DE528132C - Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten - Google Patents
Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere BrennstoffartenInfo
- Publication number
- DE528132C DE528132C DEST45039D DEST045039D DE528132C DE 528132 C DE528132 C DE 528132C DE ST45039 D DEST45039 D DE ST45039D DE ST045039 D DEST045039 D DE ST045039D DE 528132 C DE528132 C DE 528132C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- rod
- switching device
- fuel
- changeover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/74—Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
- Schaltvorrichtung an Zapfstellen für mehrere Brennstoffarten Es ist schon eine Schaltvorrichtung an Zapfstellen für mehrere Brennstoffarten bekannt geworden, bei welcher der Wechselschalthahn der den beiden Lagerbehältern gemeinsamen Füllleitung zum Meggerät durch einen Zahntrieb mit einer axial verschiebbaren, mit Rundverzahnung versehenen und um ihre Achse drehbaren Stange verbunden ist, die die Anschläge zum Schalten der Meguhren trägt.
- Dieser bekannten Schaltvorrichtung gegenüber ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dag die axiale Verschiebung der Stange durch eine am Wechselschalthahn sitzende Verzahnung und die Drehung der Stange durch aufeinandertreffende Anschläge an Zapfhahn und Stange bewirkt werden.
- Der Wechselschalthahn der den beiden Lagerbehältern gemeinsamen Fülleitung greift also gemäß der Erfindung unmittelbar mit einem Zahnsegment in die Rundverzahnung der verschiebbaren Meguhrschaltstange ein, und das Drehen dieser Schaltstange geschieht durch Aufeinandertreffen der Anschläge an Zapfhahn und Stange. Dadurch werden die Arbeitsgänge der bekannten Vorrichtung gegenüber umgekehrt, indem jetzt die Bereitstellung des jeweils erforderlichen Zähluhrschaltnockens durch eine Verschiebung der Schaltstange und die Schaltung der Uhren selber durch eine Drehung der Stange erfolgen. Durch diese Umkehrung ist eine wesentliche Vereinfachung der Bauart der Schaltvorrichtung erreicht. Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand an zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen.
- Abb. x bis 3 veranschaulichen das eine, Abb. q. und 5 das andere Ausführungsbeispiel. Durch die Saugleitung i wird der Brennstoff angesaugt und durch den Wechselschalthahn 2 in die Meggefäge gedrückt, von denen nur die Grundplatte 3 dargestellt ist. Sobald die Eichmarke durch den Flüssigkeitsstand erreicht ist, wird mittels des Zapfhahnes q. der Brennstoff aus dem Behälter herausgelassen. Er kann nun durch die Zapfleitung 5 entnommen werden.
- Soll die andere der beiden Flüssigkeiten gezapft werden, so schaltet man den Wechselschalthahn 2. Die Drehung dieses Hahnes erfolgt durch den Hebel 6, die des Zapfhahnes durch den Hebel 7. Durch diesen Hebel wird nicht nur die Flüssigkeitszuführung zur Zapfleitung 5 gesteuert, sondern auch, wenn die Flüssigkeit in den Tank zurückläuft, zu der Rücklaufleitung B. Die Flüssigkeit nimmt dann ihren Weg durch eine zweite Aussparung 9 im Wechselschalthahn 2. Die Aussparung io, durch die die Flüssigkeit beim Füllen der Gefäße hindurchtritt und die Aussparung 9 für die Rücklaufleitung bieten also, da sie in einem Hahn vereinigt sind, stets die Gewähr, dag die Flüssigkeit auch wieder in den Behälter zurückgeleitet wird, aus dem sie entnommen wurde.
- Auf den Zapfen ii des Wechselschalthahnes ist ein Zahnsegment 12 aufgesetzt, das mit der Zahnstange 13 kämmt. Diese Zahnstange ist in den Lagern 14 axial verschieblich angeordnet. Die Verschiebung ist durch die Anschläge 15 begrenzt, die mit den Schaltblechen 22 der Uhren in Eingriff -gelängen. Abb. 3 zeigt die Stellung, bei der das Schaltblech der linken Uhr in Eingriff mit dem entsprechenden-Anschlag 15 ist.
