DE803759C - Kuehl- oder heizbares Foerderband - Google Patents

Kuehl- oder heizbares Foerderband

Info

Publication number
DE803759C
DE803759C DEP10053A DEP0010053A DE803759C DE 803759 C DE803759 C DE 803759C DE P10053 A DEP10053 A DE P10053A DE P0010053 A DEP0010053 A DE P0010053A DE 803759 C DE803759 C DE 803759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
cooling
belt according
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10053A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST TESCHNER DIPL ING
Original Assignee
ERNST TESCHNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST TESCHNER DIPL ING filed Critical ERNST TESCHNER DIPL ING
Priority to DEP10053A priority Critical patent/DE803759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803759C publication Critical patent/DE803759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02277Common features for chain conveyors
    • B65G2812/02287Driving means
    • B65G2812/02306Driving drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Kühl- oder heizbares Förderband Bei vielen Herstellungsverfallren ist es wünschenswert oder erforderlich, daß während eines Fördervorganges das Fördergut gekühlt oder erwärmt wird. Wenn das Gut mit dem Kühl- oder Heizmittel nicht unmittelhar in Berührung kommen darf, muß das Kühl- oder Heizmittel dem Förderband zugeführt werden, das die Kühl- oder Heizwirkung auf das Fördergut überträgt.
  • Zur Erreichung dieses Zieles wurden bereits Förderbänder vorgeschlagen, die aus hohlen, von Kühl- oder Heizmitteln durchflossenen Platten oder Formstücken bestehen. Die Zu- und Abfuhr der die Kühlung oder Heizung bewirkenden Flüssigkeiten oder Gase war jedoch so verwickelt oder unzuverlässig, daß sich die vorgeschlagenen Konstruktionen im praktischen Betrieb nicht bewährt haben.
  • Ein einfaches und betriebssicheres kühl- oder heizbares Förderband erhält man, wenn die bisher allgemein übliche Bauart der Förderbänder, bei der die Umlenkung und der Antrieb durch Räder oder Trommeln erfolgen, verlassen und eine solche Art des Antriebes, der Führung und Lagerung gewählt wird, daß der Raum zwischen den einander zugekehrten Innenflächen des Förderbandes von den genannten Bauelementen vollständig frei und nur den Leitungselementen des Kühl- oder Heizmittels vorbehalten bleibt.
  • Das Förderband besteht aus einzelnen hohlen Gliedern, die gelenkig zu einem endlosen Band verbunden sind. Die Gelenkbolzen oder -zapfen werden beiidseitig über die Bandbreite hinaus verlängert und an ihren Enden mit Rollen versehen, die in endlosen, rinnenförmigen Bahnen geführt und gelagert werden. Der Antrieb des Bandes erfolgt durch Schubkräfte, die an einem oder mehreren Punkten der Seiten- oder Außenflächen, keinesfalls an den einander zugekehrten Innenflächen, des Bandes angreifen, etwa in Form von Schraubenspindel und Muttergewinde oder Zahnrad und Zahnstange, und das Band in der durch die genannten endlosen Rinnen gebildeten Bahn bewegen. Die einzelnen Glieder sind durch elastische Leitungselemente, wie z. B. Federrohre oder Schläuche, miteinander verbunden, so daß das Kühl- oder Heizmittel nacheinander alle Glieder durchströmt. Die Zu- und Abfuhr des Kühl- oder Heizmittels erfolgt durch schwenk- und ausziehbare Röhren, die je ein festes Rohr außerhalb des Förderbandes für die Zu- und Abfuhr mit je einem umlaufenden Glied des Bandes verbinden.
  • Nachstehend sei eine beispielsweise Ausführung näher beschrieben. Abb. I stellt eine Längsansicht mit teilweisem Schnitt, Abb. 2 eine Draufsicht und Abb. 3 einen Querschnitt eines wassergekühlten Förderbandes dar.
  • Das Band besteht aus hohlen Platten I, die an den Enden ihrer Innenflächen röhrenförmige Ansätze 2 besitzen und mittels Gelenkbolzen 3 verbunden sind. Die Gelenkbolzen 3 tragen an ihren Enden Rollen 4, die in U-förmigen Rinnen laufen.
  • Die Rinnen sind als endlose Rahmen 5 zu beiden Seiten des Bandes angeordnet, die das Band tragen und führen. Der Antrieb erfolgt durch zwei Zahnräder 6, die in Zahnstangen 7 eingreifen. Die Zahnstangen 7 sind an den Seitenflächen der Platten I so angebracht, daß sie in den geradegeführten Teilen des Bandes einen ununterbrochenen Eingriff der Zahnräder 6 gewährleisten. Die röhrenförmigen Ansätze 2 an den Enden der Platteninnenflächen sind durch Schläuche 8 verbunden, durch die das Kühlwasser von einer zur andern Platte strömt.
  • Zwei benachbarte Platten, die nicht durch Schläuche verbunden sind, tragen innen das Zuleitungsrohrknieg und das Ableitungsrohrlcnie IO. Die Enden der beiden Rohrknie sind seitlich herausgeführt und durch schwenk- und ausziehbare Röhren II, I2, I3, I4 mit den beiden fest stehenden Röhren 15 für die Zuleitung und I6 für die Ableitung des Kühlwassers verbunden. Das Kühlwasser strömt also aus Rohr 15 durch die schwenk- und ausziehbaren Röhren II und 12 und das Rohrknie g in die erste Platte des Förderbandes, von hier durch die Umleitungsschläuche 8 in die zweite Platte und auf gleiche Weise nacheinander durch alle Platten bis in die letzte, der ersten benachbarten. Hier verläßt das Kühlwasser durch das Rohrknie IO das Plaüenband und wird durch die schwenk- und au¢ziehbaren Röhren 13 und 14 und das fest stehende Rohr I6 abgeleitet. Die geschilderte Kühlwasserströmung bleibt in jeder Stellung des Bandes erhalten, weil die Schläuche 8 und die Rohrknie g und IO der Bandbewegung infolge Fehlens aller Trag-, Führungs- und Antriebselemente im Raum zwischen den Innenflächen des Bandes frei folgen können.
  • PATENTANSPROCHE: I. Kühl- oder heizbares Förderband, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen hohlen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den einander zugekehrten Innenflächen des Bandes vollständig frei von Trag-, Führungs- und Antriebselementen ist.

Claims (1)

  1. 2. Förderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in endlosen rinnenförmigen Bahnen (5) gelagert und geführt wird.
    3. Förderband nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Bandes durch Schubkräfte erfolgt, die an einem oder mehreren Punkten der Seiten- oder Außenflächen, keinesfalls der Innenflächen. des Bandes angreifen.
    4. Förderband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Glieder des Bandes durch elastische Leitungselemente, wie z. B. federnde Rohre oder Schläuche (8), miteinander verbunden sind.
    5. Förderband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühl- oder Heizmittel nacheinander alle Bandglieder durchströmt.
    6. Förderband nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhr des Kühl- oder Heizmittels durch schwenk- und ausziehbare Röhren (I I, I2, I3, I4) erfolgt.
DEP10053A 1948-10-02 1948-10-02 Kuehl- oder heizbares Foerderband Expired DE803759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10053A DE803759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehl- oder heizbares Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10053A DE803759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehl- oder heizbares Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803759C true DE803759C (de) 1951-04-09

Family

ID=7362646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10053A Expired DE803759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehl- oder heizbares Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803759C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087518B (de) * 1957-05-09 1960-08-18 Oskar Noe Bandzugfoerderer
US5014772A (en) * 1989-03-30 1991-05-14 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Method of circulating a heat transfer medium through a caterpillar and a plate treating apparatus using the caterpillar
EP0451346A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-16 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Vorrichtung zur Plattenbearbeitung unter Verwendung einer Raupenkette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087518B (de) * 1957-05-09 1960-08-18 Oskar Noe Bandzugfoerderer
US5014772A (en) * 1989-03-30 1991-05-14 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Method of circulating a heat transfer medium through a caterpillar and a plate treating apparatus using the caterpillar
EP0451346A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-16 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Vorrichtung zur Plattenbearbeitung unter Verwendung einer Raupenkette
EP0451346A3 (en) * 1990-03-29 1992-11-25 Kabushiki Kaisha Taihei Seisakusho Method of circulating a heat transfer medium through a caterpillar and a plate treating apparatus using the caterpillar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636462B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504507B2 (de) Vorrichtung zum querrecken thermoplastischer kunststoff bahnen
DE803759C (de) Kuehl- oder heizbares Foerderband
DE3421365C1 (de) Tunnelofen
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE3443905A1 (de) Kluppenkettenbahn fuer spannkluppen mit rollenlagerung in spannrahmen
DE4112741C2 (de) Transportzahnketten-Anordnung
DE2446707B2 (de) Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen
DE1753625C2 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen von Kunststoffschläuchen
DE1280552B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Querrillen, Ausbuchtungen od. dgl. auf einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE2231273C2 (de) Bandfoerderer
DE1078484B (de) Transportvorrichtung fuer Frischlinge
AT257519B (de) Trommelkühlbett für langes Walzgut
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE698588C (de) Schubwanderrost
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE2717594C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen von zu Bunden gewickelten Rohren
DE724958C (de) Vorschubrost
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.
DE653869C (de) Abraumfoerderanlage
DE487770C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren mit bewegten Heizkoerpern
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE1270268B (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von mindestens zweilagigen Gewebebahnen
DE903025C (de) Kurven-Eintrageband