DE530717C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen

Info

Publication number
DE530717C
DE530717C DEG71655D DEG0071655D DE530717C DE 530717 C DE530717 C DE 530717C DE G71655 D DEG71655 D DE G71655D DE G0071655 D DEG0071655 D DE G0071655D DE 530717 C DE530717 C DE 530717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelogram
lighting device
lamp
drawing devices
parallelogram drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Eh Viktor Graf
Original Assignee
Dr-Ing Eh Viktor Graf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Eh Viktor Graf filed Critical Dr-Ing Eh Viktor Graf
Priority to DEG71655D priority Critical patent/DE530717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530717C publication Critical patent/DE530717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für Parallelogrammzeichenvorrichtungen Bei Parallelogrammzeichenvorrichtungen bestand von jeher die Schwierigkeit, eine: Zeichenlampe in einfacher Weise anzubringen, weil die ganze obere Reißbrettkante dafür nicht verfügbar ist.
  • Man kennt zwar Lampen, die auf der Gewichtsschiene des oberen Parallelogramms befestigt sind und dessen Bewegungen .mitmachen. Solche Lampen folgen aber eben nur den Bewegungen des oberen Parallelogramms, gehen also nicht mit, wenn das untere bewegt wird, ja wandern sogar sehr häufig mit dem Lichtkegel nach einer unerwünschten Richtung ab, so daß dann dauernd Berichtigung der Lampenstellung von Hand erforderlich ist. Wenn man z. B. den Zeichenkopf aus der Mitte nach der linken unteren Ecke des Reißbrettes bewegt, so führt das untere Parallelogramm eine Bewegung im Sinne des Uhrzeigers, das obere Parallelogramm aber eine solche im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers aus. Eine mit dem oberen Parallelogramm verbundene und dessen Bewegungen mitmachende Lampe wandert also mit ihrem Lichtkegel in einer Richtung ab, die der Bewegungsrichtung des Zeichenkopfes entgegengesetzt ist. Es kann also keine Rede davon sein, daß eine so angebrachte und bewegte Lampe die Arbeitsstelle stets gleichmäßig beleuchtet, oder daß eine solche Vorrichtung es ermögliche,-kleinere und leichtere Lampen zu verwenden und die Beleuchtung auf die eigentliche Arheitsstelle zu beschränken. Ein weiterer Nach teil dieser bekannten Vorrichtung ist der, daß der Lichtkegel abwandert, wenn man die Zeichenvorrichtung beiseite schiebt, um. die bisher geleistete Arbeit zu betrachten. Ferner ist es eine unerwünschte, aber unvermeidliche Eigenschaft dieser Vorrichtung, daß die Beleuchtungsintensität an der Arbeitsstelle fortwährend wechselt, weil eben die Lampe jede Bewegung der Zeichenvorrichtung mitmacht. Dieses dauernde Schwanken der Helligkeit an der Arbeitsstelle wirkt ermüdend und nachteilig auf das Sehvermögen. Es kommt noch hinzu, daß die am oberen Parallelogramm befestigte Lampe den selbsttätigen Gewichtsausgleich der Zeichenvorrichtung stört und daß schließlich die Lampe den ganzen Tag über, .also während des größten Teiles der Benutzungszeit der Zeichenvorrichtung, unnütz alle ihre Bewegungen mitmachen muß und ständig über der Zeichenfläche hin und her schwingt, auch wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist. Eine unbewegte Lampe für P,arallelogrammzeichenvorrichtungen, die ihren Schein ruhig über die Zeichenfläche ergießt, aber schnell und leicht auf den jeweiligen Arbeitsplatz eingestellt werden kann, entspricht deshalb längst einem Bedürfnis.
  • In der vorliegenden Erfindung ist diese Lösung verkörpert.
  • Die oberen Gelenkpunkte a, a (Abb. i und 2) des oberen Parallelogramms der Zei--henvorrichtung sind durch einen Quer-.,alken b verbunden, der mit dem Ankerbock c aus einem Stück hergestellt oder an ihm aufgehängt oder befestigt ist.
  • Dieser- Querbalken b- trägt bei vielen solchen Zeichenvorrichtungen einen Bolzen d, um den sich die Hülse e der Gewichtsschiene f dreht, an der das Gegengewicht g angreift, das zum Ausgleich der Eigengewichtswirkung der Zeichenvorrichtung an stehenden Reißbrettern dient. An Stelle des Gegengewichtes kann auch eine Feder verwendet sein. Auch für diesen Fall gilt die Bezeichnung Gewichtsschiene.
  • Der Bolzend wird nun über die Vorderkante der Gewichtsschiene (hinaus verlängert, und an dieser Verlängerung wird durch Aufstecken einer Hülse h der Ausleger l mit der Lampe! starr oder auf dem Bolzend drehbar befestigt.
  • Die Beleuchtungsführung ist also nicht auf der oberen Parallelogrammführung oder einem damit verbundenen Teil befestigt, und sie macht deshalb auch deren Bewegungen nicht mit. Es ist dadurch möglich, die Lampe auf ein bestimmtes Gebiet der Zeichenfiäche einzustellen, die Zeichenvorrichtung aber aus diesem Gebiet zu verschieben, etwa um die gefertigte Zeichnung zu betrachten, ohne daß gleichzeitig der Lichtkegel abwandert.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung ist auch mit dem Gewichtsausgleich der Zeich envorrichtung in keiner Weise mehr verbunden. Der Gewichtsausgleich .arbeitet also ungestört weiter, in welche Lage man auch die Beleuchtungsvorrichtung bringen mag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsvorrichtung für Parallelogrammzeichenvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Drehbolzen (d) der Gewichtsschiene (f) als Träger für die Beleuchtungsvorrichtung dient.
DEG71655D 1927-11-03 1927-11-03 Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen Expired DE530717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71655D DE530717C (de) 1927-11-03 1927-11-03 Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71655D DE530717C (de) 1927-11-03 1927-11-03 Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530717C true DE530717C (de) 1931-07-31

