DE52987C - Kämm-Maschine mit neuer Zugflor-Verdichtung - Google Patents
Kämm-Maschine mit neuer Zugflor-VerdichtungInfo
- Publication number
- DE52987C DE52987C DENDAT52987D DE52987DA DE52987C DE 52987 C DE52987 C DE 52987C DE NDAT52987 D DENDAT52987 D DE NDAT52987D DE 52987D A DE52987D A DE 52987DA DE 52987 C DE52987 C DE 52987C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- machine
- combed
- fibers
- combing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 title description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 3
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010054107 Nodule Diseases 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/14—Drawing-off and delivery apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 76: Spinnerei.
Aufser den Hauptmechanismen und der Arbeitsweise sind bei Kämm-Maschinen für die
Erzielung 'eines fehlerfreien Kammzuges bei einem Minimum von Abgang (Kämmlingen)
noch gewisse andere Theile von grofser Wichtigkeit. Ein wesentlicher Punkt betrifft
die Art und Weise, den gekämmten Flor zu einem schmalen Bande zusammenzuziehen, das Festigkeit genug besitzt, in einen Topf geleitet
zu werden. Zu diesem Zwecke kommt bekanntlich ein fester Trichter in Anwendung,
durch welchen der gekämmte Flor nach Abzugwalzen hindurchgeführt wird und in welchem
er sich zur Erzielung eines gröfseren Haltes verdichtet. Dies wird genügen, wenn
der Flor keine grofse Breite hat und auch, wenn die Fasern lang sind und genügend an
einander haften. Wenn aber die Fasern kurz sind, wenn ihre etwas glatte Structur ihnen
nach der einfachen Vereinigung durch Uebereinanderlagerung wenig gegenseitiges Aneinanderhaften
ermöglicht, und wenn vor allem der gekämmte Flor sehr breit ist und somit auf verhältnifsmäfsig kurzem Weg von grofser
Breite nach dem Trichter hin zusammengezogen werden müfste, genügt die gebräuchliche Methode
mittelst eines festen Trichters nicht, weil die einzelnen Partien, aus denen sich zufolge
des Kämmens der Flor zusammensetzt, beim Zusammenziehen einerseits zu voluminös werden,
andererseits sich in ganz unregelmäfsiger und ungleichmäfsiger Weise neben einander
lagern. Dazu kommt noch, dafs auch die Ränder des Flors zufolge der gröfseren Reibung
an den Wänden der Führungsplatte ihre bisherige Lage verlieren, so dafs der ganze
Flor seine bisherige Regelmäfsigkeit hinsichtlich der Lagerung der Fasern einbüfst und in demselben
eine grofse Anzahl ungleichmäfsiger Stellen sich befinden, welche nicht wieder zu
beseitigen sind und schliefslich einen Bruch des Fadens herbeiführen. Diese Uebelstände zeigen
sich bei Kämm-Maschinen meiner oder ähnlicher Art, welche grofse Arbeitsbreite haben und für
kurze Fasern mit nicht sehr grofsem gegenseitigen Anhaftungsvermögen bestimmt sind,
und soll den Mängeln durch folgende Construction begegnet werden.
Zu dem Zwecke kommt statt des einen Abzugtrichters ein aus zwei auf einander folgenden
Theilen bestehender, Trichter zur Anwendung,
dessen einer Theil von geringer Breite nahe den Abzugwalzen fest angeordnet ist,
während der andere die volle Arbeitsbreite der Maschine hat und mit der Abxeifszange A, auf
der er befestigt ist, schwingt.