- Geschaltet werden diese Uhren durch Drehung des Hahnes 4 mittels des Hebels 7, indem nämlich der Daumen 16 die Leiste 17, die einen Hebelarm an der Stange 13 bildet, niederdrückt, so daß sich die Stange 13 dreht. Damit wird in der gezeichneten Stellung durch den linken Anschlag 15 das Schaltblech 22 geschwenkt. Um ein Drehen der Stange 13 zuzulassen, sind die Zähne der Zahnstange kreisförmig ausgebildet.
- In den Abb. 4 und 5 ist die Kurbel 6 nicht unmittelbar auf das Küken des Wechselschalthahnes 2 aufgesetzt, sondern auf einen Drehbolzen 18, der nun auch das Zahnsegment 12 trägt und die Stange 13 schaltet. Mit dem Wechselschalthahn ist der Drehbolzen durch ein Gestänge 1g verbunden. Der Wechselschaltbahn 2 befindet sich im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel über dem Zapfhahn 4. Der Lauf der Flüssigkeit erfolgt durch die Saugleitung i, den Wechselschalthahn 2, den Zapfhahn 4 und die Leitung 2o in die Meßgefäße. Wird das Gefäß wieder entleert, so strömt die Flüssigkeit durch die Leitung 2o zurück und gelangt durch den Zapfhahn 4, der als Vierwegehahn ausgebildet ist, in die Zapfleitung 5.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung an Zapfstellen für mehrere Brennstoffarten, bei welcher der Wechselschalthahn der den beiden Lagerbehältern gemeinsamen Fülleitung zum Meßgerät durch einen Zahntrieb mit einer axial verschiebbaren, mit Rundverzahnung versehenen und um ihre Achse drehbaren Stange verbunden ist, welche die Anschläge zum Schalten der Meßuhren trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Stange (13) durch eine am Wechselschalthahn (1i) sitzende Verzahnung (12) und die Drehung der Stange (13) durch aufeinandertreffende Anschläge (16, 17) an Zapfhahn (4) und Stange (13) bewirkt werden.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Drehzapfen (18) sitzende Kurbel (6), mittels der die axiale Verschiebung der Stange vorgenommen wird, durch ein Gestänge (19) mit dem über dem Zapfhahn (4) angeordneten Wechselschalthahn (2) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST45039D DE528132C (de) | 1928-11-13 | 1928-11-13 | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST45039D DE528132C (de) | 1928-11-13 | 1928-11-13 | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528132C true DE528132C (de) | 1931-06-25 |
Family
ID=7464796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST45039D Expired DE528132C (de) | 1928-11-13 | 1928-11-13 | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528132C (de) |
-
1928
- 1928-11-13 DE DEST45039D patent/DE528132C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2743622A (en) | Setting device for price indicator for liquids | |
DE528132C (de) | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten | |
DE801827C (de) | Tankwagen-Umschalthahn | |
DE673823C (de) | Schaltgetriebe | |
DE695517C (de) | Selbstkassierende Tankanlage | |
DE678307C (de) | Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen | |
DE478011C (de) | Antrieb der Registriervorrichtung fuer Zapfsaeulen | |
DE470006C (de) | Schaltvorrichtung an Zapfstellen fuer mehrere Brennstoffarten | |
DE502588C (de) | Waermemengenmesser | |
US3022919A (en) | Apparatus for determining composition and price of a dispensed mixture | |
DE675735C (de) | Schaltorgan fuer eine Zapfanlage | |
DE437037C (de) | Mit dem Abzapfhahn und der Messrohr-Verschiebeeinrichtung gekuppeltes Zaehlwerk an Apparaten zur Abgabe von Benzin | |
DE455398C (de) | Gesperre fuer Zaehlwerke an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen zur Verhinderung von Falschanzeigen | |
DE515279C (de) | Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen mit Zwillingsmessgefaess und einem Hilfsmessgefaess | |
DE474305C (de) | Thomassche Rechenmaschine | |
DE396413C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE402222C (de) | Mess- und Zaehlvorrichtung | |
DE485690C (de) | Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten | |
DE653782C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen | |
DE552218C (de) | Schaltvorrichtung fuer das Messgeraet von Zapfanlagen fuer mehrere Brennstoffsorten | |
AT67890B (de) | Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen. | |
DE415726C (de) | Kontrollvorrichtung fuer Gegengewichtswaagen | |
DE704041C (de) | Maximumanzeigevorrichtung | |
DE190379C (de) | ||
CH121393A (de) | Schaltvorrichtung an Mehrweghahnen. |