DE533123C - Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser

Info

Publication number
DE533123C
DE533123C DE1930533123D DE533123DD DE533123C DE 533123 C DE533123 C DE 533123C DE 1930533123 D DE1930533123 D DE 1930533123D DE 533123D D DE533123D D DE 533123DD DE 533123 C DE533123 C DE 533123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanded metal
upper knife
sheet
cutting
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533123C publication Critical patent/DE533123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/043Making use of slitting discs or punch cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Ein Nachteil der bisher bekannt gewor= denen Maschinen zur Herstellung· von Streckmetall liegt darin, daß die jeweilige Länge fertig bearbeiteten Streckmetall stets der Länge des eingeführten Bleches entsprechen muß. Werden genau abgepaßte Stücke benötigt, so sind diese immer erst auf besonderen Maschinen zu trennen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine
ίο Abschneidevorrichtung, die unmittelbar in Streckmetalhnaschinen eingebaut werden kann und die das selbsttätige Abschneiden beliebiger Blechlängen im unmittelbaren Anschluß an den eigentlichen Arbeitsprozeß gestattet, und zwar ohne Zuhilfenahme besonderer Abschneidevorrichtungen. Die abzutrennende Blechlänge ist hierbei jeweils von der Anzahl der Vorschübe abhängig.
Die Erfindung beruht darin, daß eine zum
so Blechvorschub dienende Klinke ausgelöst und der Vortransport des Bleches unterbrochen wird, so daß das pendelnde Obermesser, welches die Maschen schneidet, auf diese Weise auch zum Einschnitt an der Stelle kommt,
a5 welche den Zusammenhang der Masche bildet.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung und
ihre Wirkungsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorrichtung· zum Abschneiden von Tafeln oder Stücken, von der Seite gesehen, und zwar ist gerade der Blechvorschub ausgeschaltet,
Aibb. 2 eine schematische Darstellung der Wellenlinie des Streckmetalls und des pendelnden wellenförmigen Obermessers mit dem geraden Unterinesser, von vorn gesehen,
Abb. 3 eine Aufsicht auf das Streckmetall.
Gemäß Abb\ 1 ist am Maschinenständer 1, der das pendelnde, wellenförmige Obermesser 2 und das feststehende, gerade Untermesser 3 sowie das zum Blechvorschub dienende Sperrad 4 mit den Transportwalzen 5 trägt, ein zweites Sperrad 6 auf einem Bolzen 7 angebracht. Auf der Nabe 8 dieses Sperradeso ist einerseits ein Nocken9 ver- +5 stellbar mit der Anzugschraube 10 aufgeklemmt; anderseits ruht ein beweglicher Hebel 11 darauf, der die Sperrklinke 12 trägt. Eine Zugfeder 13 zieht den Hebeln gegen den Pressenstößel 14. Auf dem Bolzen 15 ist der mit der Transportklinke 16 versehene Hebel 17 angebracht, der durch den Pressenstößel 14 bewegt wird. Die auf dem Bolzen 19 angebrachte Transportklinke 16 hat eine Verlängerung 18; die Klinken 20 dienen zur ArretLerung.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Beim Einrücken der Presse geht der Stößel 14 in Pfeilrichtung nach unten. Hierdurch wird der linke Hebelarm des Hebels 17 gehoben, und Sie Klinke 16 greift in einen Zahn des Sperrades 4. Geht der Stößel 14 nach oben, so wird der linke Hebelarm des Hebels 17 gesenkt, und die Klinke 16 verschiebt
das Sperrad 4 um. einen Zahn. Die Transportwalzen 5 nehmen dieselbe Bewegungsrichtung an und transportieren das zwischen den Walzen liegende Blech21 ein Stück vorwärts; das 5 Obermesser 2 schneidet in das mit 23 bezeichnete Stück hinein. Infolge des wiederholten Vorgangs und des Hinundherwanderns des Obermessers 2 entsteht ein Streifen Streckmetall 22, welches eine endlose Matte bilden würde. In der gleichen Weise wie das Sperrrad 4 zum Zweck des Blechvorschubs durch die Transportklinke 16 in Pfeilrichtung bewegt wird, wird auch das Sperrad 6 mit dem darauf sitzenden Nocken 9 durch die Klinke 12 in Pfeilrichtung bewegt. Auf diese Weise kommt mach einer bestimmten Blechlänge das Ende des Nockens 9 gegen die Verlängerung 18 der Transportklinbe 16 zur Anlage und hebt diese aus dem Sperrad 4 heraus. Damit wird der Vorschub der Blechtafel unterbrochen, und das Obermesser 2, welches in seifier Bewegung keine Unterbrechung erleidet, kommt hierdurch zum Einschnitt auf die Stelle, die den. Zusammenhang der Masche, also· den Steg bildet, und trennt somit das vor den Messern 2, 3 liegende fertige Stück Streckmetall 22 ab. Dk. gewünschten Längen sind· einstellbar, da der Nocken 9 verstettt wierden kann oder bei kurzen Längen mehrere Nocken vorgesehen werden können.
Gemäß Abb. 2 schneidet das Obermesser 2 beim ersten Niedergang in das Blech auf den Stellen α ein und läßt, die Blechstärke δ als Zusammenhang der Maschen stehen.
: Beim zweiten Niedergang ist das Obermesser 2 mit der Welle ύ nach der Stelle b gewandert, nachdem zuvor der Blechvorschub erfolgte; hierdurch entsteht das in Abb. 3 dargestellte Streckmetall.
Wird der Vorschub des Bleches ttnterbro- 4« chen, so kommt das Obermesser 2 beim Niedergang auf die Stelle b und durchschneidet diese, womit das Streckmetall getrennt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall für Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser, bei der durch Stillsetzung des Werkstoffvorschubs der Trennschnitt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem durch die Hubbewegungen des Obermessers fortgeschalteten Sperrad (6) verbundenen Nocken (9) die Schakklinke (16) aus dem mit dem Walzenvorschub- (5) verbundenen Schaltrad (4) ausklinken.
2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Nocken der jeweils" gewünschten Blech,-länge entsprechend einstellbar sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930533123D 1930-06-25 1930-06-25 Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser Expired DE533123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533123T 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533123C true DE533123C (de) 1931-09-18

