DE2158369A1 - Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes

Info

Publication number
DE2158369A1
DE2158369A1 DE19712158369 DE2158369A DE2158369A1 DE 2158369 A1 DE2158369 A1 DE 2158369A1 DE 19712158369 DE19712158369 DE 19712158369 DE 2158369 A DE2158369 A DE 2158369A DE 2158369 A1 DE2158369 A1 DE 2158369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
cleaning
spinning
feed
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158369
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE19712158369 priority Critical patent/DE2158369A1/de
Priority to GB5372472A priority patent/GB1377869A/en
Publication of DE2158369A1 publication Critical patent/DE2158369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

- Γ-" ."'-:-.·.<":: Stuttgart, den 24.11.1971
n.'?L,-r' ' r« . ■ '"?$'"." ■ Ke/Ha
Betr.: Patent- und GebrauchBmusterhilfsanmeldung D 4178
Anm.: Wilhelm Stahlecker GmbH
7341 Reichenbach
bei Geislingen/Steige
Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspinnen eines nach einem Kardierungsprozeß gebildeten Faserbandes zu einem Faden insbesondere nach dem Prinzip des Offenend-Spinnens, und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, die Faserbänder, die' nach dem Offenend-Spinnverfahren zu einem Faden versponnen werden, durch eine an der Offenend-Spinnvorrichtung in der Nähe der Spinnturbine angeordnete Auflösewalze aufzulösen. Die Faserbänder, die im folgenden auch ala Vorlagebänder bezeichnet werden, weil sie der Spinnvorrichtung vorgelegt werden, sind in der Regel Kardenbänder, in seltenen Fällen Streckenbänder, die den Spinnvorrichtungen in Kannen vorgelegt werden. Es sind auch Offenendspinnmaschinen bekannt geworden, denen die Vorlagebänder auf
309822/0557
-2-
Scheibenspulen oder ähnlichen Spulen vorgelegt werden, wobei die Faserbänder durch ein Aufwickelgerät oder eine Wickelmaschine auf diese Spulen gewickelt werden. Die in bekannter Weise in der Nähe der Spinnturbine angeordnete Auflösewalze führt die aufgelösten Faeern über einen Kanal der Spinnturbine zu, wobei die an den Fasern befindlichen Unreinigkeiten, wozu auch Abfallbeimischungen, ganz kurze Fasern, Flaum o-dgl. gehören, an der Auflösewalze und/oder dem Zuführkanal von der Auflösewalze zur Turbine entfernt werden. Das überführen der Unreinigkeiten in Kanäle oder Kammern erfolgt im wesentlichen duroh Zentrifugalkräfte und/oder durch Luftströme unter Umständen unter Verwendung von Reinigungsleisten oder -Rosten. Jeder Spinnturbine ist eine solche Auflöseeinrichtung zugeordnet. Wenn also die Spinnmaschine beispielsweise 100 Spinnstellen mit zusammen 100 Spinnturbinen aufweist, so sind an dieser Maschine auch 100 AuflöseeinrichtungenJ.mit den dazugehörigen Reinigungsvorrichtungen angeordnet. Der Antrieb dieser Vorrichtungen erfolgt in der Regel gemeinsam oder gruppenweise. Die räumliche Zuordnung der verschiedenen Teile dieser Vorrichtungen zueinander ist konstruktiv kompliziert und aufwendig. Auch ist die Reinigungswirkung nicht immer genügend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Verspinnen und Reinigen von kardierten Faserbändern und den dazugehörigen Vorrichtungen so zu gestalten, daß die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden sind und eine verstärkte Reinigungswirkung erzielt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, das das Faserband vor seinem Verspinnen weitgehend aufgelöst, gereinigt und wieder zu einem Vorlageband zusammengefaßt der Spinnstelle zugeführt wird. Dadurch ergibt sich einmal der Vorteil, daß an der Offenend-Maschine innerhalb der Spinnvorrichtungen unter Umständen auf einen besonderen Reinigungsprozeß verzichtet werden kann, insbesondere in den Fällen, bei denen die Reinigung des kardierten Faserbandes gemäß der Erfindung zum Erreichen einer
