DE532588C - Drehventil fuer Rohrleitungen mit roehrenfoermigem Durchgang - Google Patents

Drehventil fuer Rohrleitungen mit roehrenfoermigem Durchgang

Info

Publication number
DE532588C
DE532588C DE1930532588D DE532588DD DE532588C DE 532588 C DE532588 C DE 532588C DE 1930532588 D DE1930532588 D DE 1930532588D DE 532588D D DE532588D D DE 532588DD DE 532588 C DE532588 C DE 532588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotary valve
sealing
sleeve
pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532588D
Other languages
English (en)
Inventor
Balthas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & Th Moeller GmbH
Original Assignee
K & Th Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & Th Moeller GmbH filed Critical K & Th Moeller GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE532588C publication Critical patent/DE532588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
31. AUGUST 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 532588 KLASSE 47g GRUPPE
K. & Th. Möller G. m. b. H. in Brackwede i. W.*)
Drehventil für Rohrleitungen mit röhrenförmigem Durchgang
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1930 ab
Es sind bereits Drehventile für Rohrleitungen mit röhrenförmigem Durchgang bekannt geworden, bei welchen ein hülsenartig geführter Dichtungsring in der geschlossenen End-Stellung des Drehventiles durch den in der Rohrleitung herrschenden Wasserdruck gegen eine Abdichtungsfläche im Gehäuse gedrückt wird. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Hülsendichtungsring sowohl beim öffnen als auch beim Schließen be- oder entlastet werden muß. Die Erfindung vermeidet diese Übelstände. Ihr Wesen besteht darin, daß der Abdichtungshülsenring mit einem Abschlußring fest verbunden ist und der Raum hinter dem Abschlußring, wie an sich bekannt, mit einer Zuflußöffnung in Verbindung steht und daß der Abschlußring in Verbindung mit dem Hülsenring so gestaltet ist, daß die den Raum abschließende wirksame Fläche des Abschlußringes größer ist als die dem in der Rohrleitung herrschenden Druck ausgesetzte wirksame Fläche dieses Ringes, so daß die Dichtungshülse mit dem Abschluß ring bei Druckwasserzuführung durch die Zuflußöffnung in den Raum zwangläufig zurückgedrückt und von der Dichtungsfläche abgehoben wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt
Abb. ι einen geöffneten Schieber im Schnitt,
Abb. 2 einen geschlossenen Schieber im Schnitt,
Abb. 3 und 4 Einzelheiten des Dreh-Schiebers im größeren Maßstabe.
In dem Gehäuse 1, in welchem der röhrenförmige Drehkörper 2 gelagert ist, befindet sich ein Zuleitungsdruckkanal 3, der durch ein Ventil 4 oder durch ein selbsttätiges Steuerventil geschaltet wird. An dem am Drehkörper 2 befestigten Stützring 7 ist die Dichtungshülse 5 (Abb. 2, 3 und 4) geführt. Diese Dichtungshülse ist mit einem Abschlußring 6 (Führungs- und Druckring) fest verbunden. Zwischen dem Abschlußring 6 und dem Stützring 7 ist ein nachgiebiger Zwischenring 8, welcher das Durchsickern des Spaltwassers in geschlossener Stellung verhindert, eingelegt. In dem freien Raum 9, der zwischen Stützring 7 und Abschlußring 6 gebildet wird, mündet die mit dem im Gehäuse befindlichen Druckkanal 3 in Verbindung stehende Belastungsleitung 10 ein. Das Schließen des Schiebers erfolgt durch Drehung des Drehkörpers 2. In geschlossener Endstellung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Balthas Maier in Brackwede.
