DE530375C - Anordnung bei elektrischen Bogenlampen - Google Patents

Anordnung bei elektrischen Bogenlampen

Info

Publication number
DE530375C
DE530375C DEK115833D DEK0115833D DE530375C DE 530375 C DE530375 C DE 530375C DE K115833 D DEK115833 D DE K115833D DE K0115833 D DEK0115833 D DE K0115833D DE 530375 C DE530375 C DE 530375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
arc
linkage
electric arc
arc lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Publication date
Priority to DEK115833D priority Critical patent/DE530375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530375C publication Critical patent/DE530375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0006Electric arc lamps the arc being outside, in the open with superimposed electrodes

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Bei elektrischen Bogenlampen mit übereinanderstehenden Kohlen wird in den meisten Fällen das Gestänge als Stromzuführung zu der unteren Elektrode verwendet. Es entsteht also durch die stromführenden Gestängeteile ein elektromagnetisches Kraftfeld, das erfahrungsgemäß den Kohlenabbrand und die Lichtbogenruhe ungünstig beeinflußt. Besonders bei Wechselstrombogenlampen machen ίο sich derartige Abbrandstörungen durch das magnetische Feld der stromführenden Gestängeteile bemerkbar. Es hat sich gezeigt, daß die Kohlenenden nicht flach, sondern spitz abbrennen. Vielfach bildet sich die obere Elektrode auch dachähnlich aus, wobei eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Kante in Richtung auf die stromführenden Gestängeteile zu stehenbleibt. Man hat bereits stromführende Gestängeteile mit eisernen Abschirmrohren versehen. Jedoch ergibt sich dadurch ein komplizierter und teurer Aufbau des Gestänges.
Erfindungsgemäß wird der Lichtbogen gegen das magnetische Feld des stromführenden Gestänges durch ein U-förmig gebogenes, der Form des Gestänges annähernd angepaßtes Eisenblechteil, das gleichzeitig das Gestänge vor den Einflüssen des Lichtbogens schützt, abgeschirmt. Die Befestigung des abschirmenden Teiles kann so erfolgen, daß es gegen Verdrehung gesichert ist und nicht seitenverkehrt angebracht werden kann.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 eine Ansicht und Abb. 2 eine Draufsicht der Anordnung. Der Lichtbogen 1 bildet sich zwischen den beiden übereinanderstehenden Elektroden 2 und 3. Die untere Elektrode 2 ist mit dem stromführenden Gestänge 4 leitend verbunden. Ein zylinderförmiger Sparer 5 und 6, der sich aus einem feuerfesten Isolierteil 6 und einer an der Unterseite dieses Isolierteiles 6 befestigten Kupferplatte 5 zusammensetzt, umgibt die obere Elektrode 3; Auf das Isolierteil 6 ist ein U-förmig gebogenes Abschirmblech 8, 8', S" aus Weicheisen aufgesetzt und gegen Verdrehung gesichert. Dazu dienen die an der Unterseite des Bleches 8 befindlichen Stifte 9 und 9', die in die entsprechenden Bohrungen des Isolierteiles 6 des Sparers eingreifen. Ein seitenverkehrtes Aufsetzen wird durch ein unsymmetrisches Anbringen der Stifte 9 und 9' verhindert. Die der Gestängeform angepaßten Schenkel 8' und 8" des U-förmigen Abschirmbleches schirmen, da sie aus Weicheisen bestehen, den Lichtbogen 1 vor den magnetischen Einflüssen des stromführenden Gestänges 4 ab. Außerdem schützen sie das Gestänge 4 vor abspringenden glühenden Elektrodenteilchen, ohne daß der Strahlenaustritt durch ihre Formgebung praktisch behindert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung für elektrische Bogenlampen mit senkrecht übereinanderstehenden Elektroden, bei der der Lichtbogen gegen das magnetische Feld der stromführenden Gestängeteile abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetische Abschirmung ein U-förmig gebogenes, der Form des Gestänges annähernd angepaßtes Eisenblechteil dient, das das Gestänge gleichzeitig vor den Einflüssen des Lichtbogens schützt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abschirmende Eisenteil durch Stifte oder ähnliches sowohl gegen Verdrehung als auch gegen seitenverkehrte Anbringung gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK115833D Anordnung bei elektrischen Bogenlampen Expired DE530375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115833D DE530375C (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115833D DE530375C (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530375C true DE530375C (de) 1931-07-28

Family

ID=7243401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115833D Expired DE530375C (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530375C (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
AT156750B (de) Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre.
DE619772C (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen und Apparaten zur Verringerung des Spannungsabfalls, der zwischen kontaktgebenden stromfuehrenden Elementen aus Kohle und Metall auftritt
DE569746C (de) Entladungsgefaess fuer Wechselstromheizung
DE562975C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE327633C (de) Vakuumroehre
AT131010B (de) Metalldampfgleichrichter.
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE518894C (de) Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT141087B (de) Hochspannungsstromrichter.
AT149935B (de) Anordnung zur Speisung von elektrischen Leuchtröhren mittels Hochfrequenzstromes.
AT141069B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.
AT131021B (de) Metalldampfgleichrichter mit in Anodenschutzrohren angeordneten Anodengittern.
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE707362C (de) Aus Kohle oder kohlehaltigem Gemisch bestehendes Elektrodenschutzrohr zur Umhuellungder negativen Elektrode elektrischer Bogenlampen
DE974620C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Hochspannungsisolatoren
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE694179C (de) Metalldampf- oder Edelgasstromrichter mit mindestens zwei ausserhalb des Gefaesses endenden Anodenteilen, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE633186C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer gasgefuellte Entladungsgefaesse
AT149306B (de) Gitter für Quecksilberdampfstromrichter oder ähnliche elektrische Entladungsapparate mit Gasoder Dampffüllung.
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
AT106178B (de) Glimmschutz mit Zwischenelektrode.