DE531675C - Dampfwasserableiter mit Glockenschwimmer - Google Patents
Dampfwasserableiter mit GlockenschwimmerInfo
- Publication number
- DE531675C DE531675C DE1930531675D DE531675DD DE531675C DE 531675 C DE531675 C DE 531675C DE 1930531675 D DE1930531675 D DE 1930531675D DE 531675D D DE531675D D DE 531675DD DE 531675 C DE531675 C DE 531675C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- float
- slide
- water trap
- steam water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
- F16T1/30—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of inverted-open-bucket type; of bell type
- F16T1/305—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of inverted-open-bucket type; of bell type using levers
Description
- Dampfwasserableiter mit Glockenschwimmer Die Erfindung bezieht sich auf einen Dampfwasserableiter mit einem senkrecht angeordneten, als Schieber ausgebildeten Ventil, das an einer dem Schmutz unzugänglichen Stelle liegt und über einen Hebel durch einen nach unten offenen Glockenschwimmer mit Entlüftungsloch betätigt wird.
- Dampfwasserableiter mit nach unten offenem Glockenschwimmer arbeiten nur einwandfrei, wenn das Entlüftungsloch stets frei gehalten wird. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung der Entlüftungskanal im Kopfe der Schwimmerglocke angeordnet und eine Stange mit Nadel vorgesehen, die durch den Entlüftungskanal tritt; hierdurch wird dauernd ein zwangsläufiges und ständiges Reinhalten des Entlüftungsloches und infolgedessen auch ein einwandfreies Arbeiten des Glockenschwimmers und somit des Ableiters selbst gewährleistet. Der Betrieb des Ableiters wird noch dadurch gefördert, daß durch die Ausbildung der Entlüftungsvorrichtung auch noch der Hub der Schwimmerglocke begrenzt wird.
- In der Zeichnung ist der Dampfwasserableiter nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar in einem senkrechten Querschnitt.
- i ist das Gehäuse des Ableiters mit dem Einlaßstutzen 2 und dem zweiteiligen Auslaßstutzen 3, 4. In dem Gehäuse i ist die nach unten offene Schwimmerglocke 5 auf und nieder beweglich angeordnet, die durch den Stutzen 6 ihre Führung erhält. In dem Tei14 des Auslaßstutzens ist der mit einer Durchtrittsöffnung 7 versehene, zweckmäßig aus nicht rostendem Stahl oder einem anderen geeigneten Baustoff bestehende Sitz 8 für den Schieber g angeordnet. Dieser ist in eine Hülse io eingesetzt. In dieser ist der Bolzen ii befestigt. Die Schieberhülse io ist mit der Schwimmerglocke 5 durch den Hebel 12 verbunden, der um den Zapfen 13 ausschwingen kann. Der Zapfen 13 ist an einem in dem Stutzenteil 3 angebrachten firm 1.4 angebracht. Der Hebel 12 ist mit dein einen, mit dem Schlitz 15 versehenen Ende mit dem auf der Glocke 5 durch eine Verschraubung 16 befestigten Kopf 17 und mit dem anderen, gabelförmigen. Ende mit dem Zapfen i i der Schieberhülse io verbunden, um die Bewegungen der Schwimmerglocke 5 auf die Schieberhül'se io bzw. den in dieser angeordneten Schieber g zu übertragen. In dem das Ableitergehäuse i nach oben abschließenden Deckel 18 ist eine Verschlußschraube ig angebracht. Mit dieser ist eine Stange 20 ver-. Bunden, die als Anschlag für den Kopf 17 bzw. den Hebel iz dient und so den Hub der Glocke 5 nach oben begrenzt. In die Stange 2o ist eine Nadel 2i eingesetzt, die durch den in dem Kopf 17 und in der Verschraubung 16 vorgesehenen Entlüftungskana122 tritt. Durch diese Nadel 2 i wird der Kanal 22 infolge der Bewegung der Glocke 5 ständig rein gehalten.
