DE527645C - Kleiderbuegel - Google Patents

Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE527645C
DE527645C DEP61386D DEP0061386D DE527645C DE 527645 C DE527645 C DE 527645C DE P61386 D DEP61386 D DE P61386D DE P0061386 D DEP0061386 D DE P0061386D DE 527645 C DE527645 C DE 527645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
hangers
rubber
bracket
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to BE373233D priority Critical patent/BE373233A/xx
Priority to DEP61386D priority patent/DE527645C/de
Priority to FR681888D priority patent/FR681888A/fr
Priority to GB2652330A priority patent/GB351330A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE527645C publication Critical patent/DE527645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4007Collapsible hangers inflatable

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die bisher bekannten Kleiderbügel, seien sie zusammenfaltbar oder nicht, sind in ihrem Aufbau stets verhältnismäßig ausgedehnt und weisen ein hohes Gewicht auf. Die Erfindung bezweckt es, einen Kleiderbügel zu schaffen, der den Vorteil eines verhältnismäßig kleinen Raumbedarfs und eines außerordentlich geringen Gewichtes hat, so daß er sehr bequem auf der Reise verwendet werden kann.
Es sind bereits Kleiderbügel bekannt, die aus metallischem Draht mit aufblasbaren Kissen bestehen, welche diesen Draht umhüllen. Diese Kleiderbügel bleiben indessen, selbst wenn die Kissen abgeblasen sind, in ihrer Ausdehnung sehr groß und sind infolge der Verwendung des steifen und schweren Drahtes verhältnismäßig schwer.
Gemäß der Erfindung besteht der ganze Bügelkörper aus einer geschlossenen, aufblasbaren Hülle aus Kautschuk oder anderem weichen und undurchlässigen Werkstoff, die mittels eines Aufhängehakens aufgehängt werden kann.
Die weiteren Merkmale der Erfindung gehen aus den nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor.
Die Abb. 1 bis 4 stellen beispielsweise vier Ausführungsformen des Kleiderbügels .gemäß der Erfindung dar.
Der Körper α des Kleiderbügels (Abb. 1) besteht aus einem hohlen Teil aus Gummi, der nach dem Aufblasen die Form des dargestellten Kleidertragbogens einnimmt. Im Querschnitt e ist er z. B. rund.
Zweckmäßig wird der Gummi mit einem unelastischen Gewebe gleicher Form, z. B. Seiden-, Baumwollengewebe usw., umgeben. Der Hohlraum ist dann gänzlich umhüllt und wird mit der Außenluft durch ein Ventil d nach Art der Ventile an den Luftschläuchen der Fahrradbereifungen oder mit einer Klappe anderer Art oder einem Rückschlagventil beliebiger Form verbunden. An diesem Ventil o. dgl. sitzt durch irgendwelche Mittel der Bügelaufhängehaken c fest, der beispielsweise im unteren Teil in eine Öse ausläuft, welche den Ventilkörper umfaßt und mittels einer auf diesen aufgeschraubten Mutter festgehalten wird. Der Haken kann auch den Kleiderbügelkörper umfassen.
Wird durch das Ventil d Druckluft eingeblasen, so schwillt der Bügel auf, wobei die Ausdehnung des Gummis in der nicht ausdehnbaren Stoff hülle die Wirkung hat, daß der Körper bzw. die Vorrichtung versteift wird, derart, daß sie das Gewicht des Kleidungsstückes abstützen kann.
Ein solcher Kleiderbügel kann auch einfach aus luftundurchlässigem, nicht ausdehnbarem Gewebe bestehen.
Die über den Bügel übergehängten Gewänder können um so schwerer sein, je größer der innere Druck ist.
Abb. 2 stellt eine abweichende Ausführungsform dar, bei der die Enden des Tragbogens nach oben gerichtete, abgerundete Vorsprünge bilden.
Gemäß Abb. 3 ist der Bügelquerschnitt f wesentlich dreieckig, während der Bügel b die Form eines Kreisabschnittes aufweist.
Der Tragbogen nach Abb. 4 ist im Querschnitt h trapezförmig und weist einen mittleren, zum Abstützen des Kragens des Kleidungsstückes dienenden Teil auf.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind natürlich nur als Beispiele aufzufassen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Bügelkörper (α) aus einer geschlossenen, aufblasbaren Hülle aus Kautschuk oder anderem weichen und undurchlässigen Werkstoff besteht, welche mittels eines Aufhängehakens (c) aufgehängt werden kann.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (c) mittels einer Öse an dem in der Mitte des Bügels angeordneten Ventil
o. dgl. (d) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP61386D Kleiderbuegel Expired DE527645C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE373233D BE373233A (de)
DEP61386D DE527645C (de) Kleiderbuegel
FR681888D FR681888A (fr) 1929-09-17 Cintre porte-vêtements pneumatique
GB2652330A GB351330A (en) 1930-09-05 Improvements in clothes hangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61386D DE527645C (de) Kleiderbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527645C true DE527645C (de) 1931-06-20

Family

ID=7389691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61386D Expired DE527645C (de) Kleiderbuegel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE373233A (de)
DE (1) DE527645C (de)
FR (1) FR681888A (de)
GB (1) GB351330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008988A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Deepwater Trading Pty Limited A garment hanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20110030A1 (it) * 2011-10-31 2013-05-01 Angelo Barboni Gruccia o stampella per mute e abbigliamento nautico e simili dotato di dispositivo regolabile per la conservazione del collare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008988A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Deepwater Trading Pty Limited A garment hanger

Also Published As

Publication number Publication date
BE373233A (de)
FR681888A (fr) 1930-05-20
GB351330A (en) 1931-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527645C (de) Kleiderbuegel
AT126096B (de) Kleiderbügel.
DE437310C (de) Schlauchboot
AT105391B (de) Schlafhängezelt, insbesondere für das Reisen auf Bahnen, Schiffen und Flugzeugen.
DE378931C (de) Kopf- und Armstuetze fuer Eisenbahnfahrten
DE937165C (de) Vorrichtung zum Trocknen von gestrickten Kleidungsstuecken mittels aufblaehbarer Spannmittel
DE730606C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeuge
DE910271C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines im Zentrifugalverfahren aufgewundenen Kuchens aus Garn oder Zwirn
DE710039C (de) Gasschutzmaske aus elastischem Stoff
DE617058C (de) Vorrichtung zur Auftriebserhoehung von Tragfluegeln
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
DE680170C (de) Gesichtsmaske
DE461679C (de) Halter fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen
CH164789A (de) Aufblasbares Liegekissen.
DE654275C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen
DE368513C (de) Fallschirm, der in einem Gehaeuse untergebracht ist und beim Herausziehen aus dem Gehaeuse durch am Rande des Fallschirmdaches angreifende Federn zur Entfaltung gebracht wird
DE659667C (de) Fallschirm
DE464241C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Sitzes und der Rueckenlehne von Kraftfahrzeugen
DE901378C (de) Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen
DE537180C (de) Mittel zur Durchlueftung, insbesondere an Unterkleidung
DE348415C (de) Polstersitz
DE617805C (de) Aufblasbare Reklamefigur mit Druckluftausblasoeffnungen
DE2153142A1 (de) Halsbefestigung mit umhang zum schutze der kleidung
DE459946C (de) Gasschutzmaske
DE454060C (de) Spielflugzeug