DE530123C - Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen fuer Backzwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen fuer Backzwecke

Info

Publication number
DE530123C
DE530123C DEL73974D DEL0073974D DE530123C DE 530123 C DE530123 C DE 530123C DE L73974 D DEL73974 D DE L73974D DE L0073974 D DEL0073974 D DE L0073974D DE 530123 C DE530123 C DE 530123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
conveyor
conveyor chains
rails
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Lyons and Co Ltd
Original Assignee
J Lyons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lyons and Co Ltd filed Critical J Lyons and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE530123C publication Critical patent/DE530123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen für Backzwecke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen für Backzwecke, bei welcher die Formen durch mit Mitnehmern versehene Förderketten in ununterbrochener Folge einer Wasch-, Trocken-und Kühlkammer zugeführt werden.
  • Der Hauptzweck der Erfindung ist, die die Vorbewegung der Blechformen bewirkende Fördervorrichtung so auszubilden, daß die Blechformen in auf- und absteigender Richtung durch die einzelnen Bearbeitungskammern hindurchgeführt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie außer Eingriff mit den Mitnehmern kommen oder sich an den Wendestellen festklemmen oder hängen bleiben. Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß neben den Förderketten als Haftemittel für die Blechformen aus Schienenpaaren bestehende Führungen vorgesehen sind, bei denen die äußeren Schienen an den Wendestellen der Förderketten zur ungehinderten Bewegung der Blechformen in einem größeren Bogen verlaufen. Zur Führung der mit paarweise gegenüberliegenden Mitnehmern für die Blechformen ausgestatteten Förderketten können noch parallel zu den Führungsschienen liegende Schienenpaare vorgesehen sein. Ein weiteres Merkmal besteht in der Anordnung einer selbsttätigen Ausrückvorrichtung, welche ein Still'setzen der Fördervorrichtung bewirkt, sobald eine der Blechformen in unrichtiger Lage auf die Förderketten aufgesetzt ist oder sich verschoben hat.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der neuen Reinigungsvorrichtung für die Behandlung zweier Reihen von Blechformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. ia eine Seitenansicht der Waschkammer, Abb. ib als Fortsetzung der Abb. ia eine Seitenansicht der Trockenkammer und Abb. ic als weitere Fortsetzung eine Seitenansicht der Kühlkammer.
  • Abb.2 zeigt einen Teil der Förderkette und die von ihr getragenen Backformen in Draufsicht und Abb.2a einen senkrechten Schnitt durch die in Abb. 2 dargestellte Anordnung.
  • Die endlose Förderanlage enthält, wie aus Abb.2 und 2a zu ersehen ist, zwei nebeneinanderliegende Bahnen L und 111 für die paarweise Beförderung der Blechformen t. Die endlose Förderanlage besteht aus drei Ketten 2a, 2b und 2c, welche kleine, durch Stifte mit den Gliedern der Kette verbundene Rollen r aufweisen, die zwischen Führungen g laufen. An den äußeren Seiten der Kettenglieder 2a, 2b und 2c sind Mitnehmer angeordnet, die mit Ansätzen 3 versehen sind, die die Verschiebung der Kette verhindern und über die äußeren Seiten der Führungen g herausragen. Zwischen diese Ansätze legen sich mit ihren Seitenflächen die Blechforinen t. Die Abstützung der Blechformen erfolgt außerdem durch zwei zwischen den Förderketten befestigte Schienenpaare hl und 1a2, welche den Blechformen bei ihrer Vorschubbewegung als Führung dienen.
  • Wie Abb. i zeigt, laufen die endlosen Förderketten zunächst über an dem einen Ende eines Rahmens gelagerte Rollen 4, auf die ein Gewicht oder eine Feder einwirkt, um ein Durchhängen der Förderketten infolge der Wärmeausdehnung zu vermeiden. Die Förderketten bewegen sich alsdann in waagerechter Richtung und führen die auf die Mitnehmer gelegten Bleche in Pfeilrichtung zu einer Waschkammer 5, in der sie in auf-und absteigendem Trum mittels Rollen 6, 7, 8 hindurchgeführt werden. Während der Zeit, in welcher die Bleche in senkrechter oder annähernd senkrechter Richtung bewegt werden, werden die Blechformen durch die Schienenpaare hl, h2 geführt, die in geringem Abstand von den Förderketten in dem Gehäuse starr befestigt sind. Neben dem Umfang der Rollen 6, 7 und 8 sind die äußeren Führungsschienen hl- jedoch nichtgenau konzentrisch zu den Rollenachsen, sondern in einem größeren Bogen angeordnet, so däß die Bleche, unbehindert und ohne festzuklemmen, durch die Wendestellen laufen können.
  • Die der Waschkammer 5 zugeführten Blechformen werden sowohl bei der Aufwärtsbewegung als auch bei der Abwärtsbewegung einer Waschung unterzogen. Zu diesem Zweck sind in der Kammer 5 zwei gegenüberliegende Reihen Spritzvorrichtungen angebracht. Das Spritzwasser wird durch in beliebiger Weise angetriebene Pumpen 12 und 13 zugeführt, deren mit Abschlußventilen versehene Druckleitungen an ein gemeinsames Zuführungsrohr 14 angeschlossen sind. Von dem Rohr 14 aus wird das Wasser durch Rohrstücke auf senkrecht stehende Rohre verteilt, aus deren nach innen gerichteten Spritzdüsen io und i i es in waagerechten Strahlen austritt. Die Strahlen treffen auf die Innenseite der auf den Förderketten befindlichen Blechformen auf und lösen jeden daran haftenden Ansatz. Zur Förderung der Reinigung sind hinter den Wasserrohren noch zwei Reihen Bürsten i9, 2o und 21, 22 vorgesehen, die an um die Achsen 23 und 24 drehbaren Hebeln angebracht sind, so daß die Bürsten entsprechend ihrer Abnutzung den Förderketten genähert oder von ihnen weiter entfernt werden können.
  • Nachdem die Bleche gewaschen sind, werden sie mittels der Fördervorrichtung durch eine Trockenkammer 30 (Abb. ih) geführt, die durch Trennwände A und Bin eine Anzahl von Schächten geteilt ist. Zum Trocknen der nassen Bleche ist eine Einrichtung zur Zuführung heißer Luft vorgesehen, und zwar wird die heiße Luft durch eine Öffnung 39 in das Gehäuse mittels eines Gebläses eingeführt. Nachdem die Luft die Vorrichtung durchströmt hat, wird sie_ vorzugsweise in die Außenluft abgeleitet.
  • Nach der Behandlung in der Trockenkammer 30 gelangen die Blechformen auf den Ketten weiter zur Kühlkammer 4o@ (Abb. ic). Durch die Kammer strömt kalte Luft, die beispielsweise durch eine Leitung 44 zugeführt wird. Nach dem Durchgang durch die Kühlkammer gelangen die Bleche an das obere Ende einer schrägen Rinne 45, in der sie hinuntergleiten, worauf sie auf ein quergerichtetes Förderband 46 gelangen, das sie der weiteren Behandlung zuführt. Die Förderketten laufen dann über Rollen 43 zurück nach der Waschkammer 5, so daß nach ihrem Vorbeigang an den Rollen 4 neue Blechformen aufgelegt und der Behandlung in der Waschkammer zugeführt werden können.
  • Die Bleche werden von Hand auf den waagerechten Teil H der Fördervorrichtung (Abb. ia) aufgelegt. Um jede Störung infolge unrichtiger Lage eines Bleches zwischen den Mitnehmerleisten zu verhindern, ist eine Anschlagvorrichtung vorgesehen, die aus einer Reihe nach unten hängender drehbarer Fühlhebel5o besteht, welche vor der Eintrittsstelle zur Waschkammer 5 so angebracht sind, daß jedes in unrichtiger Lage befindliche Blech einen oder mehrere dieser F ühlhebel berührt, so daß diese eine Bewegung ausführen und dadurch einen elektrischen Stromkreis schließen, der durch Inbetriebsetzen einer elektromagnetischen oder sonstigen Vorrichtung 51 selbsttätig den Antrieb der Förderkette stillsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen für Backzwecke, bei welcher die Formen durch mit Mitnehmern versehene Förderketten in ununterbrochener Folge einer Wasch-, Trocken- und Kühlkammer zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Förderketten (2) als Haltemittel für die Blechformen aus Schienenpaaren bestehende Führungen (hl, h2) vorgesehen sind, bei denen die äußeren Schienen an den Wendestellen der Förderketten zur ungehinderten Bewegung der Blechformen in einem größeren Bogen verlaufen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der mit paarweise gegenüberliegenden Mitnehmern für die Blechformen ausgestatteten Förderketten parallel zu den Führungsschienen liegende Schienenpaare (g) vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und @, gekennzeichnet durch die Anordnung einer selbsttätigen Ausrückvorrichtung, welche ein Stillsetzen der Fördervorrichtung bewirkt, sobald eine der Blechformen in unrichtiger Lage auf die Förderketten aufgesetzt ist oder sich verschoben hat.
DEL73974D 1928-01-25 1929-01-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen fuer Backzwecke Expired DE530123C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB530123X 1928-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530123C true DE530123C (de) 1931-07-25

Family

ID=10466271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73974D Expired DE530123C (de) 1928-01-25 1929-01-18 Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen fuer Backzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
DE1556704C3 (de)
DE530123C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechformen fuer Backzwecke
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE4200689A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines backblechs mit automatischer backblechhoehenerfassung
DE2550325B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer einen rollenherdofen zum erwaermen von ringfoermigen werkstuecken
EP3147033B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von farbnebel aus einem raum
DE596235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichmaessigmachen eines Foerdergutstromes
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE803759C (de) Kuehl- oder heizbares Foerderband
DE899633C (de) Daempf- und Oxydationsapparat fuer bedruckte Gewebe od. dgl.
DE601466C (de) Vorrichtung zum Foerdern langgestreckter, nicht rollbarer Gueter, z. B. Gleisschienen
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE487770C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren mit bewegten Heizkoerpern
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1583418C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abschrecken von Schienen
DE568875C (de) Vorrichtung zum Formen von Wirkwaren, insbesondere von Struempfen
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE458579C (de) Heizvorrichtung fuer Anlagen zum Heissverzinken
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
DE545289C (de) Maschine zum Zerteilen von Glasrohren
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE927805C (de) In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares