckel 13 durchsetzt und ein Handrad 15 trägt.- Dieses hat eine Literskala 16. Mittels dieses Handrades 15 kann die Führungshülse zu dem Zwecke gedreht werden, daß ein Zapfen 17 an der Kolbenstange 9 wahlweise unter eine der Nuten io eingestellt werden kann. Dieser Zapfen i7 befindet sich in der Tiefstellung des Kolbens 7 in der Ringnut i i. Ferner wird der Kolben 7 bzw. die Kolbenstange g durch einen Zapfen i8 in der Durchtrittsöffnung des oberen Meßgefäßdeckels am Verdrehen verhindert. Dieser Zapfen 18 ragt in eine Längsnut ig der Kolbenstangeg. Die Längsnuten io, Zapfen 17 und die drehbare Führungshülse 8 ermöglichen, verschiedene genau gemessene Mengen Öl bzw. Fett abzapfen zu können.
  • Soll z. B. 111,1 Öl aus dem Vorratstaidc entnommen werden, dann wird das Handrad 15 gedreht und mit Hilfe der Skala auf il/, 1 eingestellt. Durch diese Einstellung gelangt die entsprechende Nut io über den Zapfen 17. Alsdann wird Druckluft in den Vorratstank eingelassen, die aus diesem das Öl durch den Hahn :z in das Meßgefäß i drückt. Das unter Druck ins Meßgefäß eintretende Öl bewegt den Kolben 7 so weit nach aufwärts, bis der Zapfen 17 am oberen Ende der eingestellten Nut io anschlägt, in welcher Stellung alsdann die gewünschte Menge von ilj, 1 Öl im Meßzylinder enthalten ist. Die beiden Hahnenkücken werden nun umgestellt, so daß die im Vorratsbehälter sich befindende Druckluft durch den Hahn 3 über den Kolben 7 im Meßgefäß einströmen kann, den letzteren abwärts in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und dadurch das abgemessene Quantum Öl der Abzapfstelle zuführt. Infolge des genau passenden Kolbens 7 kann das Öl nicht an den Wänden des Meßgefäßes kleben bleiben, sondern das gemessene Öl gelangt restlos zur Abzapfung. Werden z. B. 3 1 Öl gewünscht, dann wird die entsprechend lange Nut io über den Zapfen 17 durch Drehen des Handrades bzw. der Führungshülse 8 eingestellt. Diese Drehung des Einstellrades kann nur in der Tiefstellung des Kolbens ausgeführt werden. Die Kolbenstange g kann Träger eines über einer Skala 22 spielenden Zeigers 25 sein.
  • Gemäß Abb. 2 sind zwei solche Meßgefäße 2o, 2i einer Tankanlage miteinander kombiniert dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abzapfen von dickflüssigen Ölen und Fetten in abgemessenen Mengen mittels Druckluft, wobei das abzuzapfende Gut durch die Druckluft in ein Meßgefäß und aus diesem mittels eines durch die Druckluft bewegten Ausdrückkolbens nach einer abschließbaren Abfüllleitung gedrückt wird, wobei der Kolbenhub durch in Längsnuten verschiedener Länge einstellbare Anschläge geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (8) der Kolbenstange (9) des Ausdrückkolbens (7) in einer auf dem Meßgefäß (i) fest angeordneten Hülse (i2) drehbar lagert und ein Handrad (i5) trägt, das in bekannter Weise eine Literskala (i6) hat, wobei die an sich bekannten verschieden langen Nuten an der Innenwandung des Führungsrohres (8) angeordnet sind, in welche ein an der Kolbenstange (9) angebrachter Zapfen (i7) zur Hubbegrenzung eingestellt werden kann.
DEH113361D 1927-10-05 1927-10-05 Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft Expired DE535424C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113361D DE535424C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113361D DE535424C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535424C true DE535424C (de) 1931-10-10

Family

ID=7171788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113361D Expired DE535424C (de) 1927-10-05 1927-10-05 Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875004C (de) * 1950-08-15 1953-04-30 Josef Schreck Mess- und Zapfeinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875004C (de) * 1950-08-15 1953-04-30 Josef Schreck Mess- und Zapfeinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535424C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von dickfluessigen OElen und Fetten in abgemessenen Mengenmittels Druckluft
DE821322C (de) Pneumatischer Zerstaeuber fuer teigige oder pastenartige Massen
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE403483C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE861941C (de) Handoeler
DE7514378U (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
DE476190C (de) Messvorrichtung fuer die Foerdermenge von Kolbenpumpen, insbesondere fuer die je Hub gefoerderte Brennstoffmenge einer Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH129779A (de) Tankanlage zur Abzapfung von dünn- und dickflüssigen Ölen und Fetten aus einem Behälter in abgemessenen Mengen.
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE956358C (de) Vorrichtung zum Dosieren einer aus Benzin und Schmieroel bestehenden Brennstoffmischung
DE614298C (de) Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE543503C (de) Vorrichtung zur Zuteilung von Schmiermitteln
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE617967C (de) Presse zum luftdichten Aufbewahren von Farben, Lacken, Fetten o. dgl.
DE519756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung einer Fluessigkeit in Tropfen
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE520964C (de) Gefaess zur Abgabe von Fluessigkeiten
AT82633B (de) Vorrichtung zum Besprengen von Gärten, Wegen u. dgl.
DE221198C (de)
DE583252C (de) Zentralschmiervorrichtung
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE917609C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Spruehdosen
DE357643C (de) Zapfvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE861630C (de) Einrichtung zum Poekeln von Fleisch oder Fleischwaren