309822/0557
bestimmten Fadenqualität ausreicht. Zum anderen ergibt sich, wenn die erfindungsgemäße Reinigung vor der Spinnstelle mit der an sich bekannten weiteren Reinigung an der Spinnstelle (zwischen Auflösung und Zuführung zur Spinnturbine) kombiniert wird, ein erhöhter Reinheitsgrad, so daß bessere Fadenquälitäten erreicht und höhere Nummern ausgesponnen werden können. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das kardierte Faserband ohne Zwischenschaltung eines Steckprozesses aufgelöst, gereinigt und zu einem Vorlageband zusammengefaßt wird. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das kardierte Faserband einem Streckprozeß zu unterziehen und dann aufzulösen, zu reinigen und zu einem Vorlageband zusammenzufassen.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zum Durchführen des vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß sie eine Schnellaufende Öffnerwalze aufweist, die das Faserband auflöst und die aufgelösten Fasern durch einen Führungskanal einer sich drehenden Sammelwalze zuführt, von der sie abgenommen und zu einem Vorlageband zusammengefaßt werden. Der Vorteil dieser Vorrichtung ist um so größer, je schneller die- Auflösewalze läuft, deren Oberfläche in bekannter Weise mit Nadeln, Zähnen o.dgl. bestückt sein kann oder auch durch andere Mittel beispielsweise Luftdüsen die Auflösung bewirkt. Nur bei sehr großen Umdrehungszahlen kann der Außendurchmesser der Auflösewalze baulich günstig so gewählt werden, daß sich eine große Umfangsgeschwindigkeit der Auflösewalze und damit ein genügend großer Auflösu-ngsgrad ergibt. Dazu .sei bemerkt, daß heute die Karden oder Strecken die Faserbänder mit sehr hohen Geschwindigkeiten liefern, beispielsweise im Bereich 50 - 300 m/min. Dagegen liegen die Zuführgeschwindigkeiten des der Spinneinrichtung zuzuführenden Vorlagebandes nur im Bereich von etwa 0,1-2 m/min. Dieses Zahlenbeispiel zeigt auch, daß eine einzige erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung die erforderlichen Vorlagebänder für eine Vielzahl von Spinnstellen, beispielsweise für 50 100 Spinnstellen liefert. Entsprechend dieser großen Leistung
309822/0557
-4-
und den dazu erforderlichen Abmessungen der Auflösewalze ist auch die Sammelwalze dimensioniert. Besondere vorteilhafte Ausgestaltungen uieBer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben J) sich, wenn die aufgelösten Pasern von der Öffnerwalze einer vorzugsweise an der Oberfläche perforierten Sammelwalze zugeführt werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Öffnerkanal und/oder der Führungskanal durch eine oder mehrere Öffnung« mit mindestens einer Reinigungskammer verbunden sind, in die die Unreinigkeiten überführt werden. Dabei ist es zweckmäßig den Führungskanal mindestens, teilweise gewölbt gu führen, damit die überführung der Unreinigkeiten in die an ihm angeordneten ' Öffnungen ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Bei einer besonders zweckmäßigen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Öffnerwalze, die Sammelwalze, die Reinigungskammer(n) und die dazugehörigen Zuführ- und Abführeinrichtungen für das Faserband bzw. Vorlageband in einem Kasten zu einem gemeinsamen Reinigungsaggregat zusammengebaut werden.
Vorteilhafte Anordnungen solcher Reinigungsvorrichtungen oder Reinigungsaggregate an Karden, Strecken, Bandwicklern oder besonderen Maschinen, für die in den Patentansprüchen ebenfalls Schutz begehrt ist, sind in den Figuren gezeigt und beschrieben.
