DE901378C - Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen - Google Patents

Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen

Info

Publication number
DE901378C
DE901378C DEG7639A DEG0007639A DE901378C DE 901378 C DE901378 C DE 901378C DE G7639 A DEG7639 A DE G7639A DE G0007639 A DEG0007639 A DE G0007639A DE 901378 C DE901378 C DE 901378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
motor vehicle
centrifugal forces
impact caused
protect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7639A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Gugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7639A priority Critical patent/DE901378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901378C publication Critical patent/DE901378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0293Additional pads or cushions in vehicle compartments, e.g. movably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkräfte erfolgendes Aufschlagen Gegenstand des Patents 8&97 053 ist eine im Kraftwagen zum Schutz gegen durch Schleuderkraft erfolgendes Aufschlagen vorgesehene Vorrichtung, die entsprechend der dort gekennzeichneten Erfindung aus einer im Schleuderweg lösbar vor den gefährdenden Wagenteilen angebrachten pneumatischen Polsterung besteht. Nach der im Hauptpatent angegebenen Ausführungsform dieser Polsterung ist sie beispielsweise als eine passend und bequem vor die fraglichen Wagenteile, also insbesonderevor-dasArmaturenbrett, anzuhängende Hülle geeigneter Formgebungausgebildet, die selbst aufblasbar ist. Eine demgegenüber noch verbesserte Ausbildungsform dieser Polsterung ergibt sich, wenn sie gemäß. der Erfindung so. ausgeführt ist, diaß die fragliche Hülle nicht unmittelbar selbst aufgeblasen wird, sondern ,diese Hülle nur als nach Form und Aussehen gefällige Außenu.mkleiidung zur Aufnahme mindestens eines in ihr einsetzbaren besonderen Luftkissens dient, das in seiner Form und Größe zu dieser Hülle paßt und dann, wenn es in der Hülle eingebracht ist, seinerseits erst aufgeblasen wird. Hierdurch erhält man fertigungs-und gebrauchstechnisch gewisse Vorteile. Die Außenhülle ist nämlich in diesem Fall für sich einfacher und bilMger herstellbar. Es können ferner so auch zwei getrennteKissen eingesetztwerden. Diese lassen sich auch baulich so gestalten, daß sie im Zusammenwirken mit derHülle i:niprallaufgeblasenen Zustand eine recht gefällige und in keiner Weise störerndeAußenansicht ergeben, ohne d@aßdieAußenhülle in verteuernder Weise eigenstabile Formen, Kanten od. dgl., erhalten muß. Die ganze Vorrichtung wird dadurch ferner bei Nichtgebrauch leichter zusammenlegbar, unddieherausgenommenen Kissen können. dann auch als unabhängige Einzelteile, z. B. als Sitzpolster, Schwimmkissen u. dgl., verwendet werden. Sie beanspruchen für sich im luftleeren. Zustand weniger Raum und lassen sich deshalb besser verstauen.
  • Nachstehend ist eine der Erfindung entsprechend ausgeführte Schleuderschutzpolsterung an Hand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die auch .die weiteren, noch in. Betracht kommenden Einzelheiten. zeigt. Es veranschaulicht Fig. i eine Polsterungsanordnung der neuen Art in schaubildlicher Darstellung, und zwar hälftig aufgeschnitten mit zwei eingesetzten Einzelluftkissen und Fiz.2 ebenfalls in schauhildl.icher Darstellung und hälftig aufgeschnitten eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung mit aufklappbarer Hälfte der Polsterung nach dem Prinzip der Fig. 7 des Hauptpatents. Für die Einzelteile in Fig. i und 2 send, abgesehen von den übereinstimmenden Teilen, fortlaufend neue Bezugszeichen verwendet.
  • Gemäß Fig. i, .die der einteiligen: Polsterung nach Fig. i bis 3 des Hauptpatents entspricht, sind in die Außenhülle 12 z. B. zwei Luftkissen 13 und 14. eingesetzt. Diese Kissen, z. B. aus Gummi oder einem anderen geeigneten aufblasbaren Werkstoff, haben längs verlaufende Abnähungen oder Abstenfungs-Stege 15, so daß eine schlauch- oder mottenartige Kissenunterteilung stattfindet, welche es ermögliicht, die dünnwandigen Kissen mittels ihrer Nippel 5 straff aufzublasen, ohne daß sie ihre geeignete Flachform einbüßen. Die die Kissenflächen gegeneinander abspannenden Versteifungsstege 15 halben Durchbrech,ungen.16 aufzuweisen, welche,das durchgehende Aufblasen des ganzen Kissenzaumes nicht behindern. Dadurch, daß mehr als nur ein: einziges Einsetzkissen vorhanden ist, kann, beim Leckwerden des einen. Kissens das andere immer noch ausreichenden. Schutz bieten. - Die Kissen können herausgenommen als Sitz- oder Sch@wimmki.ssen Verwendung finden. Die Außenhülle, z. B. aus beliebigem Stoff, insbesondere aus Kunststoffolie, läßt sich abgenommen bequem auf kleinsten Raum zusammenlegen. Sie kann an Stelle einer knöpfbaren oder sonstwie zu verschließenden Öffnung vorzugsweise auch mit einem Re.ißverschluß 17 versehen sein, welcher eine genügend weite Öffnung zum Einlegen der Kissen. 13 und i¢ schafft. An der Außenkante kann .die Schutzhülle zweckmäßig noch eine etwas versteifte Endkante 18 erhalten.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht der zweiteilig vorgesehenen Ausbildung :des Polsterkörpers nach Fsg. 6 bis 8 des Hauptpatents; dessen Teil 12' wieder in der oben erläuterten Weise hochkl!appbar vorgesehen sein kann. Auch hierbei hat jede der beiden Ummantelungshüllen 12 und 12' einen eigenen Kisseneinsatz i9 und 2o entsprechend konisch angepaßter Form, im übrigen aber ausgebildet analog den Kissen: 13 und 14 nach Fig, i, also ebenfalls versehen .mit Versteifungsstegen 15 und darin vorgesehenen Durchlaßstegen 16. Auch hierbei; hat jedes der beiden: Kissen i9 und 2o seinen eigenen Aufblasnippel 5. Der Reißverschluß zum Einsetzen der Kissen i9 und 2o ist hier nicht eingezeichnet. Ebenso nicht die an der Außenhülle 12 angebrachten Aufhängeglieder, welche auch hier entsprechend Fig. ¢ und 5 des Hauptpatents vorgesehen sein können.
  • Die Speisung der Kissenunterteilung kann an Stelle von Löchern in ,den Verbindungsstegen auch durch einen gemeinsamen Durchlaßkanal erfolgen, der sich über die ganze Länge des Kissens erstreckt und in jede Kissenunterteilung eine Einmündung hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutz der Insassen. gegen durch Schleuderkräfte erfolgendes Aufschlagen, die aus einer im Schleuderweg lösbar vor den gefährdenden Wagenteilen angebrachten pneumatischen Polsterung besteht, nach Patent 897 053, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung gebildet ist durch eine Außenhülle und durch mindestens ein darin- befindliches, in seiner Form der Außenhülle angepaßtes, für sich aufblasbares Luftkissen.
  2. 2. Schleuderschutzvorrichtung nach Anspruch i, &durch gekennzeichnet, daß das Luftküssen in die es umgebende Außenhülle durch eine verschließbare Öffnung einsetzbar ist.
  3. 3. Schleuderschutzvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Außenhülle einsetzbare Luftkissen seine beiden Kissenflächen gegeneinander abspannende, mit Durchlässen versehene Verbindungsstege aufwehst, die dem dünnwandigen Kissen ein,eFlachform auch im straff aufgehlasenen Zustand sichern. q.. Schleuderschutzvorrichtung nach Anspruch 2 und 3; dadurch gekennzeichnet, daß zwei für sich aufblasbare Kissen in die gleiche Außenhülle eingesetzt sind.
DEG7639A 1951-12-13 1951-12-13 Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen Expired DE901378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7639A DE901378C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7639A DE901378C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901378C true DE901378C (de) 1954-01-11

Family

ID=7118596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7639A Expired DE901378C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254494B (de) * 1959-09-26 1967-11-16 E A H Naue K G Rosshaarspinner Abdeckung fuer Fahrzeugteile, insbesondere Kraftfahrzeugarmaturenbretter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254494B (de) * 1959-09-26 1967-11-16 E A H Naue K G Rosshaarspinner Abdeckung fuer Fahrzeugteile, insbesondere Kraftfahrzeugarmaturenbretter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333131C2 (de) Aufblasbarer Kindersitz
DE2321393A1 (de) Spielzeugartikel
DE2264053A1 (de) Einrichtung zur sicherung von fahrzeuginsassen gegen verletzungen
DE19540911A1 (de) Airbag
DE3544041A1 (de) Kindersicherheitssitz fuer fahrzeuge
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE4204224C1 (en) Inflatable child seat of plastics material, layered fabric or rubber with air compartments - forming shape and stability of child seat consisting of sitting and back parts with side walls for fixing to motor vehicle seat and inflated by compressed air line
DE3936140A1 (de) Form zur herstellung eines mit einer hautfoermigen aussenschicht versehenen schaumkunststoffkoerpers mit einer oeffnung
DE1148143B (de) Einrichtung an Polstersitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE901378C (de) Vorrichtung im Kraftwagen zum Schutze der Insassen gegen durch Schleuderkraefte erfolgendes Aufschlagen
DE3913696C2 (de) Umhängetasche mit einem abtrennbaren, als Sitzkissen verwendbaren Überwurfdeckel
EP0691239B1 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel
DE8421062U1 (de) Arbeitskleidungsstueck mit in taschen desselben eingeschobenen polstern an hochbeanspruchten stellen
DE19611588C2 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3704529A1 (de) Hinterschaeumter gegenstand
DE19705500C2 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE2600486A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen der atemwege
DE943213C (de) Rueckenwindschutzvorrichtung fuer Kraftwagenfahrer
CH197243A (de) Luftpolsterung an Sitzmöbeln.
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP0309692A1 (de) Kleiderschrank in Schlafkabinen-Fahrerhäusern
DE102020201217B3 (de) Atemschutz-Maske
DE19911973A1 (de) Gurtband
DE202005015381U1 (de) Sicherer Kindersitz
DE3024231C2 (de) Anordnung für ein einem Hintersitz zugeordnetes Sicherheitsgurtsystem