DE528943C - Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen

Info

Publication number
DE528943C
DE528943C DES87457D DES0087457D DE528943C DE 528943 C DE528943 C DE 528943C DE S87457 D DES87457 D DE S87457D DE S0087457 D DES0087457 D DE S0087457D DE 528943 C DE528943 C DE 528943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
fabric
spreading
bows
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XAVER SEITZ FA
Original Assignee
XAVER SEITZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XAVER SEITZ FA filed Critical XAVER SEITZ FA
Priority to DES87457D priority Critical patent/DE528943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528943C publication Critical patent/DE528943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie für die Randbefestigung der Stoffverdecke von Kraftwagen nach Patent 527 438. Bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent besitzen die verschiebbaren Verdeckspriegel an den beiderseitigen Führungsteilen der Spriegel auf- und niederklappbare Arme und an diesen schwenkbar ge- lagerte Stützen, die ein den Stoffrand haltendes Zugorgan umfassen. Das Zugorgan ist in den seitlich am Verdeck herabhängenden Stofflappen eingenäht, den es beim Ausbreiten des Verdecks zwecks Herstellung eines wind- und wetterdichten Randabschlusses in eine längs der Dachführungsschiene angeordnete Rinne drückt und aus der es ihn beim Zusammenlegen des Verdecks heraushebt.
Gemäß der Erfindung bilden die Stützen abwärts ragende Fortsätze eines an den beiderseitigen Armen eines Hauptspriegels gelagerten Hilfsspriegels, welcher sich beim Spannen der Zugorgäne aufrichtet und sich beim Zusammenlegen des Verdecks an den zugehörigen Hauptspriegel anlegt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines mit dem zugehörigen Verdeck ausgestatteten Kraftwagens;
Abb. 2 zeigt den Verdeckspriegel nebst einem Teil der Dachführungsschiene in Seitenansicht; . Abb. 3 ist eine Vorderansicht zu Abb. 2.
Die an den Seitenwänden des Kraftwagens angeordneten Verdecksäulen 1 tragen die beiden Dachabschlußschienen 2. Die Dachabschlußschienen bestehen aus je einer im Querschnitt IMörmigen Dachführungsschiene 4, einer untenseitig an dieselbe anschließenden, die oberen Fensterdichtungen aufnehmenden Fensterrahmenschiene 6 und einer seitlichen Randabschlußrinne 7. Dachführungsschiene, Fensterrahmenschiene und Randabschlußrinne bilden zusammen ein einziges Ganzes. In der Dachführungsschiene 4 laufen an den Verdeckspriegeln 8 mittels Drehbolzen 9 einstellbar gelagerte Führungswagen 10 auf je zwei Rollenpaaren 11. Ein weiteres Rollenpaar 12 wird durch die Wirkung von Federn 13 gegen die einwärts gebogenen Schienenränder 14 gedrückt und gibt dadurch dem Führungswagen 10 eine zwangsläufige Führung in der Schiene 4. An einem seitlichen Ausleger 15 jedes Führungswagens 10 ist ein auf- und niederklappbarer Arm 16 und auf einem an demselben vorstehenden Bolzen 17 eine Stütze 18 schwenkbar gelagert. Diese hat unten Klauen 19, mittels
deren sie an einem Zugseil 20 festgeklemmt ist. Auf jeder Wagenseite des Kraftfahrzeuges ist ein Zugseil 20 angeordnet. Dieses verbindet sämtliche auf der gleichen Wagenseite befindliehen Stützen 18 miteinander und ermöglicht dadurch eine gemeinsame Betätigung derselben. Es ist einerseits am vordersten Führungswagen 10 und andererseits am hinteren Endteil der Dachabschlußschiene 2 in nicht näher gezeigter Weise festgelegt. Das Zugorgan 20 ist genau so lang, daß es bei ausgebreitetem Verdeck 24 straff gespannt ist. Je zwei von den beiderseitigen Armen 16 eines Verdeckspriegels 8 gehaltene Stützen 18 tragen einen unmittelbar an dieselben anschließenden Hilfsspriegel 21.
Die auf der gleichen Dachführungsschiene 4 laufenden Führungswagen 10 sind jeweils durch Gurten 22 miteinander verbunden, so daß sie beim Vorwärtsziehen des vordersten Führungswagens 10 von diesem mitgenommen werden, beim Zurückschieben desselben aber gegeneinander stoßen und sodann in den hinten abwärts ragenden Schienenendteil 23 des Wagenhinterteils einlaufen. Die beiden Führungswagen 10 des vordersten Verdeckspriegels 8 werden z. B. mittels nicht dargestellter umlaufender, endloser Förderbänder oder in anderer zweckmäßiger Weise vor- und rückwärts bewegt.
Beim Ausbreiten des Verdecks klappen die Arme 16 durch ihr Eigengewicht und durch das Gewicht des sie belastenden Verdeckstoffes in die Stellung gemäß Abb. 2 um. Die beiden Zugseile sind, wie bereits erwähnt wurde, bei vollständig ausgebreitetem Verdeck straff gespannt. Da nun aber die SeiUängen zwischen den Stützen 18 genau den Abständen A (Abb. i) der beiden senkrecht stehenden Stützen zweier Führungswagen 10 entsprechen, so werden die Stützen 18 beim Straffziehen des an seinen beiden Enden festgelegten Seiles 20 zwangsläufig in senkrechte Stellung gebracht. Hierbei drücken die Stützen 18 den seitlich am Verdeck herabhängenden Stofflappen in dieRandabschlußrinne 7 und bewirken so einen wind- und wetterdichten Seitenverschluß des Verdecks. Die Hilfsspriegel 21 stützen nun das Stoffverdeck 24 zwischen je zwei Hauptspriegeln 8, so daß diese, ohne daß das Stoffverdeck zwischen den Spriegeln einsinken kann, einen verhältnismäßig großen gegenseitigen Abstand aufweisen können. Beim Zusammenlegen des Verdecks stoßen die Spriegel gegeneinander, die Hilfsspriegel 21 kommen dann an ihre zugehörigen Hauptspriegel 8 anzuliegen, wobei sie infolge der sich aufrichtenden Arme 16 eine etwas höhere Lage als die Hauptspriegel einnehmen. Durch die Lageverschiedenheit zwischen den Hilfs- und Hauptspriegeln wird die Faltenbildung des Stoffverdecks vermehrt, indem sich zwischen jedem Hauptspriegel und dem zugehörigen Hilfsspriegel und sodann zwischen diesem und dem Hauptspriegel des nächstfolgenden Führungswagenpaares je eine Falte bildet. Die einzelnen Falten werden infolge der vielen Stoffalten niedriger und gewährleisten eine enge Faltung des Verdecks 24 ohne Zerknitterung und Beschädigung des Stoffes. Der erreichbare große Abstand der Spriegel 8 bezweckt außer der Vereinfachung des Dachgestells gemeinschaft- jq lieh mit der engen Stoffaltung die Unterbringung des Verdecks bei möglichst geringer Raumbeanspruchung im Wagenhinterteil.
Der beim Ausbreiten des Stoffverdecks 24 in die Schienenrundung zwischen Vorder- und Hinterdeck tretende Spriegel 8 trägt auf jeder Seite zwei die Wölbung des Verdecks herstellende Hilfsspriegel 21, 21'. Aber auch die andern Verdeckspriegel könnten im Bedarfsfalle beiderseitig mit je zwei nach entgegengesetzten Seiten gerichteten Hilfsspriegeln ausgestattet sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ausbreiten, und Zusammenlegen sowie für die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen, nach Patent 527 438, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) abwärts ragende Fortsätze der an den beiderseitigen go Armen (16) eines Hauptspriegels (8) gelagerten Hilfsspriegel (21) bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87457D 1928-09-20 1928-09-20 Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen Expired DE528943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87457D DE528943C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87457D DE528943C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528943C true DE528943C (de) 1931-07-06

Family

ID=7513767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87457D Expired DE528943C (de) 1928-09-20 1928-09-20 Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711484A (en) * 1987-02-19 1987-12-08 Tuerk James R Tarp cover system for flat bed vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711484A (en) * 1987-02-19 1987-12-08 Tuerk James R Tarp cover system for flat bed vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102888A1 (de) Fahrzeugdach und Dachöffnungssystem
EP0521307A1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE202016100524U1 (de) Faltbares Zelt eines Verdecks
EP0494356B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE541023C (de) Dach fuer Motorfahrzeuge
DE528943C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen
DE441648C (de) Verdeck, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE102008036909B4 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE10042491B4 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE102012106026B4 (de) Faltverdeck
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE681675C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere mit stromlinienfoermigem Verdeck
AT125280B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen, sowie für die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE481111C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Raender von Verdeckbezuegen fuer Kraftfahrzeuge
DE102008051707A1 (de) Dach mit einem Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE534433C (de) Spannvorrichtung fuer den Verdeckstoff von zusammenlegbaren Verdecken fuer Kraftfahrzeuge
DE526441C (de) Umwandelbarer Aufbau fuer Kraftwagen
DE643044C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE542216C (de) Zurueckschiebbares, durch Zugglieder bewegtes Verdeck fuer Kraftwagen
DE102004044604B3 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE527438C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zusammenlegen sowie fuer die Randbefestigung der Stoffverdecke, insbesondere von Kraftwagen
DE947044C (de) Falt- oder Rollverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE967813C (de) Spriegel fuer vor- und zurueckschiebbare Kraftfahrzeugverdecke
DE102006007815B3 (de) Fahrzeugdach
DE479066C (de) Unter Federwirkung stehende Gleitfuehrung fuer Rollverdecke von Kraftfahrzeugen