Die Erfindung soll anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Es zeigen in mehr oder weniger schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Karde mit zwischen den Preßwalzen und der Kanne angeordneter Reinigungsvorrichtung;
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Aufwickelgerät mit zwischen den Streckwalzen und der Bandspule angeordneter Re inigungsvorrichtung;
Fig. 3 die Draufsicht auf eine zweiköpfige Strecke mit zwischen denPreßwalzen und den Kannen angeordneten R e inigungsvorri chtungen;
309822/0557
-5-
Pig. 4 die Draufsicht auf eine Strecke ähnlich Fig. 3, jedoch mit zwischen dem Streckwerk und den Kannen angeordneten Reinigungsvorrichtungen;
Pig. 5 die Draufsicht auf eine aus mehreren Reinigungsvorrichtungen "bestehende Maschineneinheit;
Fig. 6 den Querschnitt durch das Gehäuse einer Reinigungsvorrichtung;
Pig. 7 die Ansicht einer zwischen dem Vliestrichter und der Kanne einer Karde angeordneten Reinigungsvorrichtung;
Fig. 8 die Ansicht einer über einer Kanne angeordneten Reinigungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist der Wickel 1 einer Karde 2 vorgelegt, die im wesentlichen aus dem Vorreißer 2a, dem Tambour 2b, dem Abnehmer 2c, dem Hacker 2d, dem Vliestrichter 2e und dem Preßwalzenpaar 2f besteht. Bei den bekannten Karden wird das aus den Preßwalzen 2f kommende Kardenbahnd 3 bereits der Kardenkanne 4 zugeführt. Die Kardenkanne 4 ist bei den bekannten Antrieben auf einen nicht dargestelltenKannenstock gestellt, der organisch mit der Karde zusammengebaut sein kann und Einrichtungen zum Kannenwechsel aufweist. Zwischen dem Hacker 2d und den Preßwalzen 2f kann noch eine nicht dargestellte Quetschvorrichtung angeordnet sein, die unter erheblicher Pressung die an den Fasern noch haftenden Schalen und Stengelreste zusammendrückt, so daß diese bei weiteren Arbeitsgängen leichter entfernbar sind.
Erfindungsgemäß ist eine Reinigungsvorrichtung 5 im gezeichneten Beispiel zwischen den Preßwalzen 2f und der Kanne 4 angeordnet. Diese Reinigungsvorrichtung 5 besteht in der Hauptsache aus einer Zuliefereinrichtung 5a, die unter Umständen auch wegfallen kann, einer Öffnerwalze 5b, einer Siebtrommel 5c und einem Ab-
309822/0557
-6-
zugswalzenpaar 5d. Auf Einzelheiten dieser Reinigungsvorrichtung ist in der Beschreibung zu Fig. 6 näher eingegangen. Die Reinigungsvorrichtung 5 löst das Faserband 3f das ihm durch die Preßwalzei2f zugeführt wird, auf, entfernt die Unreinigkeiten aus den Fasern und faßt die Fasern wieder zu einem Vorlageband 6 zusammen, das der Kanne 4 zugeführt und in dieser abgelegt wird. Die Kanne mit dem Vorlageband wird dann zu einer nicht dargestellten Offenendspinnmaschine gebracht und dort einer Spinnstelle vorgelegt, in der das Vorlageband unter erneuter Auflösung zu einem Faden versponnen wird,
In Fig. 2 ist die erfindungsgeraäße Reinigungsvorrichtung 25 an einem Aufwickelgerät 22 angeordnet, dem ein oder mehrere kardierte Faserbänder, die sich in Kannen 21 befinden, zugeführt werden. Bei bekannten Bandwicklern werden die Bänder durch die Streckwalzen 22a mehr oder weniger verzogen oder gespannt und über den Trichter 22b zu einem Band 23 zusammengefaßt und auf einer Bandspule, beispielsweise einer Kreuzspule 24 mittels der Changiervorrichtung 22c aufgespult. Die Reinigungsvorrichtung 25 ist rzwischen dem Trichter 22b und der Changiervorrichtung 22c eingebaut, die das Band 2 3 reinigt und das gereinigte Vorlageband 26 in üblicher Weise auf die Spule 24 aufspult. Die Spule wird dann einer Spinnstelle der Offenendspinnmaschine vorgelegt. Mehrere Aufwickelgeräte nach Fig. 2 können auch zu einer Wickelmaschine zusammengefaßt werden.
In Fig. 3 werden die kardierten Faserbänder aus den Kannen 31 einer zweiköpfigen Strecke 32 zugeführt, die im wesentlichen aus Streckwerk 32a, Verdichter 32b, Kalanderwalze 32c, Bandkanal 32d, Trichter 32e und Preßwalzenpaar 32f besteht. Das Stsckenband 33 wird bei den üblichen Strecken nach dem Preßwalzenpaar 32f der Streckenkanne 34 zugeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 35 ist im gezeichneten Beispiel nach den Preßwalzen 32f angeordnet und liefert das gereinigte Vorlageband 36 in die Kanne 34. '
■ -7-3 0 9822/0,557
Je nach der Bauart der Strecke und den an das Vorlageband für die Spinneinrichtung ge stellen Anforderungen kann die Reinigungsvorrichtung auch schon hinter dem Bandkanal 32d angeordnet werden, unter Umständen schon hinter dem Streckwerk 32a, wie in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall der Pig. 4 wird das aus dem Streckwerk kommende Band 43 der Reinigungsvorrichtung in einem besonderen Zuführelement 45a zugeführt. Das Zuführelement 45a kann außerhalb - wie gezeichnet - oder innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung 45 angeordnet sein. Es kann trichterförmig auegebildet und unter Umständen mit einer Preßvorrichtung kombiniert sein.