- Die Arbeits- und Wirkungsweise des Ableiters ist folgende: Solange das Ableitergehäuse i mit Wasser gefüllt ist, nimmt der Schieber 9 die in der Abbildung angegebene Stellung _ein,= in welcher die Durchtrittsöffnung 7 geöffnet ist. Sobald nun kein Dampfwasser mehr in das Gehäuse eindringt, sondern Dampf folgt, setzt sich dieser oben in die Glocke 5 und hebt diese hoch. Diese Bewegung überträgt der Hebel i2 auf den Bolzen ii der Schieberhül'se io und somit auf den Schieber 9, der sich dann auf der glatten Fläche des Sitzes verschiebt und so die .Öffnung 7 abschließt. Diese Öffnung bleibt nun so lange geschlossen, bis der angesammelte Dampf sich unter der Glocke 5 niedergeschlagen hat. Da die Tragfähigkeit dann fehlt, senkt sich die Schwimmerglocke durch ihr eigenes Gewicht und öffnet dadurch wieder den Durchgang 7, so daß wieder Wasser ablaufen kann. Bei Inbetriebsetzung des Ableiters kann die eintretende Luft sowohl durch den Kanal 22 als auch durch die Bohrung 7 in dem Schiebersitz 8 entweichen, so daß der Dampf sich niederschlagen und dadurch die Glocke 5 sinken und steigen kann. Durch die Anordnung des Schiebers ergeben sich die bekannten Vorteile der Sauberhaltung und Zugänglichkeit des Ableiters.- Da nämlich in bekannter Weise der Schieber 9 sich stets auf der ganzen Fläche des Sitzes 8 bewegt und in gleichfalls bekannter Weise der Sitz 8 für den Schieber 9 senkrecht steht, fallen Schmutzteile ab und können sich nicht festsetzen. Durch die Glocke 5 wird bereits der Hauptschmutz aufgehalten, so daß er sich unten im Gehäuse ablagern muß. Der Schieber 9 kann stets ersetzt werden, zu welchem Zwecke nur der Flansch 23 entfernt zu werden braucht. Da das Gehäuse i stets mit Wasser gefüllt ist, so gleicht sich der ganze Raum aus. Der Schieber 9 wird durch den inneren Druck auf seine Sitzfläche 8 gedrückt, so daß er stets dicht hält.
Claims (1)
- PATLNTANSi'RUCli: Dampfwasserableiter mit einem senkrecht angeordneten Ventil, das an einer dem Schmutz unzugänglichen Stelle liegt und über einen Hebel durch einen nach unten offenen Glockenschwimmer mit Entlüftungsloch betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (22) in dem die Verbindung des Hebels (i2) mit der Schwimmerglocke (5) vermittelnden Kopf (i7) vorgesehen ist und die Verschlußschraube (i9) des Gehäusedeckels (i8) eine Stange (2o) trägt, die als Anschlag für die Glocke (5) bei der Aufwärtsbewegung dient und in eine Nadel (2i) ausläuft, die durch den Kanal (22) tritt und ihn ständig rein hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE531675T | 1930-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531675C true DE531675C (de) | 1931-08-17 |
Family
ID=6555090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930531675D Expired DE531675C (de) | 1930-05-01 | 1930-05-01 | Dampfwasserableiter mit Glockenschwimmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531675C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894398C (de) * | 1950-03-07 | 1953-10-26 | Gustav Friedrich Gerdts | Entlueftungsvorrichtung fuer dampfgefuellte Raeume |
DE940223C (de) * | 1952-02-02 | 1956-03-15 | Becker A G | Lagerung des Schiebers von schwimmergesteuerten Dampfwasserableitern |
EP0194076A2 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-10 | Aerosol Medical Limited | Ventil |
-
1930
- 1930-05-01 DE DE1930531675D patent/DE531675C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894398C (de) * | 1950-03-07 | 1953-10-26 | Gustav Friedrich Gerdts | Entlueftungsvorrichtung fuer dampfgefuellte Raeume |
DE940223C (de) * | 1952-02-02 | 1956-03-15 | Becker A G | Lagerung des Schiebers von schwimmergesteuerten Dampfwasserableitern |
EP0194076A2 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-10 | Aerosol Medical Limited | Ventil |
EP0194076A3 (en) * | 1985-03-04 | 1987-09-02 | Aerosol Medical Limited | Valve |
US4784175A (en) * | 1985-03-04 | 1988-11-15 | Aerosol Medical Limited | Valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE531675C (de) | Dampfwasserableiter mit Glockenschwimmer | |
DE520773C (de) | Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders | |
DE241930C (de) | ||
DE524303C (de) | Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe | |
DE546944C (de) | Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil | |
DE556000C (de) | Selbstschlussventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil sowie in diesem angeordnetem, zwangslaeufig in die Hoechstlage bewegtem Hilfsventil | |
DE1097775B (de) | Schlauchauslaufventil fuer Zapfstellen | |
DE458530C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln | |
DE224575C (de) | ||
DE87373C (de) | ||
DE420021C (de) | Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl. | |
DE162236C (de) | ||
DE351308C (de) | Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn | |
DE389449C (de) | Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen | |
DE200878C (de) | ||
DE332817C (de) | Dampfwasserableiter | |
DE403754C (de) | Frostschutzeinrichtung an Klosettspuelapparaten mit Gegendruckkammer und im Hauptventil angeordnetem Hilfsventil | |
DE396652C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Wasserstandes von Dampfkesseln | |
CH144235A (de) | Automatische Wassertränke für Geflügel und andere Tiere. | |
DE65727C (de) | Doppeldampfpfeife | |
DE173568C (de) | ||
DE467481C (de) | Dampfwasserableiter mit Schwimmerhebelsteuerung und Doppelsitzventil | |
DE254039C (de) | ||
DE146368C (de) | ||
AT95174B (de) | Viehtränkbecken. |