wird das durch den Kanal 3 zufließende Wasser abgesperrt, wodurch die rückseitige Fläche des Abschlußringes 6 entlastet wird. Gleichzeitig wird durch den auf die Vorderseite (die Rückseite ist ausgeglichen) des Abschlußringes 6 in Verbindung mit der Dichtungshülse 5 ausgeübten Wasserdruck diese geschlossen. Um den Schieber zu öffnen, wird, bevor der Drehkörper 2 in Bewegung gesetzt wird, das Ventil 4 geöffnet und Druckwasser durch den Zuleitungskanal 3 und 10 dem freien Raum 9 zugeführt. Da die rückseitige nutzbare Druckfläche des Abschlußringes 6 größer ist als die nutzbare Druckfläche desselben Ringes auf der Vorderseite, wird die Dichtungshülse 5 mit dem Abschlußring 6 von ihrer Sitzfläche abgedrückt. Der in dem Raum 9 beim öffnen des Schiebers entstehende Überdruck wird ausgeglichen dadurch, daß das Druckwasser durch den Spalt absickert, da der Hülsenring niemals derartig dicht schließt, daß er als vollständig dicht anzusprechen ist. An Stelle der Belastungsleitung 10 kann auch durch eine besondere Umlauf leitung nach Art der normalen Schieberumlaufleitung Druckwasser auf die rückseitige Fläche des Abschlußringes 6 gebracht werden. Zu diesem Zwecke muß dann eine besondere Bohrung 11. vorhanden sein.
Die Zuleitung des Druckwassers zu der Dichtungshülse 5 kann von Hand oder selbsttätig erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehventil für Rohrleitungen mit röhrenförmigem Durchgang, bei welchem ein hülsenartig geführter Dichtungsring in der geschlossenen Endstellung des Drehventils durch den in der Rohrleitung herrschenden Wasserdruck gegen eine Abdichtungsfläche im Gehäuse gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungshülsenring (5) mit einem Abschlußring (6) fest verbunden ist und der Raum (9)" hinter dem Abschlußring, wie an sich bekannt, mit einer Zuflußöffnung (10) in Verbindung steht, und daß der Abschlußring in Verbindung mit dem Hülsenring so gestaltet ist, daß die den Raum (9) abschließende wirksame Fläche des Abschluß ringes größer ist als die dem in der Rohrleitung herrschenden Druck ausgesetzte wirksame Fläche dieses Ringes, so daß die Dichtungshülse mit dem Abschlußring bei Druekwasserzuführung durch die Zuflußöffnung (10) in den Raum (9) zwangläufig zurückgeführt und von der Dichtungsfläche abgehoben wird.
  2. 2. Drehventil für Rohrleitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abschlußring (6) und dem Stützring (7) ein nachgiebiger beuteiförmiger Abdichtungsring (8) eingelegt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930532588D 1930-05-27 1930-05-27 Drehventil fuer Rohrleitungen mit roehrenfoermigem Durchgang Expired DE532588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532588T 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532588C true DE532588C (de) 1931-08-31

Family

ID=6555517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532588D Expired DE532588C (de) 1930-05-27 1930-05-27 Drehventil fuer Rohrleitungen mit roehrenfoermigem Durchgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532588C (de) Drehventil fuer Rohrleitungen mit roehrenfoermigem Durchgang
DE576771C (de) Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE24398C (de) Neuerungen an Hähnen und Niederschraubventilen
DE391329C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen mit einer im Drehkoerper beweglichen und mit Dichtungsflaeche versehenen Abschlussplatte
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE659281C (de) Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
DE378087C (de) Zweiteiliges Rohranschlussstueck
DE698411C (de)
DE493741C (de) Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht
DE354408C (de) Druckausgliechventil fuer Lokomotiven
DE405637C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE222179C (de)
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE263712C (de)
DE253971C (de)
DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr
DE36238C (de) Selbstschliefsender Ventilhahn
DE37872C (de) Hahn mit Abflufsventil
DE443538C (de) Abdampfventil fuer Abdampfinjektoren
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE397468C (de) An jedem Zylinderende eingebautes Druckausgleichventil fuer Dampflokomotiven
DE277713C (de)