In Fig. 5 sind mehrere Reinigungsvorrichtungen 55 in einer besonderen Maschine 52 vereinigt, der die kardierten Faserbänder beispielsweise in Kannen 51 vorgelegt werden. Die gereinigten Vorlagebänder werden in Kannen 54 abgelegt. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß nur ein gemeinsamer Antrieb für alle Vorrichtungen erforderlich ist und daß die Überwachung und Reinigung der Maschine erleichtert wird. Statt die Vorlagebänder in Kannen 54 abzulegen, können sie auch ähnlich wie bei der Fig. 2 beschrieben, auf Spulen aufgewunden werden.
In Fig. 6 sind die einzelnen Bauelemente der Reinigungsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse 65g zu einem Reinigungsaggregat 65 zusammengefaßt. In dem Gehäuse ist eine Liefereinrichtung 65a angeordnet, die aus einer sich drehenden Lieferwalze 65a1 und einer vorzugsweise schwe-nkbar beweglichen Druckplatte.65a2 besteht. Ferner sind in dem Gehäuse die Auflösewalze 65b, die Siebtrommel 65c und das Abzugswalzenpaar 65d angeordnet. Auch die nicht dargestellten Antriebselemente für die Teile 65a, 65b, 65c und 65d sind mindestens teilweise in dem Gehäuse untergebracht. Das Faserband 63 wird von einer Zuführeinrichtung 62, die im gezeichneten Beispiel ein Y/alzenpaar ist, der Lief er einrichtung 65 a zugeführt und zwar über einen Zufuhrtrichter 62a, in dem das Band
-8-309822/0557
etwas ausgebreitet und verdichtet wird. Die mit sehr großer Drehzahl laufende Öffnerwalze 65b, die mit Nadeln an ihrem Umfang bestückt ist, löst das aus der Liefereinrichtung kommende Faserband weitgehend auf und führt die Pasern durch den schmalen Kanal 67, der etwa' so breit wie die Auflösewalze 65b ist, und den Kanal 67a zu der sich verhältnismäßig rasch drehenden Siebtrommel 65c, deren Oberfläche mit Löchern versehen ist. Durch einen in der Siebtrommel wirkenden Unterdruck werden die Fasern auf der Oberfläche der Siebtrommel festgehalten und entlang dem Kanal 67 b zu dem Abzugswalzenpaar 65d geführt. Das im Innern der Siebtrommel angeordnete nioht rotierende aber verstellbare Leitblech δ5c2 hebt die Saugwirkung der Siebtrommel in seinem Bereich auf, so daß die Fasern von dem Abzugswalzenpaar 65d als breites Band abgenommen werden. Das gereinigte Band wird dann durch einen Kanal 67c, in dem es zugleich verdichtet wird, als Vorlageband zu dem Aufnahmemittel, das beispielsweise eine Kanne oder eine .Spule sein kann, geführt. In dem Kanal 67c kann, so wie dargestellt, ein besonderer Irichter 68 angeordnet sein.