Family

ID=6555870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533123D Expired DE533123C (de) 1930-06-25 1930-06-25 Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134051B (de) * 1957-01-29 1962-08-02 Bayerische Metallwarenfabrik M Vorrichtung fuer die Herstellung von Streckmetall
DE3208634A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Babcock-Hitachi K.K., Tokyo Verfahren und system zur kontinuierlichen herstellung von plattenfoermigen katalysatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134051B (de) * 1957-01-29 1962-08-02 Bayerische Metallwarenfabrik M Vorrichtung fuer die Herstellung von Streckmetall
DE3208634A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Babcock-Hitachi K.K., Tokyo Verfahren und system zur kontinuierlichen herstellung von plattenfoermigen katalysatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2505881A1 (de) Papierbindemaschine
DE2749815A1 (de) Vorrichtung zum querzerschneiden einer materialbahn in abschnitte
DE533123C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser
DE1937818B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen schseckiger rohlinge
DE1586193A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von Materialstuecken
DE1502955B2 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE919345C (de) Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE511199C (de) Presse mit selbsttaetigem Werkstoffvorschub zur Erzeugung paralleler Schnitt- oder Lochreihen in unzerschnittenen Werkstofftafeln
DE292814C (de)
DE534209C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Streckmetall fuer Streckmetallmaschinen mit pendelndem Obermesser
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE179122C (de)
DE306071C (de)
DE602214C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Abfalles von Blech- und Tafelmaterial bei Zick-Zack-Stanzen
DE216905C (de)
DE839486C (de) Maschine zur Herstellung von Schirmschienen aus U- oder V-foermig gebogenen Stahlblechstreifen
DE585246C (de) Zufuehreinrichtung von Werkstofftafeln fuer Pressen, Stanzen, Bohrmaschinen o. dgl.
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE206700C (de)
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE329781C (de) Schaltvorrichtung zur Herstellung beliebiger Abstaende der Druckzeichen fuer Matrizenpraegemaschinen und Schreibmaschinen
DE105059C (de)
DE82015C (de) Maschine zum Beschlagen von Pappkästen u. dgl. mit Blechecken