AT67890B - Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen. - Google Patents

Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen.

Info

Publication number
AT67890B
AT67890B AT67890DA AT67890B AT 67890 B AT67890 B AT 67890B AT 67890D A AT67890D A AT 67890DA AT 67890 B AT67890 B AT 67890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tens
teeth
sprocket
ratchet teeth
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Rasmussen
Original Assignee
Carl Rasmussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Rasmussen filed Critical Carl Rasmussen
Application granted granted Critical
Publication of AT67890B publication Critical patent/AT67890B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren   Zehner8chanzähnen.   



    Für die Zehnerübertragung werden die mit einstellbaren Zähnen versehenen Antriehräder von Rechenmaschinen mit Schaltzähnen besetzt, die entweder seitwärts schwingbar oder auch radial verschiebbar sind. Die Einstellung dieser Zehnerschaltzähne für die Schaltarbeit wird in beiden Fällen durch die Zählsaheibe der nächst niedrigen Wertstelle veranlasst. 



  Dienen zur Zelmerübertragung Zähne, die zur Seite schwingbar an den Antriebrädern angebracht sind, so kommen zu deren seitlicher Ablenkung Hebel in Anwendung. die mit gegen die Ebene der Zählscheiben geneigten Schrägflächen versehen sind, an denen die Zehnerschaltzähne dann entlanggleiten, wenn die Hebel vorher durch die zugehörigen Zählscheiben in Schaltbereitschaft. eingestellt worden sind. 



  An dem die zweite Wertteile ausmachenden Antriebrad sind infolgedessen die beiden Zehnerübertragungshebel m solchem Abstande von der einstellbaren Zahnreihe anzubringen, dass beim Umlauf zunächst der Zehne rschaltbebel in Schaltbereitschaft eingestellt wird und erst hierauf der Zehnerschaltzahn beginnt, auf dessen Schrägfläche aufzulaufen. 



  Da für die Rechts- und Linksdrehhung des Werk s zwei Zehnerschaltzähne an jedem Antriebrad vorhanden sein müssen, so wird der Umfang des Antriebrades um das Zweifache dieser Wegstrecke vergrössert werden müssen   
 EMI1.1 
 wirkungslos bleiben oder aber von der Seite her gegen die   Zähne   des benachbarten Zahlscheiben- rades oder Zwischenrades gepresst werden und nicht in die entsprechende   Zahnlücke   eilt- schwingen können. Nach der Stärke der   Versetzung der Zehuerschaltzähne bestimmt sich   aber gleichfalls der Antriebscheibenumfang und damit auch deren Durchmesser. Um das über- schlagen zu   verhüten,   ist man selbstverständlich bemüht, den Durchmesser der Antriebscheiben   möglichst gering zu wählen.   



   Eine Verminderung dieses Durchmessers ist auch nicht erzielbar, wenn die radial verschieb- baren Zehnerschaltzähne durch Hebel in Gebrauchsbereitschaft eingestellt werden, die sich an deu   Antriebscheiben befinden und zur gegebenen   Zeit   über Flächen gleiten,   die durch die entsprechenden Zahlenräder für die Schaltarbeit eingestellt werden. Hier   nehmen     die Elitstell-   hebel für die Schaltzähne einen so erheblichen Teil des Antriebradumfanges ein, dass eine be- deutende Verkleinerung des Durchmessers nicht möglich ist. 



   Gleiches ist ja auch der Fall, wenn das Herausziehen der radial verschiebbaren Zehner- schaltzähne durch Hebel erfolgt, die durch die   Zahler-rader   mit ihren   Ansteignäcben hinter  
Ansätze der Schaltzähne eingestellt werden,   denn   auch hier muss der Hebel bereits m Schaltbereitschaft eingestellt sein, bevor der Zehnerschaltzahn im Bereiche der Ansteigfläche ankommt. 



   Gemäss der Erfindung ist dagegen die Ausbildung so getroffen, dass die Zehnerschalthelbel, die man auch als Steuerhebel bezeichnen kann, mit ihren Ansteigflächen sich dauernd hinter den   seitlichen Ansätzen der   radial verschiebbaren Zehnerschaltzähne befinden, so dass nun auch das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herausverschieben eines Zahnes zur Verrichtung der Zehnerschaltung erfolgen kann, wenn er sich bereits im Bereiche des betreffenden   Zwaohenrades befindet.   Auch erfordert bei dieser Aus- 
 EMI2.1 
 kleinerung der Antriebräder möglich ist, ohne dass dadurch die Zehnerschaltung irgendwie in Frage gestellt wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die   Rechenmaschine   im Querschnitt und Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht des Triebwerkes. 



   Die Antriebräder a, in denen in üblicher Weise radial verschiebbar die einstellbaren Zähne b gelagert sind, tragen am Anfang und Ende der Zahnreihe b die gleichfalls radial verschiebbaren 
 EMI2.2 
 Ebene liegende   Ansteigfläche (g) befindet.   Diese Ansteigfläche   g   ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich an dem Schenkel h'des um die Achse   i   schwingenden Hebels h angebracht, dessen Schenkel h durch Erhöhung    der Zählscheibe ib   gesteuert wird. Diese Nase   k'   läuft auf den Hebel h auf, wenn hinter dem Schauloch   1n   an Stelle der 9 die Order umgekehrt erscheint.