Die im aufgelösten Faserband befindlichen Unreinigkeiten werden in der Hauptsache durch eine oder mehrere Öffnungen 69 im Kanal 67 ausgeschieden und zwar im wesentlichen durch die Zentrifugalkräfte, denen diese Unreinigkeiten durch die schnellaufende Auflösewalze 65b ausgesetzt sind, so daß sie sich von den von der Nadelgarnitur der Öffnerwalze 65b gehaltenen Fasern lösen. Ferner können eine oder mehrere Öffnungen 69b im Führungskanal 67a angeordnet sein, durch die weitere Unreinigkeiten abgeführt werden. Die Ausscheidung der Unreinigkeiten wird durch den Unterdruck begünstigt, der in den Kanälen 67 und 67a herrscht. Eine oder mehrere Kammern 69a nehmen die abgeführten Unreinigkeiten auf. Die Öffnungen 69, 69b und Kammern 69a können auf verschiedene Weise angeordnet und dimensioniert werden. Sie können beispielsweise auch Aussparungen bilden, die durch Roste mehr oder weniger abgedeckt sind oder Schlagleisten aufweisen, die das Ausscheiden der Unreinigkeiten begünstigen. Die nicht dargestellten £oste
3098 22/0557 _g_
und Schlagleisten können verstellbar angeordnet sein und die Kammern können an besondere nicht dargestellte Sammelkanäle angeschlossen sein und laufend oder periodisch durch mechanische oder fluidisehe Mittel geleert werden. Auch durch den Kanal 67b können noch Unreinigkeiten ausgeschieden werden, ferner auch noch durch die Absaugleitung 65c1 im Innern der Siebtrommel 65c Der Trichter 68 kann fest oder auswechselbar im Kanal 67c angeordnet sein. Eine besonders zweckmäßige in der Fig. 6 dargestellte Anordnung sieht einen drehbaren Trichter 68 vor, der auch außerhalb des Gehäuses 65g angeordnet werden kann. Unter Umständen ist es zweokmäßig, die außerhalb des Gehäuses dargestellten Zuführwalzen 62 in das Gehäuse 65g einzubauen.
Die räumliche Anordnung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse kann auch .in anderer V/eise als in Figur 6 dargestellt erfolgen. Beispielsweise ist in Fig. 7 die Reinigungsvorrichtung 75 zwischen dem Vliestrichter 72e einer Karde, deren Abnehmer 72c und Hacker 72d auch dargestellt sind, und der Kanne 74 angeordnet. Um einen günstigen Durchlauf des Faserbandes bzw. der Fasern zu erreichen, sind hier die Auflösewalze 75b ciund die Abführwalzei/?5d über der Siebtrommel 75c angeordnet. Das gereinigte Faserband 76 tritt oben aus der Vorrichtung 75 aus und wird dem über der Kanne 74 angeordneten Zuführkasten 74a zugeführt.
In Fig. 8 ist die Kanne 84 in einem Kannenstock 82 hineingestellt, der ein an sich bekannter Bauteil einer Karde ist. Die gestrichelt dargestellte Reinigungsvorrichtung 85 ist in dem über der Kanne befindlichen Teil des Kannenstocks untergebracht, aus dem das Vorlageband 86 durch einen Drehteller 82a der sich mit dem Teil 82b des Kannenstocks bewegenden Kanne 84 zugeführt wird. Die Reinigungsvorrichtung 85 ist mit anderen Führungsteilen des Kannenstocks zusammen unter einem aufklappbaren Deckel 82c/untergebracht, der mit einem Einlaßtrichter 82d versehen ist, durch den das von der Karde kommende Faserband 83 der Reinigungsvorrichtung 85
309822/05S7' '
- ίο - ■ .
zugeführt wird. Der Durchgang des strichpunktiert dargestellten Faserbandes bzw. der Pasern ist nun schematisch gezeigt. Der Antrieb der Reinigungsvorrichtung ist mit dem punktiert schematise dargestellten Antrieb 82e des Kannenstocks, der die Kannenwechselvorrichtung 82b, den Drehteller 82a usw.· antreibt, gekuppelt. Dieser Antrieb kann von einem Hauptantrieb der Karde abgeleitet sein. Er kann aber auch von einem nur für den Kannenstock vorgeseheneneEinzelmotor 82f kommen. In diesen Antrieb können je nach Bedarf Kupplungen und Regler- und Steuerorgane eingebaut werden, die für eine optimale Wirkungsweise, der Reinigungsvorrichtung und der sonstigen Einrichtungen am Kannenstock, auch in Abhängigkeit von den der Reinigungsvorrichtung vorgeschalteten Bauelementen der Karde, sorgen. In ähnlicher Weise wie in Fig. dargestellt kann auch eine Reinigungsvorrichtung über der Kanne der Strecke angeordnet und angetrieben sein.
-11-
309822/0557

Claims (14)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    /ί.) Verfahren zum Verspinnen eines nach einem Kardierungsprozess gebildeten Faserbandes zu einem Faden, insbesondere nach dem Prinzip fles Offenend-Spinnens, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband vor seinem Verspinnen weitgehend aufgelöst, gereinigt und wieder zu einem Vorlageband zusammengefaßt der Spinnstelle zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kardierte Faserband zusätzlich einem Streckprozess unterzogen und dann aufgelöst, geneigt und zu einem Vorlageband zusammengefaßt wird (Fig. 3,4) .
