DE529645C - Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher

Info

Publication number
DE529645C
DE529645C DED59126D DED0059126D DE529645C DE 529645 C DE529645 C DE 529645C DE D59126 D DED59126 D DE D59126D DE D0059126 D DED0059126 D DE D0059126D DE 529645 C DE529645 C DE 529645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
control device
breakers
electromagnetic self
coarse thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damar & Hagen
Original Assignee
Damar & Hagen
Publication date
Priority to DED59126D priority Critical patent/DE529645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529645C publication Critical patent/DE529645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/74Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter
    • H01H50/84Mechanical means for producing a desired natural frequency of operation of the contacts, e.g. for self-interrupter with means for adjustment of frequency or of make-to-break ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Bei elektromagnetischen Selbstunterbrechern, welche nach dem Prinzip de's Wagnerschen Hammers arbeiten und für Hochfrequenzapparate Verwendung rinden, erfolgt die Einstellung der Stromstärke durch mehr oder weniger starkes Aufeinanderpressen der beiden Kontakte. Die dafür bereits bekannten und am meisten für die Regulierung angewandten Vorrichtungen sind feingängige Gewinde und Exzenter. Derartige Anordnungen weisen jedoch schon nach kurzer Betriebsdauer infolge starker Reibung enorme Abnutzungen auf.
Nach der Erfindung sollen diese Mangel vermieden werden durch eine Regelungsvorrichtung, die darin besteht, daß zur Einstellung der Kontakte eine auf einer Achse verschiebbare Konusbuchse dient, welche in dem Grobgewinde ihrer Achse derart geführt ist, daß sie durch Drehen der Achse in Längsrichtung verschoben wird.
Die Zeichnung zeigt ein Einrichtungsbeispiel nach der Erfindung für Obenmontage. Durch Drehen der Skalenscheibe α soll der
25- Kontaktdruck der Federkontakte i geregelt werden. Mit der Achse b des Skalenknopfes ο wird eine über das Grobgewinde c geschobene Buchse e, deren seitlich eingetriebener Stift f in dem Grobgewinde c der Achse b genau Führung hat, gleichmäßig in Längsrichtung der Achse b bewiegt. Um diese Längsrichtung der Buchse e sicherzustellen, ist ein zweiter Stift g vorgesehen, der parallel zur Achse b angebracht und in einem Schlitz ihrer Führungsbuchse geführt ist; seitliches Verdrehen ist auf diese Weise unmöglich gemacht. Nach genau einmaliger Umdrehung der Skalenscheibe α gleitet der Führungsstift f in einem in Längsrichtung der Achse b angebrachten Schlitz d und wird durch die Druckfeder h wieder in sieine Anfangsstellung zurückgepreßt. Die Mutter k dient als Anschlag, um den seitlichen Führungsstift der Buchse e genau in die Anfangsstellung des Grobgewindes der Achse & zu bringen. Der eine Kontakt i ist an einer Feder befestigt, die ihn gegen die konische Außenwand der Buchse e drückt; bei dem Bewegen der' Buchse in Längsrichtung der Achse wird er durch den Konus in langsam steigender Stärke gegen seinen Gegenkontakt gepreßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regelungsvorrichtung für elektromagnetische Selbstunterbrecher, dadurch gekennzeichnet," daß zur Einstellung der Kontakte eine auf einer Achse verschiebbare Konusbuchse dient, welche in dem Grobgewinde ihrer Achse derart geführt ist, daß sie durch Drehen der Achse in Längsrichtung verschoben wird.
2. Regelungevorrichtung nach An-■ spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgewinde der Achse eine Unterbrechung in Form einer Nut aufweist, derart, daß nach einmaliger Umdrehung die konische Buchse in ihre Anfanges teilung zurückgeschoben wird und dabei die Kontakte kurz ausschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED59126D Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher Expired DE529645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59126D DE529645C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59126D DE529645C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529645C true DE529645C (de) 1931-07-15

Family

ID=7057622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59126D Expired DE529645C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140778B (de) * 1953-04-15 1962-12-06 Serge Jean Henri Thomas Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140778B (de) * 1953-04-15 1962-12-06 Serge Jean Henri Thomas Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148612B (de) Gesenkeinstellvorrichtung an Handwerkzeugen
DE529645C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektromagnetische Selbstunterbrecher
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
DE458180C (de) Druckknopf
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
DE865093C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Drehbankfutterbacken
DE448069C (de) Kuenstliches Bein
DE392566C (de) Schieblehre
DE566920C (de) Schraubenfederspindel mit Mutter fuer elektrische Gleitkontaktwiderstaende oder aehnliche Apparate
DE377657C (de) Vorrichtung zur Ein- und Nachstellung der seitlichen Presswerkzeuge einer Maschine zur Herstellung von Drahtstiften u. dgl.
DE341902C (de)
DE505050C (de) Zentrifugalkraftregler
CH625160A5 (de)
DE568599C (de) Walzenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art
DE693775C (de) Druckknopfschalter
DE831455C (de) Schublehre mit auf mindestens zwei Punkten wirkender Verspannungsvorrichtung
DE803584C (de) Bleistiftminenhalter
DE417992C (de) Unterlage fuer Werkzeugstaehle
DE491345C (de) Elektrischer Kondensator veraenderlicher Kapazitaet mit zwei Gruppen gegeneinander verschiebbarer Platten
DE890135C (de) Handmessgeraet zum Ermitteln von Spannungen
DE890438C (de) Klemmeinrichtung fuer eine Schlittenfuehrung mit Zahntrieb, insbesondere fuer fotografische Kameras
DE421896C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE3315713C1 (de) Stapeltisch für Papierbogen
DE955161C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Stromkreise