DE530456C - Krempel - Google Patents

Krempel

Info

Publication number
DE530456C
DE530456C DED58576D DED0058576D DE530456C DE 530456 C DE530456 C DE 530456C DE D58576 D DED58576 D DE D58576D DE D0058576 D DED0058576 D DE D0058576D DE 530456 C DE530456 C DE 530456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
grinding
clutch
drive
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNLOP COTTON MILLS Ltd
Howard and Bullough Ltd
Original Assignee
DUNLOP COTTON MILLS Ltd
Howard and Bullough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNLOP COTTON MILLS Ltd, Howard and Bullough Ltd filed Critical DUNLOP COTTON MILLS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE530456C publication Critical patent/DE530456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Krempel Die Erfindung bezieht sich auf eine Krempel, bei welcher das vom Motor getriebene Antriebsrad durch eine Kupplung mit der Trommelwelle. koppelbar ist und Rillen zum Antrieb der Ausstoßbürsten und Schleifwalzen trägt. Man hat schon Krempeln ggbaut, beii denen die .auf der Trommelwelle angeordnete Antriebsscheibe durch eine lösbare Kupplung mit der Welle gekuppelt werden kann, um die Maschine in Betrieb zu setzen. Man hat hierbei auch schon an der beispielsweise als Kettenrad ausgebildeten Antrüebsscheib.e Rillen vorgesehen, um :die Ausstoßbürsten oder Schleifwalzen anzutreiben. Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, die Änderung der Drehrichtung der Trommel beim Schnellschleifen durch Umschalten des Elektromotors zu bewirken und den Schalter des Motors mit dem Trommelverschlußdeckel derart zu verbinden, daß der Schalter in seiner Nullstellung beim Öffnen des Deckels gesperrt wird, wobei er aber gegebenenfalls vorübergehend entriegelt werden kann, um den Motor beim Ausstoßen einschalten zu können. Es ist auch bei Krempeln bereits bekannt, .den Verschlußdeckel mit einer Verriegelungsvornichtung derart zu verbinden, daß eine Umkehrung der Drehrichtung der Tommel zwecks Schleifens nur bei geöffnetem Deckel möglich ist. Bei diesen bekannten Antrieben ist es jedoch nicht möglich, die Ausstoßbürsten oder die Schleifwalzen für die Trommel und den Abnehmer gleichzeitig anzutreiben, bzw. es müssen umständliche Vorkehrungen getroffen werden, um die beim Ausstoßen bzw. Schleifen erforderlichen anderen Drehrichtungen der Trommel und des Abnehmers herzustellen. Durch vorliegende Erfindung soll deshalb eine einfache Betriebsweise der Krempel bei den verschiedenen Arbeitsvorgängen, nämlich beim Kardieren, Ausstoßen, Schnell-und LangsamsAleifen, dadurch erzielt werden, daß das kuppelbare Antriebsrad als Mehrrillenscheibe so ausgebildet ist, daß gleichzeitig die Ausstoßbürsten oder die Schleifwalzen für die Trommel und den Abnehmer angetrieben werden und daß eine weitere besondere Rille für den Antrieb des Abnehmers beim Langsamschleifen vorgesehen ist, der mit der Trommel unmittelbar in Triebverbindung setzbar ist. Um nun eine übereinstimmende Steuerung der Kupplung und des T'rommelverschlußdeckels bei den verschiedenen Arbeitsvorgängen zu erreichen, wird weiterhin der Ausrückhebel der Kupplung mit dem Deckel durch ein Gestänge verbunden, .das ein Öffnen des V erschlußdeckels im normalen Betrieb bei eingerückter Kupplung verhindert und in seiner Länge derart verstellbar ist, daß während des Schnellschleifens bei eigerückter Kupplung der Verschlußdeckel nn geöffneter Lage gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Krempel, Abb. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Abb. i, teilweise im Schnitt, Abb. 3 einen Einzelteil der Kupplungssteuerung, Ab#b:4 die Stellung des Steuerungsgestänges während des Schnellschleifens, Abb. 5, 6 und 7 schematisch den Antrieb beim Ausstoßen und beim Schnell- und Langsamschleifen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform nach Abb. i treibt ein Elektromotor i, der durch einen Schalter 2 für Rechts- und Linkslauf gesteuert wird, die Krempel an. Der Antrieb dieses Motors i wird durch eine Kette 3 auf die Maschine übertragen. Um ein sanftes Anlassen zu erreichen, ist zwischen Motor und Kette eine Fliehkraftkupplung 4 eingeschaltet. Von der Kette 3 wird ein lose auf der Trommelwelle 6 sitzendes Kettenrad 5 ängetrieben, wobei, eine Laufbuchse 7 vorgesehen und das Kettenrad mit einer Klauenkupplung 8 (Abb. 2) versehen ist.
  • Das Kettenrad 5 trägt an seiner einen Seite ein Rad 9 ,mit Doppelrillen io, i i und auf der entgegengesetzten Seite ein Rad 12 mit nur einer Rille 13.
  • Die Kupplung 8 (Abb. 2) besteht aus einer Büchse 14, die bei 15 auf der Trommelwelle 6 auf einem Keil gleitet und mit Zähnen 16 versehen ist, die solchen an dem Kettenrad entsprechen.
  • Die Kupplungsbüchse 14 kann auf der Trommelwelle 6 durch einen schwenkbaren Hebel 2o hin und her bewegt werden, der bei 2i (Abb. i) eine Gabel besitzt, um an dieser Büchse, wie schematisch dargestellt, an gegenüberliegenden Punkten anzugreifen. Dieser Hebel ist bei 22 an einen gegabelten Tragarm 23 gelagert, der am Rahmen befestigt ist, und : besitzt eine Verlängerung 24, die in einem schrägen Schlitz 25 eines Schiebers 26 gleitet (Abb. 3), der in dem genannten Tragarm 23 geführt und mit einer bei 28 (Abb. i) an dem Gestänge 18 aasgelenkten Stange 27 verbunden ist. Das Gestänge 18 ist an denn Trommelverschlußdeckel 17 aasgelenkt. Wird der Deckel 17 geöffnet, dann schiebt .die Stange 27 den Schieber 26 vor, so daß vermittels des Schlitzes 25 der Hebel 2o verstellt und -die Kupplung ausgeschaltet wird.
  • Hinter der Trommel liegt der übliche Abnehmer, der bei den verschiedenen Arbeitsgängen durch verschiedene Antriebe in Drehung versetzt wird. Während bei normalem Arbeitsgang, also beim Kardieren, der Abnehmer durch den Riemen 47 (Abb. i) angetrieben wird, dient beim Schnellschleifender offene Riemen 35 (Abb. 6) und beim Langsamsehleifen der gekreuzte Riemen 44 und das Getriebe 45, 46 zum Antrieb (Abb. 7). Über dem Abnehmer liegt beim Ausstoßen die Bürstwalze 29 und beim Schleifen die Schleifwalze 38, während an der Trommel die Bürstwalze 3o bzw. die Schleifwalze 3g angeordnet ist. Schleifwalzen und Ausstoßbürsten werden von den Rillen io, ii und der Abnehmer von der Rille 12 des Kettenrades 5 oder unmittelbar vom Vorreißer angetrieben. Die verschiedenen Antriebsarten sind weiter unten erläutert.
  • Mit der Kupplung 8 und ihrem Steuerhebel 2o, 2;:.1 wird gleüchzeitig die Steuerung oder Blockierung des Verschlußdeckels 17 erreicht, der durch das verstellbare Gestänge 27, 18 (_Abb. i und 4) mit dem Steuerschieber 26 verbünden ist. Mit diesem Gestänge kann eine weiter nicht erläuterte Verriegelungsvoriichtung i9 für -die Kupplung8 verbunden sein.-Im folgenden sind die verschiedenen Arbeitsgänge im Zusammenhang hiermit beschrieben.
  • Beim Kardieren ist die Kupplung 8 eingerückt, und der Motor treibt die Trommel in der gewöhnlichen Arbeitsrichtung, und zwar unmittelbar über die Zentrifugalkupplung 4, die Kette 3 und das Kettenrad 5. Der Antrie#b auf die übrigen Teile der Maschine erfolgt in der üblichen Weise.
  • Beim Ausstoßen (Abb. 5) wird die Kupplung 8 gelöst, und der Motor treibt das Kettenrad lose auf der Trommelwelle :in der normalen Richtung leer weiter. Die Ausstoßbürsten 29 und 30 werden durch verschränkte Seile 31, 32 o. dgl. von den Rillen io und ii des Kettenrades aus angetrieben, während die Trommel und der Abnehmer nicht zwangsläufig angetrieben sind, sondern erforderlichenfalls von Hand gedreht werden müssen.
  • Beim Schnellschleifen (Abb.6) ist die Kupplung 8 eingeschaltet, und der mit Hilfe des Schalters 2 umgesteuerte Motor treibt die Trommel in der zur normalen Richtung entgegengesetzten Richtung an. Der normale Abnehmerantrieb ist durch das Ausschalten des Getrieberades 33 mittels des Hebels 34 (Abb.6 und i) :ausgeschaltet, und der Abnehmer wird von derTrommelwelle aus durch einen offenen Riemen 35 angetrieben, der zwei Riemenscheiben 36 und 37 verbindet, die auf der Abnehmer- bzw. Trommelwelle auf der dem Kettenrad 5 entgegengesetzten Seite der Maschine sitzen. Die Schleifwalzen 38 und 39 werden durch offene Seile 40, 41 o. dbl. von den Rillen io und ii des Kettenrades angetrieben. Während dieses V organges des Schnellschleifens muß der Verschlußdeckel der Trommel offen sein, um der Schleifscheibe 39 Zu-An g zu dem Trommelbeschlag zu verschaffen; dieKupplung 8 selbst ist aber eingerückt. Da aber gewöhnlich -das Offenhalten des Deckels bei eingerückter Kupplung nicht möglich ist, so muß die Kupplungssteuerung für diesen Arbeitsvorgang von der Deckelsteuerung getrennt werden. In der Abb. 4 ist die Lage der Kupplungs- und Deckelsteuerung während dieser Zeit dargestellt. Der Gelenkzapfen für das Gelenk zwischen der Stange 27 und der Stange i& ist leicht herausnehmbar, und die Stange 27 hat zwei getrennte Zapfenlöcher 42 und 43. Gewöhnlich verbindet dieser Gelenkzapfen die Stange 27 mit der Stange 18 am Punkt 28 (Abb. i) durch das Loch 42. Zum Schnellschleifen `wird diese Verbindung .zuerst unterbrochen und dann wieder durch das Loch 43 hergestellt, um die Kupplung eingeschaltet zu halten. Beim Schnellschleifen muß also bei stillstehender -Krempel zunächst der Gelenkzapfen aus dem Loch 42 herausgeholt und derDeckel 17 geöffnet und schließlich der Gelenkzapfen in das Loch- 43 gesteckt werden, worauf die Maschine wieder anlaufen kann.
  • Bei langsamem Schleifen (Abb. 7) ist die Kupplung 8 ausgeschaltet, und. der Motor dreht das Kettenrad 5 leer auf der Trommelwelle in der normalen Arbeitsrichtung. Ein verschränktes Seil 44 o. dgl. in der Rille 12 auf der Rückseite des Kettenrades 5 treibt den Abnehmer über das gewöhnliche Rad 45 und das Getriebe 46, 33, wobei der Riemen 47 (Abb. i), durch den der Abnehmer gewöhnlich angetrieben wird, entfernt ist, während der Abnehmer die Trommel durch den offenen Riementrieb 35 antreibt. Die Schleifscheiben 38 und 39 werden durch- die verschränkten Seile 31, 32 o. dgl., ähnlich wie die erwähnten Ausstoßbürsten von den Doppelrillen io und i i, angetrieben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Krempel, bei welcher das vom Motor getriebene Antriebsrad durch eine Kupplung mit der Trommelwelle kuppelbar ist und Rillen zum Antrieb der Ausstoßbürsten und Schleifwalzen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das kuppelbareAntriebsrad (5) als Mehrrillenscheibe so ausgebildet ist, daß gleichzeitig -die Ausstoßbürsten (29, 30) oder die Schleifwalzen (38, 39) für die Trommel und den Abnehmer angetrieben werden und daß eine weitere besondere Rille (12) für den Antrieb des Abnehmers beim Langsamschleifen vorgesehen ist, der mit der Trommel unmittelbar in Triebverbindung setzbar ist.
  2. 2. Krempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (2o, 24) der Kupplung (8) für das Antriebsrad (5) mit dem Trommelverschlußdeckel (17) durch ein Gestänge (26, 27, r8) verbunden ist, das ein Öffnen des Verschlußdeckels in normalem Betrieb bei eingerückter Kupplung (8) verhindert und in seiner Länge derart verstellbar ist, daß während des Schnellschleifens bei eingerückter Kupplung (8) der Verschlußdeckel (17) in geöffneter Lage gehalten wird.
DED58576D 1928-06-08 1929-06-08 Krempel Expired DE530456C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB530456X 1928-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530456C true DE530456C (de) 1931-07-29

Family

ID=10466416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58576D Expired DE530456C (de) 1928-06-08 1929-06-08 Krempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013671B4 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE530456C (de) Krempel
DE2130739C3 (de) Spinnaggregat für Offen-End-Spinnmaschinen
DE513652C (de) Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern
DE845886C (de) Spannfutter mit bei Stillstand und waehrend des Umlaufes gemeinsam verstellbaren Klemmbacken
DE694278C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Arbeitsspindel selbsttaetiger einspindliger Drehbaenke
DE483869C (de) Selbsttaetige Foerderwagenzufuehrung fuer Kreiselwipper
DE721747C (de) Winde
DE392666C (de) Ketten- oder Stangenschraemmaschine
DE451709C (de) Saege zum Schneiden von Knochen u. dgl.
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE198624C (de)
DE522137C (de) Vorrichtung zum Verseilen von Flach- und Dreikantlitzen
DE937406C (de) Wahlweise im Edenborn-System oder im Garrat-System laufende Mehrfach-Drahtwickelmaschine
DE879817C (de) Tabakeinfaedelmaschine
DE511375C (de) Vorrichtung zum Halten der Zieheisen von Drahtziehmaschinen
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE480020C (de) Durch umsteuerbaren Elektromotor angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessenvon Drehfluegeltueren
DE405475C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE727549C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antreiben der Schertrommel und des Kettenbaumes einer Scher- und Baeummaschine
DE505877C (de) Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine hin und her gehende Bewegung
DE473780C (de) Umkehr-Getriebe fuer Waschmaschinen
DE678983C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ausstosstuer von Krempeln
DE264485C (de)