Family

ID=7135151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71655D Expired DE530717C (de) 1927-11-03 1927-11-03 Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975529C (de) * 1949-11-03 1961-12-21 Siegfried Lehsten Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975529C (de) * 1949-11-03 1961-12-21 Siegfried Lehsten Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530717C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Parallelogrammzeichenvorrichtungen
DE676056C (de) Zeichentischlampe mit Gewichtsausgleichsfeder
DE345621C (de) Reissschienenfuehrung
DE737056C (de) Rohrfoermige Kraterblende fuer Scheinwerferbogenlampen
DE908259C (de) Liner-, Register- und Montagetisch fuer Buch-, Flach- und Tiefdruck
DE948433C (de) Beleuchtungslampe, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE354231C (de) Hoehenverstellbares Gehaenge mit abwaerts wirkender Sperrung, besonders fuer Halbwattlampen
DE470858C (de) Deckendose mit Baldachin
DE467981C (de) Versenkbare elektrische Tischlampe
DE656932C (de) Sturmlaternenbrenner
DE532215C (de) Lichtpausmaschine
DE750283C (de) Beschlag fuer ein Falttor
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE1743746U (de) Anzeigelampenhalterung fuer gas- und elektroherde.
DE697148C (de)
DE356118C (de) Stativ fuer mehrere Bogenlampen mit Reflektor fuer seitliche Ausstrahlung
DE892710C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE641484C (de) Mit einer Klemmvorrichtung versehener konsolartiger Glasplattentraeger
DE730171C (de) Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne
DE358385C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Notenpulte, Lesepulte, Toilettenspiegel und aehnliche Gegenstaende
AT250692B (de) Stelleinrichtung für Lichtquellen in Lichtmarkenmeßgeräten
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
AT225383B (de) Mehrteiliger Spiegel, insbesondere Toilettespiegel, Psyche od. dgl.
AT131267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lampen von Kino-Wiedergabeapparaten.
DE1838591U (de) Blitzleuchte.