DE531911C - Sparbuechse in Buchform - Google Patents

Sparbuechse in Buchform

Info

Publication number
DE531911C
DE531911C DE1930531911D DE531911DD DE531911C DE 531911 C DE531911 C DE 531911C DE 1930531911 D DE1930531911 D DE 1930531911D DE 531911D D DE531911D D DE 531911DD DE 531911 C DE531911 C DE 531911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
end wall
lock
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC RECORDING SAFE COMPA
Original Assignee
AUTOMATIC RECORDING SAFE COMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC RECORDING SAFE COMPA filed Critical AUTOMATIC RECORDING SAFE COMPA
Application granted granted Critical
Publication of DE531911C publication Critical patent/DE531911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sparbüchse in Buchform und bezweckt die Ausbildung eines verbesserten Verschlusses und einer verbesserten Schlitzsicherung.
" In den Zeichnungen zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Sparbüchse,
Fig. 2 eine Draufsicht in geöffnetem Zustande,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der seitlichen Einfassung, die den vergoldeten Buchschnitt vortäuscht,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 2,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 5 •'S von Fig. 2,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 6 von Fig. 2,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht der Schlitzsicherung,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht eines Einzelteiles der Schlitzsicherung,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Aufbaues des Gleitverschlusses.
ilit A ist der kastenförmige Hauptteil des Gehäuses^!' bezeichnet, von dem die eine Seitenwand den Verschluß des Gehäuses bildet. B ist der an der Längsseite des Hauptgehäuses A angebrachte Verschluß und C eine Schlitzsicherung, die an einem Ende des Gehäuses A 3q sitzt.
Das Gehäuse .4 besteht aus einer Bodenplatte ι aus Blech mit einem aufgebogenen Flansch iffi an der einen Längsseite, der den Rücken der Sparbüchse bildet, und einem U-förmigen Seitenteil 2 von rechtwinkligem Querschnitt. Der Teil 2 besteht aus einem Längsteil 2° mit Armen 2*.
Der Deckel .4' besteht aus einer eine Seitenwand des Gehäuses bildenden Platte 3 und einem geflanschten Glied 4 von U-förmigem Querschnitt, das sich an die Innenwandung des Teiles 2 legt, wenn die Sparbüchse geschlossen ist. - Die Teile A und A' sind an der freien Kante des Rückens iffi durch ein Klaviergelenk 5 miteinander verbunden. Das Gehäuse hat eine *5 biegsame Hülle 6, deren Randteile unter die Platten 1 und 3 einwärts gefaltet und an ihrer Innenfläche durch die Teile 2 und 4 festgeklemmt sind. Die waagerechten Flansche des Gliedes 2 haben Schlitze 7 zum Durchtritt der Befestigungslaschen 8, die von innen gegen diese Flansche gedrückt werden.
In gleicher Weise haben die waagerechten Flansche des Gliedes 4 Schlitze zur Aufnahme der Befestigungslaschen 9, die einwärts gegen die Platte 3 gedrückt werden (Fig. 6). Vorzugsweise wird auf die Innenfläche des' Einbandgewebes 6, ehe dieses mit der Sparbüchse verbunden wird, ein Unterlagsblatt 6a aus Pappe geklebt. Das Untcrlagsblatt bedeckt nur die
Seiten und den Rücken der Sparbüchse, nur die Ränder des Einbandgewebes sind um die Blechecken gefaltet.
Der Teil 2 besteht vorzugsweise aus Messing und erhält einen seidenartigen Anstrich, um den vergoldeten Schnitt des Buches vorzutäuschen. Der Verschluß besteht aus einem Gehäuseteil 10, einer Gleitplatte 11, die zwischen dem Teil 10 und der Längswand 2a liegt, einer durch ίο Bolzen betätigten Feder 12 und einer Schlüsselscheibe 13, deren abgesetzter Außenteil in eine öffnung 13° des Teiles 2a eintritt und deren abgesetzter Innenteil in einer Durchlochung 14 der Schloßplatte 10 sitzt.
Die Schloßplatte 10 hat L-förmigen Querschnitt, so daß sie aus einem Streifen io° mit nach außen gerichtetem kurzen Flansch io6, der sich gegen den freien Rand des Teiles 2° legt, und nach innen gerichtetem Flansch io°, der sich auf den waagerechten Flansch des Teiles 2° legt und mit diesem durch die Befestigungslaschen 8 verbunden ist, besteht. Die Schloßplatte 10 wird weiter durch nach aufwärts gerichtete Laschen 15 des waagerechten Flansches des Teiles 2° gehalten. Zwischen der Schloßplatte 10 und dem Teil 2a befindet sich ein Zwischenraum 16, in dem die Gleitplatte 11 sich hin und her bewegt. Die Gleitplatte 11 hat nach innen gerichtete Vorsprünge ii°, die in Schlitzen xod des senkrechten Teiles der Schloßplatte 10 liegen. Sie hat weiter eine Anschlagfläche ii6, die sich gegen den Bart eines in die Schlüsselscheibe 13 eingeführten Schlüssels legt. Die Gleitplatte 11 hat ferner eine Innennase ii°, die in Eingriff mit einer in einem Längsschlitz 18 der Schloßplatte 10 liegenden Feder 17 steht. Dieser Schlitz entsteht durch Trennen und Einwärtsdrücken des Bleches zur Bildung einer Nut 18° als Federgehäuse (Fig. 5).
Die Enden der Schloßplatte 10 sind einwärts gebogen und abgeschrägt zur Bildung von Stützen ioe.
Die senkrechte Wandung eines der Arme Φ hat einen Münzschlitz ig. Die Schlitzsicherung C besteht aus einer Trägerbrücke 20 und einem Paar drehbarer Schlltzsicherungsstreifen 21. Die Trägerbrücke 20 besteht aus einem am Boden 1 des Gehäuses befestigten Flansch 20a und aus aufwärts gebogenen Federarmen 206, deren Enden sich gegen die senkrechte Wand des Teiles 2& legen. Die gebogenen Federarme 20δ sind durch einen Schlitz 22 getrennt und haben an ihren Außenenden Schlitze 20°, die in Eingriff mit den drehbaren Streifen 21 stehen. Jeder Streifen 21 besteht aus einem Arm 2ia und einem Tragkopf 2i6. Der Tragkopf 2I6 ist etwas winkelförmig abgebogen (Fig. 8). Der Streifen 21 als Ganzes ist T-förmig. Die Arme 2iffl erstrecken sich über den Einwurfsschlitz 19. Wenn eine Münze durch den Schlitz eingeführt wird, drehen sich die Arme nach innen. Bei dieser Bewegung liegt der Kopf2i6 wie ein Zapfen zwischen dem Federarm 20* und dem waagerechten Flansch des Teiles 26, so daß die ι Enden der Arme zurückgebogen werden, wenn eine Münze in den Schlitz eingeführt wird. Die gebogenen Federarme 206 haben genügenden Abstand vom Boden 1 des Gehäuses, um einen Anschlag für die Streifen 21 zu bilden, wenn sie \ nach innen schwingen. Die Vorrichtung bezweckt, es unmöglich zu machen, daß eine Münze aus der Sparbüchse herausgezogen wird, nachdem sie hineingeworfen ist.
Der Teil 4 des DeckelsA' hat einen nach innen gerichteten Längsflansch 40 mit Schlitzen 46 zum Eingriff mit den Vorsprüngen iia der Gleitplatte 11.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:- *
    ι. Sparbüchse in Buchform mit kastenförmigem Gehäuse und drehbar mit der freien Rückenkante verbundenem Verschlußdeckel mit Schlitzflansch an seiner freien Längskante sowie entsprechender Verriegelung im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Längsseite des Gehäuses eine L-förmige Schloßplatte (10) angeordnet ist, die mit ihrem Grundflansch (ioc) an der Bodenplatte (1) des Gehäuses befestigt ist, sich mit einem kurzen Flansch (10*) gegen die Stirnwand (2°) des Gehäuses legt und einen Längsschlitz (18) sowie ein Federgehäuse (i8a) hat, daß zwischen der Schloßplatte (10) und der Stirnwand (2°) eine an ihrer Oberseite mit seitlichen, in die Schlitze (το'1) der Schloßplatte (10) eingreifenden Vorsprüngen (ii°) versehene Gleitplatte (11) angeordnet ist, daß eine Feder (17) im Längsschlitz (18) der ic Schloßplatte (10) liegt und eine Schlüsselscheibe (13) drehbar in der Schloßplatte (10) und der Stirnwand (2a) angebiacht ist.
  2. 2. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmige Schloß- ic platte (10) mit dem die Stirnwand bildenden Längsteil (20) eines U-förmigen Teiles (2) verbunden ist, der wiederum mit der Bodenplatte (1) verbunden ist.
  3. 3. Sparbüchse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stirnwand bildende Längsteil (2") des U-förmigen Teiles (2) an seiner freien Kante nach oben gebogene Flansche (15) hat, welche mit dem Ivan ten teil des Grundflansches (io°) der Schloßplattc (10) in Eingriff stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930531911D 1930-08-23 1930-12-10 Sparbuechse in Buchform Expired DE531911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US531911XA 1930-08-23 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531911C true DE531911C (de) 1931-08-24