Die Fig. 1 giebt einen Schnitt durch die Maschine, während Fig. 2 eine Oberansicht
giebt. In diesen Figuren bezeichnet A die Abreifszange und α den Cylinder, mit dem die
erstere versehen ist und welcher den gekämmten Faserbart mittelst einer unterbrochenen Bewegung
abführt. Hinter dieser Walze ist der mit der Abreifszange schwingende erste und grofse Trichter χ angeordnet, zwischen dessen
Rändern x1 der gekämmte Flor eine erste Zusammenziehung
erfährt. Dabei wird die Bewegung des Flors nicht von den Abzugwalzen
m herbeigeführt, weil die gesammte Platte mit der Zange schwingt, sondern es ist
der Cylinder α, welcher den Flor vor sich herschiebt und sein Gleiten über die Platte χ
veranlafst. Es ergiebt sich hieraus, dafs die Ränder des Flors zwanglos gegen die gewölbten
Ränder λ:1 treffen, hier aufsteigen, sich auf die mittleren Falten des Flors auflegen und diese
regelrecht überdecken bezw. einschliefsen, als wenn ein äufseres Organ die Florränder erfafst
und sie umgeschlagen hätte. Der Flor verläfst so die erste Führung x, auf ungefähr 2/3 seiner
Breite verschmälert und alle seitlichen Theile regelrecht eingerollt, ohne dafs ein Faserbüschel
in Unordnung gerathen ist. Der Flor wird hierauf dem zweiten Trichter y von bekannten
Abmessungen zugeführt, auf dem er zufolge der Bewegung der Abzugwalzen m
fortgleitet und eine letzte Zusammenziehung erfährt, ohne dafs die einzelnen Faserpartien
bei dieser Verdichtungsarbeit noch in Verwirrung gerathen könnten.
Für alle Kämm-Maschinen, bei denen man
für eine Zuführung des zu kämmenden Materials in einem dünnen Flor Sorge tragen mufs, kommt in der Praxis erst eine gewöhnliche
Strecke und darin eine Dublirmaschine' zur Anwendung, welche Wickel von dünnen
Bändern liefert.
Diese Methode, welche in vielen WoIl- und Baumwoll-Kämmereien (Hübner) in Anwendung
ist und welche darin besteht, dafs man dicke, auf einem Gestell aufgesteckte
Wickel ablaufen läfst, ist indefsfür eine Maschine
für Fasern grofser Feinheit nicht geeignet. Selbst für kurze Fasern, wie die Baumwolle,
mufs man den Bändern noch eine gewisse Drehung geben, ohne welche die Bänder ihre Spule nicht nachziehen würden, wie dies
der Fall ist für die Hüb η er'sehe Kamm-Maschine.
In jedem Falle indefs, wo es sich um Vorlegung eines dünnen Flors handelt,
mufs eine Dublirmaschine zur Anwendung kommen. Die Aufsteckung solcher Wickel
bringt aber grofse Mangel mit ■ sich, und diese Mängel werden um so fühlbarer, wenn es sich,
wie im vorliegenden Falle, um einen Kammstuhl für kurze Fasern handelt. Die Wickel
reiben sich, ihre Lagen haften an einander, kufen unregelmäfsig ab und nöthigen so zu
beständiger Aufmerksamkeit, indem damit gleichzeitig eine Unregelmäfsigkeit im vorgelegten
Material und ein Fehler im fertigen Kammzug entstehen kann. Beim Anlegen des Anfanges
eines vollen Wickels an das,Ende des vorhergehenden wird meist nicht sorgfältig genug verfahren,
und die Folge ist entweder eine zu schwache oder zu dicke Stelle im vorgelegten Flor, in welch letzterem Falle leicht die Kämme
ausbrechen. Ferner ist der zu kämmende Flor immer an der Oberfläche zufolge der Reibung
am Gestell u. dergl. mit hervorstehenden, in Unordnung gerathenen Fasern bedeckt, welche
in schlechter Lage in die Speisezange eintreten und den Abgang vermehren. Im übrigen verlangt
die Vorlage von Wickeln eine Arbeit mehr, nämlich diejenige der Dublirmaschine, und die Unregelmäfsigkeiten, zu welchen das
Abwickeln- und Anlegen im gekämmten Product Gelegenheit giebt, müssen durch Ergänzungsarbeiten
wieder ausgeglichen werden, welche bei einer rationelleren Speisung nicht
nothwendig sein würden.