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellaufende Öffnerwalze (65b) vorgesehen ist, die das Faserband (63) auflöst und die aufgelösten Fasern (63a) durch einen Führungskanal (67a) einer sich drehenden Sammelwalze (65c) zuführt, von der sie abgenommen und zu einem Vorlageband (66) zusammengefaßt werden (Fig.6) .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgelösten Fasern (63a) von der Öffnerwalze einer vorzugsweise an der Oberfläche perforierten Sammelwalze (65c) zugeführt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnerkanal (67) und/oder der Führungskanal (67a) durch eine oder mehrere Öffnungen (69, 69b) mit mindestens einer Reinigungskammer(69a) verbunden ist, in die
    309822/0557
    -12-
    die Unreinigkeiten überführt werden (Fig. 6) .
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (67a) mindestens teilweise gewölbt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalze, Sammelwalze, Reinigungskammer-(n) und die dazugehörigen Zuführeinrichtungen (65a) und Abführ-
    • einriohtungen (65b, 67c) für das Faserband bzw. Vorlageband
    in einem Kasten (65e) zu einem gemeinsamen Reinigungsaggregat fc (65) zusammengebaut sind (Fig. 6).
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (5) an der Karde (2) angeordnet ist und zwar vorzugsweise zwischen den das Kardenvlies zu einem Faserband zusammenfassenden Preßwalzen (2f) und der Kardenkanne (4) (Fig. 1) .
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung an einem Kannenstock (82), vorzugsweise über dem Drehteller (82a) angeordnet ist (Fig. 8) . ·
  10. * 10.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, ™ daß die Reinigungsvorrichtung (25) an einem Wickelgerät (22) angeordnet ist und zwar vorzugsweise zwischen dem Verdichter (22b) und der Aufwickelspule (24) (Fig. 2). .
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kopf einer die Faserbänder verziehenden und wieder doublierenden Strecke eine Reinigungsvorrichtung (35, 45) angeordnet ist und zwar vorzugsweise zwischen denireßwalzen (32f) und der Kanne (34) oder unmittelbar nach dem Verdichter (45a) Fig. 3,4) .
    309822/0557
    -13-
  12. 12.Vorrichtung nach, äen Ansprüchen 3 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reinigungsvorrichtungen (55) zu einer besonderen Reinigungsmaschine (52) zusammengebaut sind (Fig. 5).
  13. 13· V or richtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von der Sammelwalze durch ein Walzenpaar (65d) abgenommen und einem das Vorlageband bildenden Verdichter(67b)zugeführt werden (Fig. 6),
  14. 14.Vorrichtung naoh Anapruoh 13» dadurch gekennzeichnet, daß der das Vorlageband bildende Verdichter (68) drehbar angeordnet ist (Fig. 6) .
    309822/0 65 7
DE19712158369 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes Pending DE2158369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158369 DE2158369A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
GB5372472A GB1377869A (en) 1971-11-25 1972-11-21 Sliver cleaning method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158369 DE2158369A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158369A1 true DE2158369A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158369 Pending DE2158369A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2158369A1 (de)
GB (1) GB1377869A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356180A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
EP0137585A1 (de) * 1983-07-25 1985-04-17 Hollingsworth (U.K.) Limited Behandlung von Fasermaterialien
WO1990008211A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 National Research Development Corporation Preparation of fibres for spinning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356180A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
EP0137585A1 (de) * 1983-07-25 1985-04-17 Hollingsworth (U.K.) Limited Behandlung von Fasermaterialien
WO1990008211A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 National Research Development Corporation Preparation of fibres for spinning

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377869A (en) 1974-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704104B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
EP0986659A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
WO2001079595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE2158369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE4041719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserbandes
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE3135270A1 (de) Umwindegarnspinnaggregat
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
DE10146608A1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
WO1999040245A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung einer fasermasse für eine fasersortierung
EP0431483A1 (de) Karde
CH418909A (de) Zuführeinrichtung zu Textil-Kardenbandverarbeitungsmaschine
DE1940199A1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Feinspinnen von Textilgarnen mit rotierender Unterdruckspinnturbine
DE10132862A1 (de) Spinnvorrichtung