Family

ID=21982507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531911D Expired DE531911C (de) 1930-08-23 1930-12-10 Sparbuechse in Buchform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531911C (de) Sparbuechse in Buchform
DE683624C (de) Papierlocher
DE665575C (de) Schachtel fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl. mit Klappdeckel
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE441387C (de) Drehknopf, insbesondere zum Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen
DE468365C (de) Sparbuechse
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE357533C (de) Sparbuechse in Buchform
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE659023C (de) Durchzugschnalle
CH119012A (de) Uhr.
DE334702C (de) Schiebeknopf
DE573347C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE582483C (de) Malschloss, bei dem die Malscheiben die seitliche Abdeckung des Schlosses bilden und gegenueber den mittleren feststehenden Zeichenscheiben drehbar angeordnet sind
DE597538C (de) Schutzgehaeuse fuer Uhren
DE574103C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE1708122A1 (de) Scharnierband fuer Moebel u. dgl.
CH205123A (de) Schrank zum Aufbewahren von aufzuhängenden Blättern.
CH275458A (de) Reiteranordnung an Leitkarten.
CH322507A (de) Reklamescheibe für Motorfahrzeuge, insbesondere Personenautos und Lieferwagen
DE19621446A1 (de) Seitenfixierelement für Präsentationsmappen o. dgl.
CH301891A (de) Etui zur Aufbewahrung von Weichpackungen.