Zur Begegnung dieser Mangel, welche den ganzen Erfolg, den man durch die in der
Kämm-Maschine erfolgende beträchtliche Dublirung erhalten sollte, in Frage stellen können,
soll folgende Zuführung der zu kämmenden Wolle angewendet werden. Anstatt die Wolle
vorher auf einer gewöhnlichen Strecke zu verziehen und hierauf eine Dublirmaschine folgen
zu lassen, wird das Strecken der von der Krempel gelieferten Wickel auf einer Maschine
vorgenommen, welche Bänder liefert, die zur Einführung in Töpfe geeignet sind. Diese
Töpfe enthalten dann mehrere (z. B. vier) feine, von einander unabhängige Bänder, welche
neben einander liegen, also ohne Zusammendrehung, und welche fähig sind, sich beim Verlassen
der Töpfe wieder zu trennen. Um bei diesen Bändern beim Verlassen der Töpfe eine
Verwirrung der an der Oberfläche liegenden Fasern zu verhindern, werden vorzugsweise
Wickel benutzt, welche von einer Frottirstrecke herstammen.
Die genannten Töpfe q (s. Fig. ι und 2) werden dann unmittelbar der Kämm-Maschine
vorgesetzt und die vier Bänder jedes Topfes durch Löcher einer Führungsplatte u in die
Maschine eingeführt.
Aus 25 oder 30 derartigen von einer Frottirstrecke herstammenden Topfen von geringen
Abmessungen treten demnach 100 oder 120 feine Bänder dicht neben einander liegend in
die Maschine ein, welche einen feinen und vollkommen gleichmäfsigen Flor bilden, ohne
eine derartige Verwirrung der Fasern, wie sie bei der gebräuchlichen Wickelbildurig unvermeidlich
ist. Beim Neuanlegen der Bänder infolge Leerlaufens der Töpfe oder Bruches der Bänder kommen nur vier feine, von einander
getrennte Bänder gegenüber 120 vorgelegten
Bändern in Frage, und der durch schlechtes Anlegen begangene Fehler kann nie so grofs
werden, dafs die Kämme oder die Gleichmäfsigkeit des Kammzuges darunter leiden.
Zugleich .kann aber auch mit dieser Art der Zuführung eine Arbeit, nämlich diejenige der
Dublirmaschine entbehrt werden. Es ist leicht ersichtlich, dafs an Stelle der Töpfe der Kämm-Maschine
auch feste Spulen ^1, Fig. 1, vorgelegt
werden können, welche mittelst eines Tellers q.2 und Schaftes qs gebildet sind. Diese
letzteren werden in den leeren Topf eingesetzt und mit dem aufgesammelten gestreckten und
frottirten Material wieder herausgezogen. Es
ist klar, dafs dieses Verfahren gleichbedeutend ist mit dem oben genannten Vorsetzen von
Topfen. Ein weiterer Punkt für die spätere Benutzbarkeit des erzeugten Kammzuges,1 namentlich
wenn es sich um kurze Fasern handelt, liegt darin, dafs im Kammzug alle Fasern eng an einander liegen, und vor allem, dafs
die an der Oberfläche liegenden Fasern dem Zuge regelrecht beigefügt sind und nicht aus
demselben hervorstehen. Jeder mit der Praxis der Baumwollkämmerei vertraute Sachverständige
kennt die schweren Mifsstände, welche beim Ueberführen des Zuges auf die nächste
Maschine immer auftreten.. Beim Ablaufen von den im Topfe aufgesammelten Schichten
reibt sich das Band an den Rändern des Topfes, wodurch immer an der Oberfläche des gekämmten Bandes liegende Fasern in Unordnung
gerathen. Zur Begegnung dieser Mängel kommt bei der vorliegenden Kämm-Maschine
zwischen den Abzugwalzen und dem zur Aufnahme des gekämmten Bandes dienenden Topfe R ein Würgel- oder Frottirapparat
zur Anwendung, welcher das Band rollt und verdichtet und im Besonderen die an der Oberfläche
des Bandes liegenden Fasern an das letztere in gewünschtem Grade anlegt. Der Apparat kann aus einem Lauftuche' S und
einer Walze S1 oder auch aus zwei Lauftüchern
5 und S2, wie in Fig. ι punktirt, bestehen.
Von der Welle ο wird mittelst Winkelgetriebes c 'die Welle o1 in Umdrehung versetzt,
welche eine Scheibe o2 trägt, an deren Kurbelzapfen die Zugstange o3 angreift, welche
die hin- und hergehende Bewegung des Apparates vermittelt. Das gekämmte Band wird so
in einem Zustande in den Topf R überführt, welcher eine Verwirrung von Fasern beim
Vorlegen vor die nächste Maschine ausschliefst. Durch die beschriebenen Manipulationen soll
die Kämm-Maschine regelrechter arbeiten und dadurch ein besseres Product erzielt werden.
