DE653869C - Abraumfoerderanlage - Google Patents

Abraumfoerderanlage

Info

Publication number
DE653869C
DE653869C DEM130184D DEM0130184D DE653869C DE 653869 C DE653869 C DE 653869C DE M130184 D DEM130184 D DE M130184D DE M0130184 D DEM0130184 D DE M0130184D DE 653869 C DE653869 C DE 653869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
track
discharge
discharge conveyor
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM130184D priority Critical patent/DE653869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653869C publication Critical patent/DE653869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Abraumförderanlage Die Erfindung betrifft :eine weitere Ausbildung der Abraumförderanlage nach Patent 6q.; 298. Bei der Anlage nach dem Hauptpatent soll am Ende der Fahrbahn des Abwurfförderers ein Hilfsgleis für den Zwischenförderer angeordnet sein. Da dieses Hilfsgleis m einer Kurve von dem betreffenden Gleis des Ab-vurfförderers abzweigt, muß der Zwischenförderer beim Übergang von dem Hilfsgleis auf das Gleis des Abwurfförderers m einer Kurve arbeiten. Dies bietet jedoch Schwierigkeiten mit Rücksicht darauf, daß der Zwischenförderer eine Länge von Zoo bis 3oo m aufweist und aus mehreren aneinandergelenkten Gerüstteilen besteht.
  • Erfindungsgemäß soll daher das für den Zwischenförderer am Ende der Fahrbahn des Abwurfförderers angeordnete Hilfsgleisgeradlinig an das von dem Zwischenförderer befahrene Gleis angeschlossen sein, während das Gleis des Abwurfförderers in einer Kurve neben das Hilfsgleis geführt ist. Um d hierbei das Umsetzen des Querförderers von der einen Seite des Abwurfförderers auf die andere Seite zu vermeiden, soll sowohl 'vor als auch hinter dem Abwurfförderer auf einem der Gleise des Abwurfförderers ein Querförderer angeordnet sein.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen die beiden Enden der Fahrbahn -des Abwurfförderers in Draufsicht: An ,dem in Abb. i dargestellten Ende der Fahrbahn des Abwurfförderers ist das Hilfsgleis i geradlinig an das von dem Zwischenförderer 2 befahrene Gleis 3 des Abwurfförderers angeschlossen. Die Gleise ,1, 5 des Abwurfförderers zweigen in einer Kurve von dem Gleis 3, 5 ab und werden neben dem Hilfsgleis i parallel zu diesem weitergeführt. Vor und hinter dem Abwurfförderer 6 sind auf dem Gleis 5 des Abwurfförderers die Querförderer 7 und r8 zur Verbindung der Bandförderer g mit dem Zwischenförderer 2 angeordnet.
  • In Abb.2 ist das andere Ende der Fahrbahn des Abwurfförderers dargestellt. Die Gleise 3, 5 verlaufen hier geradlinig und ohne Abzweigung, da hier der Abwurfförderer 6 ohne weiteres bis in die Ecke des Tagebaues fahren kann.
  • Beim Übergang von der in Abb. i dargestellten Betriebsstellung in die Arbeit längs der Strosse wird der Querförderer 8 außer Betrieb gesetzt, der Abwurfförderer 6 aus seiner ,äußersten Stellung an das andere Ende des Zwischenförderers 2 gefahren und der Querförderer 7 zur Verbindung der Bandförderer 9 und . 2 zwischen diese gesetzt. Der Übergang des Abwurfförderers aus den Gleisen ¢, 5 in die Gleise 3, 5 vollzieht sich ohne Störung oder Unterbrechung des Arbeitsvorganges, da die Querförderer 7 und 8 auf ihren Fahrgestellen waagerecht schwenkbar sind. Infolge der Anwendung zweier Querförderer -wird das zeitraubende Umsetzen des Qwerförderers vermieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Abraumförderanlag.e, bestehend aus mehreren hintereinander angeordnetenfahrbaren Bandförderern, einem Zwischen. förderer mit Querförderer und einem Ab. Wurfförderer nach Patent 647 298, da, durch gekennzeichnet, daß das für den Zwischenförderer am Ende der Fahrbahn des Abwurfförderers angeordnete Hilfsgleis geradlinig an das von dem Zwischenförderer befahrene Gleis angeschlossen ist, -nährend die Gleise des Abwurfförderers in einer Kurve neben das Hilfsgleis geführt sind.
  2. 2. Abraumförderanlage nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl vor als auch hinter dem Abwurfförderer auf einem seiner Gleise ein Querförderer angeordnet ist.
DEM130184D Abraumfoerderanlage Expired DE653869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130184D DE653869C (de) Abraumfoerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130184D DE653869C (de) Abraumfoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653869C true DE653869C (de) 1937-12-04

Family

ID=7331923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130184D Expired DE653869C (de) Abraumfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968419C (de) * 1950-01-10 1958-02-13 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Einrichtung zum Abtransport von Baggergut in Tagebauanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968419C (de) * 1950-01-10 1958-02-13 Eisen & Stahlind Ag Verfahren und Einrichtung zum Abtransport von Baggergut in Tagebauanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE653869C (de) Abraumfoerderanlage
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE948405C (de) Foerderrinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer mit auswechselbaren Seitenprofilen
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE413905C (de) Becherwerk
DE478375C (de) Fahrgestell fuer einen mit einer Foerderbruecke beweglich verbundenen Bagger
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE685183C (de) Bandstrasse
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE852525C (de) Schuettelrutsche
DE692898C (de) Fahrdrahtkreuzung
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE888525C (de) Foerderer-UEbergabeaggregat
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE883726C (de) Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus
DE541448C (de) Foerdergeraet
DE705259C (de) Einkettenmitnehmerfoerderer
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE564457C (de) Spritzgussanlage, insbesondere fuer schwer schmelzbare Metalle
DE650305C (de) Mitnehmerfoerderer zum Kuehlen von Schuettgut