   Durch dieses   Abwärtsschwingen   des Hebels h wird der Schenkel h'vom Umfange der Antriebscheibe a en sprechend abbewegt, so dass beim Umlauf des Rades a der entsprechende Zehnerschaltzahn d so weit aus seiner Führung herausgezogen wird, dass er mit dem benachbarten Zwischenrad n in Eingriff kommt und dieses mit der zugehörigen Zählscheibe um eine Teilung weiterschaltet. 



   Da das Ausheben des Hebels   h,   h'nicht immer zeitlich mit dem Vorübergange des Zehnerschaltzahnes d zusammenfällt und ferner die Erhöhung k'sich an dem Hebelschenkel h vorüberbewegt, so wird der Steuerhebel   h,   h'durch eine Klinke o, welche um die Achse p schwingt, dadurch in Schaltbereitschaft gehalten, dass die Nase o'hinter den Ansatz   h" einfällt.   In dieser Stellung kann der Hebel h, h'mit der   Ansteig1lä. che g   solange gehalten werden, bis das Antriebrad a eine volle Drehung beendet hat. 



   Zwischen der Verlängerung o"und dem Hebelschenkel h befindet sich eine Feder f, welche einesteils dazu dient, den Hebel h, h'in seine Ruhelage zurückzubringen und andernteils die Nasen o',   h"gegeneinander   zu schwingen. 



   Nach beendetem Umlauf der   Antriebräder   a können alle für die Zehnerschaltung ein- 
 EMI2.3 
 Ausführungsbeispiel dient hiezu eine einzige, auf der Hauptwelle   q   befestigte Kurve f, in welche der Zapfen s eines. um die feste Achse t schwingenden Winkelhebels   u   hineinragt. 



   Von dem Winkelhebel u führt eine Stange   v   nach einem Hebel   M', der auf   der Welle   a : befestigt   ist. Von   dieser führt   eine Leiste y oder eine entsprechende Anzahl Arme nach den Klinken o. 



   Fig. 1 zeigt die Stellung der Kurve r zum Zapfen s in Ruhestellung der Antriebräder   a,   also bei gesicherter Handkurbel. Von-dieser Stellung aus steigt die Kurve r nach beiden Seiten, d. h. in jeder Drehrichtung kurz an, und fällt sofort wieder ab, so dass unmittelbar beim Beginn der Drehbewegung und unmittelbar vor deren Beendigung die Auslösung der Klinken o erfolgt. 



   Durch eine Feder z werden die Zehnerschaltzähne d nach jeder Schaltarbeit in das Antrieb- 
 EMI2.4 
 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansteigflächen   (g),   solange sie nicht zwecks Zehnerschaltung verschwenkt sind, innerhalb der Kreisbahn befinden, welche die seitlichen Ansätze   (d')   der Zehnerschaltzäbne (d) beschreiben.

Claims (1)

  1. 2. Zehnerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehobenen Steuerhebel (h, h') durch Klinken (0) bis zur Beendigung des Antriebradumlaufes in Schaltbereitschaft gehalten werden. EMI2.5
    4. Zehnerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesperre (0) für alle Steuerhebel (h, h') durch eine gemeinsame Kurve (r) mittels eines Gestänges (8, u, v, y) ausgelöst werden.
    5. Zehnerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (r) nach beiden Richtungen kurz ansteigt und wieder abfällt, so dass die Gesperre zu Beginn und kurz vor Beendigung des Antriebräderumlaufes ausgelöst werden.
AT67890D 1913-01-17 1914-01-12 Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen. AT67890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67890X 1913-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67890B true AT67890B (de) 1915-02-10

Family

ID=5634139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67890D AT67890B (de) 1913-01-17 1914-01-12 Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67890B (de) Zehnerübertragung für Sprossenrad-Rechenmaschinen mit radial verschiebbaren Zehnerschaltzähnen.
DE567223C (de) Zaehlwerksantrieb fuer Rechenmaschinen, dessen Schaltglieder eine umlaufende Schaltbewegung ausfuehren
DE278681C (de)
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE887886C (de) Nullausscheidemechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE842922C (de) Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
DE415874C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE633639C (de) Rechenmaschine
DE643179C (de) Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE451132C (de) Zaehler-Antriebsvorrichtung an Stempelfrankiermaschinen
AT51849B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Ankersperren an Rechenmaschinen.
AT132665B (de) Zwangläufiger Geschwindigkeitsmesser mit mindestens einem Meßrad.
DE106272C (de)
DE358544C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetig verschiebbarem Laufgewicht
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
AT43421B (de) Rechenmaschine mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl und mit selbsttätig sich verschiebendem Zählwerkschlitten.
DE231862C (de)
AT65931B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT66519B (de) Fahrgeld-Registrierapparat für Straßenbahnen.
AT51846B (de) Schaltvorrichtung für das Umdrehungszählwerk an Thomasschen Rechenmaschinen.
AT100808B (de) Rechenmaschine.