Der gekämmte Flor wird infolge dessen derart regelmäfsig und gleichmäfsig, dafs die Passagen,
welche man sonst dem Kämmprocefs folgen läfst, entbehrlich werden, und dafs das gekämmte
Band unmittelbar der Spindelbank oder dem Flyer vorgelegt werden kann.
Bei den Kämm - Maschinen des Erfinders kommen bekanntlich hohle Kammwalzen von
geringem Durchmesser zur Anwendung, die auf eine Achse aufgeschoben werden. Diese
Walzen waren bisher mit eingesetzten Nadeln versehen, wie die Nadelwalzen der Strecken
für Wolle. Wenn es sich aber um ein sehr feines Material und um Beseitigung der fast
mikroskopisch feinen Knötchen handelt, sind unter Beibehaltung der hohlcylindrischen Kammwalze
aufgelöthete Nadeln vorzuziehen, da dieselben dann feiner genommen werden können
und sich in dichteren Reihen anordnen lassen. Fig. 3 stellt im Schnitt eine derartige Kammwalze
D auf ihrer Achse E dar. Die Walze hat einen sternförmigen Querschnitt, und besitzen
die einzelnen Seiten eine geeignete Neigung, um die Nadelreihen in der nöthigen Richtung auflöthen zu können. Derartige gelöthete
Kammwalzen können auch von sehr kleinem Durchmesser hergestellt werden und können immer genau centrisch gelagert werden,
indem sie dicht passend auf ihre Achse aufgeschoben und mittelst einer Schraubenmutter
festgestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Kämm-Maschine, in welcher die regelmäfsige Verdichtung des Kammzugflors zu einem Faserband dadurch bewirkt wird, dafs der Flor zuerst einen schwingend bewegten, trichterartig sich ■ verengenden Leitkanal , (x), dessen aufgebogene, gegen die Mitte hin sich verengende Ränder (x1) die Ränder des Flors einrollend verdichten, und hierauf erst einen feststehenden Leitkanal (y) durchläuft, in welchem seine Zusammenziehung zu einem Faserband unter Einwirkung der Abzugwalzen (m) vollendet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE52987C true DE52987C (de) |
Family
ID=327663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT52987D Expired - Lifetime DE52987C (de) | Kämm-Maschine mit neuer Zugflor-Verdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE52987C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2558706A (en) * | 1945-01-04 | 1951-06-26 | Terrell Mach Co | Combing machine |
-
0
- DE DENDAT52987D patent/DE52987C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2558706A (en) * | 1945-01-04 | 1951-06-26 | Terrell Mach Co | Combing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232281A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns | |
DE1292549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
CH626660A5 (de) | ||
DE2820241A1 (de) | Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2365525A1 (de) | Ziehtexturiermaschine | |
DE52987C (de) | Kämm-Maschine mit neuer Zugflor-Verdichtung | |
DE1510252A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten von Textilfasern | |
EP0603192B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von faservliesbändern aus ungeordneten fasern | |
CH137184A (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art. | |
DE69430827T2 (de) | Waagrechter Verdichter für eine Kardenanlage mit automatischem Wickelwechsler | |
DE668792C (de) | Deckelkarde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle | |
DE646270C (de) | Anlage zum unmittelbaren Verarbeiten von auf der Strecke hergestellten Langfaserbaendern zu Feingarn | |
EP0256102B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer wärme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnförmigen materialien | |
DE2217C (de) | Krempel für Kammwolle | |
DE2620811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes | |
DE92485C (de) | ||
DE57019C (de) | Sireckwerk mit kurzer Streckweite | |
DE31901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbestfäden | |
DE1262149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wickelwatten fuer Kaemmaschinen | |
DE267930C (de) | ||
DE2640467C2 (de) | Verfahren zum Kämmen von Textilfasern und Kämmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE741300C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus Faserstapeln | |
DE875013C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine | |
DE730044C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband |